OPEL INSIGNIA 2016.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 347

Instrumente, Bedienelemente99Midlevel-Instrument

Page 102 of 347

100Instrumente, BedienelementeUplevel-Instrument, Sport-Modus

Page 103 of 347

Instrumente, Bedienelemente101Uplevel-Instrument, Tour-Modus

Page 104 of 347

102Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 107XSicherheitsgurt anlegen
3 107vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 108VAirbagabschaltung 3 108pGenerator 3 109ZAbgas 3 109RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 109-Pedal betätigen 3 109mElektrische Parkbremse
3 110jStörung der elektrischen
Parkbremse 3 110uAntiblockiersystem
3 110[ oder
RHochschalten 3 110cVariable Lenkunterstüt‐
zung 3 110EFahrzeugabstand 3 111)Spurverlassenswarnung
3 111rUltraschall-Einparkhilfe
3 111nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 111bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle 3 111kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 111WKühlmitteltemperatur
3 111!Vorglühen 3 112%Diesel-Partikelfilter
3 112YAdBlue 3 112wReifendruck-Kontroll‐
system 3 112IMotoröldruck 3 112i oder
YKraftstoffmangel 3 113dWegfahrsperre 3 113DAutostopp 3 1138Außenbeleuchtung
3 113CFernlicht 3 113lFernlichtassistent 3 113fAdaptives Fahrlicht
3 113>Nebelscheinwerfer 3 114rNebelschlussleuchte
3 114mGeschwindigkeitsregler
3 114C oder
mAdaptiver Geschwindig‐
keitsregler 3 114

Page 105 of 347

Instrumente, Bedienelemente103AErkennung vorausfah‐
rendes Fahrzeug 3 114LGeschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 114LVerkehrszeichen-Assis‐
tent 3 115hTür offen 3 115
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Tageskilometerzähler
Die erfasste Fahrstrecke seit dem
letzten Zurücksetzen wird im Bord‐ computer angezeigt. Es stehen zwei
Tageskilometerzähler zur Verfügung.
Baselevel-Instrument
Das Einstellrad am Blinkerhebel dre‐
hen, um zwischen Seite W1 und
Seite W2 auszuwählen.
Die Tageskilometerzähler können bei eingeschalteter Zündung einzeln zu‐
rückgesetzt werden: Die entspre‐
chende Seite auswählen, dann die
Rückstelltaste einige Sekunden lang
gedrückt halten oder auf SET/CLR
am Blinkerhebel drücken.

Page 106 of 347

104Instrumente, BedienelementeMidlevel- und Uplevel-Instrument
Die Seite Trip A oder Trip B auf der
Seite Info durch Drücken auf o am
Lenkrad auswählen.
Die Tageskilometerzähler können bei eingeschalteter Zündung einzeln zu‐
rückgesetzt werden: Auf > drücken
und mit 9 bestätigen.
Allgemeine Informationen
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 2000 km und kehrt dann zu
0 zurück.
Driver Information Center 3 115.Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt je nach Betriebsmodus den
Füllstand des Kraftstofftanks oder
des Gastanks an.
Der Pfeil zeigt zu der Fahrzeugseite,
auf der sich die Tankklappe befindet.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte i oder Y auf. Bei
blinkender Kontrollleuchte umgehend
tanken.
Während des Flüssiggasbetriebs
schaltet das System automatisch auf
Benzinbetrieb um, sobald der Gast‐ ank leer ist 3 105.
Kraftstofftank niemals leer fahren!

Page 107 of 347

Instrumente, Bedienelemente105Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Kraftstoffwahltaste
Durch Drücken von LPG
kann zwi‐
schen Benzin- und Flüssiggasbetrieb umgeschaltet werden. Die LED-Sta‐
tusleuchte 1 zeigt den aktuellen Be‐
triebsmodus.
1 aus:Benzinbetrieb1 blinkt:Überprüfung der Be‐
dingungen für den
Übergang Kraftstoff-
auf Flüssiggasbe‐
trieb. Leuchtet auf,
wenn die Bedingun‐
gen erfüllt sind.1 leuchten:Flüssiggasbetrieb1 blinkt 5
Mal und
erlischt:Flüssiggastank ist
leer oder Fehler in der Flüssiggasanlage. Im
Driver Information
Center wird eine Mel‐
dung angezeigt.
Sobald der Flüssiggastank leer ist,
wird bis zum Ausschalten der Zün‐
dung automatisch auf Benzinbetrieb
umgeschaltet.
Kraftstoff für Flüssiggasbetrieb 3 228.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50°:Motor noch nicht auf Be‐
triebstemperatur90°
(mittig):normale Betriebstempe‐
ratur130°:Temperatur zu hoch

Page 108 of 347

106Instrumente, BedienelementeAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zuhoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Das Menü für die Ölrestlebensdauer
wird im Driver Information Center an‐ gezeigt 3 115.
Beim Baselevel-Display das Menü
Einstell. durch Drücken auf MENU am
Blinkerhebel auswählen. Zum Aus‐ wählen der Seite Restliche
Lebensdauer Öl das Einstellrädchen
drehen.
Beim Midlevel- und Uplevel-Display
das Menü Info über die Taste p am
Lenkrad auswählen. Zur Auswahl der Seite Restliche Lebensdauer Öl auf
P drücken.
Die verbleibende Öllebensdauer wird
in Prozent angezeigt.
Zurücksetzen
Im Baselevel-Display zum Zurückset‐
zen mehrere Sekunden lang auf
SET/CLR am Blinkerhebel drücken.
Die Zündung muss dazu eingeschal‐
tet sein, ohne dass der Motor läuft.

Page 109 of 347

Instrumente, Bedienelemente107Beim Midlevel- oder Uplevel-Display
auf > am Lenkrad drücken, um den
Unterordner zu öffnen. Zurücksetzen
auswählen und durch mehrere Se‐
kunden langes Drücken auf 9 bestä‐
tigen. Die Zündung muss dazu einge‐
schaltet sein, ohne dass der Motor
läuft.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Ölwechsel zurück‐ gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Nächster Service
Wenn das System eine geringe Öl‐
lebensdauer berechnet hat, wird im
Driver Information Center Motoröl
muss demnächst gewechselt
werden angezeigt. Motoröl und Filter
innerhalb von einer Woche oder nach
spätestens 500 km in einer Werkstatt
wechseln lassen (je nachdem, was zuerst der Fall ist).
Serviceinformationen 3 293.Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen. Je nach
Ausstattung kann die Position der
Kontrollleuchten variieren. Beim Ein‐
schalten der Zündung leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funk‐
tionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Siehe Kontrollleuchten bei den ver‐
schiedenen Instrumenten 3 97.
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Ein Blinker oder die Warnblinker sind
aktiv.
Schnelles Blinken: Störung eines
Blinkers oder der dazugehörigen Si‐
cherung, Störung eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 251, Si‐
cherungen 3 262.
Blinker 3 142.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot im Instrument.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot in der Mittelkonsole,
wenn der Sitz belegt ist.
Leuchten
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.

Page 110 of 347

108Instrumente, BedienelementeBlinken
Nach Starten des Motors für maximal 100 Sekunden, bis der Sicherheits‐
gurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurtstatus an den
hinteren Sitzen, Baselevel-
Instrument
X blinkt oder leuchtet im Fahrer-Info-
Center.
Leuchten
Nach dem Starten des Motors, wenn
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach Fahrtantritt, wenn der Sicher‐
heitsgurt gelöst wird.
Sicherheitsgurt anlegen 3 58.
Sicherheitsgurtstatus an den
hinteren Sitzen, Midlevel- und
Uplevel-Instrument
X leuchtet nach dem Starten des Mo‐
tors rot, grün oder grau im Instrument.
Leuchtet rot
Sitz besetzt und Sicherheitsgurt nicht
geschlossen.Leuchtet grün
Sitz besetzt und Sicherheitsgurt ge‐
schlossen.
Leuchtet grau
Sitz nicht belegt.
Sicherheitsgurt anlegen 3 58.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca.
4 Sekunden. Wenn sie nicht auf‐
leuchtet, nach 4 Sekunden nicht er‐
lischt oder während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im Airbag- System vor. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Die Airbags und
Gurtstraffer lösen bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 56,
3 60.
Airbagabschaltung
V leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 65.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 350 next >