OPEL VIVARO C 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 305

Fahren und Bedienung159Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 160
Kontrolle über das Fahrzeug ...160
Lenken ..................................... 160
Starten ....................................... 160
Einfahren ................................. 160
Zündschlossstellungen ............160
An- / Aus-Schalter ...................161
Motor anlassen ........................162
Schubabschaltung ...................164
Stopp-Start-System .................164
Fahrzeug abstellen ..................167
Motorabgase .............................. 168
Abgasfilter ............................... 168
Katalysator .............................. 169
AdBlue ..................................... 169
Automatikgetriebe ......................173
Getriebe-Display ......................173
Gangwahl ................................ 174
Manuell-Modus ........................175
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 176
Störung .................................... 176
Schaltgetriebe ............................ 176Bremsen.................................... 177
Antiblockiersystem ..................177
Parkbremse ............................. 178
Bremsassistent ........................179
Berganfahrassistent ................179
Fahrsysteme .............................. 179
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................179
Selektive Fahrsteuerung .........181
Fahrerassistenzsysteme ............182
Geschwindigkeitsregler ...........182
Geschwindigkeitsbegrenzer ....186
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 190
Auffahrwarnung .......................198
Aktive Gefahrenbremsung .......199
Vorderer Fußgängerschutz .....202
Parkhilfe .................................. 203
Toter-Winkel-Warnung ............206
Rundumsichtsystem ................208
Rückfahrkamera ......................210
Spurverlassenswarnung ..........212
Fahreralarmierung ...................213
Kraftstoffe .................................. 215
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 215
Tanken .................................... 216
Anhängerzugvorrichtung ...........217
Allgemeine Informationen ........217Fahrverhalten, Fahrhinweise ...217
Anhängerbetrieb ......................218
Zugvorrichtung ........................ 219
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 222

Page 162 of 305

160Fahren und BedienungFahrhinweiseKontrolle über dasFahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐ nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Nur Fußmatten verwenden, die richtig passen und durch die Halterungenauf der Fahrerseite befestigt sind.Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.Starten
Einfahren Während der ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor‐
ölverbrauch höher sein.
Darüber hinaus kann der Reinigungs‐
vorgang des Abgasfilters öfter statt‐
finden.
Abgasfilter 3 168.
Zündschlossstellungen
Schlüssel drehen:

Page 163 of 305

Fahren und Bedienung1610:Zündung aus: Einige Funktionen
bleiben aktiv, bis der Schlüssel
abgezogen oder die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung bereits eingeschaltet war.1:Zündung ein, Zubehörmodus:
Die Zündung ist eingeschaltet,
der Dieselmotor glüht vor, die
Kontrollleuchten leuchten auf
und die meisten elektrischen
Funktionen sind funktionsfähig2:Motor anlassen: Schlüssel
loslassen, sobald der Motor
gestartet wurdeLenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen und Lenkrad drehen, bis es
einrastet.9 Gefahr
Den Schlüssel nie während der
Fahrt vom Zündschloss abziehen, da dies die Lenkradsperre akti‐
viert.
An- / Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden.
Motor anlassen
Kupplungspedal (Schaltgetriebe) und
Bremspedal betätigen und auf
Start/Stop drücken.Zündung ein ohne Anlassen des
Motors
Start/Stop einmal drücken, ohne das
Kupplungs- oder Bremspedal zu
betätigen. Die Kontrollleuchten leuch‐ ten auf und die meisten elektrischen
Funktionen können bedient werden.Motor und Zündung ausgeschaltet
In jedem Modus oder bei laufendem
Motor im Stillstand kurz auf
Start/Stop drücken. Einige Funktio‐
nen bleiben aktiv, bis die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung
zuvor eingeschaltet war.Notabschaltung während der Fahrt
Start/Stop etwa 3 Sekunden lang
drücken 3 162. Die Lenkradsperre
wird verriegelt, sobald das Fahrzeug
still steht.

Page 164 of 305

162Fahren und BedienungLenkradsperre
Die Lenkradsperre wird automatisch
aktiviert, wenn:
● das Fahrzeug stillsteht.
● die Zündung ausgeschaltet wurde.
Zum Lösen der Lenkradsperre die Fahrertür öffnen und schließen und
die Zündung einschalten oder den
Motor direkt anlassen.9 Warnung
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐ pen gestartet werden, da die
Lenkradsperre nicht gelöst
werden kann.
Notfallbedienung von
Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht funktioniert oder die Batterie
schwach ist, kann im Fahrerinfodi‐
splay eine Meldung erscheinen.
Elektronischen Schlüssel wie in der
Abbildung gezeigt mit den Tasten
nach außen an die Markierung an der
Lenksäulenabdeckung halten.
Kupplungspedal (Schaltgetriebe) und
Bremspedal betätigen und auf
Start/Stop drücken.
Diese Möglichkeit ist nur für den
Notfall bestimmt. Batterie des elektro‐ nischen Schlüssels möglichst bald
wechseln 3 24.
Zum Entriegeln oder Verriegeln der
Türen: siehe Abschnitt zu Störung der
Funkfernbedienung oder des elektro‐ nischen Schlüsselsystems 3 25.
Motor anlassen
Fahrzeuge mit Zündschloss
Den Schlüssel in Stellung 1 drehen,
um die Lenkradsperre freizugeben.
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotoren: Warten, bis die
Kontrollleuchte z erlischt.

Page 165 of 305

Fahren und Bedienung163Den Schlüssel kurz in Position 2
drehen und loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 164.
Automatikgetriebe: Bei einem Auto‐
stopp lässt sich der Motor durch
Lösen des Bremspedals starten
3 164.
Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
● Automatikgetriebe: Bremspedal betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Taste Start/Stop drücken.
● Knopf loslassen, sobald der Anlassvorgang eingeleitet wird.
Der Dieselmotor startet nach
dem Erlöschen der Vorglüh-
Kontrollleuchte z.
● Vor dem erneuten Anlassen oder
zum Ausschalten des Motors bei
stillstehendem Fahrzeug kurz
erneut auf Start/Stop drücken.
Starten des Motors während eines
Autostopps:
● Schaltgetriebe: Bei einem Auto‐ stopp lässt sich der Motor durch
Betätigen des Kupplungspedals
starten 3 164.
● Automatikgetriebe: Bei einem Autostopp lässt sich der Motor
durch Lösen des Bremspedals
starten 3 164.Notabschaltung während der
Fahrt
Muss der Motor im Notfall während
der Fahrt ausgeschaltet werden,
5 Sekunden lang auf Start/Stop
drücken.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und
die Zündung während der Fahrt nur ausschalten, wenn dies in
einem Notfall erforderlich ist.

Page 166 of 305

164Fahren und BedienungDas Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐ ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐ ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine
Aufwärmzeit von ca. 5 Minuten. Der Wählhebel muss sich in Stellung P
befinden.
Aufwärmen des Turbomotors Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, schaltet sich die Kraft‐ stoffversorgung automatisch ab.
Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu
reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau.
Aktivierung Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.Ohne Touchscreen
Das System ist betriebsbereit, wenn
die LED in der Taste D nicht leuchtet.
Um ein deaktiviertes System zu akti‐
vieren, auf D drücken. Ist das Stopp-
Start-System vorübergehend nicht verfügbar, wenn D gedrückt wird,
blinkt die LED in der Taste.Mit Touchscreen
Das System kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert werden
3 129. Ist das Stopp-Start-System
vorübergehend nicht verfügbar, blinkt die Kontrollleuchte D einige Sekun‐
den lang.

Page 167 of 305

Fahren und Bedienung165AusschaltenOhne Touchscreen
Drücken auf D deaktiviert das Stopp-
Start-System. Die Deaktivierung wird
durch das Aufleuchten der LED in der Taste angezeigt.
Mit Touchscreen
Das Stopp-Start-System kann in der
Fahrzeugpersonalisierung deaktiviert
werden 3 129.
Wird das System während eines
Autostopps deaktiviert, wird der
Motor sofort neu gestartet.
AutostoppFahrzeuge mit Schaltgetriebe
Ein Autostopp kann im Stillstand oder
bei einer Geschwindigkeit unter
20 km/h aktiviert werden.
Ein Autostopp kann wie folgt aktiviert
werden:
● Kupplungspedal betätigen.
● Wählhebel auf Neutral stellen.
● Kupplungspedal loslassen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Bei stehendem Fahrzeug oder Gang‐ wähler in Stellung N wird der Auto‐
stopp automatisch aktiviert.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe Typ B kann ein Autostopp auch unter 20 km/h aktiviert werden.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.Funktionsweise
Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐
leuchte ñ angezeigt.
Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐
leistung und Bremskraft erhalten.
Bedingungen für einen Autostopp Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind.
● Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
● Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt
ist angelegt.
● Die Schiebetüren sind geschlos‐ sen.
● Die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktions‐
tüchtig.
● Der Motor ist warm.

Page 168 of 305

166Fahren und Bedienung● Die Umgebungstemperatur liegtzwischen 0 und 35 °C.
● Die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch.
● Die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem
Fahren mit hoher Motorbelas‐
tung.
● Das Klimatisierungssystem erlaubt Autostopp.
● Es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.
● Die Selbstreinigungsfunktion des
Abgasfilters ist nicht aktiv.
● Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Autostopp mindestens mit
Schrittgeschwindigkeit gefahren.
Andernfalls ist kein Autostopp
möglich.
Hinweis
Die Autostopp-Funktion kann nach
einem Ersetzen oder Trennen und
erneuten Anschließen der Batterie
mehrere Stunden lang außer Funk‐
tion sein.Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐
gen können einen Autostopp verhin‐ dern.
Klimatisierung 3 148.
Direkt nach einer Hochgeschwindig‐
keitsfahrt ist unter Umständen kein
Autostopp möglich.
Einfahren 3 160.
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen die
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐
dene elektrische Funktionen wie die
elektrische Zusatzheizung oder die
Heckscheibenheizung nicht oder nur
im Energiesparmodus verfügbar. Die
Gebläsegeschwindigkeit der Klimati‐ sierungsautomatik wird aus Strom‐
spargründen reduziert.Neustart des Motors durch den
Fahrer
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Das Kupplungspedal betätigen, ohne das Bremspedal zu treten, um den
Motor neu zu starten.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Typ A: Unter folgenden Bedingungen
wird der Motor wieder gestartet:
● Gangwähler in Stellung D, ( M
aktiviert oder nicht) und Brems‐
pedal wird losgelassen
● Gangwähler in Stellung N,
Bremspedal wird losgelassen
und es wird in D geschaltet ( M
aktiviert oder nicht)
● Gangwähler in Stellung P,
Bremspedal wird getreten und es
wird in R, N oder D geschaltet
( M aktiviert oder nicht)
● Rückwärtsgang wird eingelegt

Page 169 of 305

Fahren und Bedienung167Typ B: Unter folgenden Bedingungen
wird der Motor wieder gestartet:
● Gangwähler in Stellung A oder
M und Bremspedal wird losgelas‐
sen
● Gangwähler in Stellung N,
Bremspedal wird getreten und es wird in A oder M geschaltet
● Rückwärtsgang wird eingelegt
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der folgenden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
● abhängig vom Motor: Fahrge‐ schwindigkeit über 3 km/h oder
25 km/h (Schaltgetriebe)
● Fahrgeschwindigkeit über 3 km/h (Automatikgetriebe)
● Stopp-Start-System manuell deaktiviert
● Fahrertür geöffnet● Schiebetür geöffnet
● Fahrersicherheitsgurt geöffnet
● Motortemperatur zu niedrig
● Batterieladestand unter dem vorgeschriebenen Wert
● Ungenügendes Bremsvakuum
● Fahrzeug wird mindestens mit Schrittgeschwindigkeit gefahren
● Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart
● Klimaanlage manuell einge‐ schaltet
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐ schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer
Steigung geparkt wird, den
ersten Gang einlegen oder den
Wählhebel in Position P (Auto‐
matikgetriebe Typ A) / N (Wähl‐
hebel Typ B) bringen. An einer Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle geparkt wird, den Rück‐ wärtsgang einlegen oder den
Wählhebel in Position P (Auto‐
matikgetriebe Typ A) / N (Wähl‐
hebel Typ B) bringen. Vorder‐
räder zum Bordstein hindre‐
hen.
● Die Fenster schließen.

Page 170 of 305

168Fahren und Bedienung● Den Motor ausschalten.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss abziehen oder dieZündung mit dem An/Aus-
Schalter ausschalten. Lenkrad
drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Fahrzeug verriegeln.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 225.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch ausgeschaltet, sofern das
Fahrzeug innerhalb einer vorgege‐
benen Zeitspanne zum Stillstand
kommt.
In sehr kalten Klimazonen kann es
erforderlich sein, das Fahrzeug ohne
Parkbremse zu parken. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum
fahren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Abgasfilter
Automatische ReinigungDas Abgasfiltersystem filtert Rußpar‐
tikel aus den Motorabgasen.
Die zunehmende Sättigung des
Abgasfilters wird durch ein vorüber‐
gehendes Aufleuchten von + oder

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 310 next >