OPEL INSIGNIA 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2014Pages: 343, PDF-Größe: 8.92 MB
Page 71 of 343

Sitze, Rückhaltesysteme69
ISOFIX Größenklasse und SitzbeschaffenheitA - ISO/F3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐klasse 9 bis 18 kg.B - ISO/F2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.B1 - ISO/F2X=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.C - ISO/R3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse von bis zu 18 kg.D - ISO/R2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu
18 kg.E - ISO/R1=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu 13 kg.
Page 72 of 343

70Sitze, RückhaltesystemeISOFIX Kindersicherheits‐
systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐
gen. Die speziellen Positionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in der Tabelle mit IL gekenn‐
zeichnet 3 67.
Auf den Rücksitzen können höchs‐
tens zwei ISOFIX-Kindersicherheits‐
systeme gleichzeitig installiert wer‐
den, aber nicht direkt nebeneinander.
Die ISOFIX-Befestigungsbügel sind
durch ein ISOFIX-Logo auf der Sitz‐
lehne gekennzeichnet.
Top-Tether
Befestigungsösen Das Fahrzeug verfügt über drei Be‐
festigungsösen an der Rückseite der Rückbank oder hinter den Kopfstüt‐zen.
Top-Tether Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.Die durch das Kindersitzsymbol ge‐
kennzeichnete Klappe der benötigten Befestigungsöse öffnen.
Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung
den Top-Tether-Befestigungsgurt an
den Top-Tether-Befestigungsösen
verankern. Der Gurt muss zwischen
den beiden Führungsstangen der
Kopfstütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet 3 67.
Page 73 of 343

Stauraum71StauraumAblagefächer ................................ 71
Laderaum ..................................... 73 Dachgepäckträger .......................84
Beladungshinweise ......................85Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Handschuhfach
Im Handschuhfach befinden sich ein
Stift- und ein Münzenhalter.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Getränkehalter befinden sich in der
Mittelkonsole.
Page 74 of 343

72Stauraum
Weitere Getränkehalter befinden sichin der hinteren Armlehne. Armlehne
herunterklappen.
Vorderes Ablagefach
Neben dem Lenkrad befindet sich ein
Staufach.
Ablagefach in der
Armlehne
Ablagefach in der vorderen
Armlehne
Knopf drücken, um die Armlehne
hochzuklappen.
Page 75 of 343

Stauraum73
Ablagefach in der hinteren
Armlehne
Armlehne hinunterklappen und Abde‐ ckung öffnen.
Abdeckung vor dem Hochklappen der
Armlehne schließen.
Laderaum
Rückenlehnen der Rücksitze
umklappen Die Rücksitz-Rückenlehne ist zwei‐
geteilt. Beide Teile können umge‐
klappt werden.
Laderaumabdeckung gegebenen‐
falls ausbauen.
Rastfeder drücken und halten, dann
die Kopfstützen nach unten schieben.
Die hintere Armlehne nach oben klap‐ pen.Die Sicherheitsgurte der äußeren
Sitze in die Gurtführungen stecken.
Den Entriegelungsgriff auf einer oder
beiden Seiten ziehen und die
Rückenlehnen auf die Sitzfläche um‐
klappen.
Zum Hochklappen Rückenlehnen an‐ heben und in eine aufrechte Position
führen, bis sie hörbar einrasten.
Sicherstellen, dass sich die Sicher‐
heitsgurte der äußeren Sitze in den
entsprechenden Gurtführungen be‐
finden.
Page 76 of 343

74Stauraum
Die Rückenlehnen sind korrekt ein‐
gerastet, wenn beide roten Markie‐
rungen auf der Seite neben dem Ent‐ riegelungsgriff nicht mehr sichtbar
sind.
9 Warnung
Das Fahrzeug erst dann in Bewe‐
gung setzen, wenn die Sitzlehnen
sicher eingerastet sind. Ansons‐
ten besteht bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall Verlet‐
zungsgefahr bzw. die Gefahr einer Beschädigung der Ladung oder
des Fahrzeugs.
Der Sicherheitsgurt des Mittelsitzes
könnte blockiert werden, wenn die
Rückenlehne zu schnell hochge‐
klappt wird. Um den Aufroller zu ent‐
sperren, Sicherheitsgurt ca. 20 mm
hineindrücken oder herausziehen
und dann loslassen.
Durchlademöglichkeit in der
mittleren Rücksitzlehne öffnen Hintere Armlehne nach unten klap‐
pen.Griff ziehen und Abdeckung öffnen.
Eignet sich für den Transport von lan‐
gen, schmalen Gegenständen.
Sicherstellen, dass die Abdeckung
nach dem Hochklappen einrastet.
Page 77 of 343

Stauraum75
Die geschlossene Abdeckung kann
im Laderauminneren gesichert wer‐
den. Knopf um 90° drehen:
Knopf
waag‐
recht=Abdeckung von der
Fahrgastraumseite her
gesichertKnopf
senk‐
recht=Abdeckung nicht
gesichert
Stauraum im Laderaum
Je nach Ausstattung befinden sich
Staukästen unter der Laderaumabde‐
ckung.
Laderaumabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abde‐ckung legen.
Schrägheck, 5-türig
Abdeckung entfernen
Haltebänder von Heckklappe lösen.
Abdeckung aus den seitlichen Füh‐
rungen ziehen.
Abdeckung einbauen
Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Die Haltegurte an der Heckklappe be‐ festigen.
Sports Tourer, Country Tourer
Abdeckung schließen
Abdeckung am Griff nach hinten zie‐
hen, bis sie in den seitlichen Aufnah‐
men einrastet.
Page 78 of 343

76Stauraum
Abdeckung öffnen
Den Griff am Ende der Abdeckung
nach unten drücken. Sie rollt sich au‐ tomatisch auf.
Abdeckung entfernen
Laderaumabdeckung öffnen.
Den Entriegelungshebel auf der rech‐ ten Seite nach oben ziehen und hal‐
ten. Die Abdeckung zuerst rechts an‐
heben und aus den Aufnahmen neh‐
men.
Die ausgebaute Abdeckung kann
unter dem Laderaumboden verstaut
werden 3 80.
Abdeckung einbauen
Laderaumabdeckung links in die Auf‐ nahme einsetzen, Entriegelungshe‐bel nach oben ziehen und halten, La‐
deraumabdeckung rechts einsetzen
und einrasten.
Blende an der Heckklappe
Um den Laderaum komplett abzude‐
cken, die Blende an vier Befesti‐
gungspunkten an der Innenseite der
Heckklappe anbringen.
Page 79 of 343

Stauraum77BodenabdeckungAusziehbarer Laderaumboden(FlexFloor)
Zum einfacheren Be- und Entladen
des Fahrzeugs lässt sich der Lade‐
raumboden herausziehen.
Herausziehen des Laderaumbodens ■ Boden mithilfe des Griffs leicht an‐ heben, bis die Federrollen auf jeder
Seite zu sehen sind.
■ Knopf unterhalb des Griffes drücken und Laderaumboden so
weit herausziehen, bis er einrastet.
Fahrzeug in dieser Position beladen.
Hineinschieben des
Laderaumbodens
■ Knopf unterhalb des Griffes drücken und Laderaumboden so
weit hineinschieben, bis er am An‐
schlag einrastet.
Laderaumboden in der angehobe‐
nen Stellung belassen, solange das Fahrzeug beladen ist.
Wiedereinsetzen des
Laderaumbodens nach dem
Entladen
■ Laderaumboden mit Hilfe des Grif‐ fes leicht anheben und die Feder‐
rollen auf jeder Seite mit der Hand
hinunterdrücken. Beide Federrol‐
len müssen an ihrer Position ein‐
rasten.
■ Laderaumboden absenken.
Der herausgezogene Laderaumbo‐
den kann mit maximal 120 kg belastet werden. Am Laderaumboden ist ein
Warnhinweis angebracht.
Gegenstände mit Verzurrgurten an
Verzurrösen sichern 3 78. Bela‐
dungshinweise 3 85.9 Warnung
Den Laderaum nicht unter Ver‐
wendung des ausziehbaren Lade‐ raumbodens be- oder entladen,
wenn das Fahrzeug an einem
Hang abgestellt ist. Der Lade‐
raumboden könnte unkontrolliert
in die Endpositionen rutschen.
Den Laderaumboden nur unbela‐
den anheben bzw. absenken. Es
besteht Verletzungsgefahr.
Page 80 of 343

78Stauraum
Um Zugang zum Reserverad bzw.
Reifenreparaturset zu erhalten, Lade‐
raumboden anheben und Halterie‐
men an der Oberkante der Heck‐
klappe in der Vertiefung einhängen.
Laderaumboden nur unbeladen an‐
heben und oben fixieren.
Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
LaderaumgestaltungDer FlexOrganizer ist ein flexiblesSystem zur Unterteilung des Lade‐
raums.
Das System besteht aus:
■ Adaptern
■ Netztaschen
■ Haken
■ Servicebox
■ Gurtsatz
Die Komponenten werden unter Ver‐ wendung von Adaptern und Haken in Schienen in beiden Seitenwänden
montiert.
Adapter in Schienen einbauen
Die Griffplatte aufklappen, den Adap‐ ter in die obere und untere Nut der
Schiene einsetzen und in die ge‐
wünschte Position bringen. Die Griff‐
platte zum Arretieren des Adapters