PEUGEOT 2008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 450
69
2008_de_Chap03_confort_ed01-2016
F Drücken sie mehrfach hintereinander auf diese Taste, um den Luftstrom
jeweils in eine andere Richtung zu
lenken:
-
z
ur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und in den Fußraum,
-
z
ur Windschutzscheibe und zu den
Seitenscheiben (niedergeschlagene
Feuchtigkeit, Eis entfernen),
-
z
u den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen,
-
z
u den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
i
n den Fußraum. F
D
rücken Sie auf diese Taste, um die
Luft im Innenraum umzuwälzen. Die
Kontrollleuchte der Taste geht an und
das Symbol für den Umluftbetrieb
wird angezeigt. Sobald Sie eine Einstellung ändern, erlischt die
Kontrollleuchte der Taste "AUTO"
.
F
D
rücken Sie auf diese Taste "voller
Propeller" , um die Gebläsestärke zu
erhöhen.
F
D
rücken Sie auf diese Taste "leerer
Propeller" , um die Gebläsestärke zu
verringern Fahren Sie möglichst nicht zu lange im
Umluftbetrieb (die Scheiben könnten
beschlagen und die Luft schlechter werden).
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht länger mit
ausgeschalteter Klimaanlage (Gefahr von
Beschlag oder von schlechterer Luftqualität).
Luftstromverteilung
Gebläse
Der Symbol für die Gebläsestärke (Propeller)
erscheint auf dem Bildschirm. Der Propeller füllt sich
entsprechend dem eingestellten Wert.
Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen. Diese wird automatisch bei Aktivierung
der Scheibenwischer aktiviert.
Manueller Modus
Ausschalten der Anlage
Einschalten
Ausschalten
F
D
rücken so bald wie möglich wieder auf diese
Taste, um die Frischluftzufuhr wieder herzustellen
und ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Die Kontrollleuchte der Taste geht aus. Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Einstellung wählen.
Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch
gesteuert.
F
D
rücken Sie auf die Taste "leerer
Propeller" des Gebläses, bis das
Propellersymbol verschwindet und
"---" erscheint.
Damit lassen sich alle Funktionen der Klimaanlage
ausschalten.
Der Klimakomfort ist damit nicht mehr gewährleistet.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Ein Druck auf die Taste "voller Propeller"
reaktivier t das System mit den vor der
Deaktivierung genutzten Werten.
3
Bordkomfort
Page 72 of 450
70
2008_de_Chap03_confort_ed01-2016
F Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe
Die Bedientaste befindet sich auf dem
Bedienfeld der Klimaanlage.
Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.Manuelle Klimaanlage
Einschalten
Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
funktionier t nur bei laufendem Motor.
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach Ausführung, die Außenspiegel
abzutauen. Die mit der Taste verbundene
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter
der Funktion Stop & Star t aktivier t ist, ist der
Modus STOP nicht ver fügbar.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden.
F
D
ie Heizung kann durch erneutes Drücken der
Taste auch ausgeschaltet werden, bevor sie
sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte erlischt.
2-Zonen-Klimaanlage
Automatikprogramm Sicht
F Drücken Sie die Taste " Sicht", um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
Eis von der Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben zu beseitigen.
Ein
F Stellen Sie die Betätigungen für Luftmenge, Temperatur und Luftver teilung auf das
vorgesehene Symbol.
F
D
rücken Sie für die Klimaanlage auf
die Taste "A /C " ; die Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
F
D
rücken Sie erneut auf die Taste
"A /C " ; die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Aus
Einschalten
Klimaanlage, Gebläsestärke und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuer t und die Luft
optimal auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben
verteilt.
Ausschalten
F
D
rücken Sie bitte erneut die
Ta s t e " Sicht" oder " AUTO". Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt
und die der Taste "AUTO" leuchtet
auf.
Das System wird wieder mit den vorherigen
Einstellungen eingeschaltet.
Bordkomfort
Page 73 of 450
71
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2016
Innenausstattung
1. Handschuhfach (
Einzelheiten siehe nächste Seite)
2.
O
ffenes Staufach ( je nach Version)
3.
1
2V-Anschluss für Zubehör (120
W)
A
chten Sie besonders auf die Leistung,
anderenfalls kann Ihr Zubehör beschädigt
werden.
(
Details siehe nächste Seite)
4.
U
SB-Anschluss / Cinch-Anschluss
(
Einzelheiten siehe vorige Seite)
5.
O
ffene Staufächer
6.
Dos
enhalter
7.
G
eschlossenes Staufach oder Armlehne
(
je nach Version)
(
siehe Details auf den nächsten Seiten)
8.
T
ürablagen
4
Ausstattung
Page 74 of 450
72
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2016
12V-Anschluss
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und ver wenden Sie
einen geeigneten Adapter.
Handschuhfach
Das Handschuhfach enthält Ablagen für
beispielsweise eine Wasserflasche, Borddokumente
etc.
In der Verschlussklappe kann z.B. eine Brille verstaut
werden.
F
H
eben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags A .
Bei Ausstattung mit Klimaanlage wird es
über die Belüftungsdüse B mit der gleichen
klimatisier ten Luft versorgt, die auch aus den
Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnenraum
austritt. Beachten Sie die maximale Leistung des
Anschlusses (ansonsten besteht die Gefahr
der Beschädigung Ihres Zubehörteils).
Armlehne vorne
(Je nach Version)
Die Armlehne kann nach vorne gekippt werden, um
ihren Komfor t zu nutzen oder komplett nach hinten
hochgeklappt werden.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Ausstattung
Page 75 of 450
73
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2016
USB-Anschluss / Cinch-
Anschluss
Während sich das USB- Gerät in Anwendung befindet,
wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint eine Meldung,
wenn der Verbrauch des mobilen Abspielgeräts
größer ist als die vom Fahrzeug bereitgestellte
Amperezahl.Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik".
Eine Anschlusseinheit, die aus einem USB- und
einem Cinch-Anschluss besteht, befindet sich an der
Mittelkonsole.
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod
®
oder ein USB-Stick anschließen.
Dieses liest die Audiodateien, die an Ihre Audioanlage
weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher
Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern und diese in der
Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
4
Ausstattung
Page 76 of 450
74
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2016
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
F
l
ösen Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Entfernen Wieder anbringen
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
b
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen:
F
b
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,
F
s
etzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
Fußmatten
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des
Teppichbelags.
Ausstattung
Page 77 of 450
75
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2016
Kofferraumausstattung
1. Rückhaltenetz für hohe Ladung (modellabhängig)
(
Einzelheiten siehe nächste Seite)
2.
G
epäckraumabdeckung
(
Einzelheiten siehe nächste Seite)
3.
K
offerraumbeleuchtung
4.
H
altegurt
5.
B
efestigungsösen (je nach Ausführung)
6.
A
blagenetz
4
Ausstattung
Page 78 of 450
76
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2016
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz wird an den oberen
Befestigungen und an den unteren Ösen oder
Halterungsstiften eingehängt und ermöglicht die
Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Rücksitzen (2. Sitzreihe),
-
h
inter den Vordersitzen (1. Sitzreihe) bei
umgeklappten Rücksitzen.
Wenn Sie das Netz anbringen, achten Sie
bitte darauf, dass die Schlaufen der Riemen
vom Kofferraum aus zu sehen sind; sie lassen
sich dann leichter lockern oder spannen. Ver wenden Sie niemals die ISOFIX- Öse, die
für die Befestigung eines Kindersitzes mit Top
Tether vorgesehen ist.
Ver wendung in der 1. Sitzreihe:
F
Ö
ffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 1 .
F
E
ntfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung.
F
B
ringen Sie ein Ende des Metallstabs des Netzes
an der entsprechenden oberen Befestigung 1 an
und gehen Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.
F L ockern Sie die Riemen so weit wie möglich.
F
B
efestigen Sie den Karabinerhaken jedes
Riemens am entsprechenden Halterungsstift
3
unter dem Sitzbankkissen.
F
K
lappen Sie die Rücksitze um.
F
Z
iehen Sie die Riemen fest, ohne die Sitzbank
anzuheben.
F
Ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt und
ausreichend gespannt ist. Ver wendung in der 2. Sitzreihe:
F
K
lappen Sie die Gepäckraumabdeckung
zusammen oder entfernen Sie sie.
F
Ö
ffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 2 .
F
E
ntfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung.
F
B
ringen Sie ein Ende des Metallstabs des Netzes
an der entsprechenden oberen Befestigung 2 an
und gehen Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.
F
B
efestigen Sie den Haken jedes Riemens des
Rückhaltenetzes an der entsprechenden unteren
Öse 4 .
F
Zi
ehen Sie die Riemen fest.
F
Ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt und
ausreichend gespannt ist.
Ausstattung
Page 79 of 450
77
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2016
Gepäckraumabdeckung
Die Gepäckraumabdeckung besteht aus zwei
zusammenklappbaren Teilen.
Um sie zu verstauen, klappen Sie sie zusammen und
stellen Sie sie hinten im Kofferraum ab.Zugriff auf den Kofferraum von den Rücksitzen aus:
F
H eben Sie den vorderen Teil der
Gepäckraumabdeckung mit Hilfe des Griffs A an.
4
Ausstattung
Page 80 of 450
78
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2016
Warndreieck (Staufach)
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und
ziehen Sie Ihre Sicherheitsweste an, bevor
Sie aus dem Fahrzeug aussteigen, um das
Warndreieck aufzustellen.
Das (zusammengeklappte) Warndreieck oder seine
Hülle muss folgende Maße haben:
-
A : L
änge = 438 mm,
-
B : H
öhe = 56 mm,
-
C : B
reite = 38 mm.Aufstellen des Warndreiecks auf der
Straße
F Stellen Sie das Warndreieck unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften im entsprechenden
Land auf.
Ein Staufach für das zusammengeklappte Warndreieck oder seine Hülle befindet sich unter dem Sitz vorne oder unter dem Kofferraumteppich ( je nach Ausstattung).
Das Warndreieck ist als Zubehör erhältlich.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Zur Benutzung des Warndreiecks lesen
Sie bitte die Gebrauchsanweisung des
Herstellers.
Ausstattung