PEUGEOT 108 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2014Pages: 256, PDF-Größe: 5.98 MB
Page 171 of 256

169
B3_de_Chap10_verifications_ed01-2014
PEUGEOT & TOTAL,
EINE PARTNERSCHAFT IM
D
I
ENSTE DER L
E
ISTUNG
!
Innovation, der Schlüssel zum Er folgDie Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL
arbeiten mit den Teams von PEUGEOT zusammen,
um hochwer tige Schmierstoffe zu entwickeln, die den
jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der
Marke PEUGEOT Rechnung tragen. Damit wird Ihnen
garantier t, dass Leistungen optimier t werden und Ihr
Motor auf lange Sicht geschützt wird.
Der 208
HYbrid FE zeigt die Fähigkeiten von PEUGEOT
und TOTAL, innovative Technologien zu entwickeln,
um auf anderen Wegen in die Zukunft zu gehen.
208 HYbrid FE, ein Technologie-Demonstrator mit außergewöhnlichen Eigenschaften:
1,9 l/100 km und 8 s von 0 auf 100 km/h.
Reduzierung von Schadstoffemissionen,
eine wahre Realität
Die TOTAL-Schmierstoffe wurden entwickelt, um
die Effizienz der Motoren und den Schutz der
Nachbehandlungssysteme zu optimieren. Um deren
ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, ist es
wichtig, die War tungsanweisungen von PEUGEOT
einzuhalten.
EMPFEHLUNG
10
Kontrollen
Page 172 of 256

170
B3_de_Chap10_verifications_ed01-2014
Motorhaube
Lassen Sie bei starkem Wind die Motorhaube
geschlossen.
Bei warmem Motor die Außenbetätigung
und den Motorhaubenaufsteller vorsichtig
anfassen (Verbrennungsgefahr).
F
S
chieben Sie den äußeren Hebel nach links und
heben Sie die Haube an. F
L
ösen Sie die Haubenstütze aus der Halterung.
F
F
ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen
F Ziehen Sie den Innenhebel, der sich am unteren Teil des Armaturenbrett befindet, in Ihre
Richtung.
Der Motor ventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
F K lemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Sie schützt den Motorraum und gewähr t Zugang zu den Motoraggregaten, um die verschiedenen Füllstände prüfen zu können.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.
Kontrollen
Page 173 of 256

171
B3_de_Chap10_verifications_ed01-2014
1. Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit
2. B ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
Luftfilter
4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
5.
Batterie
6.
Sicherungskasten
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
Benzinmotoren
V Ti 82
V Ti 68
Um an den Behälter für die Bremsflüssigkeit
und an den Sicherungskasten zu gelangen,
lösen Sie die Plastikabdeckung unter der
Windschutzscheibe, indem Sie auf die beiden
Laschen drücken.
Siehe Rubrik "Austausch der Sicherungen".
10
Kontrollen
Page 174 of 256

172
B3_de_Chap10_verifications_ed01-2014
Füllstandskontrollen
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Ölstand
Diese Kontrolle er folgt mit dem
Ölmessstab, der sich unter der
Motorhaube befindet. Um diesen
Messstab zu finden, siehe Beschreibung
Ihres Motorraums.
Überprüfung mit dem
Ölmessstab
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Service-/Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die
betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.Um die Zuverlässigkeit der Messung zu
gewährleisten, muss Ihr Fahrzeug auf einer
geraden Fläche stehen und der Motor seit
mehr als 30
Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei War tungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt
Ihnen alle 5000
km eine Kontrolle, wenn nötig mit
Nachfüllen. Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb
der Markierung A oder unterhalb der Markierung B
befindet, star ten Sie nicht den Motor.
-
W
enn der Füllstand MAXI überschritten ist
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
-
W
enn der Füllstand MINI nicht erreicht worden
ist, unbedingt Motoröl nachfüllen.
Siehe Beschreibung des Motorraums, um den
Einbauor t des Ölmessstabs im Motorraum Ihres
Fahrzeugs ausfindig zu machen.
F
G
reifen Sie den Messstab an seinem farbigen
Endstück und lösen ihn komplett.
F
R
einigen Sie die Stange des Messstabs mithilfe
eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
F
S
etzen Sie den Messstab bis zum Anschlag
ein, dann ziehen Sie ihn wieder heraus, um eine
Sichtkontrolle vorzunehmen: der korrekte Füllstand
muss sich zwischen den Markierungen A un B
befinden.
Kontrollen
Page 175 of 256

173
B3_de_Chap10_verifications_ed01-2014
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen
Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden
muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Nachfüllen von Motoröl
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres
Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Siehe Beschreibung des Motorraums, um den
Einbauort des Tankverschlusses im Motorraum Ihres
Fahrzeugs ausfindig zu machen.
F
S
chrauben Sie den Tankverschluss ab, um an die
Einfüllöffnung zu gelangen.
F
F
üllen Sie Öl in kleinen Mengen und unter
Vermeidung von Spritzern auf Bauteile des
Motors ein (Explosionsgefahr).
F
W
ar ten Sie einige Minuten bevor Sie den
Füllstand mit dem Ölmessstab kontrollieren.
F
F
üllstand, falls nötig, auffüllen.
F
N
ach Füllstandskontrolle, den Tankverschluss
wieder sorgfältig aufschrauben und den
Messstab wieder in seine Aufnahme setzen.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführ t
werden muss, finden Sie im Ser vice-/Garantieheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
ver wenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.
10
Kontrollen
Page 176 of 256

174
B3_de_Chap10_verifications_ed01-2014
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder
auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei
einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden
Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, dar f die
Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.
durch Wasser ersetzt werden.
Bei winterlichen Witterungsverhältnissen sollte eine
Reinigungsflüssigkeit mit Ethylalkohol oder Methanol
verwendet werden.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage
Füllen Sie sobald er forderlich die
Flüssigkeit nach.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss stehen:
- z wischen den Markierungen " FULL"
oder " F" und " LOW" oder " L", für die
Motoren V Ti 68
und e-V Ti 68,
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen. Der Motor ventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten: achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die
sich im Ventilator verfangen könnten. -
z
wischen den Markierungen "
MIN" und " MAX",
für den Motor V Ti 82.
Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Kontrollen
Page 177 of 256

175
B3_de_Chap10_verifications_ed01-2014
Sonstige Kontrollen
12V-Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in den
Sommer- und Wintermonaten.Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach,
in welchen Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach,
in welchen Abständen dieser Austausch zu
erfolgen hat.
Ölfilter
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Service-/Garantieheft und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt
"12V- Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen
Sie vor dem Abklemmen und nach dem
Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach,
in welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss.
Kupplung
Die Kupplung basier t auf mechanischer Betätigung
und erfordert eine regelmäßige Einstellung.
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, um das
Intervall dieser Einstellung zu kennen.
Im Fall einer Funktionsstörung (z.B.
Schwierigkeiten beim Star ten), wenden Sie
sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
10
Kontrollen
Page 178 of 256

176
B3_de_Chap10_verifications_ed01-2014
ETG-Getriebe
Das ETG - Getriebe ist war tungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach,
in welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss.
Der Verschleiß der Bremsen ist vom
Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und
auf kurzen Strecken eingesetzt werden.
Bremsbeläge
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Abnutzung der
BremsscheibenVer wenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen: die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch
zwischen zwei Wartungen neu eingestellt
werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf
ihren Zustand auch zwischen den War tungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Kontrollen
Page 179 of 256

177
B3_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2014
BenzinmotorenV Ti 68
e-V Ti 68V Ti 82
Schaltgetriebe
(5
Gänge)ETG-Getriebe
(5
Gänge, automatisiert )Schaltgetriebe
(5
Gänge)Schaltgetriebe
(5
Gänge)
Amtliche Varianten-/Versionsbezeichnungen PSCFBB- B1A000
P
SCFBB-H1A000
P
SCFBB-P1A000
P
SCFBB-W1A000PSCFBB-B1C000
PSCFBB-H1C000 PSCFBB-P1C000
PSCFBB-W1C000 PSCFB2-B1B000
PSCFB2-H1B000 PSCFB2-P1B000
PSCFB2-W1B000 PAHMTB- B1A000
PAHMTB-H1A000 PAHMTB-P1A000
PAHMTB-W1A000
Hubraum (cm
3) 9989989981 199
Bohrung x Hub (mm) 71
x 8471
x 8471
x 8477
x 85,8
Höchstleistung (kW)* 51515160
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 600060006000 5750
Maximales Drehmoment (Nm) 95,595,595,5 11 6
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 480048004800 2750
Kraftstoff bleifreibleifreibleifrei
Katalysator jajaja
Ölfüllmenge des Motors mit Austausch der
Ölfilterpatrone (in Litern) 3,2
3,23,23,25
* Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden EG/ECE Bestimmungen.
Motoren
11
Technische Daten
Page 180 of 256

178
B3_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2014
MotorenV Ti 68
e-V Ti 68V Ti 82
Schaltgetriebe
(5
Gänge)ETG-
Getriebe
(5
Gänge, automatisiert )Schaltgetriebe
(5
Gänge)Schaltgetriebe
(5
Gänge)
Amtliche Varianten-/Versionsbezeichnungen PSCFBB- B1A000
PSCFBB-H1A000 PSCFBB-P1A000
PSCFBB-W1A000 PSCFBB-B1C000
PSCFBB-H1C000 PSCFBB-P1C000
PSCFBB-W1C000 PSCFB2-B1B000
PSCFB2-H1B000 PSCFB2-P1B000
PSCFB2-W1B000 PAHMTB- B1A000
PAHMTB-H1A000 PAHMTB-P1A000
PAHMTB-W1A000
minimales Leergewicht (ohne 75
kg Fahrergewicht) 840860 860 865
Zulässiges Gesamtgewicht 1240124012401240
Zulässiges Zuggesamtgewicht 1240124012401240
Gewichte (in kg)
Ihr Fahrzeug ist nicht für Anhängerbetrieb ausgelegt.
Technische Daten