OPEL ANTARA 2017.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 237

Stauraum69Das Spannband einführen und so
weit wie möglich nach unten festzie‐
hen.
Entriegelungshebel drücken und
Radaufnahmen vollständig bis zum
Anschlag einschieben.
Den Arretierungshebel an der diago‐
nalen Stütze ausrasten und beide
Tretkurbelaufnahmen nach unten klappen.
9 Warnung
Einklemmgefahr.
Zuerst den rechten Spannhebel ( 1),
danach den linken Spannhebel ( 2)
nach vorn schwenken, bis sie in ihrer
jeweiligen Aufnahme einrasten.

Page 72 of 237

70StauraumDen Klemmhebel nach unten drücken
und beide Leuchten aus den Aufnah‐ men ziehen.
Die Leuchtenhalter an der Rückseite
der Rückleuchten einklappen.
Erst die vordere Rückleuchte ( 1),
dann die hintere Rückleuchte ( 2) in
die Ablagemulden legen und ganz
nach unten drücken. Kabel vollstän‐
dig in alle Führungen drücken, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Ziehen Sie den Kennzeichenhalter nach oben und klappen Sie ihn in
waagerechte Position.
Die Hecktür öffnen.
Den Hebel anheben und halten. Das
System leicht anheben und in den
Stoßfänger drücken, bis es einrastet.
Der Entriegelungshebel muss in die
Ausgangslage zurückkehren.9 Warnung
Wenn das System nicht ordnungs‐
gemäß einrastet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.

Page 73 of 237

Stauraum71Laderaum
Staufächer im Laderaum
Es gibt Staufächer auf beiden Seiten
des Laderaumbodens.
Laderaumabdeckung Keine Gegenstände auf der Abde‐
ckung ablegen.
Abdeckung schließen
Laderaumabdeckung am Griff nach
hinten ziehen und Halter in die Halte‐ rungen auf beiden Seiten des Lade‐
raums einsetzen.
Abdeckung öffnen
Laderaumabdeckung aus den seitli‐
chen Halterungen nehmen. Die
Abdeckung wird automatisch aufge‐
rollt.
Abdeckung entfernen
Laderaumabdeckung öffnen. Ziehen
Sie die Muffe auf einer Seite der
Abdeckung zur Fahrzeugmitte,
heben Sie die Abdeckung an und
lösen Sie diese von den seitlichen
Führungen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Page 74 of 237

72StauraumBodenabdeckung
Um die Ablagefächer im Boden
hinten freizulegen, den Griff der
Bodenabdeckung nach oben ziehen.
Um Zugang zum Staufach unter der
Bodenabdeckung zu erhalten, die
beiden Bodenhebel zum Griff hin
drücken und die Abdeckung mit dem
Griff anheben (modellabhängig).
Den Haken, sofern vorhanden, am
oberen Teil der Hecktüröffnung
einhängen.
Achtung
Den Haken nur zum Einhängen
der Bodenabdeckung und der
höhenverstellbaren Abdeckung
verwenden.
Achtung
Gegenstände dürfen nicht aus
dem Staufach im Laderaumboden herausstehen, um eine Beschädi‐
gung des Staufachs und des
Laderaumbodens zu vermeiden.
Wagenheber und Wagenwerkzeug
3 192.
Reifenreparaturset 3 201.
Notrad 3 206.
Verzurrösen

Page 75 of 237

Stauraum73Die Verzurrösen sind dafür ausge‐
legt, Gegenstände gegen Verrut‐ schen zu sichern, z.B. durch Verwen‐
dung von Zurrgurten oder einem
Gepäckbodennetz.
Vor den Rücksitzen befinden sich
zwei zusätzliche Verzurrösen.
Ein nur für den Transport von kleinen,
leichten Gegenständen ausgelegtes
Gepäckbodennetz verhindert das
Verrutschen der Gegenstände in
scharfen Kurven oder bei schnellem Anfahren und Abbremsen.
Einbau: Befestigen Sie die vier Netz‐
haken an den Verzurrösen auf dem
Laderaumboden.
Warndreieck
Das Warndreieck wird unter der
Abdeckung des Laderaumbodens
untergebracht.
Verbandstasche Die Verbandstasche wird unter der
Abdeckung des Laderaumbodens
untergebracht.Feuerlöscher
Verstauen Sie den Feuerlöscher
sicher im Laderaum.Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur
Vermeidung von Dachbeschädigun‐
gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐
zeug zugelassene Dachgepäckträ‐
gersystem zu verwenden. Weitere Informationen erhalten Sie in einer
Werkstatt.
Befestigen Sie den Dachgepäckträ‐ ger an der Dachreling gemäß der
mitgelieferten Anleitung und achten
Sie auf eine gleichmäßige Verteilung
der Last über die Längs- und Quer‐
träger.
Die Lasten dürfen nicht auf dem Dach aufliegen. Prüfen Sie häufig die
sichere Befestigung der Dachlasten,
um Schäden oder Verlust zu verhin‐
dern.
Beim Fahren mit Dachlasten verän‐
dert sich der Schwerpunkt des Fahr‐
zeugs; fahren Sie vorsichtig bei
Seitenwind und vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten.
Dachgepäckträger abnehmen, wenn
er nicht in Verwendung ist.

Page 76 of 237

74StauraumBeladungshinweise● Schwere Gegenstände sollten möglichst weit vorn in den Lade‐
raum gelegt und die Ladung
sollte gleichmäßig verteilt
werden. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren
Gegenständen schwerere nach
unten legen.
Bei umgeklappten Rücksitzen
dürfen Gegenstände nicht über
die Höhe der Sitzlehnen hinaus
gestapelt werden.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 72.
● Lose Gegenstände im Laderaum
vor dem Verrutschen sichern, z.
B. mit einem Gepäckbodennetz.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keineGegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf die Bedienung der Pedale, der elektrischen
Parkbremse und der Schaltung
sowie die Bewegungsfreiheit des
Fahrers nicht behindern. Keine
ungesicherten Gegenstände im
Innenraum ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 219) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zur Berechnung des EU-Leerge‐
wichts die Daten für Ihr Fahrzeug in die Gewichtstabelle am Anfang dieser Betriebsanleitung eintra‐
gen.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐
hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h
fahren.

Page 77 of 237

Stauraum75Die zulässige Dachlast beträgt
100 kg. Die Dachlast setzt sich
aus dem Gewicht des Dachge‐
päckträgers und der Ladung
zusammen.

Page 78 of 237

76Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 77
Lenkradeinstellung ....................77
Fernbedienung am Lenkrad ......77
Hupe .......................................... 77
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 81
Zubehörsteckdosen ...................82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 83
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................84
Drehzahlmesser ........................84
Kraftstoffanzeige .......................84
Serviceanzeige .......................... 85
Getriebe-Display ........................85
Kontrollleuchten .........................85
Blinker ....................................... 89
Sicherheitsgurt anlegen .............89Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 89
Abgas ........................................ 90
Fehlfunktion, Service .................90
Bremssystem ............................. 90
Elektrische Parkbremse ............91
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 91
Antiblockiersystem ....................91
Hochschalten ............................. 92
Allradantrieb .............................. 92
Sport-Modus .............................. 92
Bergabfahrassistent ..................92
Lenkunterstützung .....................92
Ultraschall-Einparkhilfe ..............93
Elektronische Stabilitätsregelung ....................93
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 93
Kühlmitteltemperatur .................93
Vorglühen .................................. 94
Diesel-Partikelfilter ....................94
AdBlue ....................................... 94
Reifendruck-Kontrollsystem ......94
Motoröldruck .............................. 94
Motoröl wechslen ......................95
Motorölstand .............................. 95
Kraftstoffsparmodus ..................95Kraftstoffmangel ........................95
Kraftstofffilter entwässern ..........96
Wegfahrsperre ........................... 96
Reduzierte Motorleistung ..........96
Fußbremse betätigen ................96
Fernlicht ..................................... 96
Automatische Leuchtweitenregulierung .........96
Nebelleuchten ........................... 96
Nebelschlussleuchte .................97
Geschwindigkeitsregler .............97
Geschwindigkeitswarnung .........97
Anhänger ................................... 97
Tür offen .................................... 97
Diebstahlwarnanlage .................97
Info-Displays ................................ 97
Driver Information Center ..........97
Board Info Display .....................98
Graphic Info Display, Colour Info Display .................................... 100
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............105
Reifendruck ............................. 106
Bordcomputer ............................ 107
Bordcomputer im Board Info
Display .................................... 107
Bordcomputer im Graphic Info Display bzw. Colour Info
Display .................................... 108

Page 79 of 237

Instrumente, Bedienelemente77Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Mit den Bedienelementen am Lenk‐
rad können Sie as Infotainment-
System steuern und ein angeschlos‐
senes Mobiltelefon betreiben.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment
System.
Hupe
j drücken.

Page 80 of 237

78Instrumente, BedienelementeScheibenwischer undWaschanlage
Scheibenwischer&:schnell%:langsam$:Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit Regen‐
sensor§:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischintervall auf einen Wert
zwischen 1 und 10 Sekunden einstel‐
len:
● Zündung einschalten.
● Hebel aus Position § nach unten
drücken.
● Warten, bis die Wischfrequenz das gewünschte Intervall
erreicht.
● Hebel auf Position $ stellen.
Das Intervall bleibt bis zur nächsten
Änderung bzw. dem Ausschalten der
Zündung gespeichert. Wenn die
Zündung eingeschaltet und der Hebel
auf $ gestellt wird, wird das Intervall
auf 3,5 Sekunden gesetzt.
In diesem Modus variiert die
Frequenz der Scheibenwischer je
nach Fahrzeuggeschwindigkeit. Bei
höherer Fahrzeuggeschwindigkeit
steigt auch die Wischfrequenz.
Wischautomatik mit Regensensor$:Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die
Wassermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 240 next >