OPEL KARL 2015.75 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.75, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2015.75Pages: 229, PDF-Größe: 5.22 MB
Page 151 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
150 Fahren und Bedienung
Bremsen
Die Bremsanlage besteht aus zwei
unabhängigen Bremsstromkreisen.
Wenn ein Bremsstromkreis ausfällt,
kann das Fahrzeug immer noch mit
dem anderen Bremsstromkreis
gebremst werden. Allerdings wird
der gleiche Bremseffekt nur dann
erzielt, wenn das Bremspedal fest
niedergedrückt wird. Dazu ist ein
wesentlich höherer Kraftaufwand
erforderlich. Der Bremsweg ist auch
länger. Vor der Weiterfahrt Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Wenn der Motor nicht läuft, geht die
Unterstützung durch den Brems-
kraftverstärker verloren, sobald das
Bremspedal ein- oder zweimal
durchgedrückt wurde. Der Bremsef-
fekt wird dabei nicht verringert, aber
für das Bremsen ist ein deutlich
höherer Kraftaufwand erforderlich.
Das muss unbedingt beim
Abschleppen berücksichtigt werden.
Kontrollleuchte
$0Bremssystem,
Kupplungssystem 071.
ABS-Bremssystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder
blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren
neigt, regelt das ABS den Brems-
druck des entsprechenden Rades.
So bleibt das Fahrzeug auch bei
Vollbremsungen lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich
durch Pulsieren des Bremspedals
und ein Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durch-
treten. Druck auf das Pedal nicht
vermindern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursa-
chen kann.
Kontrollleuchte
! 0Antiblockier-
system- (ABS-) Warnleuchte 072.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken
während der ABS-Regelung alle
drei Bremsleuchten.
Störung
{Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr
lenkbar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Page 152 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahren und Bedienung 151
Parkbremse
{Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti-
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse
Hebel etwas anheben, Entriege-
lungsknopf drücken, Hebel ganz
senken.(Fortsetzung)
Warnung
(Fortsetzung)
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich-
zeitig Fußbremse betätigen.
Siehe Bremssystem, Kupplungs-
system 071.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Nieder-
treten des Bremspedals wird
automatisch mit maximaler Brems-
kraft (Vollbremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem-
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die
maximale Bremskraft verringert sich
automatisch, sobald das Brems-
pedal freigegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
(HSA - Hill Start Assist)
Dieses System schützt vor unbeab-
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere zwei
Sekunden angezogen.
Die Bremse wird automatisch
gelöst, sobald sich die Fahrzeugge-
schwindigkeit erhöht.
Bei einem Autostopp ist der Berga-
nfahrassistent nicht aktiv.
Page 153 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
152 Fahren und Bedienung
Fahrwerksysteme
Traktionskontrolle (TCS)
Die Traktionskontrolle (TC) ist ein
Bestandteil der elektronischen
Stabilitätsregelung.
Die Traktionskontrolle verbessert
bei Bedarf die Fahrstabilität,
unabhängig von der Fahrbahnbe-
schaffenheit oder der Griffigkeit der
Reifen, indem sie ein Durchdrehen
der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzu-
drehen beginnen, wird die Motorleis-
tung reduziert und das am stärksten
durchdrehende Rad einzeln
gebremst. Dadurch wird die Fahrsta-
bilität des Fahrzeugs auch bei
rutschiger Fahrbahn wesentlich
verbessert.
Die TC ist einsatzbereit, sobald die
Kontrollleuchte
Gerlischt.
Bei aktiver TC blinkt
G.
{Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieser besonderen Sicherheits-
funktion zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Passen Sie Geschwindigkeit an
die Straßenverhältnisse an.
Kontrollleuchte
G 0Elektronische
Stabilitätsregelung 072.
Deaktivierung
Die Traktionskontrolle kann ausge-
schaltet werden, wenn ein Durch-
drehen der Antriebsräder erwünscht
ist:
Gkurz drücken.
Kontrollleuchte
ileuchtet auf.
Die Traktionskontrolle wird durch
erneutes Drücken auf
Gwieder
eingeschaltet.
Darüber hinaus wird die Traktions-
kontrolle beim nächsten Einschalten
der Zündung wieder aktiviert.
Störung
Im Falle einer Störung des Systems
leuchtet die Kontrollleuchte
i
permanent auf, und im Driver Infor-
mation Center wird eine Meldung
oder ein Warncode angezeigt. Das
System ist nicht funktionsfähig.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Elektronische Stabilitäts-
regelung (ESC)
Die elektronische Stabilitätsregelung
(ESC) verbessert bei Bedarf die
Fahrstabilität, unabhängig von der
Page 154 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahren und Bedienung 153
Fahrbahnbeschaffenheit oder der
Griffigkeit der Reifen. Außerdem
verhindert es ein Durchdrehen der
Räder.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen
droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat
abgebremst. Dadurch wird die
Fahrstabilität des Fahrzeugs auch
bei rutschiger Fahrbahn wesentlich
verbessert.
ESR ist einsatzbereit, sobald die
Kontrollleuchte
derlischt.
Bei aktiver ESC blinkt
d.
{Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieser besonderen Sicherheits-
funktion zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Passen Sie Geschwindigkeit an
die Straßenverhältnisse an.
Kontrollleuchte
G 0Elektronische
Stabilitätsregelung 072.
Deaktivierung
Für bewusstes Fahren im
Grenzbereich kann ESC deaktiviert
werden:
detwa 5 Sekunden lang
gedrückt halten.
Kontrollleuchte
gleuchtet auf.
Die ESC wird durch erneutes
Drücken von
dwieder einge-
schaltet. Wenn TC zuvor deaktiviert
wurde, werden sowohl TC als auch
ESC wieder eingeschaltet.
Darüber hinaus wird ESC beim
nächsten Einschalten der Zündung
wieder aktiviert.
Störung
Im Falle einer Störung des Systems
leuchtet die Kontrollleuchte
g
permanent auf, und im Driver Infor-
mation Center wird eine Meldung
oder ein Warncode angezeigt. Das
System ist nicht funktionsfähig.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
City-Modus
Die Funktion „City-Modus“ bietet
zusätzliche Lenkunterstützung bei
niedrigen Geschwindigkeiten, z. B.
im Stadtverkehr oder beim
Einparken. Für noch mehr Komfort
wird die Lenkunterstützung erhöht.
Page 155 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
154 Fahren und Bedienung
Aktivierung
Bei laufendem Motor„CITY“(Stadt)
drücken. Das System ist im Still-
stand, bis zu einer Geschwindigkeit
von 60 km/h und im Rückwärtsgang
aktiv. Sobald diese Geschwindigkeit
überschritten wird, wechselt das
System in den normalen Modus.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird
der City-Modus bei einer Geschwin-
digkeit unter 60 km/h automatisch
eingeschaltet.
Das Aufleuchten der LED in der
City-Modustaste zeigt an, dass das
System aktiv ist. Deaktivierung
City
(Stadt) drücken: Die LED in der
Taste erlischt.
Der City-Modus wird bei jedem
Motorstart deaktiviert.
Überlastung
Wenn die Lenkung im City-Modus
stark beansprucht wird, z. B. bei
langwierigen Einparkmanövern oder
bei starkem Stadtverkehr, wird das
System zum Schutz vor Überlastung
deaktiviert. Die Lenkung wird so
lange im normalen Modus betrieben,
bis der City-Modus automatisch
eingeschaltet wird.
Störung
Bei einer Störung im System
leuchtet
mauf und im Driver Infor-
mation Center wird eine Meldung
angezeigt.
Fahrzeugmeldungen
0Fahrzeug-
meldungen 081.
Page 156 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahren und Bedienung 155
Objekterkennungs-
systeme
Einparkhilfe
{Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant-
wortung für das Einparkmanöver.
Beim Rückwärtsfahren und
Nutzen der Einparkhilfe stets den
Bereich um das Fahrzeug herum
prüfen und im Auge behalten.
Die Heck-Einparkhilfe erleichtert das
Einparken, indem sie den Abstand
zwischen dem Fahrzeug und
Hindernissen hinter dem Fahrzeug
misst. Sie informiert und warnt den
Fahrer mit Hilfe akustischer Signale
und visueller Anzeigen.
Das System umfasst drei Ultra-
schall-Parksensoren im hinteren
Stoßfänger.
Anmerkung
Im Sensorbereich angebrachte Teile
verursachen Funktionsstörungen.
Aktivierung
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird das System automatisch
aktiviert. Ein Hindernis wird durch
akustische Signale gemeldet.
Das Intervall zwischen den
Warntönen wird kürzer, je näher das
Fahrzeug dem Hindernis kommt.
Bei einem Abstand von weniger als
40 cm wird ein Dauerton ausge-
geben.
{Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter
besonderen Umständen zur
Nichterkennung von Hindernissen
durch das System führen. Beson-
dere Vorsicht gilt bei niedrigen
Gegenständen, die den unteren
Teil des Stoßfängers beschädigen
können.
Deaktivierung
Nach Herausnehmen des
Rückwärtsgangs wird das System
automatisch ausgeschaltet.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
über 10 km/h erkennt das System
Hindernisse unter Umständen nicht.
Störung
Bei einer Störung im System
leuchtet
Xauf.
Page 157 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
156 Fahren und Bedienung
Auch wenn das System aufgrund
von vorübergehend auftretenden
Beeinträchtigungen (z. B. Schnee
auf den Sensoren) außer Betrieb ist,
leuchtet
Xauf.
Achtung
Die Funktion des Systems kann
eingeschränkt sein, wenn die
Sensoren verdeckt sind, z. B.
durch Eis oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesys-
tems kann durch hohe Lasten
beeinträchtigt sein.
Besondere Umstände gelten,
wenn größere Fahrzeuge am
Parkszenario beteiligt sind (wie
Geländewagen, Großraumlimou-
sinen, Kleintransporter, Wohnmo-
bile, Anhänger oder
Lastkraftwagen). Die Erkennung
von Hindernissen und korrekte
Abstandsanzeige im oberen
Bereich solcher Fahrzeuge kann
nicht garantiert werden.(Fortsetzung)
Achtung
(Fortsetzung)
Gegenstände mit einer sehr
kleinen reflektierenden Fläche,
wie etwa schmale Gegenstände
oder weiche Materialien, werden
vom System möglicherweise nicht
erkannt.
Die Einparkhilfe kann keine
Objekte außerhalb des Erfas-
sungsbereichs erkennen.
Fahrerassistenz-
systeme
{Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer
entwickelt, können deren
Aufmerksamkeit aber nicht
ersetzen.
Der Fahrer übernimmt beim
Führen des Fahrzeugs die volle
Verantwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis-
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichtigen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten von ca. 25 bis
170 km/h speichern und konstant
halten. An Steigungen und im
Gefälle ist ein Abweichen von der
gespeicherten Geschwindigkeit
möglich.
Page 158 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahren und Bedienung 157
Aus Sicherheitsgründen kann der
Geschwindigkeitsregler erst nach
einmaligem Betätigen der
Fußbremse aktiviert werden.
Das Aktivieren im ersten Gang ist
nicht möglich.
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei-
bende Geschwindigkeit nicht
ratsam ist.
Kontrollleuchte
50Kontroll-
leuchten 066.
Einschalten
5drücken. Die Kontrollleuchte5leuchtet weiß in der Instrumenten-
tafel auf.
Aktivierung
Auf die gewünschte Geschwindig-
keit beschleunigen und das
Daumenrädchen auf SET/-
(Einstellen/-) drehen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und gehalten. Die Kontrollanzeige
5leuchtet grün in der Instrumen-
tentafel auf. Gaspedal kann gelöst
werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist
möglich. Nach Loslassen des
Gaspedals wird die gespeicherte
Geschwindigkeit wieder eingestellt.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
während des Gangschaltens
aktiviert.
Geschwindigkeit erhöhen
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf RES/+
(Wiederaufnehmen/+) halten oder
wiederholt kurz auf RES/+(Wieder-
aufnehmen/+) drehen: Die
Geschwindigkeit wird kontinuierlich
bzw. in kleinen Schritten erhöht.
Wahlweise auf gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drehen auf SET/-
(Einstellen/-) speichern.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf SET/-
(Einstellen/-) halten oder wiederholt
Page 159 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
158 Fahren und Bedienung
kurz aufSET/-(Einstellen/-) drehen:
Die Geschwindigkeit wird kontinuier-
lich bzw. in kleinen Schritten
reduziert.
Deaktivierung
*drücken. Die Kontrollleuchte5leuchtet weiß in der Instrumenten-
tafel auf. Geschwindigkeitsregler ist
deaktiviert. Die zuletzt verwendete
Geschwindigkeitseinstellung wird
zur späteren Wiederaufnahme
gespeichert.
Automatisches Ausschalten:
. Fahrzeuggeschwindigkeit unter
ca. 25 km/h.
. Das Bremspedal ist betätigt.
. Die Kupplung wird einige
Sekunden lang betätigt.
. Der Wählhebel ist in der Neutra-
l-Stellung.
. Die Motordrehzahl ist sehr
niedrig.
. Die Traktionskontrolle oder elekt-
ronische Stabilitätsregelung ist
aktiv.
Zur gespeicherten Geschwin-
digkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit über 25
km/h das Daumenrädchen auf RES/
+ (Wiederaufnehmen/+) drehen.
Das Fahrzeug kehrt zur gespei-
cherten Geschwindigkeit zurück.
Ausschalten
5drücken. Die Kontrollleuchte5in der Instrumententafel erlischt. Die
gespeicherte Geschwindigkeit wird
gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler wird
außerdem ausgeschaltet und die
gespeicherte Geschwindigkeit
gelöscht, wenn
szum Einschalten
des Geschwindigkeitsbegrenzers
gedrückt oder die Zündung ausge-
schaltet wird.
Geschwindigkeitsbe-
grenzer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
verhindert, dass das Fahrzeug eine
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet. Die festgelegte Höchstgeschwindig-
keit muss mindestens 30 km/h
betragen.
Der Fahrer kann nur bis zur einge-
stellten Geschwindigkeit beschleu-
nigen. Beim Befahren eines
Gefälles kann die Höchstgeschwin-
digkeit überschritten werden.
Wenn das System aktiv ist, wird die
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
im Driver Information Center (DIC)
angezeigt.
Aktivierung
Page 160 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahren und Bedienung 159
sdrücken. Wenn zuvor der
Geschwindigkeitsregler aktiv war,
wird dieser beim Aktivieren des
Geschwindigkeitsbegrenzers ausge-
schaltet. Die Kontrollleuchte
5
erlischt.
Geschwindigkeitsbegrenzung
festlegen
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe-
grenzer das Daumenrädchen in
Position RES/+(Wiederaufnehmen/
+) gedreht halten oder wiederholt in
Position RES/+(Wiederaufnehmen/
+) drehen, bis die gewünschte
Höchstgeschwindigkeit im DIC
angezeigt wird.
Alternativ auf die gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen und
das Daumenrädchen kurz auf SET/-
(Einstellen/-) drehen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird als Höchstge-
schwindigkeit gespeichert. Die
Geschwindigkeitsbegrenzung wird
im DIC angezeigt.
Geschwindigkeitsbegrenzung
ändern
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe-
grenzer das Daumenrädchen auf
Position RES/+(Wiederaufnehmen/
+) drehen, um die Geschwindig-
keitsbegrenzung zu erhöhen, bzw.
auf SET/- (Einstellen/-), um die
Geschwindigkeitsbegrenzung herab-
zusetzen.
Überschreiten der Geschwin-
digkeitsbegrenzung
Im Notfall kann die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit überschritten
werden, indem ein fester Druck auf
das Gaspedal (über den Widerstand
hinaus) ausgeübt wird. In diesem
Fall blinkt die Höchstgeschwindig-
keit im DIC und es ertönt ein
Signalton. Den Fuß vom Gaspedal nehmen:
Die Geschwindigkeitsbegrenzungs-
funktion wird wieder aktiviert, sobald
eine Geschwindigkeit unter der
Höchstgeschwindigkeit erreicht ist.
Deaktivierung
*drücken: Der Geschwindigkeits-
begrenzer wird deaktiviert und das
Fahrzeug kann ohne Begrenzung
gefahren werden.
Die Höchstgeschwindigkeit wird
gespeichert und im DIC in
Klammern angezeigt. Zusätzlich
erfolgt eine Meldung.
Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Daumenrädchen auf RES/+
(Wiederaufnehmen/+) drehen. Die
gespeicherte Höchstgeschwindigkeit
wird aufgenommen.
Ausschalten
sdrücken. Die Anzeige der
Geschwindigkeitsbegrenzung im
DIC erlischt. Die gespeicherte
Geschwindigkeit wird gelöscht.