OPEL MOVANO_B 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 227
Instrumente, Bedienelemente79AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbareAbfälle.
Ascherdose
Ascherdose zum mobilen Einsatz im
Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel öff‐
nen.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument
Bei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
einem Geschwindigkeitsbegrenzer
eingestellt werden. Als sichtbarer
Hinweis darauf befindet sich ein
Warnetikett auf der Instrumententa‐ fel.
Ein Warnsummer ertönt
10 Sekunden lang wenn das Fahr‐
zeug die eingestellte Grenze kurzzei‐
tig überschreitet.
Hinweis
Unter bestimmten Bedingungen
(z. B. auf starken Gefällstrecken)
kann die Fahrzeuggeschwindigkeit
die eingestellte Grenzen überschrei‐ ten.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 138,
Geschwindigkeitsbegrenzer des Ge‐
schwindigkeitsreglers 3 134.
Page 82 of 227
80Instrumente, BedienelementeKilometerzähler
Zeigt die aufgezeichnete Strecke in
Km an.
Tageskilometerzähler
Der Tageskilometerzähler zeigt die
seit dem letzten Zurücksetzen gefah‐
rene Strecke an.
Die Taste am Ende des Wischerhe‐
bels einmal drücken, um den Tages‐
kilometerzähler anzuzeigen.
Zum Zurücksetzen bei angezeigtem
Tageskilometerzähler und einge‐
schalteter Zündung die Taste
drücken und einige Sekunden lang
halten. Die Anzeige blinkt und der
Wert wird auf Null zurückgesetzt.
Tachograph 3 94.
Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl an.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte Y. Sofort tanken
3 142.
Tank nie leer fahren. Diesel-Kraft‐
stoffsystem entlüften 3 155.
Page 83 of 227
Instrumente, Bedienelemente81
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐ menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
Linker Bereich=Betriebstempera‐
tur des Motors
noch nicht erreichtMittlerer
Bereich=Normale Betriebs‐
temperaturRechter
Bereich=Temperatur zu
hochKontrollleuchte W leuchtet auf, wenn
die Temperatur zu hoch ist 3 87,
3 88.Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Aus physikalischen Gründen zeigt die
Kühlmittelanzeige die Kühlmitteltem‐
peratur nur an, wenn der Kühlmittel‐ stand in Ordnung ist.
Motorölstandsanzeige
Die Motorölstandsanzeige ist nur kor‐
rekt, wenn das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche mit kaltem Motor ab‐
gestellt ist.
Bei korrektem Motorölstand wenn die Zündung eingeschaltet ist erscheint
ÖLSTAND OK kurzzeitig im Fahrer‐
informationszentrum.
Wenn der Motorölstand über dem
Mindestniveau liegt, die Bordcompu‐ tertaste am Ende des Wischerhebels
innerhalb von 30 Sekunden nach Ein‐ schalten der Zündung drücken. Die
Meldung ÖLSTAND erscheint in
Kombination mit den Quadraten, die dem Ölstand entsprechen.
Mit sinkendem Ölstand verschwinden
die Quadrate und werden durch Stri‐
che ersetzt.▢▢▢▢▢▢=Höchststand▢▢▢- - -=Mittlerer Stand- - - - - -=Mindeststand
Bei Erreichen des Mindestölstands
wird nach dem Einschalten der Zün‐
dung 30 Sekunden lang BITTE ÖL
NACHFÜLLEN angezeigt und die
Kontrollleuchte A leuchtet. Ölstand
prüfen und ergänzen 3 149.
Zum Beenden der Anzeige der Öl‐
standsüberwachung eine der Tasten
des Bordcomputers drücken.
Bordcomputer 3 93.
Page 84 of 227
82Instrumente, BedienelementeServiceanzeigeMit Einschalten der Zündung kann die
verbleibende Fahrtstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion kurz auf
dem Driver Information Center ange‐
zeigt werden. Nach welchem Zeit‐
raum auf den nächsten fälligen Ser‐
vice hingewiesen wird, hängt von den Fahrbedingungen ab und kann be‐trächtlich variieren.
Wenn die verbleibende Fahrtstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion weniger als 3000 km oder 2 Monate
beträgt, erscheint SERVICE IN im
Driver Information Center.
Wenn die Entfernung 0 Kilometer er‐
reicht hat oder ein Service fällig ist,
leuchten die Kontrollleuchten o und
A im Instrumentendisplay auf und
im Driver Information Center er‐
scheint ÖLWECHSEL FÄLLIG .
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.Zurücksetzen der
Serviceanzeige
Nach einem Service muss die Ser‐
viceanzeige zurückgesetzt werden:
sofern verfügbar, die Anzeige „Ver‐
bleibende Strecke bis zum nächsten
Service“ im Driver Information Center wählen, dann die Taste am Ende desScheibenwischerhebels ca.
10 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Anzeige „Verbleibende Stre‐
cke bis zum nächsten Service“ per‐
manent angezeigt wird.
Bordcomputer 3 93.
Fahrerinformationszentrum 3 90.
Serviceinformationen 3 190.Getriebe-Display
Der Modus oder der eingelegte Gang
des automatisierten Schaltgetriebes
wird im Getriebe-Display angezeigt.
R=RückwärtsgangN=Neutral- bzw. LeerlaufstellungA=Automatikbetriebkg=LastprogrammV=WinterprogrammT=Fußbremse betätigenW=Getriebeelektronik
Automatisiertes Schaltgetriebe 3 125.
Page 85 of 227
Instrumente, Bedienelemente83KontrollleuchtenDie beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:Rot=Gefahr, wichtige ErinnerungGelb=Warnung, Hinweis, StörungGrün=EinschaltbestätigungBlau=EinschaltbestätigungWeiß=Einschaltbestätigung
Page 86 of 227
84Instrumente, Bedienelemente
Kontrollleuchten am Instrument
Page 87 of 227
Instrumente, Bedienelemente85
Kontrollleuchten in derDachkonsole
Blinker
O blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden Si‐
cherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐
teten Blinkern. Im Anhängerbetrieb
ändert sich die Tonhöhe des Warn‐
signals.
Glühlampen auswechseln 3 156.
Sicherungen 3 164.
Blinker 3 97.
Sicherheitsgurt anlegen X leuchtet rot.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐ legt wurde, blinkt X, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit ca. 16 km/h
überschreitet. Außerdem ertönt für
ca. 90 Sekunden ein Warnton.
Wird der Sicherheitsgurt geschlos‐
sen, erlischt die Kontrollleuchte.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 48.
Airbag-System,
Gurtstraffer v leuchtet gelb.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte kurz auf. Wenn sie nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung
im Airbagsystem vor. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen. DieAirbags und Gurtstraffer lösen bei einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 47,
3 50.
Airbagabschaltung W leuchtet beim Einschalten der
Zündung gelb auf und leuchtet weiter, wenn der Beifahrer-Airbag deaktiviert
wurde 3 54.
Page 88 of 227
86Instrumente, Bedienelemente9Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System 3 50, Gurtstraffer
3 47, Airbagabschaltung 3 54.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Wenn Z zusammen mit A aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor umgehend abstellen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas zu‐
rücknehmen, bis das Blinken endet.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service
A leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Kann in Kombination mit einer ande‐
ren Kontrollleuchte oder einer Mel‐
dung im Fahrerinformationszentrum
aufleuchten 3 90.
Leuchtet auf, wenn der Dieselparti‐ kelfilter gereinigt werden muss und
die automatische Reinigung nicht
durchgeführt wird 3 123.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Serviceanzeige
Die Kontrollleuchte o leuchtet auch
im Driver Information Center auf,
wenn die verbleibende Fahrstrecke
bis zum nächsten Service 0 km er‐
reicht oder der nächste Service-Ter‐
min fällig wird.
Page 89 of 227
Instrumente, Bedienelemente87
Die Meldung ÖLWECHSEL FÄLLIG
wird auch im Driver Information Cen‐ ter angezeigt.
Serviceanzeige 3 82.
Motor ausschalten
C leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Wenn C aufleuchtet (möglicher‐
weise zusammen mit W und/oder R ),
das Fahrzeug stoppen und den Motor
umgehend abstellen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Je nach Art der Störung erscheint
unter Umständen auch eine Meldung
im Driver Information Center 3 90.
Bremssystem R leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Die Kontrollleuchte R leuchtet nach
Einschalten der Zündung auf, wenn
die Parkbremse angezogen ist
3 130.
Wenn die Parkbremse gelöst ist,
leuchtet R (möglicherweise zusam‐
men mit C) auf, wenn der Bremsflüs‐
sigkeitsstand zu niedrig ist 3 153.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremssystem 3 129.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf. Das System ist nach
Erlöschen von u betriebsbereit.
Wenn die Kontrollleuchten u und
A leuchten und im Driver Informa‐
tion Center 3 90 die Meldungen
ABS ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN erscheinen, liegt eine
Störung im ABS vor. Das Bremssys‐
tem bleibt funktionsfähig, wird aber nicht mehr vom ABS geregelt.
Wenn die Kontrollleuchten u, A ,
R und C leuchten, sind ABS und
ESP deaktiviert und die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT wird an‐
gezeigt. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 129.
Hochschalten
k oder j leuchtet gelb.
Leuchtet auf, wenn zur Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs ein Gang‐
wechsel empfohlen wird.
ECO-Modus 3 115.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
b blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden.
Page 90 of 227
88Instrumente, Bedienelemente
Blinken während der Fahrt
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden 3 133.
Aufleuchten während der Fahrt Das System ist nicht verfügbar.
Kann zusammen mit der Kontroll‐
leuchte A 3 86 aufleuchten. Im Dri‐
ver Information Center erscheint au‐
ßerdem eine entsprechende Meldung
3 90.
ESP® Plus
3 133, Traktionskontrolle
3 131.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm aus
Ø leuchtet gelb.
Wenn ESP ®Plus
über die Taste Ø an
der Instrumententafel deaktiviert
wurde, leuchtet die Kontrollleuchte
Ø auf und im Driver Information
Center 3 90 wird eine entspre‐
chende Meldung angezeigt.ESP® Plus
3 133, Traktionskontrolle
3 131.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor Wenn W (möglicherweise zusammen
mit der Kontrollleuchte C) aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor ausschalten.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 151.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt.
Leuchtet Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet zu‐
sammen mit C 3 87 auf und eine
entsprechende Meldung wird im Dri‐
ver Information Center angezeigt,
wenn eine Reifenpanne oder ein
deutlich zu niedriger Reifendruck er‐
kannt wird.
Blinken
Störung im System. Nach einer Ver‐
zögerung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐spruch nehmen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet zu‐
sammen mit A 3 86 auf und eine
entsprechende Meldung wird im Dri‐
ver Information Center angezeigt,
wenn ein Reifen ohne Drucksensor
(wie z. B. ein Reserverad) aufgezo‐
gen ist.