PEUGEOT 108 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Page 151 of 256
149
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
LED-Tagfahrlicht
Wenden Sie sich zum Austausch dieser Lampen
an einen PEUGEOT-Händler oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Wenden Sie sich zum Austauschen dieser
Glühlampen an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Werkstatt.
Glühlampen der Nebelscheinwerfer
9
Praktische Tipps
Page 152 of 256
150
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
1. Bremsleuchten (P21/5W)
2. S tandleuchten (P21/5W )
3.
B
linkleuchten (PY21W)
4.
R
ückfahrscheinwerfer (P21W), rechts
N
ebelschlussleuchte (P21W), links
Glühlampen hinten
Diese Glühlampen werden ausgewechselt, indem man
die Leuchten ausbaut:
F
K
offerraum öffnen.
F
K
ippen Sie die Kunststoffabdeckung und
entfernen Sie die Schraube.
F
D
rücken Sie die seitliche Verkleidung fest
auseinander.
D
ie Verformung der Verkleidung ist normal.
F
L
ösen Sie die Mutter und entfernen Sie diese
(darauf achten, dass sie nicht in den Kotflügel
fällt).
F
L
euchte fest nach außen herausziehen. F
Ü ber die Leuchtenrückseite die defekte Lampe
entfernen und auswechseln.
Beim Wiedereinbau umgekehrt vorgehen und auf den
richtigen Sitz der Leuchte achten.
Praktische Tipps
Page 153 of 256
151
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5W)
F Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eine der Kerben außen an der Abdeckung ein.
F
D
rücken Sie sie nach außen, um sie zu lösen.
F
Zi
ehen Sie die Abdeckung ab.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Dritte Bremsleuchte
(4 Glühlampen W5W)
F Bei geöffnetem Kofferraum, die Plastikabdeckung
lösen.
F
D
rücken Sie auf die Metalllaschen, um die
Leuchte zu lösen.
F
D
ie Leuchte nach außen aus der Heckklappe
herausnehmen.
F
D
en Lampenträger durch Zusammendrücken der
beiden Plastiklaschen abnehmen.
F
D
ie defekte(n) Glühlampe(n) ersetzen.
Seitliche Zusatzblinker
(WY5W bernsteingelb)
F Schieben Sie den Zusatzblinker nach vorne oder hinten und ziehen Sie ihn heraus.
F
K
lemmen Sie den Lampenträger ab und tauschen
Sie ihn aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die Abdeckung,
um diese einzurasten. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
9
Praktische Tipps
Page 154 of 256
152
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Austausch der Sicherungen
Zugang zum WerkzeugDie Sicherungskästen befinden sich unter dem
Armaturenbrett im Innenraum und neben der Batterie
im Motorraum.Die Abziehzange ist an der Vorderseite des
Sicherungskastens im Motorraum befestigt.
F
L
ösen Sie die Plastikabdeckung, unter der
Windschutzscheibe, durch Drücken auf die
beiden Laschen. F
L
ösen Sie den Deckel des Sicherungskastens,
indem Sie rechts auf den Stift drücken.
F
E
ntfernen sie die Halteklammer.
Wenn Sie die Plastikabdeckung lösen, darauf
achten, nicht die Dichtung zu lösen.
Praktische Tipps
Page 155 of 256
153
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Vor dem Austausch einer Sicherung ist es notwendig:
F d ie Störungsursache zu ermitteln und zu
beheben,
F
a
lle elektrischen Verbraucher auszuschalten,
F
d
as Fahrzeug anzuhalten und die Zündung
auszuschalten,
F
d
ie defekte Sicherung mithilfe der
Zuordnungstabelle und den auf den
nachfolgenden Seiten dargestellten Schaltplänen
zu markieren.
Austausch einer Sicherung
in Ordnung defekt
Zange
Um einen Eingriff an der Sicherung vorzunehmen, ist
es unbedingt erforderlich:
F
d
ie Spezialzange zum Herausziehen der
Sicherung aus ihrer Aufnahme zu ver wenden und
den Zustand ihres Drahts zu überprüfen,
F
e
ine defekte Sicherung immer durch eine
Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe)
zu ersetzen; eine andere Stärke könnte eine
Fehlfunktion hervorrufen (Brandgefahr).
Wenn die Störung kurz nach dem Wechsel der
Sicherung erneut auftritt, lassen Sie die elektrische
Ausstattung von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen. Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die
Verwendung von elektrischem Zubehör
ist, welches nicht von PEUGEOT geliefer t
und empfohlen wird und/oder nicht von
einem PEUGEOT-Ver tragspar tner nach den
entsprechenden Richtlinien eingebaut wurde,
insbesondere wenn die Stromaufnahme der
zusätzlich angeschlossenen Geräte insgesamt
10
mA überschreitet, wird grundsätzlich
keine Haftung übernommen, kein Ersatz
geleistet und die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten werden nicht ersetzt.
Einbau elektrischer
Zubehörteile
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs
wurde so konzipier t, dass sie mit
der elektrischen Standard- und
Serienausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, bevor Sie noch weitere
elektrische Zubehörteile einbauen.
9
Praktische Tipps
Page 156 of 256
154
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Sicherungen im
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich unter dem
Armaturenbrett (Fahrerseite).
F
L
ösen Sie die weiße Plastikabdeckung, um zu
den Sicherungen zu gelangen.
Nach beendeter Arbeit den Deckel wieder sehr
sorgfältig anbringen. Sicherung
N r. Stärke
( Ampere ) Abgesicherter Stromkreis
1 5Einspritzsystem - Autoradio - DSC-System
2 15Scheibenwaschanlage vorne und hinten
3 5Zentralschalteinheit - Kombiinstrument - Anzeige- Klimaanlage -
Abtauen der Heckscheibe und Außenspiegel - Sitzheizung - elektrisches
Faltschiebedach - Autoradio
4 5Elektrische Ser volenkung -STOP & START
5 15Heckscheibenwischer
6 5Kühlerventilatorgruppe - ABS-System - DSC-System
7 25Frontscheibenwischer
8 10Abtauen der Außenspiegel
9 1512V-Anschluss (max. 120W)
10 7, 5Außenspiegel - Autoradio - STOP & START - Kombiinstrument - Anzeige
Praktische Tipps
Page 157 of 256
155
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
SicherungN r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
11 5Verriegelung der Lenkung - Einspritzsystem - ETG - Getriebe
12 7, 5Airbags
13 5Kombiinstrument - Anzeige -STOP & START
14 15
**
Lenkung - Einspritzsystem - Bremsleuchten
7, 5 *
15 7, 5 * *
Einspritzsystem -STOP & START
10*
16 7, 5Motor-Diagnose
17 10Bremsleuchten - drittes Bremslicht - Einspritzsystem - ABS-System -
DSC-System - ETG - Getriebe - "Keyless-System"
18 10Standlicht - Kennzeichenbeleuchtung - Nebelschlussleuchte -
Nebelscheinwerfer - Rückleuchten - Helligkeitsregler
19 40Klimaanlage
* Motor V Ti 82
** Motor V Ti 68
9
Praktische Tipps
Page 158 of 256
156
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
SicherungN r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
20 40Klimaanlage - Motor-Diagnose - Standlicht - Kennzeichenbeleuchtung -
Nebelschlussleuchte - Nebelscheinwerfer - Rückleuchten -
Helligkeitsregler - Bremsleuchten - drittes Bremslicht - Einspritzsystem -
ABS -System - DSC-System - ETG - Getriebe - "Keyless-System" -
elektrische Fensterheber
21 30Einspritzsystem - STOP & START - Zentralschalteinheit
22** 7, 5Einspritzsystem
23** 20Einspritzsystem -STOP & START
24 25Zentralschalteinheit
25 30Elektrische Fensterheber
26 25Elektrische Fensterheber
27 10Klimaanlage
28 5Nebelschlussleuchte
** Motor V Ti 68
Praktische Tipps
Page 159 of 256
157
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Sicherung
N r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
1 10Abblendlicht rechts
2 10Abblendlicht links - Einstellung der Scheinwerfer
3 7, 5Fernlicht rechts
4 7, 5Fernlicht links - Kombiinstrument - Anzeige
5 * 15Einspritzsystem
6 * 7, 5Einspritzsystem
7 * 15Einspritzsystem
8 * 7, 5Kühlerventilatorgruppe
9 7, 5Klimaanlage
10 ** 7, 5Einspritzsystem - Bremsleuchten - drittes Bremslicht
11 5Deckenleuchte - Kofferraumbeleuchtung
12 10Blinkleuchten - Warnblinkanlage - Kombiinstrument - Anzeige
Sicherungen im
Motorraum
F Lösen Sie die Plastikabdeckung, unter der
Windschutzscheibe, durch Drücken auf die
beiden Laschen.
F
L
ösen Sie den Deckel des Sicherungskastens,
indem Sie rechts auf den Stift drücken, um an die
Sicherungen zu gelangen.
Nach beendeter Arbeit den Deckel wieder sehr
sorgfältig verschließen.
* Motor V Ti 82
** Motor V Ti 68
9
Praktische Tipps
Page 160 of 256
158
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
** Motor V Ti 68Sicherung
N r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
13 10Hupe
14 30Schalteinheiten
15 ** 7, 5ETG-Getriebe
16 7, 5Einspritzsystem
17 7, 5"Keyless-System"
18 ** 7, 5Batterie
19 25Einspritzsystem - Kühlerventilatorgruppe
20 30Anlasser
21 7, 5Verriegelung der Lenkung
22 25Leuchten vorne
23 7, 5Einspritzsystem
24 7, 5Einspritzsystem - Anlasser - ETG - Getriebe -STOP & START
25 15Autoradio - "Keyless-System"
26 7, 5Kombiinstrument - Anzeige
Praktische Tipps