PEUGEOT 108 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2014Pages: 256, PDF-Größe: 5.98 MB
Page 141 of 256

139
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
F Schalten Sie den Schalter auf die Position "O".
F E ntfernen Sie das Pannenset.
F
F
ahren Sie sofor t ca. fünf Kilometer mit
reduzier ter Geschwindigkeit (20
bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.
Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen
F Überprüfen Sie, dass der Schalter des Kompressors auf der Position " O" steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F
V
erbinden Sie den Stecker des Kompressors mit
dem 12V-Anschluss des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung
des Dichtmittels, auch benutzen, um Ihre Reifen zu
kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
F
E
ntfernen Sie die Ventilkappe des Reifens und
bewahren Sie sie an einem sauberen Or t auf.
F
R
ollen Sie den unter dem Kompressor verstauten
Schlauch ganz aus.
F
S
chrauben Sie den Schlauch auf das Ventil und
ziehen Sie fest an.
9
Praktische Tipps
Page 142 of 256

140
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer
Reifen geänder t, so muss das System der
Reifendrucküberwachung neu initialisiert
werden.
Siehe Rubrik "Reifendrucküberwachung".
Reifendrucküberwachung
Solange das System nicht neu initialisier t
wird, leuchtet die Warnleuchte nach einer
Reifenreparatur weiter.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
"Reifendrucküberwachung".
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den
Schalter auf die Position " I" stellen und passen
Sie den Druck entsprechend den Angaben auf
dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs an
Z
um Luftauslassen: drücken Sie auf den
schwarzen Knopf auf dem Schlauch des
Kompressors, der sich auf Höhe des
Ventilanschlusses befindet.
F
I
st der gewünschte Reifendruck erreicht, stellen
Sie den Schalter auf die Position " O".
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
Praktische Tipps
Page 143 of 256

141
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Radwechsel
F Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen
Untergrund ab.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie
die Zündung aus (Modus " OFF", bei den mit dem
Keyless-System ausgestatteten Fahrzeugen) und
legen Sie beim Schaltgetriebe den ersten bzw.
den Rückwär tsgang ein oder stellen Sie beim
ETG-Getriebe den Wählhebel auf N .
Fahrzeug abstellen
Vorgehensweise zum Austausch eines defekten Rads durch das Ersatzrad mithilfe des mit dem Fahrzeug geliefer ten Werkzeugs.
F
S
ichern Sie bei Bedar f das dem zu wechselnden
Rad schräg gegenüberliegende Rad durch einen
Keil.
F
V
ergewissern Sie sich unbedingt, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in einem
sicheren Bereich aufhalten.
9
Praktische Tipps
Page 144 of 256

142
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Zugang zum Ersatzrad und
dem Werkzeug
Mitgeliefertes Werkzeug
In einem Behälter in der Mitte des Ersatzrades finden
Sie folgendes Werkzeug:
1.
Radschlüssel
2.
W
agenheber mit Kurbel
3.
A
bnehmbare Abschleppöse
S
iehe Rubrik "Abschleppen des Fahrzeugs"
Reifendruck
Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber an der B-Säule,
auf der Fahrerseite, angegeben.
Siehe Rubrik "Kenndaten". All das Werkzeug ist speziell auf Ihr Fahrzeug
abgestimmt und kann je nach Ausstattung
variieren. Sie dür fen es nicht für andere
Zwecke verwenden.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird (Unterstellbock benutzen).
Verwenden Sie nicht:
-
d
en Wagenheber für einen anderen
Zweck als das Anheben des Fahrzeugs,
-
e
inen anderen Wagenheber als den vom
Hersteller gelieferten.
Je nach Ausstattung, sind das Ersatzrad und das
Werkzeug im Kofferraum, unter dem Bodenbelag,
verstaut.
F
N
ehmen Sie den Kofferraumboden heraus.
F
N
ehmen Sie den Behälter heraus.
F
L
ösen Sie die mittlere Schraube zum Halten des
Rads.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
Praktische Tipps
Page 145 of 256

143
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Rad abnehmen
F Entfernen Sie das Etikett in der Mitte des Ersatzrads (das darauf hinweist, dass ein Rad
zu reparieren ist) und kleben Sie diesen im
Innenraum des Fahrzeugs, im Sichtfeld des
Fahrers, fest.
F
Z
iehen Sie die Radkappe mit dem Ende des
Radschlüssels ab.
F
L
ösen Sie die Radschrauben mit dem
Radschlüssel 1 . F St
ellen Sie die Auflage des Wagenhebers 2 a uf den
Boden und achten Sie darauf, dass sie senkrecht
zum vorderen Ansatzpunkt A oder hinteren
Ansatzpunkt B steht, vorgesehen am Unterboden,
möglichst nah zu dem zu wechselnden Rad.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 2
so
weit
auseinander, bis sein Kopf den verwendeten
Ansatzpunkt A oder B berühr t; die Auflagefläche A
oder B des Fahrzeugs muss sich richtig in den
mittleren Bereich des Wagenheber-Kopfes
einfügen. F
H eben Sie das Fahrzeug an, bis ein
ausreichender Platz zwischen Rad und Boden
verbleibt, um dann leicht das (nicht defekte)
Ersatzrad zu wechseln.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht. Wenn der Untergrund rutschig oder weich ist,
besteht die Gefahr, dass der Wagenheber sich verschiebt oder einsinkt - Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an die Ansatzpunkte A oder B unter dem Fahrzeug zu stellen,
indem Sie sicherstellen, dass die Auflagefläche des Fahrzeugs richtig auf dem Kopf des Wagenhebers
zentriert ist. Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden und/oder der Wagenheber kann
nachgeben - Verletzungsgefahr!
9
Praktische Tipps
Page 146 of 256

144
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Befestigung des "Notrads"
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen
ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen
der Schrauben beim Wiedereinbau
feststellen, dass die Unterlegscheiben
keinen Kontakt zum "Notrad" haben. Dies ist
normal. Der Halt des Rads er folgt durch die
konische Auflage jeder Schraube. F
S
etzen Sie das Rad auf die Nabe.
F
D
rehen Sie die Schrauben von Hand bis zum
Anschlag ein.
F Z iehen Sie sie nur mit dem Radschlüssel 1 leicht
an.
Rad montieren
F Drehen Sie die Schrauben heraus und bewahren Sie sie an einem sauberen Or t auf.
F
E
ntfernen Sie das Rad.
Praktische Tipps
Page 147 of 256

145
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
F Ziehen Sie die Schrauben mit dem Radschlüssel 1 fest.
F
V
erstauen Sie Werkzeug und Rad im Kofferraum.
F
S
enken Sie das Fahrzeug wieder ganz ab.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 2
herunter und
entfernen Sie ihn.
Nach dem Radwechsel
Lassen Sie so schnell wie möglich
durch einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern
richtig festgezogen sind und das Ersatzrad
den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie den beschädigten Reifen
reparieren und schnellstmöglich wieder am
Fahrzeug montieren.
Bei Ver wendung des "Notrads", fahren Sie
nicht schneller als 80
km/h.
9
Praktische Tipps
Page 148 of 256

146
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50
km/h zu
überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit. Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden. Sie dür fen nicht
auf Noträdern montier t werden.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/
die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der
Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen maximale Gliedgröße
der Schneeketten
165/65
R14 9
mm
165/60
R15
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Praktische Tipps
Page 149 of 256

147
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Austausch der Glühlampen
Frontleuchten
1. Standlicht (LED*)
2. F ahrtrichtungsanzeiger
(PY21W bernsteingelb)
3.
A
bblendlicht / Fernlicht (HiR2-55W)
4.
N
ebelscheinwerfer
5.
T
agfahrlicht (LED*) Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
v
er wenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F
v
er wenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
F
w
enn Sie har tnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf
die Scheinwer fer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung der
Lackschicht und der Dichtungsgummis
zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
müssen die Scheinwer fer einige Minuten
lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer
Verbrennungen).
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, ver wenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstör t
werden, dür fen nur Glühlampen mit UV-Filter
verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften.
* LED: Leuchtdioden
9
Praktische Tipps
Page 150 of 256

148
B3_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Fahrtrichtungsanzeiger
(PY21W bernsteingelb)
Standlicht (LED)
F Drehen Sie den Lampenträger um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie ihn ab.
F
E
ntfernen Sie die Glühlampe und tauschen Sie
sie aus.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Für den Austausch dieser Lampen, wenden Sie sich
an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abblendlicht / Fernlicht (HiR2-55W)
F Nehmen Sie die Schutzabdeckung ab, indem Sie
an der Lasche ziehen.
F
D
rücken Sie die Feder zur Seite, um den
Lampenträger zu lösen.
F
Z
iehen Sie die Einheit Lampenträger / Glühlampe
ab und wechseln Sie sie aus.
Für den Wiedereinbau diese Arbeitsschritte in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Praktische Tipps