OPEL KARL 2015.75 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 229
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
160 Fahren und Bedienung
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
wird ebenfalls deaktiviert und die
gespeicherte Geschwindigkeit
gelöscht, wenn
5zum Aktivieren
des Geschwindigkeitsreglers
gedrückt wird.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Geschwindigkeitsbegrenzer
ebenfalls deaktiviert, die Geschwin-
digkeitsbegrenzung jedoch für die
nächste Aktivierung des Geschwin-
digkeitsbegrenzers gespeichert.
Spurassistent
Der Spurhalteassistent beobachtet
über eine Frontkamera die Markie-
rungen der Fahrspur, in der sich das
Fahrzeug befindet. Das System
erkennt Spurwechsel und warnt den
Fahrer bei einem unbeabsichtigten
Spurwechsel durch optische und
akustische Signale.
Kriterien für das Erkennen eines
unbeabsichtigten Spurwech-
sels sind:
. keine Betätigung des Blinkers
. keine Betätigung der Bremse .
keine aktive Gaspedalbetätigung
bzw. Beschleunigung
. kein aktives Lenken
Wenn der Fahrer aktiv handelt, wird
keine Warnung ausgegeben.
Aktivierung
Der Spurhalteassistent wird durch
Drücken auf
@aktiviert. Die
erleuchtete LED in der Taste zeigt
an, dass das System eingeschaltet
ist. Wenn die Kontrollleuchte
@im
Instrument grün leuchtet, ist das
System betriebsbereit. Das System arbeitet nur bei
Fahrzeuggeschwindigkeiten von
mehr als 56 km/h und wenn
Spurmarkierungen vorhanden sind.
Wenn das System einen unbeab-
sichtigten Spurwechsel erkennt,
schaltet die Kontrollleuchte
@auf
gelb und blinkt. Gleichzeitig wird ein
Warnton aktiviert.
Deaktivierung
Durch Drücken auf@wird das
System deaktiviert. Die LED an der
Taste erlischt.
Bei Geschwindigkeiten unter 56 km/
h ist das System nicht anwendbar.
Page 162 of 229
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahren und Bedienung 161
Störung
Der Spurhalteassistent kann unter
folgenden Bedingungen nicht
einwandfrei arbeiten:
.Die Windschutzscheibe ist nicht
sauber.
. Es herrschen widrige Außenbe-
dingungen wie starker Regen,
Schneefall, direktes Sonnenlicht
oder Schatten.
Wenn keine Fahrspurmarkierung
erkannt wird, ist das System nicht
funktionsfähig.
Kraftstoff
Kraftstoffe (für Benzinmo-
toren)
Nur bleifreie Kraftstoffe verwenden,
die der Europäischen Norm EN 228
oder EN DIN 51626-1 bzw. einer
gleichwertigen Spezifikation
entsprechen.
Der Motor kann mit E10-Kraftstoff
betrieben werden, der diese Normen
erfüllt. E10-Kraftstoff enthält bis zu
10 % Bioethanol.
Kraftstoffe mit der empfohlenen
Oktanzahl verwenden
0Motordaten
0 214. Kraftstoff mit einem zu
niedrigen Oktanwert kann zu verrin-
gerter Motorleistung und -drehmo-
ment und zu einem etwas höheren
Kraftstoffverbrauch führen.
Achtung
Verwenden Sie keine Kraftstoffe
oder Kraftstoffzusätze, die Metall-
verbindungen enthalten, wie
(Fortsetzung)
Achtung
(Fortsetzung)
Kraftstoffzusätze auf Mangan-
basis. Dies kann zu Motor-
schäden führen.
Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 228, E DIN 51626-1
oder gleichartigen Spezifikationen
entspricht, kann zu Ablagerungen
oder Schäden am Motor und
Garantieverlust führen.
Achtung
Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl
kann zu unkontrollierter Verbren-
nung und zu Schäden am Motor
führen.
Page 163 of 229
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
162 Fahren und Bedienung
Den Tank füllen
{Gefahr
Vor dem Tanken Motor abstellen
und etwaige externe Heizungen
mit Brennkammern ausschalten.
Mobiltelefon abschalten.
Beim Tanken die Bedienungs-
und Sicherheitsvorschriften der
Tankstelle beachten.
{Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und
explosiv. Das Rauchen beim
Tanken ist daher untersagt. Auch
der Umgang mit offenem Feuer
und Funken ist untersagt.
Tritt im Fahrzeug Kraftstoffgeruch
auf, Ursache sofort von einer
Werkstatt beheben lassen.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
1. Motor abstellen.
2. Die Tankklappe öffnen, indemder Entriegelungshebel am
Fußboden links vorne beim
Fahrersitz hochgezogen wird.
3. Kraftstofftankdeckel langsam gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Wenn ein Zischge-
räusch zu hören ist, warten, bis
es vorbei ist, und erst dann den
Tankdeckel ganz abnehmen.
Die Tankklappe befindet sich
rechts hinten am Fahrzeug.
Page 164 of 229
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahren und Bedienung 163
4. Den Tankdeckel abnehmen.Der Deckel ist mit einem Band
am Fahrzeug befestigt.
5. Den Deckel nach dem Tanken wieder aufschrauben. Nach
rechts drehen, bis mehrere
Klickgeräusche zu hören sind.
6. Die Tankklappe schließen und drücken, bis sie einrastet.
Anmerkung
Wenn sich die Tankklappe bei Frost-
wetter nicht öffnen lässt, leicht auf
die Tankklappe klopfen. Dann
erneut versuchen, sie zu öffnen.
Achtung
Wischen Sie übergelaufenen
Kraftstoff sofort ab.
Kraftstoffverbrauch,
CO2-Emission
Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert)
des Modells Opel Karl liegt
zwischen 4,3 und 4,5 l/100 km.
Der CO
2-Ausstoß (kombiniert) liegt
zwischen 99 und 104 g/km.
Die genauen Werte für Ihr
Fahrzeugmodell finden Sie in der
EU-Typenbescheinigung (COC), die
mit dem Fahrzeug ausgeliefert wird,
oder in anderen nationalen Zulas-
sungspapieren.
Allgemeine Angaben
Der angegebene Kraftstoffverbrauch
und genaue CO2-Ausstoß beziehen
sich auf das EU-Basismodell mit
Serienausstattung. Der Kraftstoffverbrauch und
CO
2-Ausstoß wurden gemäß den
Bestimmungen der EG-Verord-
nung Nr.
715/2007 (in der jeweils anwend-
baren Version) ermittelt. Dabei
wurde wie vorgeschrieben das
Fahrzeuggewicht im Betriebszu-
stand berücksichtigt.
Die angegebenen Werte dienen
lediglich als Richtwerte zum
Vergleich verschiedener Fahrzeu-
gausführungen und stellen keine
Garantie in Bezug auf den tatsächli-
chen Kraftstoffverbrauch eines
bestimmten Fahrzeugs dar. Bei
Fahrzeugen mit Sonderausstattung
liegen die Werte unter Umständen
leicht über dem angegebenen Kraft-
stoffverbrauch bzw. CO
2-Ausstoß.
Außerdem hängt der Kraftstoffver-
brauch vom persönlichen Fahrstil
sowie von den Straßen- und
Verkehrsbedingungen ab.
Page 165 of 229
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
164 Fahrzeugpflege
Fahrzeugpflege
Allgemeine Informationen
Zubehör und Änderungen amFahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Einlagerung des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Wiederverwertung von Altfahr- zeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Fahrzeugprüfungen
Wartungsarbeiten selbst durch-führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . 168
Waschflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . 169
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . 169
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Wischblatt ersetzen . . . . . . . . . . 171
Glühlampenwechsel
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . 172
Scheinwerfer und Parklicht . . . 172
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . 174
Vordere Blinkleuchten . . . . . . . . 174
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Seitliche Blinkleuchten . . . . . . . 176 Dritte Bremsleuchte
(CHMSL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . 177
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . 177
Instrumententafelbe- leuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Elektrisches System
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Motorraum-Sicherungs-kasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Armaturenbrett-Sicherungs- kasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Wagenwerkzeug
Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Felgen und Reifen
Felgen und Reifen . . . . . . . . . . . . 183
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Reifenbezeichnungen . . . . . . . . 184
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Reifendrucküberwachungs-system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Radabdeckungen . . . . . . . . . . . . . 190
Reifenketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Reifenreparaturset . . . . . . . . . . . . 191
Reifenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Mit Starthilfekabel starten
Mit Starthilfekabel starten . . . . . 199
Fahrzeug abschleppen
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . 201
Pflege
Außenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Innenraumpflege . . . . . . . . . . . . . 203
Page 166 of 229
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahrzeugpflege 165
Allgemeine Informa-
tionen
Zubehör und Änderungen
am Fahrzeug
Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
werkseitig zugelassenen Teilen. Die
Zuverlässigkeit anderer Produkte
können wir nicht bewerten und auch
nicht dafür garantieren - auch wenn
sie über eine behördliche oder
sonstige Zulassung verfügen.
Keine Veränderungen an elektri-
schen Systemen vornehmen, z. B.
Eingriff in elektronische Steuerge-
räte (Chip-Tuning).
Achtung
Beim Transportieren des
Fahrzeugs auf einem Zug oder
einem Bergungsfahrzeug können
die Schmutzfänger beschädigt
werden.
Einlagerung des
Fahrzeugs
Einlagerung über einen
längeren Zeitraum
Wenn das Fahrzeug für mehrere
Monate eingelagert werden muss:
.Fahrzeug waschen und konser-
vieren.
. Konservierung im Motorraum
und am Unterboden überprüfen
lassen.
. Die Dichtgummis reinigen und
imprägnieren.
. Kraftstofftank vollständig
auffüllen.
. Motorölwechsel durchführen.
. Den Scheibenwaschbehälter
entleeren.
. Den Frost- und Korrosionsschutz
im Kühlmittel überprüfen.
. Reifendruck auf den Wert für die
volle Zuladung erhöhen.
. Das Fahrzeug an einem
trockenen, gut belüfteten Ort
abstellen. Ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen.
Fahrzeug gegen Wegrollen
sichern.
. Parkbremse nicht anziehen.
. Die Motorhaube öffnen, alle
Fenster schließen und das
Fahrzeug verriegeln.
. Polklemme am Minuspol der
Fahrzeugbatterie abklemmen.
Sicherstellen, dass sämtliche
Systeme außer Betrieb sind, z.
B. Diebstahlwarnanlage.
Neuerliche Inbetriebnahme des
Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug wieder in
Betrieb genommen wird:
.Polklemme am Minuspol der
Fahrzeugbatterie anklemmen.
Elektronik der elektrischen
Fensterbetätigung aktivieren.
. Reifendruck prüfen.
. Scheibenwaschbehälter
auffüllen.
. Motorölstand kontrollieren.
. Den Kühlmittelstand überprüfen.
Page 167 of 229
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
166 Fahrzeugpflege
.Gegebenenfalls Kennzeichen
montieren.
Wiederverwertung von
Altfahrzeugen
Informationen über Altfahrzeugrück-
nahmestellen und die Wiederver-
wertung von Altfahrzeugen sind auf
unserer Website verfügbar. Nur
offiziell anerkannte Recyclingstellen
mit dieser Aufgabe betrauen.
Gasfahrzeuge dürfen nur in Service-
zentren wiederverwertet werden, die
für das Recycling von Gasfahr-
zeugen zugelassen sind.
Fahrzeugprüfungen
Wartungsarbeiten selbst
durchführen
{Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung
vornehmen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung
anlaufen.
{Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungsgriff ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Page 168 of 229
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahrzeugpflege 167
Den Sicherungshebel drücken und
die Motorhaube öffnen.
Motorhaube abstützen.Wird bei einem Autostopp die Motor-
haube geöffnet, so wird der Motor
aus Sicherheitsgründen automatisch
wieder gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und aus
geringer Höhe (20–25 cm) in die
Rastung fallen lassen. Sicherstellen,
dass die Motorhaube eingerastet ist.
Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege-
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motor-
schäden zu verhindern.
Nur Motoröle der richtigen Spezifi-
kation verwenden. Empfohlene
Flüssigkeiten und Betriebsstoffe
0
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe
0206. Stellen Sie das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche ab, um den Motoröl-
stand zu prüfen. Der Motor muss
betriebswarm und mindestens seit 5
Minuten abgestellt sein.
Den Ölmessstab herausziehen,
abwischen, bis zum Anschlag
einführen, erneut herausziehen und
den Ölstand ablesen.
Den Ölmessstab bis zum Anschlag
einführen und um eine halbe
Umdrehung drehen.
Wenn der Motorölstand bis zu MIN
-Marke abgesunken ist, Motoröl
nachfüllen.
Page 169 of 229
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
168 Fahrzeugpflege
Es wird empfohlen, Motoröl von
derselben Qualität wie beim letzten
Ölwechsel zu verwenden.
Der Motorölstand darf die Marke
MAXam Messstab nicht
überschreiten.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt
werden.
Füllmengen
0Füllmengen 0216.
Verschlussdeckel gerade ansetzen
und festdrehen.
Motorkühlmittel
Das Kühlmittel bietet Gefrierschutz
bis ca. -28 °C.
In nördlichen Ländern mit geringen
Temperaturen bietet das werkseitig
eingefüllte Kühlmittel einen Frost-
schutz bis etwa -37 °C.
Achtung
Verwenden Sie nur zugelassenes
Frostschutzmittel!
Kühlmittelspiegel
Achtung
Ein zu niedriger Kühlmittelstand
kann Schäden am Motor verur-
sachen.
Bei kaltem Kühlsystem muss der
Kühlmittelspiegel über der Fülllinien-
markierung liegen.
{Warnung
Warten Sie, bis der Motor
abgekühlt ist, bevor Sie die
Kappe öffnen. Verschlussdeckel
vorsichtig öffnen damit der
Überdruck langsam entweicht.
Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung
aus freigegebenem Kühlmittelkon-
zentrat und sauberem Leitungs-
wasser verwenden. Wenn kein
Kühlmittelkonzentrat verfügbar ist,
Page 170 of 229
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahrzeugpflege 169
können Sie auch sauberes
Leitungswasser benutzen. Den
Verschlussdeckel gut festziehen.
Die Kühlmittelkonzentration
überprüfen lassen und die Ursache
für den Kühlmittelverlust in einer
Werkstatt beheben lassen.
Waschflüssigkeit
Füllen Sie sauberes Wasser nach,
das mit einer ausreichenden Menge
Waschflüssigkeit gemischt wird und
Frostschutzmittel enthält.
Achtung
Optimalen Schutz bei niedrigen
Temperaturen oder plötzlichen
Temperaturstürzen bietet nur
Waschflüssigkeit mit ausreich-
ender Frostschutzmittelkonzent-
ration!
Waschflüssigkeit mit Isopropanol
kann die Außenlampen beschä-
digen.
Bremsen
Bei Bremsbelägen minimaler Dicke
ist während des Bremsens ein
quietschendes Geräusch zu hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbe-
läge jedoch möglichst bald austau-
schen lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während der ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit
{Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
zwischenMINundMAX liegen.
Falls der Flüssigkeitsstand unter die
MIN -Markierung gefallen ist, eine
Werkstatt aufsuchen.