OPEL VIVARO B 2015.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 215

Beleuchtung99
Tagfahrlicht 3 100.
Fernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht Hebel nach vorne
drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drückenoder ziehen.
LichthupeZum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Leuchtweite der Scheinwerfer an die
Fahrzeugbeladung anpassen, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu ver‐
meiden.
Einstellrad ? in die entsprechende
Stellung drehen:
0=Unbeladen4=Beladen bis zur zulässigen
HöchstlastScheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Einstellung
Die Motorhaube öffnen 3 147 und die
Markierung (siehe Abbildung) neben
jedem Scheinwerfer identifizieren.
Für jeden Scheinwerfer:

Page 102 of 215

100Beleuchtung
Mit einem Schraubendreher die
Schraube um 1
/4 Umdrehung in Rich‐
tung ]-Symbol drehen, um den
Scheinwerferstrahl nach unten zu jus‐
tieren, bzw. in Richtung <-Symbol,
um den Scheinwerferstrahl nach
oben zu justieren.
Sicherstellen, dass die Scheinwerfer
wieder in die ursprüngliche Position
eingestellt werden, wenn dies erfor‐
derlich ist.
Tagesfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag. Es wird
beim Einschalten der Zündung auto‐
matisch eingeschaltet.
Falls erforderlich, kann das Tagfahr‐
licht über das Infotainment System
deaktiviert werden. Für weitere Infor‐
mationen siehe Handbuch des Info‐
tainment Systems.
Automatisches Fahrlicht 3 98.Adaptives Fahrlicht
Abbiegelicht
Je nach Lenkwinkel, Fahrzeugge‐ schwindigkeit und gewähltem Gang
wird die Straßenecke beim Abbiegen
von einer zusätzlichen Leuchte auf
der entsprechenden Seite ausge‐
leuchtet.
Warnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Bei einer Vollbremsung können die
Warnblinker automatisch eingeschal‐ tet werden. Zum Ausschalten auf die
Taste ¨ drücken.
BlinkerHebel nach
oben=Blinker rechtsHebel nach
unten=Blinker links
Beim Zurückdrehen des Lenkrads
springt der Hebel automatisch in
seine Ausgangsstellung zurück und

Page 103 of 215

Beleuchtung101
der Blinker erlischt. Dies geschieht
nicht bei geringem Lenkradeinschlag,
z. B. bei einem Spurwechsel.
Für ein dreimaliges Blinken, z. B. bei
einem Spurwechsel, den Hebel zum
ersten Anschlag bewegen und dann
loslassen.
Bei Betätigung über den ersten
Druckpunkt hinaus wird der Blinker
dauerhaft eingeschaltet. Durch Be‐
wegen des Hebels in seine Aus‐
gangslage kann der Blinker manuell
ausgeschaltet werden.
NebelscheinwerferInneren Ring in Stellung > schalten.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren
nur bei eingeschalteter Zündung und
eingeschalteten Scheinwerfern.
Nebelschlusslicht Inneren Ring in Stellung r schalten.
Die Nebelschlussleuchten schalten
sich zusammen mit den Nebelschein‐
werfern ein und funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung und einge‐
schalteten Scheinwerfern.
Rückfahrlicht Die Rückfahrlichter leuchten bei ein‐
geschalteter Zündung und eingeleg‐
tem Rückwärtsgang.Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite der Leuchtenab‐
deckungen kann bei ungünstigen
nasskalten Witterungsverhältnissen,
starkem Regen oder nach der Wa‐
genwäsche kurzzeitig beschlagen.
Der Beschlag verschwindet nach kur‐
zer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Scheinwerfer einschalten.

Page 104 of 215

102BeleuchtungInnenbeleuchtungInstrumententafelbeleuch‐
tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit fol‐ gender Leuchten eingestellt werden:
■ Instrumententafelbeleuchtung
■ Info-Display
■ Beleuchtete Schalter und Bedien‐ elemente
Daumenrad b bis zum Erreichen der
gewünschten Helligkeit drehen.
Innenlicht
Vordere Innenleuchten
Wippschalter betätigen:
7 drücken=AusMittelstellung=Automatisches Ein-
und Ausschaltend drücken=Ein
In Mittelstellung automatisches Ein‐
schalten als Innenraumbeleuchtung beim Öffnen der Vordertüren.
Nach dem Schließen der Vordertüren
erlischt die Innenraumbeleuchtung
nach kurzer Verzögerung.
Hintere Innenleuchte
Die oberen Laderaumleuchten kön‐
nen so eingestellt werden, dass sie
aufleuchten, wenn die Seiten- oder
hintere Türen geöffnet werden, oder
dass sie konstant leuchten.
Je nach Fahrzeug sind möglicher‐
weise einstellbare LED-Spots mit
Kippschalter vorhanden.
Wippschalter betätigen:
7 drücken=AusMittelstellung=Automatisches Ein-
und Ausschaltend drücken=Ein

Page 105 of 215

Beleuchtung103
In Mittelstellung automatisches Ein‐
schalten als Innenraumbeleuchtung beim Öffnen der seitlichen oder hin‐
teren Türen.
Nach dem Schließen der Türen er‐
lischt die Innenraumbeleuchtung
nach kurzer Verzögerung.
Laderaumbeleuchtung Die unteren Laderaumleuchten wer‐
den eingeschaltet, wenn der Lade‐
raum geöffnet wird.
Handschuhfachbeleuch‐
tung
Die Handschuhfachleuchte leuchtet
auf, wenn das Handschuhfach geöff‐
net wird.Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung
Die Fahrzeugbeleuchtung wird für
eine kurze Zeit eingeschaltet, um die
Lokalisieren des Fahrzeugs im Dun‐
keln zu erleichtern.
Bedienung der Fernbedienung
Die Beleuchtung wird eingeschaltet,
wenn das Fahrzeug mit der Fernbe‐
dienung entriegelt wird.Bedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Die Taste t des elektronischen
Schlüssels drücken. Zum Ausschal‐ ten erneut drücken.

Page 106 of 215

104BeleuchtungBeleuchtung beim
Aussteigen
Falls vorhanden, schalten sich die
Scheinwerfer für ca. 30 Sekunden
nach Abstellen des Fahrzeugs und
Aktivieren des Systems ein.
Einschalten 1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen.
Dieser Vorgang kann bis zu vier Mal
für eine maximale Dauer von
2 Minuten wiederholt werden.
Die Beleuchtung wird durch Einschal‐ ten der Zündung oder Drehen desLichtschalters sofort ausgeschaltet.

Page 107 of 215

Klimatisierung105KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............105
Belüftungsdüsen ........................114
Wartung ..................................... 116Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ■ Temperatur
■ Gebläsegeschwindigkeit
■ Luftverteilung
Heckscheibenheizung Ü 3 43.
Temperatur
rot=warmblau=kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale Be‐
triebstemperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐
bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.
LuftverteilungM=zum KopfraumL=zum Kopfraum und zum Fuß‐
raumK=zum FußraumJ=zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum FußraumV=zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben ■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.

Page 108 of 215

106Klimatisierung
■Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf
J stellen.
Heckscheibenheizung 3 43.
KlimaanlageZusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐
tungssystem verfügt die Klimaanlage
über:AC=Kühlung4=Umluftbetrieb
Kühlung (AC)
Wird mit der Taste AC bedient und
funktioniert nur, wenn Motor und Ge‐ bläse laufen. Die LED leuchtet in der
Taste, wenn sie aktiviert ist.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft ab einer be‐
stimmten Außentemperatur. Daher
kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Hinweis
Die Leistung der Klimaanlage wird
reduziert, wenn der ECO-Modus ak‐
tiviert wird 3 117.
Umluftsystem 4
Wird mit der Taste 4 betätigt. Die
LED leuchtet in der Taste, wenn sie aktiviert ist.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie ge‐
richtet wird. Wenn die Windschutz‐
scheibe von außen beschlägt, den
Windschutzscheibenwischer aktivie‐
ren und nach Möglichkeit nicht die
Einstellungen J und V für die Luft‐
verteilung verwenden.

Page 109 of 215

Klimatisierung107
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
■ Kühlung AC ein.
■ Umluftsystem 4 eingeschaltet.
■ Luftverteilungsregler auf M stellen.
■ Temperaturregler auf die kälteste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben ■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
■ Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
■ Kühlung AC einschalten.
■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf
J stellen.
Heckscheibenheizung 3 43.
Elektronische
Klimatisierungsautomatik
Regler für: ■ Luftverteilung
■ Temperatur
■ Gebläsegeschwindigkeit
AUTO=AutomatikbetriebÊ=Entfeuchtung und Ent‐
eisungÜ=HeckscheibenheizungAC OFF=Klimaanlage ausschaltenu=manueller Umluftbetrieb
Heckscheibenheizung Ü 3 43.
Die vorgewählte Temperatur wird au‐
tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch
von Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler für Luftverteilung und Luftstrom ma‐
nuell angepasst werden.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
■ Gebläse einschalten.
■ Die Taste AUTO drücken, Geblä‐
segeschwindigkeit, Luftverteilung,
Kühlung und Luftumwälzung wer‐
den automatisch geregelt.

Page 110 of 215

108Klimatisierung
■ Gewünschte Temperatur einstel‐len.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Zum Ausschalten der elektronischen
Klimatisierungsautomatik das Ge‐
bläse ausschalten.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den ge‐
wünschten Wert eingestellt werden.
Bei Einstellung der Mindesttempera‐
tur arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlleistung.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
arbeitet die Klimaanlage mit maxima‐ ler Heizleistung.Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben ■ Die Taste Ê drücken. Die LED
leuchtet in der Taste, wenn sie ak‐
tiviert ist.
■ Temperatur, Luftverteilung und Kühlung werden automatisch gere‐
gelt, und das Gebläse läuft mit hoher Geschwindigkeit.
■ Heckscheibenheizung Ü 3 43 ein‐
schalten.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste Ê oder Taste AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
Ê gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
Ê erneut gedrückt wird.
Wird die Taste Ê während eines Au‐
tostopps gedrückt, so wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 123.
Manuelle Einstellungen Durch eine manuelle Änderung einer
der folgenden Einstellungen wird der
Automatikbetrieb deaktiviert:Gebläsegeschwindigkeit Z
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐
bläses manuell auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Luftverteilung M
Die entsprechende Taste für die ge‐
wünschte Einstellung drücken. Die
LED leuchtet in der Taste, wenn sie
aktiviert ist.R=zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben.M=zum Kopfraum.S=zum Fußraum.
Kombinationen von Einstellungen sind durch Drücken von zwei Tasten
möglich, bis beide LEDs aufleuchten.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Kühlung AC Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft ab einer be‐
stimmten Außentemperatur. Daher
kann sich Kondenswasser bilden, das
an der Fahrzeugunterseite austritt.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 220 next >