OPEL ZAFIRA C 2015.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 317

Instrumente, Bedienelemente109
Hinweis
Ist RDS-Zeit-Synchronisation akti‐
viert, werden Uhrzeit und Datum au‐ tomatisch vom System eingestellt.
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment System.
Uhrzeit einstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit die Menü‐
option Zeit einstellen auswählen.
Multifunktionsknopf drehen, um die
erste Einstellung zu ändern.
Den Multifunktionsknopf drücken, um die Eingabe zu bestätigen. Der far‐
bige Hintergrund springt zur nächsten Einstellung.
Alle Systemeinstellungen anpassen.
Datum einstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit die Menü‐
option Datum einstellen auswählen.
Multifunktionsknopf drehen, um die erste Einstellung zu ändern.
Den Multifunktionsknopf drücken, um die Eingabe zu bestätigen. Der far‐
bige Hintergrund springt zur nächsten Einstellung.
Alle Systemeinstellungen anpassen.
Uhrzeitformat
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats Zeitformat einstellen aus‐
wählen. 12 Stunden oder 24
Stunden aktivieren.
Fahrzeugpersonalisierung 3 138.Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose be‐
findet sich in der vorderen Konsole.
Die Abdeckung nach unten klappen.

Page 112 of 317

110Instrumente, Bedienelemente
Weitere 12-Volt-Zubehörsteckdose
befinden sich in der hinteren Konsole
und an der linken Seitenwand im La‐
deraum.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐ nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 168.Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der vorderen Konsole. Die Abde‐
ckung nach unten klappen.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.

Page 113 of 317

Instrumente, Bedienelemente111AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbareAbfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
InstrumentBei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
Anzeige der gefahrenen Entfernung
in km in der unteren Zeile.
Tageskilometerzähler
Anzeige der gezählten Kilometer seit
Nullstellung in der oberen Zeile.
Zum Zurücksetzen Taste SET/CLR
auf dem Blinkerhebel einige Sekun‐
den lang drücken 3 124.
Bei manchen Modellen gibt es zwi‐ schen Tachometer und Driver Infor‐
mation Center einen Rückstellknopf:

Page 114 of 317

112Instrumente, Bedienelemente
Zum Zurücksetzen den Knopf bei
eingeschalteter Zündung einige Se‐ kunden lang drücken.
Der Tageskilometerzähler zählt eine
maximale Fahrstrecke von 2000 km
und beginnt dann wieder bei 0.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Anzeige von Kraftstofffüllstand bzw.
Gasdruck im Tank je nach Betriebs‐
art.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte i. Bei blinkender
Kontrollleuchte umgehend tanken.
Während des Flüssiggasbetriebs
schaltet das System automatisch auf
Benzinbetrieb um, sobald die Gast‐
anks leer sind 3 112.
Tank nie leer fahren.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Kraftstoffwahltaste
Erdgasbetrieb

Page 115 of 317

Instrumente, Bedienelemente113
Y drücken, um zwischen Benzin- und
Erdgasbetrieb umzuschalten. Die
LED-Leuchte 1 zeigt den aktuellen
Betriebsmodus.1 aus=Erdgasbetrieb1 leuchten=Benzinbetrieb1 blinkt=Umschalten nicht
möglich, eine Kraft‐
stoffart ist aufge‐
braucht
Sobald der Erdgastank leer ist, wird
bis zum Ausschalten der Zündung
automatisch auf Benzinbetrieb umge‐
schaltet.
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb 3 223.
Flüssiggasbetrieb
LPG drücken, um zwischen Benzin-
und Flüssiggasbetrieb umzuschalten.
Die LED-Leuchte 1 zeigt den aktu‐
ellen Betriebsmodus.
1 aus=Benzinbetrieb1 leuchten=Flüssiggasbetrieb1 blinkt=Umschalten nicht
möglich, eine Kraft‐
stoffart ist aufge‐
braucht
Sobald der Flüssiggastank leer ist,
wird bis zum Ausschalten der Zün‐
dung automatisch auf Benzinbetrieb
umgeschaltet.
Kraftstoff für Flüssiggasbetrieb
3 221.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
links=Motor noch nicht auf Be‐
triebstemperaturmittig=normale Betriebstemperaturrechts=Temperatur zu hoch

Page 116 of 317

114Instrumente, BedienelementeAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zuhoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen. Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Im Uplevel-Kombi-Display wird die
verbleibende Öllebensdauer im
Fahrzeug Informationsmenü ange‐
zeigt.
Im Midlevel-Display wird die verblei‐
bende Öllebensdauer durch die Kon‐
trollleuchte I angezeigt. Dazu muss
die Zündung eingeschaltet sein, der
Motor darf aber nicht laufen.
Menü und Funktion können über die
Tasten am Blinkerhebel ausgewählt
werden.
Zur Anzeige der restlichen Öllebens‐
dauer:Auf MENU drücken, um Fahrzeug In‐
formationsmenü auszuwählen.
Das Einstellrad auf Restliche
Lebensdauer Öl drehen.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Ölwechsel zurück‐ gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Zur Nullstellung Taste SET/CLR
drücken. Dazu muss die Zündung
eingeschaltet sein, ohne dass der
Motor läuft.
Wenn das System eine geringe Öl‐
lebensdauer berechnet hat, wird im
Fahrerinformationszentrum Motoröl

Page 117 of 317

Instrumente, Bedienelemente115
muss demnächst gewechselt
werden bzw. ein Warncode ange‐
zeigt. Motoröl und Filter innerhalb von
einer Woche oder nach spätestens
500 km in einer Werkstatt wechseln
lassen (je nachdem, was zuerst der
Fall ist).
Fahrerinformationszentrum 3 124.
Serviceinformationen 3 282.
Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten
als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:rot=Gefahr, wichtige Erinnerunggelb=Warnung, Hinweis, Störunggrün=Einschaltbestätigungblau=Einschaltbestätigungweiß=Einschaltbestätigung

Page 118 of 317

116Instrumente, Bedienelemente
Kontrollleuchten am Instrument

Page 119 of 317

Instrumente, Bedienelemente117
Kontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Schnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen Si‐
cherung, Defekt eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 244, Si‐
cherungen 3 252.
Blinker 3 151.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen Die Leuchte X für den Fahrer- oder
Beifahrersitz leuchtet auf oder blinkt
rot.
Leuchtet
Nach Einschalten der Zündung, bis der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach dem Starten des Motors maxi‐
mal 100 Sekunden lang, bis der Si‐
cherheitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurt anlegen 3 54.Sicherheitsgurtstatus auf
Rücksitzen
> oder X im Driver Information Cen‐
ter blinkt oder leuchtet.
Leuchtet
Nach dem Starten des Motors für ma‐ ximal 35 Sekunden, bis der Sicher‐
heitsgurt angelegt wurde.
Wenn ein nicht angelegter Sicher‐
heitsgurt während der Fahrt angelegt
wird.
Blinken
Nach dem Losfahren, wenn der Si‐ cherheitsgurt gelöst wird.

Page 120 of 317

118Instrumente, Bedienelemente
Sicherheitsgurt anlegen 3 54.
Airbag-System,
Gurtstraffer v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca.
4 Sekunden. Wenn sie nicht auf‐ leuchtet, nach 4 Sekunden nicht er‐
lischt oder während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im Airbag- System vor. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Die Airbags und
Gurtstraffer lösen bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 53,
3 58.
Airbagabschaltung
ON V (ein) leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung etwa 60 Sekunden lang. Der
Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
OFF * (aus) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 63.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorStörung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 320 next >