OPEL ZAFIRA C 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 51 of 311
Sitze, Rückhaltesysteme49
■ Die Tasten links und rechts nebender Kopfstütze des mittleren Sitzesdrücken und die beiden Armleh‐
nenteile zurückklappen, sodass sie
wieder Teil der Rückenlehne wer‐
den.
■ Rückenlehne des mittleren Sitzes aufrichten. Position durch Ziehen
an der Lasche einstellen.
Achtung
Vor dem Aufrichten der mittleren
Rückenlehne sicherstellen, dass
die Armlehnenteile nach unten ge‐ klappt sind.
Sicherstellen, dass alle Teile korrekt
an ihrer Position eingerastet sind.
Rückenlehnen
Die Neigung der Rückenlehne kann
individuell auf eine von drei verschie‐
denen Positionen eingestellt werden.
Lasche ziehen, Neigung einstellen,
Lasche loslassen und Rückenlehne einrasten lassen.
9 Warnung
Die senkrechte Position der
Rückenlehnen nur zur Optimie‐
rung des Laderaums nutzen, nicht als Sitzposition.
Laderaum, Rückenlehnen umklap‐
pen 3 81.
Komforteinstieg
Die äußeren Sitze der zweiten Sitz‐
reihe können gekippt werden, um besseren Zugang zu den Sitzen der
dritten Sitzreihe zu erhalten.
Freigabehebel ziehen, Rückenlehne
umklappen und den Sitz nach vorne
bewegen.
Page 52 of 311
50Sitze, RückhaltesystemeAchtung
Mit Sitzen in der Komfortposition:■ Die Komforteinstiegsfunktion nicht verwenden.
■ Nicht an der Lasche ziehen, um
die Neigung der Rückenlehne
zu verstellen.
Dies würde Schäden an den Sit‐
zen verursachen.
Zurückklappen eines Sitzes nach
Nutzung der Komforteinstiegsfunk‐
tion
Den Sitz zuerst in die gewünschte Po‐ sition schieben und dann die Rücken‐lehne aufrichten.
Sicherstellen, dass der Sitz einrastet.
Sitze der dritten Sitzreihe9 Warnung
Beim Verstellen bzw. Umklappen
der Sitze und Rückenlehnen der
zweiten und dritten Sitzreihe da‐
rauf achten, dass Hände und
Füße nicht im Bereich der beweg‐ lichen Teile sind.
Verstauen Sie keine Gegenstände unter den Sitzen.
Sitze niemals während der Fahrt einstellen, da sie sich unkontrol‐
liert verschieben könnten.
Nur mit eingerasteten Sitzen und
Rückenlehnen fahren.
Achtung
Vor dem Aufrichten oder Umklap‐
pen der Sitze müssen stets alle
Komponenten von den Seitenleis‐ ten und Verzurrösen entfernt wer‐den.
Die Verzurrösen müssen sich in
der verstauten Position befinden.
Die Sitze der dritten Sitzreihe lassen
sich im Fahrzeugboden versenken,
wenn sie nicht benötigt werden und/
oder der Laderaum vergrößert wer‐ den soll.
Page 53 of 311
Sitze, Rückhaltesysteme51
Die Sitze der dritten Sitzreihe könnennur verwendet werden, wenn sich die
Sitze der zweiten Sitzreihe nicht in
der Komfortposition befinden.
Sitze aufrichten ■ Schutzmatte falten 3 86 und La‐
deraumabdeckung abnehmen
3 84.
■ Gurtzunge der beiden Sicherheits‐
gurte in die am Gurt angebrachte
Tasche einführen.
■ Sitz durch Ziehen an der Lasche oben am Sitz aufrichten, bis er in
der aufgestellten Position einrastet.
Sitze in den Fahrzeugboden einklappen ■ Kopfstützen durch Betätigen der Rastfedern senken 3 37.
■ Gurtzunge der beiden Sicherheits‐ gurte in die am Gurt angebrachte
Tasche einführen.■ An der unteren Lasche ziehen und gleichzeitig die Rückenlehne nach
vorne schwenken, bis der Sitz im
Fahrzeugboden versenkt ist.
■ Schutzmatte 3 86 und Laderaum‐
abdeckung 3 84 anbringen.
Page 54 of 311
52Sitze, RückhaltesystemeSicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt. Kindersi‐
cherheitssystem 3 60.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen, Verun‐
reinigungen und korrekte Funktion
überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐
löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder ein‐
geklemmt werden. Darauf achten,
dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐
ler gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen
Für jeden Sitz ist eine Erinnerungs‐
leuchte „Sicherheitsgurt anlegen“
verfügbar. Für die Vordersitze wird
die Kontrollleuchte X auf dem Dreh‐
zahlmesser 3 113 angezeigt; für die
Rücksitze das Symbol X bzw. > im
Driver Information Center 3 120.
Gurtkraftbegrenzer
Auf den Vordersitzen wird die Belas‐
tung des Körpers durch die kontrol‐
lierte Freigabe des Gurtes während einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Gurte der Vordersitze ab
einer bestimmten Unfallschwere ge‐
strafft.9 Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann
zum Auslösen der Gurtstraffer füh‐
ren.
Page 55 of 311
Sitze, Rückhaltesysteme53
Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtetdie Kontrollleuchte v ununterbrochen
3 114.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐ straffer lösen nur einmal aus.
Hinweis
Keine Zubehörteile oder andere Ge‐
genstände anbringen oder ein‐
bauen, die die Funktion der Gurt‐
straffer behindern könnten. Am
Gurtstraffer-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Be‐
triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Anlegen
Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐
ziehen, unverdreht über den Körper
legen und die Schlosszunge in das
Gurtschloss einstecken, bis sie ein‐
rastet. Den Beckengurt während der
Fahrt durch Ziehen am Schultergurt
regelmäßig spannen.
Auftragende Kleidung beeinträchtigt
den straffen Sitz des Gurts. Keine Ge‐
genstände wie z. B. Handtaschen
oder Mobiltelefone zwischen Gurt
und Körper platzieren.
9 Warnung
Gurt nicht über harte oder zer‐
brechliche Gegenstände in den
Taschen der Kleidung führen.
Sicherheitsgurt anlegen X, > 3 113
und 3 120.
Page 56 of 311
54Sitze, Rückhaltesysteme
Höheneinstellung
1. Gurt etwas herausziehen.
2. Taste drücken.
3. Höhe einstellen und einrasten.
Höhe so einstellen, dass der Gurt
über die Schulter verläuft. Er darf
nicht über Hals oder Oberarm verlau‐ fen.
Nicht während der Fahrt einstellen.
Ausbau
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sicherheitsgurt für den mittleren Sitz der zweiten Sitzreihe
Der mittlere Sitz ist mit einem beson‐ deren Dreipunkt-Sicherheitsgurt aus‐
gestattet.
Die Gurtzungen mit dem Gurt aus der Gurthalterung am Dach herauszie‐
hen.
Page 57 of 311
Sitze, Rückhaltesysteme55
Die untere Gurtzunge von der Siche‐
rung abnehmen und in das linke Gurt‐
schloss ( 1) des mittleren Sitzes ein‐
rasten. Die obere Gurtzunge mit dem
Gurt über den Beckenbereich und die Schulter führen (Gurt dabei nicht ver‐
drehen) und in das rechte Gurt‐
schloss ( 2) des mittleren Sitzes ein‐
rasten.
Zum Ablegen des Sicherheitsgurts
zunächst den Knopf am rechten Gurt‐ schloss ( 2) drücken und die obere
Gurtzunge lösen. Dann den Knopf am
linken Gurtschloss ( 1) drücken und
die untere Gurtzunge lösen. Der Si‐
cherheitsgurt wird automatisch auf‐
gerollt.
Die obere Schlosszunge in die Halte‐ rung drücken. Die zusammenge‐
steckten Schlosszungen an den Si‐
cherheitsgurt klappen.
Den Sicherheitsgurthalter in das
Dach schieben. Dabei muss die un‐
tere Schlosszunge nach vorn zeigen.
Sicherheitsgurte der dritten
Sitzreihe Die Sitze der dritten Sitzreihe sind mit
Dreipunkt-Sicherheitsgurten ausge‐
stattet.
Page 58 of 311
56Sitze, Rückhaltesysteme
Wenn die Sicherheitsgurte nicht ver‐
wendet oder die Sitze eingeklappt
werden, die Gurtzunge der beiden Si‐
cherheitsgurte in die am Gurt ange‐
brachte Tasche einführen.
Wenn der mittlere Sitz der zweiten
Sitzreihe belegt und der Sicherheits‐
gurt angelegt ist, darf der linke Sitz
der dritten Sitzreihe nur von einer
Person mit einer Körpergröße von
max. 150 cm verwendet werden.
An der Rückseite des Sicherheits‐
gurts für den mittleren Sitz ist ein
Warnhinweis angebracht, der den
Fahrgast auf dem linken Sitz der drit‐
ten Sitzreihe auf diese Bedingung
hinweist.
Benutzung von
Sicherheitsgurten während der
Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu ver‐ meiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme ex‐
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der
Airbag -Systeme und Gurtstraffer be‐
findet sich im Bereich der Mittelkon‐ sole. In diesem Bereich keine mag‐
netischen Gegenstände ablegen.
Abdeckungen der Airbags nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Page 59 of 311
Sitze, Rückhaltesysteme57
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen. Zusätzlich
müssen eventuell das Lenkrad, die
Instrumententafel, Teile der Verklei‐
dung, die Abdichtung der Türen, die Türgriffe und die Sitze ersetzt wer‐
den.
Am Airbag-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Be‐ triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.
Wenn die Airbags aufgeblasen wer‐
den, können entweichende heiße
Gase Verbrennungen verursachen.
Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme
3 114.
Front-Airbag Das Front-Airbag-System besteht
aus einem Airbag im Lenkrad und einem in der Instrumententafel auf
der Beifahrerseite. Diese Stellen sind
mit dem Wort AIRBAG gekennzeich‐
net.
Außerdem gibt es einen Warnaufkle‐
ber seitlich an der Instrumententafel,
welcher bei geöffneter Beifahrertür
sichtbar ist, bzw. an der Sonnen‐
blende des Beifahrers.
Das Front-Airbag-System wird bei
einem Frontalaufprall ab einer be‐
stimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet
sein.Die aufgeblähten Airbags dämpfen
den Aufprall, wodurch die Verlet‐
zungsgefahr für Oberkörper und Kopf
bei einem Frontalaufprall deutlich ver‐ ringert wird.
9 Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben.
Sitzposition 3 39.
Den Ausdehnungsbereich der Air‐ bags frei von Hindernissen halten.
Page 60 of 311
58Sitze, RückhaltesystemeSicherheitsgurt ordnungsgemäß
anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen.
Seiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht
aus einem Airbag in der Rückenlehne jedes Vordersitzes. Diese Stellen
sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer be‐
stimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet
sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für Oberkörper und Becken bei
einem Seitenaufprall deutlich verrin‐
gert wird.
9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht ab‐
zudecken.
Kopf-Airbag
Das Kopf-Airbag-System besteht aus
je einem Airbag an jeder Seite des
Dachrahmens. Diese Stellen sind
durch das Wort AIRBAG an den
Dachsäulen gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer be‐
stimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet
sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für den Kopf bei einem Seiten‐
aufprall deutlich verringert wird.