OPEL INSIGNIA 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 343
Stauraum79
nach oben schwenken. Zum Ausbau
die Griffplatte nach unten drehen und aus der Schiene nehmen.
Variables Einteilungsnetz
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. Die Hälf‐
ten der Netzstangen zusammenste‐
cken.
Zum Einbauen die Stangen etwas zu‐ sammendrücken und in die entspre‐
chenden Öffnungen in den Adaptern
einsetzen.
Zum Ausbauen die Netzstangen zu‐
sammendrücken und aus dem Adap‐
tern entfernen.
Netztasche
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. An den
Adaptern kann die Netztasche einge‐
hängt werden.
Haken in Schienen einbauen
Den Haken in gewünschte Position
zuerst in der oberen Nut der Schiene
einsetzen und dann in die untere Nut
hineindrücken. Zum Abnehmen zu‐
erst aus der oberen Nut herauszie‐
hen.
Page 82 of 343
80Stauraum
Servicebox
Zwei Haken in die obere Schiene ein‐bauen. Die oberen Halterungen der
Box von oben in die Haken einsetzen.
Wahlweise beide Haken in die untere Schiene einsetzen. Die unteren Hal‐
terungen der Box von oben in die un‐
teren Haken einstecken.
Gurtsatz
Die Adapter des Gurtsatzes in eine
Schiene einsetzen. Darauf achten, dass der Gurt nicht verdreht ist.
Der Gurtsatz hat zwei Verriegelungen zum Öffnen.
Der Gurt kann gespannt werden.
Sicherheitsnetz
Hinter den Vorder- oder Rücksitzen
können zwei verschiedene Sicher‐
heitsnetze angebracht werden.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Page 83 of 343
Stauraum81
Sicherheitsnetz hinter den
Vordersitzen Kopfstützen der Rücksitze nach un‐
ten schieben und hintere Rücken‐
lehnen umklappen 3 73.
Vordere Aufnahmen im Dachrahmen:
Stange auf einer Seite einrasten,
Stange zusammendrücken und auf
der anderen Seite einrasten.
Die Haken der schmalen Gurte in die
Top-Tether Befestigungsschlaufen
auf der Rückseite der umgeklappten
Rücksitzlehnen einhängen.
Die Haken der breiteren Gurte in die
Verriegelungsvorrichtungen der
Rücksitzlehnen einhängen.
Sicherheitsnetzkassette hinter
den Rücksitzen
Netz aus der Kassette ziehen und
Netzstange auf einer Seite in die hin‐
tere Aufnahme im Dachrahmen ein‐
rasten. Netzstange zusammendrü‐
cken und auf der anderen Seite ein‐
rasten.
Kassette herausnehmen
Sicherheitsnetz aufrollen.
Laderaumabdeckung entfernen 3 75.
Page 84 of 343
82Stauraum
Kassette zum Entriegeln leicht nach
hinten drehen und nach oben aus den Aufnahmen nehmen.
Kassette einbauen
Laderaumabdeckung entfernen.Kassette in die Aufnahmen auf der
linken und rechten Seite einsetzen.
Die Zeichen L (links) und R (rechts)
auf der Kassette als Einbauhinweise
beachten.
Kassette zum Verriegeln leicht nach
vorn drehen.
Sicherheitsnetze und
Laderaumabdeckung verstauen Die hintere Sicherheitsnetzkassette
kann, zusammen mit der Laderaum‐
abdeckung und dem zusammenge‐
rollten Sicherheitsnetz, unter dem La‐
deraumboden verstaut werden.Den Laderaumboden durch Ziehen
am Griff öffnen. Den Boden zusam‐ menfalten und hinter den Rücksitzenverstauen.
Page 85 of 343
Stauraum83
Laderaumabdeckung mit der Ober‐
seite nach unten und mit dem Ent‐
sperrhebel nach vorne rechts in die
Aushöhlung setzen.
Warndreieck
Schrägheck, 5-türig/4-türige
Limousine
Warndreieck in der Aussparung hin‐
ter dem Befestigungsgurt auf der
rechten Seite des Laderaums aufbe‐
wahren.
Sports Tourer, Country Tourer
Warndreieck in der Aussparung hin‐
ter den Befestigungsgurten an der In‐
nenseite der Heckklappe aufbewah‐
ren.
Verbandstasche
Schrägheck, 5-türig/4-türige
Limousine
Die Verbandstasche im Netz auf der
linken Seite des Laderaums aufbe‐
wahren.
Page 86 of 343
84Stauraum
Sports Tourer, Country Tourer
Verbandstasche in der Aussparung
hinter einem Gurt an der Innenseite
der Heckklappe aufbewahren.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Dachgepäckträger befestigen
Schrägheck, 5-türig/4-türige
LimousineAlle Türen öffnen.
Die Befestigungspunkte befinden
sich an jedem Türrahmen der Karos‐
serie.
Abdeckung jedes Befestigungspunk‐
tes entfernen und Dachgepäckträger
mit beigefügten Schrauben befesti‐
gen.
Sports Tourer/Country Tourer mit
Dachreling
Zur Befestigung des Dachgepäckträ‐
gers Montagebolzen in die abgebil‐
deten Bohrungen stecken.
Page 87 of 343
Stauraum85Beladungshinweise
■ Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen sicher eingerastet
sind, dass also die roten Markie‐
rungen an der Seite neben dem
Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar sind. Bei stapelbaren Ge‐
genständen die schwereren nach
unten legen.
■ Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 78.
■ Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
■ Beim Transport von Gegenständen
im Laderaum dürfen die Rücken‐
lehnen der Rücksitze nicht nach
vorn geneigt sein.
■ Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
■ Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine Ge‐
genstände ablegen und den Sen‐
sor oben auf der Instrumententafel
nicht abdecken.
■ Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse undSchaltung sowie die Bewegungs‐freiheit des Fahrers behindern.Keine ungesicherten Gegenstände
im Innenraum ablegen.
■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
■ Die Zuladung ist die Differenz zwi‐
schen dem zulässigen Gesamtge‐
wicht (siehe Typschild 3 284) und
dem EU-Leergewicht.
Um die Zuladung zu berechnen,
geben Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs in der Gewichtstabelle am
Anfang dieser Betriebsanleitung
ein.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐
päck (7 kg) sowie Ölen und Flüs‐
sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
■ Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs und
Page 88 of 343
86Stauraum
verschlechtert das Fahrverhalten
durch einen höheren Fahrzeug‐
schwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgur‐
ten rutschsicher und fest verzurren.
Reifendruck und Fahrzeugge‐
schwindigkeit dem Beladungszu‐
stand anpassen. Befestigungs‐
gurte öfter prüfen und nachspan‐
nen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
Die zulässige Dachlast beträgt
100 kg . Die Dachlast setzt sich aus
dem Gewicht des Dachgepäckträ‐
gers und der Ladung zusammen.
Page 89 of 343
Instrumente, Bedienelemente87Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 87
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............97
Info-Displays .............................. 114
Fahrzeugmeldungen ..................124
Personalisierung ........................126Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Das Driver Information Center, be‐
stimmte Fahrerassistenzsysteme,
das Infotainment System und ein an‐
geschlossenes Mobiltelefon können
mit den Lenkradelementen bedient
werden.
Driver Information Center 3 114.
Fahrerassistenzsysteme 3 183.
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Page 90 of 343
88Instrumente, BedienelementeLenkradheizung
Die Heizung durch Drücken der
Taste * einschalten. Die Betätigung
wird durch die LED auf der Taste an‐
gezeigt.
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die an‐
deren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostop aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Hupe
j drücken.