OPEL ZAFIRA B 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 21 of 227
Kurz und bündig19Interessante
FunktionenSitze der zweiten Sitzreihe9 Warnung
Beim Verstellen der Sitzreihe oder
Einstellen der Rückenlehnen
Hände aus dem Scharnierbereich
fernhalten.
Sitzreihe verschieben
Entriegelungshebel nach vorn
drücken und Sitzreihe verschieben.
Hebel loslassen und Sitzreihe hörbar
einrasten.
Rückenlehnen der äußeren
Sitze einstellen
Entriegelungshebel nach unten
drücken, Neigung einstellen, Griff los‐ lassen und Rückenlehne einrasten.
9 Warnung
Personenbeförderung ist nur auf
einem Sitz erlaubt, dessen Rü‐
ckenlehne in aufrechter Position ordnungsgemäß eingerastet ist.
Page 22 of 227
20Kurz und bündigSitze der dritten Sitzreihe9Warnung
Beim Aufrichten oder Einklappen
der Sitze Hände aus dem Schar‐
nierbereich fernhalten.
Sitze aufrichten
Bodenabdeckung 3 71 und Lade‐
raumabdeckung 3 70 entfernen.
Zweite Sitzreihe bis zur Markierung
nach vorn verschieben, dazu Hebel
nach vorn drücken.
Sicherheitsgurte durch die Gurthalter
führen und Schlosszungen in die Hal‐
ter stecken.
9 Warnung
Bei Ausführung mit seitlichen
Schienen im Laderaum Beschrei‐
bungen beachten 3 72.
Vom Laderaum aus Sitz am Griff
hochziehen.
Page 23 of 227
Kurz und bündig21
Sitz nach hinten schwenken und bis
zum hörbaren Einrasten aufrichten.
Dabei mit einer Hand die Rücken‐
lehne oben abstützen.
Gurtschlösser ausklappen 3 56, La‐
deraumabdeckung 3 70.
9 Warnung
Zum Anschnallen darf der Gurt
nicht durch den Gurthalter geführt
sein.
Zweite Sitzreihe in gewünschte Posi‐
tion schieben und einrasten.
Sitze einklappen
Laderaumabdeckung entfernen
3 70.
Zweite Sitzreihe bis zur Markierung nach vorn verschieben, dazu Hebel
nach vorn drücken.
Kopfstützen der dritten Sitzreihe ganz
nach unten schieben, dazu Rastfe‐
dern durch Drücken entriegeln.
Sicherheitsgurte durch die Gurthalter
führen und Schlosszungen in die Hal‐ ter stecken.Vom Laderaum aus Taste oben an
der Rückenlehne drücken, Rücken‐
lehne nach vorn neigen. Sitz am Griff
nach hinten oben ziehen und dann
nach vorn schwenken, bis er im Fahr‐
zeugboden versenkt ist. Sitz während des gesamten Vorgangs am Griff hal‐
ten.
Gurtschlösser einklappen 3 56, Bo‐
denabdeckung 3 71 und Lade‐
raumabdeckung anbringen 3 70.
Zweite Sitzreihe in gewünschte Posi‐
tion schieben und einrasten.
Page 24 of 227
22Kurz und bündigAktive Kopfstützen der
Vordersitze
Bei einem Heckaufprall kippen die ak‐ tiven Kopfstützen etwas nach vorn.Der Kopf wird dadurch von der Kopf‐stütze besser abgestützt und die Ge‐
fahr von Verletzungen im Halswirbel‐
bereich vermindert.
Aktive Kopfstützen sind am Schrift‐
zug ACTIVE erkennbar.
Kopfstützen 3 44.
Bordcomputer
Funktionen:
■ Reichweite
■ Momentanverbrauch
■ Wegstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit
■ Absolutverbrauch
■ Durchschnittsverbrauch
■ Stoppuhr
■ Reifendruck
Bordcomputer 3 105, 3 107.
Check-Control
Check-Control überwacht:
■ Flüssigkeitsstände
■ Reifendruck
■ Batterie der Funkfernbedienung
■ Diebstahlwarnanlage
■ Wichtige Lampen der Außen‐ beleuchtung einschließlich der Ka‐
bel und Sicherungen
Displaymeldungen 3 103.
Page 25 of 227
Kurz und bündig23Sport-Modus
Zum Einschalten Taste SPORT
drücken.
Im Sport-Modus werden Dämpfung
und Lenkung direkter. Der Motor
spricht spontaner auf Gaspedalbewe‐
gungen an. Beim automatisierten
Schaltgetriebe und Automatikge‐
triebe ändert sich die Schaltcharakte‐ ristik.
Sport-Modus 3 144.
FlexOrganizer
An den Seitenwänden befinden sich
Befestigungsleisten zum Anbringen
verschiedener Komponenten zur Un‐
terteilung des Laderaums oder zur
Befestigung der Ladung.
Das System besteht aus ■ Adaptern
■ variablem Trennnetz
■ Netztaschen für die Seitenwände
■ Haken im Laderaum
Laderaumgestaltung 3 72.
Reifendruckverlust-
Überwachungssystem
Bei Druckverlust reduziert sich der
Durchmesser des Reifens. Dadurch
dreht sich der Reifen mit einer ande‐ ren Geschwindigkeit als die übrigen
Reifen. Wenn das System einen Ge‐
schwindigkeitsunterschied erkennt,
leuchtet die Kontrollleuchte w rot.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐
system 3 183.
Page 26 of 227
24Kurz und bündigReifendruck-
Kontrollsystem
In allen vier Rädern ist je ein Druck‐
sensor zur Überwachung der Reifen‐
drücke eingebaut.
Während der Fahrt werden die aktu‐
ellen Reifendrücke im Menü Board
Computer angezeigt.
Abweichende Reifendrücke werden
durch eine Meldung im Info-Display
angezeigt.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 182.
Adaptives Fahrlicht
Das System verbessert die Ausleuch‐
tung von Kurven und erhöht die
Leuchtweite.
Der Lichtstrahl schwenkt in Abhän‐
gigkeit von der Lenkradstellung und
der Geschwindigkeit.
Bei höheren Geschwindigkeiten und
konstanter Geradeausfahrt stellt sich
der Lichtstrahl etwas höher ein. Da‐
durch erhöht sich die Leuchtweite.
Adaptives Fahrlicht 3 113.
Erdgasbetrieb
Dieser speziell entwickelte Motor ist
für die Verwendung von Erdgas und
Benzin ausgelegt.
Durch Drücken der Taste Y kann zwi‐
schen Benzin- und Erdgasbetrieb
umgeschaltet werden.
Der Status der LED-Anzeige signa‐
lisiert die aktuelle Betriebsart.
Erdgasbetrieb=LED aus.Benzinbetrieb=LED leuchtet.
Erdgas 3 87, 3 149.
Page 27 of 227
Kurz und bündig25Diesel-PartikelfilterDas Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt automatisch ab‐
läuft. Der Filter wird durch Verbren‐
nen der zurückgehaltenen Rußparti‐
kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu 25 Minuten dauern.
Während dieser Zeit kann es zu
einem höheren Kraftstoffverbrauch
kommen. Die dabei auftretende Ge‐
ruchs- und Rauchentwicklung ist nor‐ mal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, blinkt die
Kontrollleuchte !.
Weitere Vorgehensweise 3 131.
Page 28 of 227
26Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............26
Türen ........................................... 34
Fahrzeugsicherung ......................35
Außenspiegel ............................... 38
Innenspiegel ................................ 39
Fenster ......................................... 40
Dach ............................................ 43Schlüssel, Verriegelung
Schlüssel
Ersatz von Schlüsseln Die Schlüsselnummer ist im Car Passoder auf einem abnehmbaren Anhän‐
ger angegeben.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer an‐
gegeben werden, da diese ein Be‐
standteil der Wegfahrsperre ist.
Wenn elektronische Schlüssel des
Open&Start-Systems ersetzt werden, müssen dem Händler alle zu pro‐
grammierenden Schlüssel vorgelegt
werden.
Schlösser 3 195, Open&Start-Sys‐
tem, elektronischer Schlüssel 3 28.Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Car Pass Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Daten zur Durch‐
führung bestimmter Arbeiten benö‐
tigt.
Page 29 of 227
Schlüssel, Türen, Fenster27Funkfernbedienung
Für die Bedienung von■ Zentralverriegelung,
■ Diebstahlsicherung,
■ Diebstahlwarnanlage,
■ Elektrische Fensterbetätigung.
Die Funkfernbedienung hat eine Reichweite von 5 Metern. Die Reich‐
weite kann sich durch äußere Ein‐
flüsse ändern. Die Warnblinker be‐ stätigen die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ur‐sachen vorliegen:
■ Reichweite überschritten,
■ Batteriespannung zu gering,
■ Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung erfor‐
derlich ist,
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit,
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung.
Entriegeln 3 31.Batterie der Funkfernbedienung
wechseln Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐ müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Batterie
austauschen (Batterietyp CR 2032).
Page 30 of 227
28Schlüssel, Türen, Fenster
Die neue Batterie richtig einsetzen.
Funkfernbedienung schließen und
synchronisieren.
Schlüssel mit festem Schlüsselbart
Batteriewechsel in einer Werkstatt
durchführen lassen.
Funkfernbedienungsynchronisieren
Nach dem Batteriewechsel Tür mit
Schlüssel im Türschloss der Fahrer‐
tür entriegeln. Durch Einschalten der
Zündung wird die Funkfernbedienung synchronisiert.
Gespeicherte
Einstellungen
Beim Verriegeln des Fahrzeugs wer‐
den die zuletzt gewählten Einstellun‐
gen für den verwendeten Schlüssel
automatisch gespeichert:
■ Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik,
■ Info-Display,
■ Infotainment System,
■ Instrumententafelbeleuchtung.Beim nächsten Entriegeln werden die für den jeweiligen Schlüssel gespei‐
cherten Einstellungen automatisch
verwendet.
Open&Start-System
Ermöglicht die Betätigung folgender
Funktionen ohne mechanischen
Schlüssel:
■ Zentralverriegelung,
■ Diebstahlsicherung,
■ Diebstahlwarnanlage,
■ Elektrische Fensterbetätigung,
■ Zündung und Anlasser.
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Taste Start/Stop drücken. Die Zün‐
dung schaltet sich ein. Wegfahr‐
sperre und Lenkradsperre werden
deaktiviert.
Zum Starten des Motors die Taste
Start/Stop drücken und halten und
gleichzeitig sowohl das Bremspedal
als auch das Kupplungspedal betäti‐
gen.
Automatikgetriebe: Der Motor kann
nur in Wählhebelstellung P oder N ge‐
startet werden.