PEUGEOT 108 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 171 of 269
169
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
Vor dem Austausch einer Sicherung ist es notwendig:
F d ie Störungsursache zu ermitteln und zu
beheben,
F
a
lle elektrischen Verbraucher auszuschalten,
F
d
as Fahrzeug anzuhalten und die Zündung
auszuschalten,
F
d
ie defekte Sicherung mithilfe der
Zuordnungstabelle und den auf den
nachfolgenden Seiten dargestellten Schaltplänen
zu markieren.
Austausch einer Sicherung
in Ordnung defekt
Zange
Um einen Eingriff an der Sicherung vorzunehmen, ist
es unbedingt erforderlich:
F
d
ie Spezialzange zum Herausziehen der
Sicherung aus ihrer Aufnahme zu ver wenden und
den Zustand ihres Drahts zu überprüfen,
F
e
ine defekte Sicherung immer durch eine
Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe)
zu ersetzen; eine andere Stärke könnte eine
Fehlfunktion hervorrufen (Brandgefahr).
Wenn die Störung kurz nach dem Wechsel der
Sicherung erneut auftritt, lassen Sie die elektrische
Ausstattung von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen. Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die
Verwendung von elektrischem Zubehör
ist, welches nicht von PEUGEOT geliefer t
und empfohlen wird und/oder nicht von
einem PEUGEOT-Ver tragspar tner nach den
entsprechenden Richtlinien eingebaut wurde,
insbesondere wenn die Stromaufnahme der
zusätzlich angeschlossenen Geräte insgesamt
10 mA überschreitet, wird grundsätzlich
keine Haftung übernommen, kein Ersatz
geleistet und die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten werden nicht ersetzt.
Einbau elektrischer
Zubehörteile
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs
wurde so konzipier t, dass sie mit
der elektrischen Standard- und
Serienausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, bevor Sie noch weitere
elektrische Zubehörteile einbauen.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 172 of 269
170
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
Sicherungen im Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich unter dem
Armaturenbrett (Fahrerseite).
F
L
ösen Sie die weiße Plastikabdeckung, um zu
den Sicherungen zu gelangen.
Nach beendeter Arbeit den Deckel wieder sehr
sorgfältig anbringen. Sicherung
N r. Stärke
( Ampere ) Abgesicherter Stromkreis
1 5Rückfahrleuchte - Einspritzsystem - Autoradio - DSC-System
2 15Scheibenwaschanlage vorne und hinten
3 5Zentralschalteinheit - Kombiinstrument - Anzeige- Klimaanlage -
Abtauen der Heckscheibe und Außenspiegel - Sitzheizung - elektrisches
Faltschiebedach - Autoradio
4 5Elektrische Ser volenkung -STOP & START
5 15Heckscheibenwischer
6 5Kühlerventilatorgruppe - ABS-System - DSC-System
7 25Frontscheibenwischer
8 10Abtauen der Außenspiegel
9 1512V-Anschluss (max. 120W)
10 7, 5Außenspiegel - Autoradio - STOP & START - Kombiinstrument - Anzeige
Bei Pannen und Störungen
Page 173 of 269
171
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
SicherungN r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
11 5Verriegelung der Lenkung - Einspritzsystem - ETG - Getriebe
12 7, 5Airbags
13 5Kombiinstrument - Anzeige -STOP & START
14 15
**
Lenkung - Einspritzsystem - Bremsleuchten
7, 5 *
15 7, 5 * *
Einspritzsystem -STOP & START
10*
16 7, 5Motor-Diagnose
17 10Bremsleuchten - drittes Bremslicht - Einspritzsystem - ABS-System -
DSC-System - ETG - Getriebe - "Keyless-System"
18 10Standlicht - Kennzeichenbeleuchtung - Nebelschlussleuchte -
Nebelscheinwerfer - Rückleuchten - Helligkeitsregler
19 40Klimaanlage
* Motor PureTech 82
** Motor V Ti 68
8
Bei Pannen und Störungen
Page 174 of 269
172
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
SicherungN r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
20 40Klimaanlage - Motor-Diagnose - Standlicht - Kennzeichenbeleuchtung -
Nebelschlussleuchte - Nebelscheinwerfer - Rückleuchten -
Helligkeitsregler - Bremsleuchten - drittes Bremslicht - Einspritzsystem -
ABS -System - DSC-System - ETG - Getriebe - "Keyless-System" -
elektrische Fensterheber
21 30Einspritzsystem - STOP & START - Zentralschalteinheit
22** 7, 5Einspritzsystem
23** 20Einspritzsystem -STOP & START
24 25Zentralschalteinheit
25 30Elektrische Fensterheber
26 25Elektrische Fensterheber
27 10Klimaanlage
28 5Nebelschlussleuchte
** Motor V Ti 68
Bei Pannen und Störungen
Page 175 of 269
173
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
Sicherung
N r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
1 10Abblendlicht rechts
2 10Abblendlicht links - Einstellung der Scheinwerfer
3 7, 5Fernlicht rechts
4 7, 5Fernlicht links - Kombiinstrument - Anzeige
5 * 15Einspritzsystem
6 * 7, 5Einspritzsystem
7 * 15Einspritzsystem
8 * 7, 5Kühlerventilatorgruppe
9 7, 5Klimaanlage
10 ** 7, 5Einspritzsystem - Bremsleuchten - drittes Bremslicht
11 5Deckenleuchte - Kofferraumbeleuchtung
12 10Blinkleuchten - Warnblinkanlage - Kombiinstrument - Anzeige
Sicherungen im Motorraum
F Lösen Sie die Plastikabdeckung, unter der
Windschutzscheibe, durch Drücken auf die
beiden Laschen.
F
L
ösen Sie den Deckel des Sicherungskastens,
indem Sie rechts auf den Stift drücken, um an die
Sicherungen zu gelangen.
Nach beendeter Arbeit den Deckel wieder sehr
sorgfältig verschließen.
* Motor PureTech 82
** Motor V Ti 68
8
Bei Pannen und Störungen
Page 176 of 269
174
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
** Motor V Ti 68.Sicherung
N r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
13 10Hupe
14 30Schalteinheiten
15 ** 7, 5ETG-Getriebe
16 7, 5Einspritzsystem
17 7, 5"Keyless-System"
18 ** 7, 5Batterie
19 25Einspritzsystem - Kühlerventilatorgruppe
20 30Anlasser
21 7, 5Verriegelung der Lenkung
22 25Leuchten vorne
23 7, 5Einspritzsystem
24 7, 5Einspritzsystem - Anlasser - ETG - Getriebe -STOP & START
25 15Autoradio - "Keyless-System"
26 7, 5Kombiinstrument - Anzeige
Bei Pannen und Störungen
Page 177 of 269
175
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
SicherungN r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
27 7, 5DSC-System
28 60Sicherungskasten Innenraum
29** 125***Abtauen der Heckscheibe und Außenspiegel - Sitzheizung - elektrisches
Faltschiebedach - ABS -System - DSC-System - Kühler ventilatorgruppe -
Nebelscheinwerfer - LED-Tagfahrlicht
30 50
ETG-Getriebe
40 STOP & START
31 50Servolenkung
32 50*
Kühlerventilatorgruppe
30
40
33 50ABS-System - DSC-System
34 10Ersatzsicherung
* Motor PureTech 82.
** Motor V Ti 68.
***
D
iese Sicherung dar f nur von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 178 of 269
176
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
SicherungN r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
35 20Ersatzsicherung
36 30Ersatzsicherung
37 20Abtauen der Heckscheibe und Außenspiegel
38 30ABS-System - DSC-System
39 7, 5Nebelscheinwerfer - Kombiinstrument - Anzeige
40 7, 5LED-Tagfahrlicht
41 15Sitzheizung rechts
42 20Elektrisches Faltschiebedach
43 15Sitzheizung links
Bei Pannen und Störungen
Page 179 of 269
177
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
12V-Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
F
d
ie Motorhaube mit dem Hebel innen und dann
mit dem Hebel außen entriegeln,
F
d
ie Motorhaube anheben und mit der
Haubenstütze feststellen,
F
h
eben Sie die Plastikabdeckung an, um an den
(+) Pol zu gelangen.
Zugang zur Batterie
Anleitung zum Star ten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Vor jedem Eingriff
Stellen Sie das Fahrzeug sicher ab, ziehen
Sie die Feststellbremse an, stellen Sie das
Getriebe in den Leerlauf und schalten Sie
anschließend die Zündung aus.
Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen
Geräte ausgeschaltet sind.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch
oder das Abklemmen dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen. Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das
STOP & START-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs,
dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von
den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den
Motor zu star ten, wenn es mit einem ETG -
Getriebe ausgerüstet ist.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie die leeren Primärzellen und
Batterien an einer Sammelstelle für
Sondermüll ab. Bevor Sie an der Batterie arbeiten, schützen
Sie Ihre Augen und das Gesicht.
Jede Arbeit an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
er folgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie Ihre
Hände.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 180 of 269
178
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
Starten mit einer Fremdbatterie
F Star ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
W
enn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie
die Zündung aus und war ten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
Star ten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie-
Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler Teile des
Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft. F
W
ar ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
F
L
assen Sie den Motor bei fahrendem Fahrzeug
oder im Stillstand mindestens 30
Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe
eines Batterie-Boosters.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol
der entladenen Batterie A (im Bereich des
gebogenen metallischen Teils) und dann an den
(+) Pol der Hilfsbatterie B oder den Booster an. F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B oder den Booster (oder an den
Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des
nicht startenden Fahrzeugs an.
Bei Pannen und Störungen