PEUGEOT 107 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 140

9
79 Praktische Tipps
Einbau eines
Autoradios
Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über folgende
Radiovorrüstung:
- Dachantenne,
- Antennenkoaxialkabel,
- Basisentst
örung,
- Stromversorgung für Lautsprecher vorn,
- zwei Mehrfachstecker, achtpolig.






Einbau der
Lautsprecher
Die Vorrüstung ermöglicht den Einbau von
Lautsprechern mit 100 mm Durchmesser am
Armaturenbrett.
Auf der hinteren Ablage können Sie
Lautsprecher mit 165 mm Durchmesser
einbauen, die als Zubehör erhältlich sind.


Anschluß der Stecker
A1:
-
A2: -A3:-A4:(+) Zubehör A5:-A6:
(+) Standlicht
A7:
(+) Dauer
A8:Masse
Wenn Sie den Teppichschoner auf der
Fahrerseite entfernen wollen, schieben Sie den
Sitz so weit wie möglich zurück und lösen Sie
die beiden Befestigungen.
Setzen Sie beim Wiederanbrin
gen den
Teppichschoner auf den Knopf auf und drücken Sie die Befestigungen an. Achten Sie darauf,dass der Teppichschoner richtig sitzt.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
v
ermeiden:


- Benutzen Sie bitte nur Teppichschoner,
die auf die im Fahrzeu
g vorhandenen Befestigungen passen. Diese Befestigungen müssen grundsätzlich benutzt werden.

- Legen Sie niemals zwei Teppichschoner übereinander.

*
Je nach Ausführun
g
B1:
-
B2:-B3:(+) Lautsprecher vorne rechts
B4: (-) Lautsprecher vorne rechts
B5: (+) Lautsprecher vorne links
B6:(-) Lautsprecher vorne links B7:-B8:-





Teppichschoner *
Lassen Sie sich von einem Vertreter desPEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt beraten, bevor Sie ein Autoradio oder Lautsprecher in Ihr Fahrzeug einbauen.

Page 82 of 140

80Praktische Tipps





Fahrzeug abschleppen
)
Montieren Sie die Abschleppstange. )
Bringen Sie den Schalthebel in
Leerlaufstellung (Position N beim
2-Tronic-Getriebe).
)Nehmen Sie die abnehmbare
Abschleppöse, die sich in dem Ersatzradunter dem Kofferraumbelag befindet. )Kunststoffabdeckung lösen.)Abschleppöse bis zum Anschlageinschrauben.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften. Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs sitzen. Das Abschleppen auf Autobahnen und Schnellstraßen ist verboten.Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierteAbschleppstange. Die Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht mehr wirksam. In folgenden Fällen ist für dasAbschleppen unbedingt professionelleHilfe hinzuzuziehen:
- Fahr zeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,- Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder dieFeststellbremse nicht gelöst werden,- Abschleppen auf nur zwei Rädern,- keine homologierte Abschleppstange vorhanden…

Das Fahrzeug lässt sich nur von vornabschleppen.
Benutzen Sie niemals die Kühler traverse. Auf den eigenen vier Rädern darf das Fahrzeug nur bei ganz geringem Tempo und nur über eine ganz kurze Distanz abgeschleppt werden (je nachgeltender Gesetzgebung).
In allen anderen Fällen muss dasFahr zeug auf einer Abschleppplattform transportiert werden.
Wird diese Anweisung nicht beachtet,kann dies zu der Beschädigung vonbestimmten Komponenten (Bremsanlage,Getriebe, ...) führen und zum Fehlen der Bremshilfe beim Neustart des Motors.
)
Entriegeln Sie die Lenkung, indem Sie den Zündschlüssel in eine Raste drehen unddie Feststellbremse lösen. )
Schalten Sie das Warnblinklicht an beiden Fahrzeugen an.

Page 83 of 140

9
81 Praktische Tipps





Dachträger
anbringen
Für den Transport von Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind,beachten Sie bitte die im jeweiligen Landgeltenden gesetzlichen Vorschriften.


Wenn Sie Querträger auf dem Dach montieren möchten,
benutzen Sie bitte das von PEUGEOT empfohlene
Zubehör und beachten Sie die Montagevorschriften desHerstellers.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.
Zulässige Höchstlast auf den Trägern bei einer Ladehöhe von nicht mehr als 40 cm (außer
Fahrradträger): 50 kgWenn die Ladehöhe 40 cm überschreitet, passen
Sie sich bitte mit der Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil an, um die Dachträger nicht zu beschädigen.

Page 84 of 140

82Praktische Tipps




Zubehör Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein
umfassendes Sortiment von empfohlenen
Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre
Zuverlässi
gkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT-Garantie.

Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten vonRadiokommunikationssendern mit Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-Vertragspartnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximaleAusgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifische Einbaubedingungen),die gemäß Richtlinie 2004/10 4/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu
informieren.

*

nur in Frankreich.
"Komfor t":
Einparkhilfe vorn und hinten, herausnehmbarer Aschenbecher, Handschuhfachdeckel, Isotherm-Modul, Mittelarmlehne, mobile Leselampe,
Windabweiser, Sonnenblenden, ...
"Transportlösung":Gepäckraumschale, Querdachträger, Fahrradträger, Skiträger,
Dachboxen (hart und weich), Gepäckraumboden, Unterlegkeile, Kofferraumnetz, ... Sie können den Umbausatz "Unternehmen" * er werben, um ein Privatfahrzeug in eingewerbliches Fahrzeug umzuwandeln.
"Styling":Radzierblenden für 14 Zoll-Reifen, 14 und 15 Zoll-Leichtmetallfelgen, Spoiler, Dekorationsset für innen in Alu-Optik, Außenspiegelschalen in Alu- und Karbon-Optik, Satz Schwellerzierleisten in Alu- undKarbon-Optik, verchromtes Auspuffendrohr, Lederlenkrad, Diffusor hinten in Alu- undKarbon-Optik, individuelle Aufkleber,
Türschwellenschutzleisten, Aluminium-Schaltknauf, "Cristal"-Rückfahrleuchten, ..."Sicherheit"
:Alarmanlage, Diebstahlschutzschrauben für Räder,Schneeketten und rutschfeste Radbezüge, Sicherheitsweste, Warndreieck, Alkoholtester, Kindersitze, Verbandskasten, Feuerlöscher,Nebelscheinwerferset, Sicherheitsgurt für Tiere, Tierkäfig, ...
"Schutz"
:Te p p i c h s c h o n e r, S i t z b e z üge,Schmutzfänger vorn und hinten, Seitenschutzleisten, Kofferraumschwellenschutz,Schutzbezüge, transparenteStoßfängerschutzblenden vorne und hinten, Rücksitzbankbezug, Kofferraumhülle, ...
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
v
ermeiden:


- achten Sie darauf, dass die Teppichschoner
richti
g liegt und richtig befestigt ist,

- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
"Multimedia":
halbintegrierte Navigation,
mobiles Navigationssystem, USB Box,
Autoradio, Lautsprecher, Hutablage mit
Lautsprechern, Bluetooth Freisprecheinrichtung,
mobile Smartphone-Freisprecheinrichtung,Radarmelder, Video-Paket (DVD -Player +2 Bildschirme), Zusatzkabel für Autoradio, iPodDockingstation, HIFI Modul, tragbares iPhonekompatibles Telefonladegerät, Head-up Display,Multimediahalterung hinten, WiFi On Board, ...

Je nach der im Land geltendengesetzlichen Regelung sind Sicherheitswesten, Warndreieck, Ersatzglühlampen und -sicherungen im Fahr zeug mitzuführen. Der Einbau eines nicht von PEUGEOTempfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischenAnlage Ihres Fahrzeugs und zuerhöhtem Verbrauch führen.Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zunehmen und empfehlen Ihnen, sich aneinen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen Geräte und Zubehör teilezeigt.

Page 85 of 140

10
83 Kontrollen
PEUGEOT & TOTAL

Page 86 of 140

84Kontrollen








Öffnen der Motorhaube
Außen:Heben Sie den Hebel B
an und dann die Motorhaube.


Motorhaubenstütze

Fixieren Sie die Stütze, um die Haube offen zuhalten.


Schließen

Legen Sie die Haubenstütze wieder in dieHalterung zurück, bevor Sie die Motorhaubeschließen.
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie am Ende zufallen. Überprüfen Sie, ob dieHaube richtig eingerastet ist.

Innen:Ziehen Sie den Hebel A
unter dem Armaturenbrett.

Page 87 of 140

10
85 Kontrollen
1. Behälter für Kühlflüssigkeit 2.Behälter für Scheibenwaschanlage3.Behälter für Bremsflüssigkeit 4.Sicherungskasten
5.Batterie6. Luftfilter 7.Ölmessstab 8.
Behälter für Motoröl












Motor

Page 88 of 140

86Kontrollen






Füllstandskontrollen

2 Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A= Maximum
Wenn Sie diese Markierungüberschritten haben,
wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt. B= Minimum
Der Ölstand darf nie unter
diese Markierung absinken.

Ölmessstab
Bremsflüssigkeitsstand

Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind. Lassen Sie bei stark ab
gesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls er forderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extremheiß sein können (Verbrennungsgefahr).
Ölstand
Sie können den Ölstand entweder beimEinschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen
oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist
nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Es ist normal, zwischen zweiWartungen (oder Ölwechseln) Ölnachzufüllen. PEUGEOT empfiehltIhnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.Nach dem Nachfüllen von Öl kannder Ölstand auf der Ölstandsanzeigeim Kombiinstrument 30 Minuten nachdem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.

Ölwechsel

Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt
werden muss, finden Sie im Wartungsheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.

Ölqualität

Das Öl muss in jedem Fall für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.

Wechsel der Bremsfl üssigkeit

Lesen Sie im War tungsheft nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.

Page 89 of 140

10
87 Kontrollen
Füllstand der
Scheibenwaschanla
ge
Füllen Sie sobald er forderlich die Flüssigkeitnach.
Kühlflüssigkeitsstand
Qualität der Reinigungsfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf
die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.

Qualität der Bremsfl üssigkeit

Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und die DOT4 -
N
ormen erfüllen.

Die Kühl
flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator
die Temperatur der Kühlflüssigkeit. Dieser kann
auch bei ausgeschalteter Zündung laufen.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Drucksteht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um zwei Umdrehungen auf
und lassen Sie den Druck absinken. Wenn
der Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.






Verbrauchte Betriebsstoffe

Ver meiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden. Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem PEUGEOT-Ver t r agspartner oder einer qualifizierten Werkstatt bereitstehenden Behältern.

Page 90 of 140

88Kontrollen






Sonstige Kontrollen
2-Tronic - G et r i eb e















Bremsbeläge
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfenSie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entsprechend
der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizierten
Werkstatt kontrollieren.
12 V Batterie Ölfilter
Mechanisches Getriebe
Verwenden Sie nur von PEUGEOTempfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.Um den Betrieb so wichtiger Bauteilewie der Bremsanlage zu optimieren,hat PEUGEOT spezielle Produkteausgewählt und hält diese für Sie bereit. Um die elektrischen Bauteile nichtzu beschädigen, ist es ausdrücklich verboten, den Motorraum mitHochdruck zu reinigen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Abnutzun
g der
Bremsscheiben
Feststellbremse
Die Batterie ist war tungsfrei.

Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in denSommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie imAbschnitt "Praktische Informationen" nach,
welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.

Lesen
Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen diese Elementeausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen(hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus.Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Tauschen Sie den
Ölfilter bei jedemMotorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen dieser Austausch
zu erfolgen hat.
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe auf seinen Füllstand kontrolliert werden muss.

Das 2-Tronic-Getriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss.
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr und auf kurzen Streckeneingesetzt werden. Deshalb kann eine
Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen
den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.


Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt,dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Di
e Feststellbremse muss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch einequalifizierte Werkstatt überprüft werden.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 140 next >