OPEL ZAFIRA B 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: ZAFIRA B, Model: OPEL ZAFIRA B 2014Pages: 227, PDF-Größe: 7.89 MB
Page 31 of 227

Schlüssel, Türen, Fenster29
Motor und Zündung werden durch
nochmaliges Drücken der Taste
Start/Stop ausgeschaltet. Das Fahr‐
zeug muss stehen. Gleichzeitig wird die Wegfahrsperre aktiviert.
Die Lenkradsperre aktiviert sich
selbsttätig beim Öffnen oder Schlie‐
ßen der Fahrertür, wenn die Zündung ausgeschaltet ist und das Fahrzeugsteht.
Kontrollleuchte 0 3 94.
Hinweis
Elektronischen Schlüssel weder im
Laderaum noch vor dem
Info-Display ablegen.
Die Sensorfelder in den Türgriffen
müssen für die uneingeschränkte
Funktionalität sauber gehalten wer‐
den.
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐
pen gestartet werden, da die Lenk‐
radsperre nicht gelöst werden kann.Funkfernbedienung
Der elektronische Schlüssel hat
ebenfalls eine Funkfernbedienung.
Notbetätigung
Lässt sich das Fahrzeug auch mit der
Funkfernbedienung nicht entriegeln,
kann die Fahrertür mit dem im elek‐
tronischen Schlüssel befindlichen
Notschlüssel ver- bzw. entriegelt wer‐ den: Verriegelung drücken und die
Abdeckkappe bei leichtem Druck ab‐
ziehen. Notschlüssel über Rastung
nach außen schieben und entneh‐
men.
Page 32 of 227

30Schlüssel, Türen, Fenster
Mit dem Notschlüssel kann nur die
Fahrertür verriegelt und entriegelt
werden. Gesamtes Fahrzeug entrie‐
geln 3 31. Bei Fahrzeugen mit
Diebstahlwarnanlage kann es vor‐
kommen, dass der Alarm beim Ent‐
riegeln des Fahrzeugs ausgelöst
wird. Zur Deaktivierung Zündung ein‐
schalten.Elektronischen Schlüssel an die mar‐
kierte Stelle halten und Taste Start/
Stop drücken.
Zum Abstellen des Motors Taste
Start/Stop mindestens 2 Sekunden
drücken.
Fahrertür mit dem Notschlüssel ver‐
riegeln. Gesamtes Fahrzeug verrie‐
geln 3 31.
Diese Möglichkeit ist nur für den Not‐ fall bestimmt. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Batterie des elektronischen
Schlüssels wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert. Batteriewechsel wird
durch InSP3 in der Serviceanzeige
oder durch eine Check-Control Mel‐
dung im Info-Display 3 103 ange‐
zeigt.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Page 33 of 227

Schlüssel, Türen, Fenster31
Zum Batteriewechsel Verriegelung
drücken und die Abdeckkappe bei
leichtem Druck abziehen. Die Ab‐ deckkappe auf der anderen Seite
nach außen drücken.
Die Batterie ersetzen (Batterietyp
CR 2032). Neue Batterie richtig ein‐
setzen. Abdeckkappe einrasten.
Funkfernbedienung
synchronisieren
Die Funkfernbedienung synchroni‐
siert sich bei jedem Startvorgang au‐
tomatisch.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können fol‐
gende Ursachen vorliegen:
■ Störung der Funkfernbedienung 3 27,
■ elektronischer Schlüssel außerhalb
der Reichweite.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen an einem der Innentür‐
griffe wird das gesamte Fahrzeug
entriegelt und die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem schwereren Unfall wird das Fahrzeug automatisch entrie‐
gelt.Entriegeln
Funkfernbedienung
Taste q drücken.
Page 34 of 227

32Schlüssel, Türen, Fenster
Elektronischer Schlüssel
An einem Türgriff ziehen oder den
Knopf unter der Leiste an der Hecktür
drücken.
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb eines Umkreises von
ca. 1 Meter außerhalb des Fahrzeugs befinden.
Verriegeln Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen. Bei nicht richtig geschlos‐
sener Fahrertür verriegelt die Zentral‐ verriegelung nicht.
Funkfernbedienung
Taste p drücken.
Elektronischer Schlüssel
Sensorfeld im Türgriff einer der Vor‐
dertüren berühren.
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb eines Umkreises von
ca. 1 Meter außerhalb des Fahrzeugs
befinden. Der zweite elektronische
Schlüssel darf sich nicht im Fahrzeug befinden.
Erneutes Entriegeln ist erst nach 2 Sekunden möglich. Innerhalb die‐ser Zeit kann die Verriegelung über‐
prüft werden.
Hinweis
Das Fahrzeug wird nicht automa‐
tisch verriegelt.
Page 35 of 227

Schlüssel, Türen, Fenster33
Zentralverriegelungstaste
Taste m drücken: Die Türen werden
ver- oder entriegelt.
Die LED in der Taste m leuchtet nach
dem Verriegeln mit der Funkfernbe‐
dienung ca. 2 Minuten lang.
Werden die Türen während der Fahrt von innen verriegelt, leuchtet die LED
dauerhaft.
Störung der Fernbedienung
oder des elektronischen Schlüssels
Entriegeln
Schlüssel oder Notschlüssel 3 28 im
Schloss der Fahrertür bis zum An‐
schlag drehen. Bei Öffnen der Fah‐
rertür wird das gesamte Fahrzeug
entriegelt.
Verriegeln
Die Fahrertür schließen, die Beifah‐
rertür öffnen, Zentralverriegelungs‐
taste m drücken. Das Fahrzeug ist
verriegelt. Beifahrertür schließen.
Störung der Zentralverriegelung
Entriegeln
Schlüssel oder Notschlüssel 3 28 im
Schloss der Fahrertür bis zum An‐
schlag drehen. Die anderen Türen
können mit dem Griff auf der Innen‐
seite geöffnet werden (nicht möglich,
wenn die Diebstahlsicherung aktiviert ist). Der Laderaum und die Tank‐
klappe bleiben verriegelt. Zur Deakti‐
vierung der Diebstahlsicherung Zün‐
dung einschalten 3 36.
Verriegeln
Page 36 of 227

34Schlüssel, Türen, Fenster
Schlüssel oder Notschlüssel 3 28 in
die Öffnung oberhalb des Schlosses auf der Innenseite der Tür steckenund zum Verriegeln so lange
drücken, bis es im Schloss klickt. Dann die Tür schließen. Dieser Vor‐
gang muss für jede Tür wiederholt
werden. Die Fahrertür kann auch von außen mit dem Schlüssel verriegeltwerden. Tankklappe und Hecktür
können nicht verriegelt werden.
Kindersicherung9 Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Den Knopf am Schloss der Hintertür
mit einem Schlüssel oder einem pas‐
senden Schraubendreher in die
waagrechte Stellung drehen. Die Tür
kann danach von innen nicht geöffnet
werden.
Türen
Laderaum Öffnen
Knopf unterhalb der Leiste drücken.
9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder
zu sehen noch zu riechen sind, in
Page 37 of 227

Schlüssel, Türen, Fenster35das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und
sogar zum Tod führen.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.
Schließen
Griff auf der Innenseite verwenden.
Die Taste unter der Leiste der Heck‐
tür beim Schließen nicht betätigen,
damit die Hecktür nicht erneut entrie‐ gelt wird.
Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Per‐
sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐ riegeln von innen ist nicht möglich.
Das System sichert alle Türen. Damit
das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
War die Zündung eingeschaltet,
muss die Fahrertür einmal geöffnet
und geschlossen werden, damit das
Fahrzeug gesichert werden kann.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐
gelungstaste ist dies nicht möglich.
Aktivierung mit
Funkfernbedienung
Innerhalb von 15 Sekunden zweimal
p drücken.
Page 38 of 227

36Schlüssel, Türen, Fenster
Aktivierung mit dem
elektronischen Schlüssel
Das Sensorfeld im Griff einer der vor‐
deren Türen innerhalb von
15 Sekunden zweimal berühren.
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb eines Umkreises von
ca. 1 Meter außerhalb des Fahrzeugs
befinden.
DiebstahlwarnanlageDie Diebstahlwarnanlage beinhaltet
die Diebstahlsicherung und wird zu‐
sammen mit ihr eingeschaltet.
Überwacht werden:
■ Türen, Laderaum, Motorhaube,
■ Fahrzeuginnenraum,
■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. wenn
es angehoben wird,
■ Zündung.
Einschalten Das System wird aktiviert, wenn auf
der Funkfernbedienung p gedrückt
bzw. wenn nach dem Abschließen
das Sensorfeld im Griff der Vordertür
noch einmal berührt wird.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums wie Sitzauflagen oder of‐
fene Fenster können die Überwa‐
chung der Fahrgastzelle beeinträch‐
tigen.Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Die Überwachung der Fahrgastzelle
und der Fahrzeugneigung abschal‐ ten, wenn Haustiere im Fahrzeug zu‐ rückbleiben, da der Alarm durch laute
Ultraschallsignale oder Bewegungen
ausgelöst werden kann. Ebenfalls ab‐
schalten, wenn sich das Fahrzeug auf einer Fähre oder einem Autoreisezug
befindet.
Page 39 of 227

Schlüssel, Türen, Fenster37
1. Laderaum, Motorhaube undFenster schließen.
2. Taste b drücken. Die LED in der
Taste m blinkt maximal
10 Sekunden lang.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren. Die LED leuchtet. Nach ca.
10 Sekunden ist das System akti‐
viert. Die LED blinkt, bis das Sys‐
tem deaktiviert wird.
Leuchtdiode (LED)Während der ersten 10 Sekunden
nach Einschalten der Diebstahlwarn‐
anlage:LED
leuchtet=Test, Einschaltverzö‐
gerung,LED
blinkt
schnell=Tür, Laderaum oder
Motorhaube offen oder
Systemfehler.
Nach Ablauf von 10 Sekunden nach Einschalten der Diebstahlwarnan‐
lage:
LED blinkt
langsam=System aktiv,LED leuchtet ca.
1 Sekunde=Ausschaltfunk‐
tion.
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Ausschalten Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
auch die Diebstahlwarnanlage deak‐
tiviert.
Alarm
Bei Auslösen der Alarmanlage wer‐
den ein akustisches Signal (Hupe)
und ein optisches Signal (Warnblink‐
anlage) ausgegeben. Anzahl und
Dauer sind durch die gesetzlichen
Bestimmungen geregelt.
Das akustische Alarmsignal kann
durch Drücken einer Taste auf der
Funkfernbedienung oder Einschalten
der Zündung abgebrochen werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann nur
durch Drücken der Taste p oder Ein‐
schalten der Zündung deaktiviert wer‐
den.
Wegfahrsperre
Das System prüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf. Wird der Trans‐
ponder im Schlüssel erkannt, kann
der Motor gestartet werden.
Die Wegfahrsperre wird nach Abzie‐
hen des Schlüssels aus dem Zünd‐
schloss bzw. nach Abschalten des
Motors durch Drücken der Taste
Start/Stop automatisch aktiviert.
Kontrollleuchte A 3 91.
Page 40 of 227

38Schlüssel, Türen, Fenster
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 31 , 3 36 ein‐
schalten.Außenspiegel
Asphärische Wölbung Der konvexe Außenspiegel verfügt
über einen asphärischen Bereich und verkleinert den toten Winkel. DieForm des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies er‐
schwert das Abschätzen von Entfer‐
nungen.
Elektrisches Einstellen
Zuerst entsprechenden Außenspie‐
gel wählen, dann durch Schwenken
des Schalters einstellen.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Manuelles Beiklappen
Die Außenspiegel lassen sich durch
leichten Druck auf die Außenkante
des Gehäuses beiklappen.