PEUGEOT 108 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 256

39
B3_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014
Verriegeln / Entriegeln und Öffnen des Kofferraums
Mit dem SchlüsselMit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
und den Kofferraum zu entriegeln.
-

F

ühren Sie den Schlüssel in das Schloss ein und
drehen Sie ihn nach rechts, um die Heckklappe
zu entriegeln und leicht zu öffnen.
D

as Fahrzeug bleibt verriegelt.
-

H

eben Sie die Heckklappe durch den Außengriff
an, um sie zu öffnen.
F

B

etätigen Sie die Öffnungstaste, um die
Heckklappe leicht zu öffnen.
F

H

eben Sie die Heckklappe durch den
Außengriff an, um sie zu öffnen.
F

D
rücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um den Kofferraum
und das Fahrzeug zu verriegeln.
Sobald Sie die Heckklappe wieder schließen, wird
diese sofort erneut verriegelt.
2
Öffnen/Schließen

Page 42 of 256

40
B3_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014
F Mit dem elektronischen Schlüssel, den Sie dabei haben, betätigen Sie die Öffnungstaste des
Kofferraums, um ihn zu entriegeln und leicht zu
öffnen.
D

as Fahrzeug ist ebenfalls entriegelt.
F

H
eben Sie die Heckklappe durch den Außengriff
an, um sie zu öffnen.
Mit dem Keyless-System
Wenn das Fahrzeug vorher über die Vorder türen
entriegelt worden ist, ist es nicht notwendig, den
elektronischen Schlüssel bei sich zu haben, um die
Öffnungstaste des Kofferraums zu benutzen. F

M
it dem elektronischen Schlüssel, den Sie dabei
haben, betätigen Sie die an der Ladekante des
Kofferraums befindliche Taste, um diesen zu
verriegeln.
o
der
V

erriegeln Sie das Fahrzeug über die
Vordertüren.
Beim Schließen des Kofferraums darauf
achten, die Heckklappe nicht zuzuschlagen:
begleiten Sie ihren Schließvorgang und
lassen Sie sie zum Schluss zufallen.
Öffnen/Schließen

Page 43 of 256

41
B3_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014
Hintere Ausstellfenster
Öffnen
Schließen
F Kippen Sie den Hebel nach außen.
F D rücken Sie ihn bis zum Anschlag, um das
Fenster im geöffneten Zustand zu arretieren.
F

Z
iehen Sie den Hebel, um die Arretierung zu lösen.
F

K
ippen Sie den Hebel ganz nach innen, um das
Fenster im geschlossenen Zustand zu arretieren.
Bei der fünftürigen Version Fenster, die sich begrenzt
aufstellen lassen und so für die Belüftung der hinteren
Plätze sorgen.
Elektrische Fensterheber vorne*
Der Fahrer ver fügt über Schalter für ihn und
den Beifahrer.
Die Fensterheber sind nicht aktiviert,
Zündung ausgeschaltet.
1.
E

lektrischer Fensterheber vorne links
2.
E

lektrischer Fensterheber vorne rechts
Nach dem Einschalten der Zündung, drücken Sie
einen der Schalter zum Öffnen oder ziehen Sie ihn
zum Schließen des Fensters. Das Fenster bleibt
stehen, sobald Sie den Schalter loslassen.
* Je nach Ausführung Der Schließvorgang der Fenster kann
schwere Verletzungen verursachen.
Stellen Sie sicher, dass nichts das Zufahren
der Fenster behinder t und achten Sie
besonders auf die mitfahrenden Kinder.
2
Öffnen/Schließen

Page 44 of 256

42
B3_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014
* Je nach Ausführung Ihr Fahrzeug kann mit einem elektrisch bedienbaren Faltschiebedach ausgestattet sein.
Elektrisches Faltschiebedach*
Elektrische Betätigung zum Öffnen und Schließen
Durch Drücken der Betätigung, die sich an der
Deckenleuchte befindet, lässt sich das Dach öffnen
und schließen. Mit 1 in Öffnungsrichtung und mit 2 in
Schließrichtung. Um die Batterieladung zu erhalten, wird
empfohlen, das Dach bei laufendem Motor

zu betätigen. Das Dach kann betätigt werden bei:
eingeschalteter Zündung, laufendem Motor
und während der Fahrt.
Die Betätigung des Daches kann zu schweren
Verletzungen führen: Vor dessen Betätigung
stellen Sie sicher, dass kein Fahrzeuginsasse
oder keine Person außerhalb des Fahrzeugs
einer Gefahr ausgesetzt ist, die mit der
Bewegung des Daches zusammenhängt.
Ebenso sollte kein Gegenstand diese
Bewegung behindern. Während einer Betätigung des Daches bei
eingeschalteter Zündung, kann das Anlassen
des Motors, je nach Batterieladezustand,
zum Anhalten des Daches führen. Um mit
der Bewegung des Daches for tzufahren,
wiederholen Sie die Betätigungsanforderung
nach dem Anlassen des Motors.
Die asymmetrische Form der
Öffnungsbetätigung verhindert versehentliche
Schließmanöver.
Öffnen/Schließen

Page 45 of 256

43
B3_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014
Öffnen
F Drücken Sie kurz die Betätigung in Richtung Öffnen, um das Dach stufenweise zu öffnen.
oder
F

A
nhaltendes Drücken der Betätigung in Richtung
Öffnen, bis der Vorgang in Gang gesetzt wird, um
das Dach vollständig zu öffnen.
E

in erneutes Drücken stoppt die Dachbewegung.
Schließen
F Drücken Sie kurz die Betätigung in Richtung Schließen, um das Dach stufenweise zu
schließen.
oder
F

A
nhaltendes Drücken der Betätigung in Richtung
Schließen, bis der Vorgang in Gang gesetzt wird,
um das Dach bis zur Position 1
zu schließen.
E

in erneutes Drücken stoppt die Dachbewegung.
F

U
m das Dach vollständig zu schließen, halten
Sie die Betätigung ganz gedrückt (zwischen den
Positionen 1
und 0), bis die Verriegelung des
Daches zu hören ist.
Dachpositionen
Position 0 : Dach vollständig geschlossen
Position 1 : Stopp-Position beim automatischen
Schließen des Daches
Position 2 : Dach vollständig geöffnet Der Schließvorgang des Daches kann
schwere Verletzungen verursachen:
besondere Vorsicht ist bei Kindern
notwendig.
Wenn sich das Dach nicht korrekt schließen lässt:
-

p
rüfen Sie, dass nichts das Schließen behinder t
(Zündung ausgeschaltet),
-
w

iederholen Sie die Schließanforderung
(bei laufendem Motor).
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich
an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
2
Öffnen/Schließen

Page 46 of 256

44
B3_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014
Ein Windleitblech steht zur Ver fügung, um den
akustischen Komfort der Fahrzeuginsassen unter
gewissen Fahrbedingungen (erhöhte Geschwindigkeit)
zu verbessern, indem im Fahrgastraum die mit der
Luftbewegung zusammenhängenden Verwirbelungen
eingeschränkt werden.
Beim Öffnen des Daches wird das Windleitblech
ausgeklappt.
Beim Schließen des Daches wird das Windleitblech
wieder automatisch zusammengeklappt.
Windleitblech
Funktionsstörung
Im Falle einer elektrischen Störung wenden
Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.Schutz der Elektromotoren der
Öffnungs- und Schließbetätigung
des Daches
Bei den wiederholten Öffnungs- und
Schließvorgängen des Daches kann es sein, dass die
Überhitzung der Elektromotoren weder das Öffnen
noch das Schließen des Daches mehr ermöglichen.
Lassen Sie die Motoren zehn Minuten lang, ohne
Durchführung einer Betätigung, abkühlen.
Öffnen/Schließen

Page 47 of 256

45
B3_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014
Nutzungshinweise
Stellen Sie niemals Gegenstände auf das
geöffnete oder geschlossene Dach.
Setzen Sie sich niemals auf die Dachtraverse
oder legen Sie keinen Gegenstand hier ab,
wenn das Dach geöffnet ist.Bei längerem Parken des Fahrzeugs im
Freien, wird empfohlen, das Dach durch eine
Plane zu schützen.
Um das Dach nicht zu beschädigen, achten
Sie darauf, dies nicht bei Schnee oder
Glatteis zu öffnen.
Verwenden Sie niemals spitze Gegenstände,
um Schnee oder vorhandenes Eis vom Dach
zu entfernen.
Um Faltenbildung des Dachs zu vermeiden,
wird empfohlen, das Dach nicht während
eines längeren Zeitraums geöffnet zu lassen.
Es wird davon abgeraten, die Klimaanlage
des Fahrzeugs einzuschalten, wenn das
Dach geöffnet ist. Es wird empfohlen, das Dach zu schließen,
wenn Sie das Fahrzeug parken möchten.
Selbst wenn das Dach geschlossen ist,
ist es ratsam, keine Wer tgegenstände im
Fahrzeuginneren zu lassen.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
schalten Sie die Zündung aus, ziehen
dann den Schlüssel ab (oder nehmen den
elektronischen Schlüssel an sich), um eine
unbeabsichtigte Betätigung des Daches zu
vermeiden.
2
Öffnen/Schließen

Page 48 of 256

46
B3_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014
Wartungshinweise
Die allgemeinen Wartungsempfehlungen für Ihr Fahrzeug sind in dem Service-/Garantieheft detailliert beschrieben.
Dach
Um das Dach nicht zu beschädigen,
- benutzen Sie niemals einen
Hochdruckreiniger,
-
w

aschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in
einer automatischen Waschanlage. Entfernen Sie sofor t Vogelkot und
Pflanzenharze, durch deren Ätzkraft das
Dach beschädigt werden könnte. Benutzen Sie zur Reinigung des
Daches niemals chemische Produkte,
Reinigungsmittel, Fleckenentferner,
Lösungsmittel, Alkohol, Benzin, etc.
Wir empfehlen Ihnen das Windleitblech
vorsichtig
mit einer weichen Bürste zu
reinigen.
Vor dem Waschen des Daches, entfernen Sie
bitte den größtmöglichen Anteil an Schmutz
von der Oberfläche, mithilfe einer weichen
Bürste oder eines Staubsaugers.
Um das Dach zu imprägnieren, ver wenden
Sie ausschließlich die spezifischen
Imprägniermittel für Stoffdächer.
Um Flecken zu vermeiden, wischen Sie diese
(ohne daran zu reiben) mit einem Schwamm
und Seifenlauge ab, danach spülen Sie das
Dach mit klarem Wasser ab.
Lassen Sie das Fahrzeug im Schatten
trocknen und setzen Sie es nicht der direkten
Sonne aus. Zur regelmäßigen Pflege des Dachs und um
sein ursprüngliches Aussehen zu bewahren,
empfehlen wir Ihnen, die umweltfreundlichen
Produkte "Insektenentferner - Stoffdach-
Reiniger" der Produktreihe "TECHNATURE"
zu benutzen. Wenden Sie sich hierzu an
einen PEUGEOT-Ver tragspar tner, der diese
Produkte für Sie bereithält.
Windleitblech
Öffnen/Schließen

Page 49 of 256

47
B3_de_Chap03_confort_ed01-2014
Manuelle Einstellung der Vordersitze
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. F
Z iehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu
stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
F E
ntlasten Sie die Rückenlehne von Ihrem Gewicht.
F
D rehen Sie das Einstellrad, um die gewünschte
Neigung zu erhalten.
Längsverstellung Höhenverstellung des
Fahrersitzes*
Neigung der Rückenlehne
Aus Sicherheitsgründen muss das Einstellen der Sitze unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf
dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen
Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes
behindern. Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert. * Je nach Ausführung
3
Bordkomfort

Page 50 of 256

48
B3_de_Chap03_confort_ed01-2014
Stellen Sie sicher, dass weder Personen noch
Gegenstände die Sitzschiene daran hindern,
in ihre Ausgangsposition zurückzukehren.
Achten Sie darauf, dass der Gur t richtig
aufgerollt ist, um Passagieren den Zugang zu
den Rücksitzen nicht zu erschweren.
Bedienung der SitzheizungZugang zu den Rücksitzen
(3 -Türer)
F Ziehen Sie diesen Hebel zu sich, um die Lehne
umzuklappen, und schieben Sie den Sitz vor.
Beim Zurückstellen begleiten Sie den Sitz bis
Rückenlehne und Sitzfläche komplett verriegelt sind.
Bei laufendem Motor können die Vordersitze separat
beheizt werden.
F

D

rücken Sie auf den Schalter.
D

ie Kontrollleuchte leuchtet auf.
F

A

uf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Die Funktion der Sitzheizung wird ca. 2

Minuten
nach Ausschalten der Zündung deaktivier t. Um sie
zu reaktivieren, schalten Sie die Zündung ein und
drücken Sie erneut den Schalter. Schalten Sie die Sitzheizung aus, sobald
Sie es als notwendig erachten. Denn ein
geringerer Stromverbrauch ermöglicht eine
Verringerung des Kraftstoffverbrauchs.
Bordkomfort

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 260 next >