PEUGEOT 2008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2016Pages: 450, PDF-Größe: 13.35 MB
Page 31 of 450

29
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der
Schlüssel für die Dauer von 7
Sekunden, um Ihnen
anzuzeigen, dass die War tung möglichst schnell
durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige War tung um 300
km
überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 7
Sekunden: Bei den Versionen mit BlueHDi-Dieselmotor
er folgt diese Warnung in Verbindung mit
dem ununterbrochenen Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte, sobald die Zündung
eingeschaltet wird.
Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach
Fahrgewohnheiten des Fahrers mit dem
Faktor Zeit aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann auch dann aufleuchten,
wenn Sie die Frist seit der letzten im
Service-/Garantieheft angegebenen Wartung
überschritten haben.
Bei den Versionen mit BlueHDi-Dieselmotor
kann der Schlüssel auf früher aufleuchten, je
nach Verschlechterungsgrad des Motoröls.
Der Verschlechterungsgrad des Motoröls
hängt von den Fahrbedingungen des
Fahrzeugs ab.
7
Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt weiterhin
erleuchtet .
1
Betriebskontrolle
Page 32 of 450

30
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen.
F D rücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des
Tageskilometerzählers.
D
er War tungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie
abklemmen müssen, verriegeln Sie das
Fahrzeug und war ten Sie mindestens
5
Minuten, damit die Rückstellung auf null
registriert wird.
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf null
Nach jeder War tung muss die War tungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Wenn Sie Ihre Inspektion selbst vorgenommen haben,
gehen Sie wie folgt vor:
F
s
chalten Sie die Zündung aus,
F
d
rücken Sie auf den Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers und halten Sie ihn
gedrückt,
F
s
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des
Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen,
F
w
enn in der Anzeige "=0" erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Betriebskontrolle
Page 33 of 450

31
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
Ölstand
Zu wenig Öl
F Lokalisieren Sie den Verschluss des Motoröltanks.
F
Ö
ffnen Sie den Verschluss.
F
F
üllen Sie Öl nach, ohne die Markierung A zu
überschreiten.
F
V
erschließen Sie den Tank wieder.
Ölmessstab
Für ausführlichere Informationen zu Motorraum und
Ölmessstab siehe entsprechende Rubrik.
An dem Messstab befinden sich
2
Füllstandsmarkierungen: -
A
= Höchstfüllstand;
überschreiten Sie niemals dieses
Markierung,
-
B
= Mindestfüllstand; füllen Sie
das für Ihren Motor geeignete Öl
durch den Öleinfüllstutzen nach.
Kontrolle
F Öffnen Sie die Motorhaube und stützen Sie sie mit der Motorhaubenstütze ab.
F
Z
iehen Sie den Messstab heraus und wischen
Sie ihn mit einem sauberen Tuch ab.
F
F
ühren Sie den Messstab wieder ein und ziehen
Sie ihn dann erneut heraus, um den Ölstand
abzulesen.
F
F
ühren Sie den Messstab wieder ein.
Nützliche Hinweise
Seien Sie bei Eingriffen im Motorraum
vorsichtig; bestimmte Bereiche des
Motors können sehr heiß werden
(Verbrennungsgefahr) und der Motorventilator
kann sich jederzeit einschalten (auch bei
ausgeschalteter Zündung).
Lassen Sie den entsprechenden Kreislauf
von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen, wenn der Ölstand
wesentlich sinkt.
Jegliche Überprüfung des Ölstands ist nur
dann durchzuführen, wenn das Fahrzeug auf
waagerechter Fläche steht und der Motor seit
mehr als 30
Minuten ausgeschaltet ist.
Ölqualität: die Qualität des Öls muss den
Empfehlungen entsprechen, die im Wartungs-
und Garantieheft des Herstellers angegeben
sind.
1
Betriebskontrolle
Page 34 of 450

32
Elektronischer Messstab
Die Überprüfung er folgt innerhalb einiger Sekunden
nach Einschalten der Zündung mit einer Meldung
in der Anzeige oder auf dem Bildschirm ( je nach
Ve r s i o n).
Sie ist nur dann gültig, wenn das Fahrzeugs auf einer
waagerechten Fläche steht und der Motor seit mehr
als 30 Minuten ausgeschaltet ist.
Es ist normal, zwischen zwei Inspektionen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5
000 km eine
Kontrolle, gegebenenfalls mit Nachfüllen.
Anomalie
Auf einen Defekt wird durch Aufblinken von " OIL_ _"
oder durch eine entsprechende Meldung im
Kombiinstrument hingewiesen. Bitte wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ölstand korrekt
Ölstand nicht korrekt
Ölmangel wird durch Aufblinken von " OIL" oder durch
eine entsprechende Meldung im Kombiinstrument
angegeben.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Betriebskontrolle
Page 35 of 450

33
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur zu hoch;
die Warnleuchte für die Maximaltemperatur
und die STOP -Warnleuchte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Warnmeldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
War ten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Nach mehrminütiger Fahr t steigen Temperatur und
Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
F
w
ar ten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen ein wenig
auf, um den Druck absinken zu lassen,
F
e
ntfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der
Druck abgesunken ist,
F
f
üllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung
"MA XI" nach.
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit.
Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie
nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis
zu dem auf dem Behälter angegebenen
Höchststand.
1
Betriebskontrolle
Page 36 of 450

34
Touchscreen
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
die Maßnahmen, für die eine erhöhte
Aufmerksamkeit nötig ist, bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Einige Funktionen sind während der Fahr t
nicht verfügbar.
Dieser ermöglicht den Zugang zu:
-
d
en Menüs zur Einstellung der Funktionen und
der Ausstattungen des Fahrzeugs,
-
z
u den Konfigurationsmenüs für die Audioanlage
und die Anzeige,
-
z
u den Bedientasten der Audio- und
Telefonausstattungen und zur Anzeige damit
verbundener Informationen.
Und je nach Ausstattung ermöglicht er Folgendes:
-
d
ie Anzeige von Warnmeldungen und der
grafischen Einparkhilfe,
-
d
en Zugang zu den Bedientasten des
Navigationssystems und zu Internetdiensten
sowie zur Anzeige damit verbundener
Informationen.
Allgemeine Funktionsweise
Empfehlungen
Es ist er forderlich, kräftig zu drücken, insbesondere
beim sogenannten "Gleiten" (Durchgehen von Listen,
Verschieben der Kar te, ...).
Ein leichtes Darüberstreichen ist nicht ausreichend.
Ein Drücken mit mehreren Fingern wird nicht
berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen benutzt
werden. Diese Technik ermöglicht eine Ver wendung
bei allen Temperaturen.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um den
Touchscreen zu reinigen.
Zustand der Kontrollleuchten
Bestimmte Tasten enthalten eine Kontrollleuchte, die
den Zustand der entsprechenden Funktion angeben.
Grüne Kontrollleuchte: Sie haben die entsprechende
Funktion aktiviert.
Orangefarbene Kontrollleuchte: Sie haben die
entsprechende Kontrollleuchte deaktiviert.
Prinzipien
Drücken Sie auf die Taste " MENU", um zu den
verschiedenen Menüs zu gelangen und drücken
Sie dann auf die erscheinenden Buttons des
Touchscreens.
Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten angezeigt
(Primärseite und Sekundärseite).
Ver wenden Sie diese Taste, um auf die
Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt. Ver wenden Sie diese Taste, um auf die
Primärseite zurückzukehren.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf
zusätzliche Informationen oder auf die
Einstellungen von bestimmten Funktionen
zuzugreifen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Bestätigen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Verlassen.
Betriebskontrolle
Page 37 of 450

35
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
Menüs
Drücken Sie auf diese Taste, um auf die
verschiedenen Menüs zuzugreifen.
Navigation
Je nach Ausstattungsniveau ist die
Navigation nicht ver fügbar, optional oder
serienmäßig.
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik".Radio Media
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik".
Einstellungen
Ermöglicht die Konfiguration der Anzeige
und des Systems.
Ermöglicht zu Zugriff auf eine interaktive
Hilfe über die hauptsächlichen
Ausstattungen und Kontrollleuchten des
Fahrzeugs.
Verbundene Dienste
Je nach Ausstattungsniveau ist die
Navigation nicht ver fügbar, optional oder
serienmäßig.
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik". Telefon
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik".
Fahren
Ermöglicht den Zugang zum Bordcomputer
und je nach Version zur Parametrierung
bestimmter Funktionen.
Siehe entsprechende Rubrik.
1.
L
autstärkeregelung / Stummschalten
Siehe Rubrik "Audio und Telematik".
1
Betriebskontrolle
Page 38 of 450

36
Menu "Einstellungen"
Die über dieses Menü zugänglichen Funktionen sind in der unten stehenden Tabelle angegeben.Ta s t e Entsprechende Funktion Kommentare
Audio- Einstellungen Einstellung der Lautstärke, der Balance, ...
Display aussch. Ausschalten des Bildschirms
Harmonie Wahl einer Grafik
Interaktive Hilfe Zugang zum interaktiven Benutzerhandbuch
Einstellung System Wahl der Einheiten:
-
T
emperatur (°Celsius oder °Fahrenheit)
-
D
istanzen und Verbrauch (l/100 km, mpg oder km/l)
Uhrzeit/Datum Einstellung des Datums und der Uhrzeit
Sprachen Wahl der Anzeigensprache
Bildschirmeinstellung Einstellung des Bildschirms (Helligkeit) und der Anzeigenparameter (Textdurchlauf, Animationen, ...)
Taschenrechner
Kalender
Betriebskontrolle
Page 39 of 450

37
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
Menü "Fahren"
Die über dieses Menü erreichbaren Funktionen sind in der unten stehenden Tabelle angegeben.Ta s t e Entsprechende Funktion Kommentar
Parametrierung Fahrzeug Die einstellbaren Funktionen sind auf diesen Tabs verteilt:
-
"F
ahrunterstützung"
● "Heckscheibenwischer
autom. EIN" (Aktivierung des hinteren Scheibenwischers gekoppelt an den
R
ückwärtsgang; siehe entsprechende Rubrik).
-
"B
eleuchtung"
● "Nachleuchtfunktion"
(
automatische
B
egleitbeleuchtung;
s
iehe
en
tsprechende
R
ubrik),
● "LED -Tagfahrlicht"
(siehe entsprechende Rubrik),
● "Ambientebeleuchtung"
(
Ambientebeleuchtung;
s
iehe
en
tsprechende
R
ubrik).
Wählen Sie die Tabs unten am Bildschirm aus oder ab, um die gewünschten Funktionen anzuzeigen.
Einstellungen Geschwindigkeiten Speichern der wieder zu verwendenden Geschwindigkeiten im Modus Geschwindigkeitsbegrenzer
oder -regler
Initialisierung Reifenfülldruck Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
1
Betriebskontrolle
Page 40 of 450

38
System, das Ihnen Informationen über die gerade befahrene Strecke liefert (Reichweite,
Verbrauch, ...).
Bordcomputer
Kombiinstrument
Anzeige der Informationen
F Drücken Sie die Taste am Ende des Wischerhebels , um die verschiedenen Felder
nacheinander anzeigen zu lassen. -
D
ie Sofortinformationen:
● Reichweite,
● momentaner Verbrauch,
● Kilometerzähler des
STOP & START-Systems.
-
S
trecke
"1" mit:
● Durchschnittsgeschwindigkeit,
● Durchschnittsverbrauch,
● zurückgelegter Entfernung,
f
ür die erste Strecke.
-
S
trecke
"2" mit:
● Durchschnittsgeschwindigkeit,
● Durchschnittsverbrauch,
● zurückgelegter Entfernung,
f
ür die zweite Strecke.
Rückstellung der Strecke auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke
angezeigt wird, länger als zwei Sekunden auf die
Taste am Ende des Wischerhebels.
Die Strecken "1" und "2" sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke "1" zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke "2" Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
Betriebskontrolle