OPEL VIVARO C 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 251 of 305

Fahrzeugwartung249
4. Haltelaschen an der Abdeckunglösen und Kasten öffnen.
Kasten verstauen1. Kasten mit angehobener Vorder‐ seite einsetzen. Den Kasten an
Stange 2 vorbei nach innen und
unten drücken.
2. Wenn der Kasten im Gehäuse sitzt, nach unten drücken und
Laschen nach außen drücken, um
ihn zu sichern.
Fahrzeuge mit Reserverad
Inhalt:
1. ein Radschlüssel zum Entfernen der Radschrauben und Bedienen
des Wagenhebers
2. ein Wagenheber zum Anheben des Fahrzeugs
3. Werkzeug zum Entfernen von Radmutterkappe oder Radkappe.Diese Werkzeuge dienen zum
Entfernen der Radmutterkappen
bei Leichtmetallfelgen oder
Radkappen bei Stahlfelgen.

Page 252 of 305

250Fahrzeugwartung4. ein Radschlüsseladapter für dieFelgenschlösser
5. eine Abschleppöse
Fahrzeuge ohne Reserverad
Der Kasten enthält eine Abschlepp‐
öse und ein Reifenreparaturset.
Reifenreparaturset 3 254.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 286.Reifenbezeichnungen
Z. B. 225/55 R 18 98 V225:Reifenbreite in mm55:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat18:Felgendurchmesser in Zoll98:Tragfähigkeitsindex; 98
entspricht z. B. 750 kgV:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Einen für die Höchstgeschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs geeigneten Reifen
auswählen. Informationen dazu sind
in der EG-Übereinstimmungsbe‐
scheinigung (CoC) enthalten, die mit
dem Fahrzeug ausgeliefert wird, und

Page 253 of 305

Fahrzeugwartung251in den nationalen Zulassungsdoku‐menten. Sonderausstattungen
können die Höchstgeschwindigkeit
des Fahrzeugs verringern.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden, dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist an einem Symbol (z. B. einem Pfeil)
an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-
Kontrollsystem.
Reifendruck 3 286.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Den richti‐
gen Reifendruckwert anhand der
folgenden Schritte ermitteln:
1. Motoridentifikationsnummer ermitteln. Motordaten 3 283.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die
möglichen Reifenkombinationen
3 286.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung,
inneren Beschädigungen und
dadurch bei hohen Geschwindig‐
keiten zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des
Reifens führen.
9 Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Niemals den auf dem Reifen
angegebenen maximalen Reifen‐
druck überschreiten.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Die auf den
Reifeninformations-Aufklebern und in

Page 254 of 305

252Fahrzeugwartungder Reifendrucktabelle angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte
Reifen, das heißt für 20 °C.
Bei einem Temperaturanstieg von
10 °C erhöht sich der Druck um
nahezu 10 kPa . Dies ist zu beachten,
wenn der Reifendruck bei warmen
Reifen geprüft wird.
Reifendruckverlust-Überwachungssystem
Das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem überwacht ständig die
Drehgeschwindigkeit aller vier Räder
und warnt bei niedrigem Reifendruck
während der Fahrt. Dies geschieht
durch einen Abgleich des Abrollum‐
fangs der Reifen mit Referenzwerten
und weiteren Signalen.
Bei Druckverlust in einem Reifen
leuchtet die Kontrollleuchte q auf,
ein Warnton ertönt und im Fahrerin‐
fodisplay wird eine Warnmeldung
angezeigt.
In diesem Fall unbedingt Geschwin‐
digkeit verringern, scharfe Lenkbe‐
wegungen und starkes Bremsenvermeiden. Bei der nächsten Gele‐
genheit anhalten und Reifendruck
prüfen.
Kontrollleuchte q 3 118.
Nach der Anpassung des Reifen‐ drucks das System initialisieren, um
die Kontrollleuchte zu deaktivieren
und das System neu zu starten.Achtung
Das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem warnt lediglich vor
niedrigem Reifendruck und stellt
keinen Ersatz für die regelmäßige
Reifenwartung dar.
Bei einer Systemstörung leuchten die
Kontrollleuchten q und R gleich‐
zeitig auf oder im Fahrerinfodisplay
wird eine Warnmeldung angezeigt.
Reifendruck korrigieren und System neu initialisieren. Wird der Fehler
weiterhin angezeigt, eine Werkstatt
kontaktieren. Das System funktioniert
nicht bei einer Störung von ABS oder ESC oder bei Verwendung eines
Reserverads. Sobald wieder der Stra‐
ßenreifen montiert ist, den Reifen‐
druck bei kalten Reifen prüfen und
System initialisieren.
Systeminitialisierung Nach einer Korrektur des Reifen‐
drucks oder einem Reifenwechsel
muss das System initialisiert werden,
um neue Umfangs-Referenzwerte
anzulernen:
1. Immer sicherstellen, dass alle vier
Reifen den richtigen Reifendruck
aufweisen 3 286.
2. Parkbremse betätigen.
3. Initialisierung starten:

Page 255 of 305

Fahrzeugwartung253a) Fahrzeuge ohne Infotainment-
System: Taste q 3 Sekunden
lang drücken. Der Start wird durch einen Signalton bestätigt.
b) Fahrzeuge mit Infotainment-
System: Reifendruckverlust-
Überwachungssystem in der
Fahrzeugpersonalisierung initiali‐
sieren 3 129.
4. Das Zurücksetzen wird in einer Popup-Meldung bestätigt.
Nach der Initialisierung wird das
System während der Fahrt automa‐
tisch für den neuen Reifendruck kali‐ briert. Nach längerer Fahrt übernimmt
und überwacht das System die neuen Drücke.
Reifendruck immer bei kalten Reifen prüfen.
In folgenden Fällen das System neu
initialisieren:
● Reifendruck wurde geändert● Beladung wurde geändert
● Räder wurden umgewechselt oder getauschtDas System warnt bei einem geplatz‐ten Reifen oder schnellen Druckver‐
lust nicht sofort. Dies liegt an der
erforderlichen Berechnungszeit.
Profiltiefe Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm
(bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht
werden.
Aus Sicherheitsgründen sollte die
Profiltiefe der Reifen an einer Achse
um höchstens 2 mm voneinander
abweichen.Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐
ger (TWI = Tread Wear Indicator)
abgefahren ist. Seine Lage wird
durch Markierungen an der Reifen‐
flanke angezeigt.
Sollte der Verschleiß vorn größer sein als hinten, Vorderräder regelmäßig
gegen Hinterräder tauschen. Sicher‐
stellen, dass die Richtung der
Raddrehung unverändert ist.
Reifen altern, auch wenn sie nicht
gefahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen alle sechs Jahre zu ersetzen.
Reifenumrüstung Bei Verwendung von Reifen einer
anderen Größe als bei den werkseitig
montierten müssen gegebenenfalls
das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem umprogrammiert und
Änderungen am Fahrzeug vorge‐ nommen werden.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐
system 3 252.
Reifendruckaufkleber ersetzen
lassen.

Page 256 of 305

254Fahrzeugwartung9Warnung
Der Gebrauch nicht geeigneter
Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ len und zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis führen.
Radabdeckungen
Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐
zeug werksseitig freigegebene
Radabdeckungen und Reifen
verwendet werden, die allen relevan‐
ten Anforderungen für die jeweiligen
Rad- und Reifenkombinationen
entsprechen.
Werden keine werkseitig zugelasse‐
nen Radabdeckungen und Reifen
verwendet, dürfen die Reifen keinen
Felgenschutzwulst aufweisen.
Radabdeckungen dürfen die Kühlung
der Bremsen nicht beeinträchtigen.
9 Warnung
Bei Verwendung nicht geeigneter
Reifen oder Radabdeckungen
kann es zu plötzlichem Druckver‐
lust und in der Folge zu Unfällen
kommen.
Fahrzeuge mit Stahlfelgen: Bei
Verwendung von Felgenschlössern
keine Radabdeckungen befestigen.
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur auf den
Vorderrädern verwendet werden.
Immer engmaschige Schneeketten verwenden, die an der Lauffläche und
an den Reifeninnenseiten
(einschließlich Kettenschloss) maxi‐
mal 9 mm auftragen.9 Warnung
Beschädigungen können zum
Platzen des Reifens führen.
Schneeketten sind an allen für das
Fahrzeug zugelassenen Reifengrö‐
ßen erlaubt.
Notrad
Auf dem Notrad ist die Verwendung
von Schneeketten nicht zulässig.
Reifenreparaturset
Kleinere Schäden an der Lauffläche
des Reifens können mit dem Reifen‐
reparaturset behoben werden.
Fremdkörper nicht aus dem Reifen entfernen.

Page 257 of 305

Fahrzeugwartung255Schäden am Reifen, die größer als
4 mm sind oder sich an der Seiten‐
wand befinden, können mit dem
Reifenreparaturset nicht repariert
werden.9 Warnung
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Kein Dauereinsatz.
Lenkfähigkeit und Fahrverhalten
können beeinträchtigt sein.
Bei einer Reifenpanne:
Parkbremse anziehen, ersten Gang
oder Rückwärtsgang bzw. P einle‐
gen.
Das Reifenreparaturset befindet sich im Werkzeugkasten unter dem linken Vordersitz. Werkzeugkasten 3 248.
1. Aufkleber mit der Höchstge‐ schwindigkeit vom Reifenrepara‐
turset abziehen und im Sichtbe‐
reich des Fahrers aufkleben.
2. Elektrokabel und Luftschlauch aus den Fächern an der Unter‐
seite des Sets ziehen.
3. Wählknopf A in Stellung „Dicht‐
mittel“ drehen. Überprüfen, ob
Schalter B in Position J steht.
4. Luftschlauch ganz abwickeln und
Kappe vom Ende des Schlauchs
abdrehen. Schlauch am Ventil
des platten Reifens befestigen.
5. Das Elektrokabel an die vordere 12-V-Steckdose am Fahrzeug
anschließen 3 102.
Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den Motor laufen zu lassen.

Page 258 of 305

256Fahrzeugwartung
6. Wippschalter auf dem Kompres‐sor auf I stellen. Der Reifen wird
mit Dichtmittel gefüllt.
7. Während sich der Dichtmittelbe‐ hälter entleert (ca. 30 Sekunden)
zeigt die Druckanzeige am
Kompressor kurzzeitig bis zu
600 kPa (6 bar) an. Danach sinkt
der Druck wieder ab.
8. Das Dichtmittel wird vollständig in
den Reifen gepumpt. Anschlie‐
ßend wird der Reifen aufgepumpt.
9. Der vorgeschriebene Reifendruck
sollte innerhalb von zehn Minuten
erreicht sein.
Reifendruck 3 286.
Sobald der richtige Reifendruck
erreicht wurde, Kompressor
ausschalten.
Wird der vorgeschriebene Reifen‐
druck nicht innerhalb von zehn
Minuten erreicht, das Reifenrepa‐ raturset abnehmen. Das Fahr‐
zeug um eine Reifenumdrehung bewegen. Das Reparaturset
wieder anschließen und weitere
zehn Minuten lang aufpumpen.
Wird der vorgeschriebene Reifen‐
druck danach immer noch nicht
erreicht, ist der Reifen zu stark
beschädigt. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Überschüssigen Reifendruck
über den Knopf ablassen.
Kompressor nicht länger als zehn Minuten laufen lassen.
10. Reifenreparaturset abbauen. Das Reifenreparaturset im Laderaum
verstauen.
11. Eventuell ausgetretenes Dichtmit‐
tel mit einem Lappen entfernen.
12. Sofort anfahren, damit sich das Dichtmittel im Reifen gleichmäßigverteilt. Nach ca. 5 km oder
spätestens nach zehn Minuten
anhalten und Reifendruck kontrol‐
lieren. Wählknopf am Reparatur‐
satz auf das Luftpumpensymbol

Page 259 of 305

Fahrzeugwartung257drehen. Luftschlauch des
Kompressors an das Reifenventil
anschließen. Reifen wie oben
beschrieben befüllen. Überschüs‐ sigen Reifendruck über den Knopfam Satz ablassen.
Ist der Reifendruck nicht unter
150 kPa (1,5 bar) abgesunken,
den richtigen Wert einstellen.
Andernfalls darf das Fahrzeug
nicht gefahren werden. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
3 286
Nach weiteren 10 km und spätes‐
tens zehn Minuten Reifendruck erneut überprüfen, ob es zu keinem weiteren Druckverlust
gekommen ist.
Wenn der Reifendruck unter
150 kPa (1,5 bar) abgesunken ist,
darf das Fahrzeug nicht gefahren werden. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
13. Das Reifenreparaturset im Lade‐ raum verstauen.Hinweis
Die Fahreigenschaften des reparier‐ ten Reifens sind stark beeinträchtigt;
diesen Reifen deshalb ersetzen.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen
oder starker Aufheizung des
Kompressors diesen für mindestens 30 Minuten ausgeschaltet lassen.
Verfallsdatum des Reparatursets
beachten. Nach diesem Datum ist
die Dichtwirkung nicht mehr garan‐
tiert. Haltbarkeitsangaben auf der
Dichtmittelflasche beachten.
Gebrauchte Dichtmittelkartuschen
ersetzen. Entsorgung entsprechend
den jeweiligen gesetzlichen
Vorschriften.
Kompressor und Dichtmittel können
ab ca. –30 °C verwendet werden.Abnehmen von Rohr und
Behälter
1. Rohrbaugruppe nach links drehen, bis sie die Einheit berührt.

Page 260 of 305

258Fahrzeugwartung2. Stecker um eine viertel Umdre‐hung linksherum drehen und vom
Behälter trennen.
3. Rohrbaugruppe leicht herauszie‐ hen und dann den Stecker um
eine viertel Umdrehung linkshe‐
rum drehen und vom Luftschlauch
trennen.
4. Luftschlauch abnehmen.
Reparatursatz senkrecht halten
und Behälter von der Unterseite
abschrauben.
5. Zum Anbringen eines neuen Behälters und Rohrs diese
Schritte in der umgekehrten
Reihenfolge ausführen.
Radwechsel Folgende Vorbereitungen treffen undHinweise beachten:
● Fahrzeug auf waagerechtem, ebenem, festem und rutschsi‐cherem Untergrund parken.
Vorderräder gerade stellen.
● Falls erforderlich einen Unterleg‐
keil unter das diagonal gegen‐
überliegende Rad legen.
● Parkbremse anziehen, ersten Gang oder Rückwärtsgang bzw.
P einlegen.
● Bei weichem Untergrund eine stabile, maximal 1 cm dicke
Unterlage unter den Wagenhe‐
ber legen.
● Vor dem Verwenden des Wagen‐
hebers alle schweren Gegen‐
ständige aus dem Fahrzeug
entfernen.
● Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich keine Personen oder
Tiere aufhalten.
● Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen.
● Angehobenes Fahrzeug nicht starten.
● Radschrauben vor dem Einschrauben säubern.

Page:   < prev 1-10 ... 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 ... 310 next >