OPEL MOVANO_B 2015.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 227

Sitze, Rückhaltesysteme59
Doppelkabine - RücksitzeGewichts- bzw. AltersklasseSitze zweite ReiheAußenMitteGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
UX
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreUXGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
UX

Page 62 of 227

60Sitze, Rückhaltesysteme
Combi - RücksitzeGewichts- bzw. AltersklasseSitze zweite ReiheSitze dritte ReiheFahrerseite
Außensitz
Mittelsitz
Beifahrerseite
AußensitzGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
U 3)
, <XXX
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreU 4)
, <UF 4)
, <UF 4)XGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
U 4)UF 4)UF4)X
3)
Zum Einbauen eines Kindersitzes mit Blickrichtung nach hinten den Vordersitz so weit wie möglich nach vorne schieben und ihn anschließend gemäß
den Anweisungen des Kindersitzherstellers nach hinten schieben.
4) Kindersitz mit Blickrichtung nach vorne; die Lehne des Kindersitzes so positionieren, dass sie die Lehne des Fahrzeugsitzes berührt. Die Höhe der
Kopfstütze verstellen oder die Kopfstütze ggf. abnehmen; den Sitz vor dem Kind nicht weiter als zur Hälfte der Laufschienen nach hinten schieben und die Sitzlehne nicht um mehr als 25° neigen.

Page 63 of 227

Sitze, Rückhaltesysteme61
Bus - RücksitzeGewichts- bzw. AltersklasseRücksitzeGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
X
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreXGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
X
U=Geeignet für Rückhaltesysteme der universellen Kategorie zur Verwendung in dieser Gewichts- und Altersgruppe in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.UF=Geeignet für nach vorne gerichtete Rückhaltesysteme der universellen Kategorie zur Verwendung in dieser Gewichts-
und Altersgruppe in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.<=Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme mit Befestigungsbügeln und Verankerungspunkten, wenn vorhanden.
Bei der Montage eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems dürfen nur Systeme verwendet werden, die für das Fahr‐ zeug zugelassen wurden. Siehe „Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems“.X=Sitzposition nicht geeignet für Kinder in dieser Gewichts- bzw. Altersgruppe.

Page 64 of 227

62Sitze, Rückhaltesysteme
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems
CombiGewichtsklasseGrößenklasseBefestigungVordersitzeSitze zweite ReiheSitze dritte
ReiheFahrerseite
Außensitz
Mittelsitz
Beifahrerseite
AußensitzGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateEISO/R1XILXXXGruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreEISO/R1XILXXXDISO/R2XILXXXCISO/R3XILXXXGruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreDISO/R2XILXXXCISO/R3XILXXXBISO/F2XIL, IUFIL, IUFXXB1ISO/F2XXIL, IUFIL, IUFXXAISO/F3XIL, IUFIL, IUFXX

Page 65 of 227

Sitze, Rückhaltesysteme63
IL=Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halb‐
universal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.IUF=Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X=Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse 9 bis 18 kg.B - ISO/F2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg.B1 - ISO/F2X=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis18 kg.C - ISO/R3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse bis 18 kg.D - ISO/R2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kg.E - ISO/R1=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu
13 kg.

Page 66 of 227

64Sitze, RückhaltesystemeISOFIX Kindersicherheits‐
systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐
gen.
Bei Befestigung mit ISOFIX Halte‐
rungen dürfen allgemein für ISOFIX
zugelassene Kindersicherheitssys‐ teme verwendet werden.
Zulässige Befestigungspositionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in den Tabellen mit <, IL und
IUF markiert.
Top-Tether
Befestigungsösen
Auf der Rückseite des Sitzes befin‐
den sich Top-Tether Befestigungsö‐
sen.
Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung
den Top-Tether-Befestigungsgurt an
den Top-Tether-Befestigungsösen
verankern. Der Gurt muss zwischen
den beiden Führungsstangen der
Kopfstütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.

Page 67 of 227

Stauraum65StauraumAblagefächer ................................ 65
Laderaum ..................................... 68 Dachgepäckträger .......................72
Beladungshinweise ......................72Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Ablage in der
Instrumententafel
In der Instrumententafel befinden sich Ablagefächer und Taschen.
Oben auf der Instrumententafel befin‐
den sich ein Telefonhalter und/oder
ein Münzhalter mit einem Clip für Ti‐
ckets.
Das Fach in der Mitte der Oberseite
der Instrumententafel ist mit einer
Klappe verschlossen.

Page 68 of 227

66Stauraum
Dokumenthalter
Den Dokumenthalter aus der Instru‐
mententafel ziehen, indem Sie den
Fuß in Ihre Richtung ziehen und dann den Halter nach unten klappen.
Zum Wegklappen den Fuß anheben,
bis der Dokumenthalter waagerecht
steht, und dann bis zum Anschlag
einschieben.
Handschuhfach
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Handschuhfachkühlung 3 113.
Getränkehalter Getränkehalter befinden sich an bei‐
den Enden der Instrumententafel und mittig in der unteren Instrumententa‐
fel.
Die mobile Ascherdose kann auch in
den Getränkehaltern abgestellt wer‐
den 3 79.
Vorderes Ablagefach
An der Rückwand der Kabine befin‐
den sich drei Kleiderhaken.
Die vorderen Türtaschen verfügen über Flaschenhalter.
Umlegbare Beifahrersitzlehne
In der Beifahrersitzlehne befinden
sich Ablagefächer und Getränkehal‐
ter. Diese können genutzt werden,
wenn die Lehne vollständig nach vorn geklappt wird.

Page 69 of 227

Stauraum67
Der schwenkbare Tisch, der zum
Schreiben oder für Unterlagen ver‐
wendet werden kann, muss vor dem
Hochklappen der Sitzlehne in die ur‐
sprüngliche Stellung zurückge‐
schwenkt werden.
Brillenfach
Zum Öffnen nach unten klappen.
Nicht zur Aufbewahrung schwerer
Gegenstände verwenden.
Ablagefächer im Dach
Das Gesamtgewicht in diesen Fä‐
chern darf 5 kg nicht übersteigen.
Ablagefach unter dem Sitz
Die Sitzfläche mit den zwei Schlaufen am Beifahrersitz nach vorn ziehen,
um den Stauraum unter dem Sitz zu‐
gänglich zu machen.

Page 70 of 227

68Stauraum
Rücksitzbank
Sitzfläche anheben, um die Ablage‐
fächer unter der Sitzbank freizulegen.
Ablagefach über den
Vordersitzen
Das Gesamtgewicht in diesem Fach
darf 35 kg nicht übersteigen.
Hinteres Ablagefach
Bus
In den Ablagefächern über den Rück‐
sitzen im Dach können Gegenstände
aufbewahrt werden.
Das Gesamtgewicht in jedem dieser
Fächer darf 35 kg nicht übersteigen.
Laderaum
Verzurrösen
Verzurrösen im Laderaum dienen
zum Sichern der Ladung mit Hilfe von Verzurrgurten oder einem Gepäckbo‐
dennetz.
Die maximale auf die Verzurrösen
einwirkende Kraft darf 5000 N bei 30° nicht übersteigen.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 230 next >