OPEL VIVARO C 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: VIVARO C, Model: OPEL VIVARO C 2020Pages: 305, PDF-Größe: 10.29 MB
Page 221 of 305

Fahren und Bedienung219Die maximal zulässige Stützlast ist
auf dem Typschild der Zugvorrich‐ tung und in den Fahrzeugpapieren
angegeben.
Immer die höchstzulässige Stützlast
anstreben, vor allem bei schweren
Anhängern. Die Stützlast sollte nie
unter 25 kg sinken.
Hinterachslast Wenn ein Anhänger angehängt und
das Zugfahrzeug voll beladen ist, darf die zulässige Hinterachslast (siehe
Typschild oder Fahrzeugpapiere) um
maximal 60 kg, das zulässige
Gesamtgewicht darf jedoch nicht
überschritten werden. Wird die zuläs‐
sige Hinterachslast überschritten, gilt
eine Höchstgeschwindigkeit von
100 km/h.
Zugvorrichtung
Je nach Version kann das Fahrzeug
mit einer abnehmbaren oder festen
Anhängerkupplung ausgestattet sein.Typ AAchtung
Beim Betrieb ohne Anhänger die
Kugelstange entfernen.
Anbringen der Anhängerkupplung
1. Anschlussbuchse nach unten drehen. Kappe abnehmen.
2. Anschlussstange der Anhänger‐kupplung in die Öffnung einsetzenund fest bis zum Anschlag nach
oben drücken.
Page 222 of 305

220Fahren und Bedienung3. Steckerschloss in die Öffnungeinsetzen und mit dem zugehöri‐
gen Schlüssel verriegeln.
4. Kappe aufsetzen.
5. Anhänger anhängen.
6. Stecker des Anhängers einste‐ cken.
7. Abreißseil an der Öse am Trägeranbringen.
9 Warnung
Der Anhängerbetrieb ist nur mit
richtig montierter Kugelstange
zulässig. Wenn die Kugelstange
nicht richtig einrastet, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Abnehmen der Anhängerkupplung
1. Stecker des Anhängers abziehen.
2. Abreißseil lösen.
3. Anhänger abnehmen.
4. Kappe abnehmen.
5. Steckerschloss mit dem Schlüs‐ sel entriegeln und aus derÖffnung nehmen.
Page 223 of 305

Fahren und Bedienung221
6. 1 nach links drücken und halten,dabei 2 nach hinten drücken und
Anhängerkupplung herauszie‐
hen.
7. Anschlussbuchse nach oben drehen. Kappe aufsetzen.
Typ B 1. Anschlussbuchse nach unten drehen.
2. Anhänger anhängen.3. Stecker des Anhängers einste‐ cken und das Abreißseil an der
Öse am Träger anbringen.
Typ C
1. Sicherheitssplint herausziehen.
2. Hebel ziehen und den Schleppha‐
ken öffnen.
3. Anschlussbuchse nach unten drehen.
4. Anhänger befestigen, Schleppha‐
ken schließen und Splint einste‐
cken.
Page 224 of 305

222Fahren und Bedienung
5. Stecker des Anhängers einste‐cken und das Abreißseil an der
Öse am Träger anbringen.
Typ D 1. Anschlussbuchse nach unten drehen.
2. Anhänger anhängen.3. Stecker des Anhängers einste‐ cken und das Abreißseil an derÖse am Träger anbringen.
Anhänger-Stabilitäts- Assistent
Erkennt das System eine starke
Schlingerbewegung, wird die Motor‐
leistung reduziert und das Gespann
gezielt abgebremst, bis das Schlin‐
gern aufhört. Das Lenkrad so ruhig
wie möglich halten, während das
System aktiv ist.
Der Anhänger-Stabilitäts-Assistent
ist eine Funktion der elektronischen
Stabilitätsregelung 3 179.
Page 225 of 305

Fahrzeugwartung223FahrzeugwartungAllgemeine Informationen..........224
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 224
Fahrzeugeinlagerung ..............224
Altfahrzeugrücknahme ............225
Fahrzeugüberprüfungen ............225
Durchführung von Arbeiten .....225
Motorhaube ............................. 226
Motoröl .................................... 226
Kühlmittel ................................. 227
Waschflüssigkeit ......................228
Bremsen .................................. 229
Bremsflüssigkeit ......................229
Fahrzeugbatterie .....................229
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften .................................. 231
Scheibenwischerwechsel ........232
Glühlampen auswechseln .........233
Halogen-Scheinwerfer .............233
Xenon-Scheinwerfer ................236
Nebelscheinwerfer ...................237
Vordere Blinkleuchte ...............238
Rückleuchten ........................... 239
Seitliche Blinkleuchten ............241
Dritte Bremsleuchte .................242Kennzeichenleuchte ................243
Innenleuchten .......................... 244
Elektrische Anlage .....................244
Sicherungen ............................ 244
Sicherungskasten im Motorraum .............................. 245
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................245
Wagenwerkzeug ........................248
Räder und Reifen ......................250
Winterreifen ............................. 250
Reifenbezeichnungen ..............250
Reifendruck ............................. 251
Reifendruckverlust- Überwachungssystem ............252
Profiltiefe ................................. 253
Reifenumrüstung .....................253
Radabdeckungen ....................254
Schneeketten .......................... 254
Reifenreparaturset ...................254
Radwechsel ............................. 258
Reserverad .............................. 259
Starthilfe ..................................... 264
Abschleppen .............................. 266
Eigenes Fahrzeug abschleppen ........................... 266
Anderes Fahrzeug abschleppen ........................... 267Fahrzeugpflege.......................... 268
Außenpflege ............................ 268
Innenraumpflege .....................270
Fußmatten ............................... 271
Page 226 of 305

224FahrzeugwartungAllgemeine
Informationen
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug
Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
werkseitig zugelassenen Teilen. Die Zuverlässigkeit anderer Produkte
können wir nicht bewerten und auch
nicht dafür haften – auch wenn sie
über eine behördliche oder sonstige
Zulassung verfügen.
Der Umbau, die Modifizierung und
alle sonstigen Änderungen, die an
den Standardfahrzeugspezifikatio‐
nen vorgenommen werden (u. a.
Softwareänderungen oder Änderun‐
gen der Steuergeräte), können zum Erlöschen der von Opel gebotenen
Garantie führen. Außerdem können solche Änderungen Auswirkungen
auf die Fahrerassistenzsysteme, den
Kraftstoffverbrauch, die CO 2- und
anderen Emissionen des Fahrzeugs haben, wodurch die Betriebserlaub‐
nis des Fahrzeugs erlischt.Achtung
Beim Transportieren des Fahr‐ zeugs auf einem Zug oder einem
Bergungsfahrzeug können die
Schmutzfänger beschädigt
werden.
Kälteschutzabdeckungen
Damit sich kein Schnee am Kühler‐lüfter ansammeln kann, sollten
abnehmbare Schutzabdeckungen
angebracht werden.
Die Schutzabdeckungen müssen
professionell in einer Werkstatt ange‐
bracht werden.
Achtung
Bei folgenden Bedingungen
müssen die Schutzabdeckungen
entfernt werden:
● Die Umgebungstemperatur liegt über 10 °C.
● Das Fahrzeug wird abge‐ schleppt.
● Das Fahrzeug wird mit einer Geschwindigkeit über 120 km/
h gefahren.
Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen längeren
Zeitraum
Wenn das Fahrzeug für mehrereMonate eingelagert werden muss:
● Fahrzeug waschen und konser‐ vieren.
● Konservierung im Motorraum und am Unterboden überprüfen
lassen.
● Die Dichtgummis reinigen und imprägnieren.
● Den Kraftstofftank vollständig auffüllen.
● Motorölwechsel durchführen.
● Den Scheibenwaschbehälter entleeren.
Page 227 of 305

Fahrzeugwartung225●Den Frost- und Korrosionsschutz
im Kühlmittel überprüfen.
● Reifendruck auf den Wert für die volle Zuladung erhöhen.
● Das Fahrzeug an einem trocke‐ nen, gut belüfteten Ort abstellen.Ersten Gang oder Rückwärts‐
gang einlegen oder Wählhebel
auf P stellen. Sicherstellen, dass
das Fahrzeug nicht wegrollen
kann.
● Die Parkbremse nicht anziehen.
● Die Motorhaube öffnen, alle Türen schließen und das Fahr‐zeug verriegeln.
● Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen.
Hinweis: Sämtliche Systeme sind
außer Betrieb, z. B. die Dieb‐
stahlwarnanlage.Wiederinbetriebnahme des
Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb
genommen wird:
● Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie anklemmen.
Die elektrische Fensterbetäti‐ gung initialisieren 3 43.
● Reifendruck prüfen.
● Scheibenwaschbehälter auffül‐ len.
● Motorölstand kontrollieren.
● Kühlmittelstand kontrollieren.
● Gegebenenfalls Kennzeichen montieren.
Altfahrzeugrücknahme
Informationen über Altfahrzeug-
Rücknahmestellen und die Wieder‐
verwertung von Altfahrzeugen sind,
sofern gesetzlich vorgeschrieben, auf
unserer Website verfügbar. Nur offi‐
ziell anerkannte Recyclingstellen mit dieser Aufgabe betrauen.Fahrzeugüberprüfun‐
gen
Durchführung von Arbeiten9 Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung durch‐
führen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
Page 228 of 305

226Fahrzeugwartung9Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen Fahrertür öffnen.
Entriegelungsgriff ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Schnappriegel hochdrücken und
Motorhaube öffnen.
Die Motorhaubenstütze sichern.
Schließen
Die Stütze vor dem Schließen der
Motorhaube in die Halterung drücken.
Die Motorhaube absenken und aus
geringer Höhe (20–25 cm) in die
Rastung fallen lassen. Sicherstellen,
dass die Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Nur Motoröle der
richtigen Spezifikation verwenden.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmiermittel 3 277.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 l je 1000 km.
Prüfung nur bei waagerecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss
betriebswarm und mindestens seit
5 Minuten abgestellt sein.
Page 229 of 305

Fahrzeugwartung227
Je nach Motor werden verschiedene
Ölmessstäbe verwendet.
Messstab herausziehen, abwischen,
vollständig einführen, erneut heraus‐
ziehen und den Motorölstand able‐
sen.
Wenn der Motorölstand in den
Bereich der Markierung MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.
Es wird empfohlen, Motoröl von
derselben Qualität wie beim letzten
Ölwechsel zu verwenden.
Der Motorölstand darf die obere
Marke MAX am Messstab nicht über‐
schreiten.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt
werden. Wenn der Ölstand den
maximalen Füllstand überschrei‐
tet, das Fahrzeug nicht starten
und eine Werkstatt aufsuchen.
Füllmengen 3 285.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und festdrehen.
Kühlmittel Das werkseitig eingefüllte Kühlmittelbietet Gefrierschutz bis ca. -37 °C.
Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Kühlmittel und Frostschutz 3 277.
Page 230 of 305

228FahrzeugwartungKühlmittelspiegelAchtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann
zu Motorschaden führen.
Bei kaltem Kühlsystem muss der
Kühlmittelspiegel über der Markie‐
rung MIN liegen. Bei zu niedrigem
Füllstand auffüllen.
9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen.
Verschlussdeckel vorsichtig
öffnen, damit der Überdruck lang‐
sam entweicht.
Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus freigegebenem Kühlmittelkonzentrat
und sauberem Leitungswasser
verwenden. Wenn kein Kühlmittel‐
konzentrat verfügbar ist, nur saube‐
res Leitungswasser verwenden. Den
Verschlussdeckel gut festziehen. Die
Kühlmittelkonzentration überprüfen
lassen und die Ursache für den Kühl‐
mittelverlust in einer Werkstatt behe‐
ben lassen.
Waschflüssigkeit
Mit einem Gemisch aus sauberem
Wasser und einer geeigneten Menge
zugelassener Scheibenwaschflüssig‐ keit mit Frostschutzmittel auffüllen.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem
ausreichenden Anteil Frostschutz‐ mittel bietet bei niedrigen Tempe‐
raturen oder einem plötzlichen
Temperatursturz ausreichenden
Schutz.
Waschflüssigkeit 3 277.