PEUGEOT 2008 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Page 161 of 260
159
Praktische Tipps
7Öffentliche Schnellladestation
(Schnellladen - Gleichstrom (DC))
Modus 4 (DC) Ladekabel
(integriert in die öffentliche Schnellladestation)
Steuergerät
POWER
Grün: Elektrische Verbindung hergestellt;
der Ladevorgang kann starten.
CHARGE
Blinkt grün: Ladevorgang läuft oder
Vorklimatisierung aktiviert.
Grün ununterbrochen: Ladevorgang beendet.
FAULT
Rot: Störung; Laden nicht zulässig oder
muss sofort abgebrochen werden. Überprüfen
Sie, dass alles ordnungsgemäß angeschlossen
ist und der Stromkreis keine Störung aufweist.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Einstecken des Ladekabels an einem
Hausanschluss leuchten alle Kontrollleuchten
kurz auf. Überprüfen Sie den Leistungsschalter des
Hausanschlusses, falls keine Kontrollleuchten
aufleuchten.
– Wenn der Leistungsschalter ausgelöst hat, kontaktieren Sie eine Fachkraft, um den
Stromkreis auf Eignung prüfen zu lassen und
ergreifen Sie ggf. erforderliche Maßnahmen.
– Wenn der Leistungsschalter nicht ausgelöst hat, verwenden Sie das Ladekabel nicht mehr
und wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Empfehlungen auf dem Aufkleber des
Steuergeräts
1.Ziehen Sie vor der Verwendung die
Bedienungsanleitung zurate.
2. Eine unsachgemäße Verwendung dieses
Ladekabels kann Brände, Sachschäden
und schweren Verletzungen oder tödliche
Stromschläge zur Folge haben!
Page 162 of 260
160
Praktische Tipps
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht genutzt
Laden Sie die Antriebsbatterie alle drei
Monate vollständig auf. Folgen Sie der
entsprechenden Vorgehensweise zum
Aufladen am Hausanschluss.
Überprüfen Sie vor dem Aufladen, dass die
Zusatzbatterie weder abgeklemmt noch
entladen ist. In diesem Fall finden Sie weitere
Informationen zum Wiederanschließen oder
Wiederaufladen im entsprechenden Abschnitt.
Vorsichtsmaßnahmen
Elektrofahrzeuge wurden in Übereinstimmung
mit den von der International Commission on
Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP - Richtlinien von 1998) herausgegebenen
Richtlinien für maximal zulässige
elektromagnetische Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sollten einen Arzt
konsultieren, um sich über anzuwendende
Sicherheitsmaßnahmen zu informieren, oder den
Hersteller ihres implantierten elektronischen
Medizinprodukts kontaktieren, um
sicherzustellen, dass ein Funktionieren in einer
Umgebung gemäß den ICNIRP-Richtlinien
gewährleistet ist.
Im Zweifelsfall
Aufladen am Hausanschluss oder
Schnellladung : Halten Sie sich nicht im
Fahrzeug, in der Nähe des Fahrzeuges, des
3.Verwenden Sie stets eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose, die durch eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit 30 mA
geschützt ist.
4. Verwenden Sie stets eine Steckdose,
die durch einen für die Stromstärke des
Stromkreises geeigneten Leistungsschalter
geschützt ist.
5. Das Gewicht des Steuergeräts darf nicht
von der Steckdose, dem Stecker und den
Kabeln getragen werden.
6. Verwenden Sie dieses Ladekabel nicht,
wenn es defekt oder in irgendeiner Weise
beschädigt ist.
7. Versuchen Sie niemals, dieses Ladekabel
auseinanderzunehmen oder zu reparieren.
Es enthält keine reparierbaren Teile -
tauschen Sie das Ladekabel im Falle einer
Beschädigung aus.
8. Tauchen Sie dieses Ladekabel niemals in
Wasser.
9. Verwenden Sie dieses Ladekabel
niemals mit einem Verlängerungskabel,
einer Mehrfachsteckdose, einem
Übergangsadapter oder einer beschädigten
Steckdose.
10. Trennen Sie den Stecker nicht von der
Wand, um den Ladevorgang zu beenden.
11 . Der Anschlussstecker darf keiner unnötigen
Krafteinwirkung ausgesetzt werden, wenn er
am Fahrzeug eingerastet ist. 12.
Unterbrechen Sie den Ladevorgang
umgehend, indem Sie das Fahrzeug
mit dem Schlüssel der Fernbedienung
verriegeln und anschließend entriegeln,
wenn das Ladekabel oder die
Wandsteckdose sich extrem heiß anfühlen.
13. Dieses Ladekabel enthält Komponenten,
die elektrische Lichtbögen oder Funken
verursachen können. Setzen Sie das
Ladekabel nicht entflammbaren Dämpfen
aus.
14. Verwenden Sie dieses Ladekabel
ausschließlich mit PEUGEOT-Fahrzeugen.
15. Das Kabel darf niemals mit nassen Händen
an der Wandsteckdose angeschlossen oder
davon getrennt werden.
Aufladen der
Antriebsbatterie (Electric)
Schließen Sie das Fahrzeug an das Hausnetz
(zum Aufladen am Hausanschluss oder
Schnellladung) oder an eine öffentliche
Schnellladestation (zum Schnellladen) an.
Um das Fahrzeug vollständig aufzuladen,
verfahren Sie entsprechend dem gewünschten
Ladevorgang ohne Unterbrechung, bis
der Ladevorgang automatisch endet. Der
Ladevorgang kann sofort oder mit Verzögerung
ausgeführt werden.
Der Ladevorgang kann durch Entriegelung des
Fahrzeugs und Entfernen des Ladesteckers
jederzeit unterbrochen werden.
Weitere Informationen zu den Ladeanzeigen auf
dem Kombiinstrument und dem Touchscreen
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Je nach Ausführung wird die
Ladeverzögerung über den Touchscreen
oder die App MyPeugeot konfiguriert.
Weitere Informationen zur Funktion Verzögertes
Laden finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Der Fortschritt des Ladevorgangs kann
auch über die App MyPeugeot
überwacht werden.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Fernbedienbare Funktionen finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Aus Sicherheitsgründen lässt sich das Fahrzeug nicht starten, solange das
Ladekabel noch im Ladeanschluss des
Fahrzeugs steckt. Es wird eine Warnung auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Kühlung der Antriebsbatterie
Der Lüfter schaltet sich beim
Ladevorgang ein, um das Bordladegerät und
die Antriebsbatterie zu kühlen.
Page 163 of 260
161
Praktische Tipps
7Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt
Laden Sie die Antriebsbatterie alle drei
Monate vollständig auf. Folgen Sie der
entsprechenden Vorgehensweise zum
Aufladen am Hausanschluss.
Überprüfen Sie vor dem Aufladen, dass die
Zusatzbatterie weder abgeklemmt noch
entladen ist. In diesem Fall finden Sie weitere
Informationen zum Wiederanschließen oder
Wiederaufladen im entsprechenden Abschnitt.
Vorsichtsmaßnahmen
Elektrofahrzeuge wurden in Übereinstimmung
mit den von der International Commission on
Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP - Richtlinien von 1998) herausgegebenen
Richtlinien für maximal zulässige
elektromagnetische Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sollten einen Arzt
konsultieren, um sich über anzuwendende
Sicherheitsmaßnahmen zu informieren, oder den
Hersteller ihres implantierten elektronischen
Medizinprodukts kontaktieren, um
sicherzustellen, dass ein Funktionieren in einer
Umgebung gemäß den ICNIRP-Richtlinien
gewährleistet ist.
Im Zweifelsfall
Aufladen am Hausanschluss oder
Schnellladung : Halten Sie sich nicht im
Fahrzeug, in der Nähe des Fahrzeuges, des
Ladekabels oder der Ladestation auf - auch
nicht für kurze Zeit.
Schnellladen : Verwenden Sie das System
nicht selbst. Außerdem sollten Sie sich von
einer öffentlichen Elektrotankstelle fernhalten.
Verlassen Sie den Bereich und bitten Sie
Dritte, das Fahrzeug aufzuladen.
Zum Aufladen am Hausanschluss
oder Schnellladung
Vor dem Aufladen
Je nach Kontext:
â–º Lassen Sie von einer Fachkraft überprüfen, dass das verwendete Bordnetz
den geltenden Standards entspricht und mit
dem Fahrzeug kompatibel ist.
â–º Lassen Sie den zugehörigen Hausanschluss oder die mit dem Fahrzeug
kompatible Schnellladestation (Wallbox) von
einer Elektrofachkraft installieren.
Verwenden Sie das Ladekabel, welches mit
dem Fahrzeug geliefert wurde.
(Während des Ladevorgangs)
Führen Sie keine Arbeiten im Motorraum
durch.
– Einige Bereiche können sehr heiß sein, selbst eine Stunde nach Abschluss
des Ladevorgangs. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
– Der Lüfter kann jederzeit anlaufen. Es besteht die Gefahr von Schnittverletzungen
oder Strangulation!
Nach dem Aufladen
Stellen Sie sicher, dass die Ladeklappe
geschlossen ist.
Lassen Sie das Kabel nicht am
Hausanschluss angeschlossen (bei Kontakt
mit Wasser oder Eintauchen in Wasser
besteht die Gefahr eines Kurzschlusses oder
eines Stromschlags!
Zum Schnellladen
Vor dem Aufladen
Stellen Sie sicher, dass die öffentliche
Schnellladestation und das Kabel mit dem
Fahrzeug kompatibel sind.
Bei Außentemperaturen unter:
– 0 °C kann der Ladevorgang länger dauern.– -20°C ist das Aufladen noch möglich, der Ladevorgang kann jedoch erheblich
länger dauern (die Batterie muss zunächst
aufwärmen).
(Während des Ladevorgangs)
Bleiben Sie weder im Innenraum noch in
der Nähe des Fahrzeugs.
Der Ladevorgang wird durch das Öffnen der
Tür auf der Fahrerseite unterbrochen.
Page 164 of 260
162
Praktische Tipps
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
verriegelt ist.
Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
â–º Wenn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln
und entriegeln Sie es .
â–º Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln Sie es.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe
erlischt, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
entriegelt ist.
â–º Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von 30 Sekunden.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Nach dem Aufladen
Stellen Sie sicher, dass die Ladeklappe
geschlossen ist.
Verbindung
â–º Prüfen Sie vor dem Aufladen, dass sich das
Gangwahlschalter im Modus P befindet und die
Zündung ausgeschaltet ist, andernfalls ist das
Aufladen verboten.
â–º Öffnen Sie die Ladeklappe durch Drücken des Drucktasters und prüfen Sie, dass sich keine
Fremdkörper am Ladeanschluss befinden.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
â–º Verbinden Sie das Ladekabel der Steuereinheit mit dem Hausanschluss.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, leuchten
alle Kontrollleuchten des Steuergeräts auf,
danach leuchtet nur die Kontrollleuchte POWER
dauerhaft grün.
â–º Entfernen Sie die Schutzabdeckung des Ladesteckers.â–º Stecken Sie den Ladestecker in den Ladeanschluss.
Der Beginn des Ladevorgangs wird bestätigt
durch grünes Blinken der Kontrollleuchten
CHARGE in der Tankklappe und anschließend
auf dem Steuergerät.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren
erneut und überprüfen Sie dabei, dass alle
Anschlüsse korrekt sind.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet
auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
verriegelt ist.
Wenn das Aufladen beendet, aber das
Ladekabel noch angeschlossen ist, wird
durch das Öffnen der Fahrertür das Aufladen
für ca. 20 Sek. neu gestartet.
Schnellladung (Modus 3)
â–º Befolgen Sie die Bedienungsanleitung der Schnellladestation (Wallbox).â–º Entfernen Sie die Schutzabdeckung des Ladesteckers.
â–º Stecken Sie den Ladestecker in den Ladeanschluss.
Der Start des Ladevorgangs wird durch das
Blinken der grünen Ladekontrollleuchte in der
Ladeklappe bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren
erneut und überprüfen Sie dabei, dass der
Anschluss korrekt ist.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet
auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
verriegelt ist.
Schnellladen (Modus 4)
â–º Entfernen Sie je nach Ausführung die Schutzabdeckung vom unteren Bereich.â–º Schließen Sie das Ladekabel gemäß den Bedienungsanweisungen für die öffentliche Schnellladestation an den Anschluss des Fahrzeugs an.
Der Start des Ladevorgangs wird durch das
Blinken der grünen Ladekontrollleuchte in der
Ladeklappe bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren
erneut und überprüfen Sie dabei, dass der
Anschluss korrekt ist.
Page 165 of 260
163
Praktische Tipps
7Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet
auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
verriegelt ist.
Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
â–º Wenn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln
und entriegeln Sie es .
â–º Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln Sie es.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe
erlischt, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
entriegelt ist.
â–º Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von 30 Sekunden.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Nach Abschluss des Ladevorgangs leuchtet
die grüne Kontrollleuchte CHARGE auf dem
Steuergerät permanent auf.
â–º Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf dem Ladestecker an und schließen Sie die
Ladeklappe.
â–º Klemmen Sie das Ladekabel (Seite Steuergerät) vom Hausanschluss ab.
Schnellladung (Modus 3)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch
das Ladesteuergerät und das permanente
Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte in der
Ladeklappe angezeigt.
â–º Hängen sie den Ladestecker in die Ladeeinheit und schließen Sie die Ladeklappe.
Schnellladen (Modus 4)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch die
Ladestation und das permanente Aufleuchten
der grünen Kontrollleuchte in der Ladeklappe
angezeigt.
â–º Hängen Sie den Ladestecker in in die Ladestation.â–º Bringen Sie je nach Ausführung die Schutzabdeckung wieder auf dem unteren
Bereich an und schließen Sie die Ladeklappe.
Anhängerkupplung
Verteilung der Lastenâ–º Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe
an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert. Die maximale Anhängelast muss pro
1.000 Höhenmetern um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von PEUGEOT
zugelassene Original-
Anhängerkupplungen und dazugehörige
Anschlusskabel. Es wird empfohlen, die
Montage von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Wird sie nicht von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes durchgeführt,
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Page 166 of 260
164
Praktische Tipps
– die grüne Kennzeichnung des Rads befindet sich auf einer Höhe mit der grünen
Kennzeichnung des Kugelkopfes,
– das Rad hat Kontakt mit dem Kugelkopf (Position A),– das Sicherheitsschloss ist geschlossen und der Schlüssel abgezogen; das Rad kann nicht
mehr betätigt werden,
– der Kugelkopf darf sich in seiner Halterung nicht bewegen; versuchen Sie, ihn mit der
Hand zu bewegen.
Wenn der Kugelkopf nicht verriegelt ist,
kann sich der Anhänger lösen. Es besteht
Unfallgefahr!
Im Betrieb
Entriegeln Sie die Kupplung niemals,
so lange ein Anhänger angekuppelt oder ein
Trägersystem montiert ist.
Überschreiten Sie niemals die maximal
zulässigen Werte für das Gesamtzuggewicht
und die Anhängelast.
Die maximal zulässige Stützlast der
Anhängerkupplung darf keinesfalls
überschritten werden: ist dies der Fall, kann
sich die Kupplung vom Fahrzeug lösen. Es
besteht Unfallgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Losfahren die
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung und
stellen Sie sicher, dass die Leuchten am
Anhänger ordnungsgemäß funktionieren.
Manövrierhilfe- und Fahrassistenzfunktionen
automatisch deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im
Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Stützlast (auf dem Kugelkopf) ist auch
bei der Verwendung von Zubehör
(Fahrradträger, TowBox usw.) zu beachten.
Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Elektromotor
Elektrofahrzeuge dürfen keinesfalls mit
Anhängerkupplungen ausgestattet werden.
Das Ziehen eines Anhängers oder
Wohnwagens ist daher nicht möglich.
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
Übersicht
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug
erforderlich.
1. Befestigungshalterung
2. Schutzkappe
3. Anschluss-Steckdose
4. Sicherheitsöse
5. Abnehmbarer Kugelkopf
6. Ver-/Entriegelungsrad
7. Sicherheitsschloss mit Schlüssel
8. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu
notieren
A.Verriegelte Position (die grünen
Markierungen stehen sich gegenüber);
das Rad liegt an dem Kugelkopf an (kein
Zwischenraum).
B. Entriegelte Position (rote Markierung
gegenüber grüner Markierung); das Rad
liegt nicht mehr an dem Kugelkopf an
(Zwischenraum ca. 5 mm).
Anhänger mit LED-Leuchten sind für den Kabelstrang dieser Kupplung nicht
geeignet.
Um während der Fahrt mit einer
Anhängerkupplung volle Sicherheit zu
gewährleisten, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Vor jedem Einsatz
Prüfen Sie, ob der Kupplungskopf richtig
montiert ist, indem Sie die folgenden Punkte
überprüfen:
Page 167 of 260
165
Praktische Tipps
7– die grüne Kennzeichnung des Rads befindet sich auf einer Höhe mit der grünen
Kennzeichnung des Kugelkopfes,
– das Rad hat Kontakt mit dem Kugelkopf (Position A),– das Sicherheitsschloss ist geschlossen und der Schlüssel abgezogen; das Rad kann nicht
mehr betätigt werden,
– der Kugelkopf darf sich in seiner Halterung nicht bewegen; versuchen Sie, ihn mit der
Hand zu bewegen.
Wenn der Kugelkopf nicht verriegelt ist,
kann sich der Anhänger lösen. Es besteht
Unfallgefahr!
Im Betrieb
Entriegeln Sie die Kupplung niemals,
so lange ein Anhänger angekuppelt oder ein
Trägersystem montiert ist.
Überschreiten Sie niemals die maximal
zulässigen Werte für das Gesamtzuggewicht
und die Anhängelast.
Die maximal zulässige Stützlast der
Anhängerkupplung darf keinesfalls
überschritten werden: ist dies der Fall, kann
sich die Kupplung vom Fahrzeug lösen. Es
besteht Unfallgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Losfahren die
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung und
stellen Sie sicher, dass die Leuchten am
Anhänger ordnungsgemäß funktionieren.
Weitere Informationen zur
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Nach der Verwendung
Bei Fahrten ohne Anhänger oder
Lastenträger muss der Kugelkopf
abmontiert und die Schutzkappe
am Träger montiert werden, um den
Sichtbarkeit von Kennzeichen und/oder
Kennzeichenbeleuchtung gewährleisten.
Montage der
Anhängerkupplung
â–º Entfernen Sie die Schutzkappe 2 der
Halterung 1 unter der hinteren Stoßstange.
â–º Führen Sie das Ende des Kugelkopfes 5 in
die Halterung 1 ein und schieben Sie es nach
oben; die Verriegelung erfolgt dann automatisch.
â–º Das Rad 6 macht eine Vierteldrehung
entgegen dem Uhrzeigersinn; achten Sie darauf,
dass Ihre Hand sich nicht in dessen Nähe
befindet.
â–º Überprüfen Sie, dass der Mechanismus richtig verriegelt ist (Position A).â–º Schließen Sie das Schloss 7 mit Hilfe des
Schlüssels.
â–º Entfernen Sie den Schlüssel. Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden, wenn das
Schloss offen ist.
Page 168 of 260
166
Praktische Tipps
Bringen Sie das beiliegende Etikett an einer gut sichtbaren Stelle an, in der
Nähe der Halterung oder innen im
Kofferraum.
Für Arbeiten am Kugelkopfsystem wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Dachträger
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche Beschädigung des Daches zu
vermeiden, dürfen ausschließlich nur für das
Fahrzeug homologierte Dachquerträger
montiert werden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen
und die Nutzungsbedingungen in der mit den
Dachträgern gelieferten Bedienungsanleitung.
Auf die Dachträger verteilte Höchstlast bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm:
70 kg.
Dieser Wert kann sich ändern. Beachten Sie
hierzu die maximale Dachträgerlast, die in
der mit den Dachträgern gelieferten Anleitung
angegeben ist.
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die Dachträger
und die Befestigungen am Fahrzeug nicht
beschädigt werden.
â–º Befestigen Sie die Kappe auf dem Schloss.
â–º Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Anhängerkupplung.â–º Befestigen Sie den Anhänger auf der Anhängerkupplung.â–º Befestigen Sie das Kabel des Anhängers an der Sicherheitsöse 4 der Halterung.â–º Führen Sie den Stecker des Anhängerkabels ein und drehen Sie ihn um eine
Viertelumdrehung, um ihn an die Anschluss-
Steckdose 3 der Halterung anzuschließen.
Demontage der
Anhängerkupplung
â–º Greifen Sie den Stecker des Anhängerkabels, drehen Sie ihn um eine Viertelumdrehung und
ziehen Sie ihn aus der Anschluss-Steckdose 3
der Halterung ab.
â–º Lösen Sie das Kabel des Anhängers aus der Sicherheitsöse 4 der Halterung.â–º Kuppeln Sie den Anhänger vom Fahrzeug ab.
â–º Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf der Anhängerkupplung an.â–º Entfernen Sie die Kappe des Schlosses und drücken Sie sie auf den Schlüsselkopf.
â–º Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss 7.â–º Öffnen Sie das Schloss mit Hilfe des Schlüssels.
â–º Halten Sie den Kugelkopf 5 mit einer Hand
fest. Ziehen und drehen Sie mit der anderen Hand das Rad
6 im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag, ohne es loszulassen.
â–º Entfernen Sie die Anhängerkupplung von unten aus der Halterung 1.â–º Lassen Sie das Rad los; das Rad wird automatisch in der entriegelten Position (Position
B) blockiert.
â–º Bringen Sie den Schutzstecker 2 wieder an
der Halterung 1 an.
â–º Verstauen Sie die Anhängerkupplung in ihrer Hülle so, dass sie vor Stoßeinwirkung und
Schmutz geschützt ist.
Wartung
Eine korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn die Anhängerkupplung und deren Halterung nicht verschmutzt sind.Bevor Sie das Fahrzeug mit einem
Hochdruckreiniger reinigen, muss die
Anhängerkupplung ausgebaut sein und die
Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Page 169 of 260
167
Praktische Tipps
7Bringen Sie das beiliegende Etikett an
einer gut sichtbaren Stelle an, in der
Nähe der Halterung oder innen im
Kofferraum.
Für Arbeiten am Kugelkopfsystem wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Dachträger
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche Beschädigung des Daches zu
vermeiden, dürfen ausschließlich nur für das
Fahrzeug homologierte Dachquerträger
montiert werden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen
und die Nutzungsbedingungen in der mit den
Dachträgern gelieferten Bedienungsanleitung.
Auf die Dachträger verteilte Höchstlast bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm:
70 kg.
Dieser Wert kann sich ändern. Beachten Sie
hierzu die maximale Dachträgerlast, die in
der mit den Dachträgern gelieferten Anleitung
angegeben ist.
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die Dachträger
und die Befestigungen am Fahrzeug nicht
beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
Transports von Gegenständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Empfehlungen
Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst weit
unten, nahe am Dach verstauen.
Achten Sie auf eine sichere Befestigung der
Ladung.
Fahren Sie vorsichtig, da sich eine erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit auf die Stabilität
des Fahrzeugs auswirken kann.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheit
und den festen Sitz der Dachträger, jedoch
mindestens vor jeder Fahrt.
Bauen Sie die Dachgepäckträger wieder ab,
wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Ausstell-/Schiebedach
Achten Sie darauf, dass die auf
dem Dach transportierte Ladung die
Schiebedachbewegungen nicht behindert.
Gefahr erheblicher Beschädigungen!
Anbringen auf Längsträgern
Sie müssen die Querträger auf den auf die
Längsträger eingravierten Markierungen
anbringen.
Direkte Montage am Dach
Die Querträger dürfen nur an den vier
Befestigungspunkten am Dachrahmen montiert
werden. Bei geschlossen Türen werden diese
Befestigungspunkte durch die Türen verdeckt.
Das Befestigungsmaterial der Dachträger
beinhaltet einen Stift, der in die Öffnung der
Page 170 of 260
168
Praktische Tipps
Einbau
â–º Halten Sie den seitlichen Kälteschutz vor das untere Gitter des linken vorderen Stoßfängers.â–º Führen Sie zunächst die unteren Halterahmen in den Stoßfänger ein.â–º Neigen Sie den seitlichen Kälteschutz nach oben, bis die seitlichen und dann die oberen
Halterahmen in den Stoßfänger einrasten.
â–º Stellen Sie durch Drücken auf den Rand sicher, dass die Einheit fest sitzt.
Wiederholen Sie diesen Vorgang zum Einbauen
des mittleren Kälteschutzes in das obere Gitter
des Stoßfängers.
jeweiligen Befestigungspunkte eingeführt werden
muss.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungsbedingungen
verbessern Schneeketten die Traktion
sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der das Fahrzeug ausgestattet ist:
Originalreifengröße Maximale
Gliedgröße der Schneeketten
215/65R16
9 mm (Polaire XP9)
215/60R179 mm (Polaire XP9)
215/55R18 10 mm (Polaire 0112)
Für weitere Informationen über Schneeketten
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Montagehinweise
â–º Um die Ketten unterwegs anzulegen, halten
Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
â–º Ziehen Sie die Feststellbremse an, und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug sich bewegt.
â–º Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an.â–º Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie eine kurze Zeit unterhalb von 50 km/h.â–º Halten Sie das Fahrzeug an und sorgen Sie dafür, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das
Anlegen der Schneeketten vor der
Abreise auf einem ebenen und trockenen
Untergrund zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der
Schnee schon geschmolzen ist, um die
Reifen des Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn das Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist, sorgen
Sie dafür, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Kälteschutz
(Je nach Vertriebsland)
Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient,
eine Anhäufung von Schnee im Bereich des
Kühlerventilators zu vermeiden.
Ein Element wird oben am Kühlergrill und
das andere Element unten am Kühlergrill
angebracht.
Zum Anbringen und Entfernen des
Kälteschutzes empfiehlt es sich, einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt aufzusuchen
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen
oder entfernen, vergewissern Sie sich,
das Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
Der Kälteschutz muss entfernt werden:– bei Außentemperaturen über 10 °C,– beim Abschleppen,– bei Geschwindigkeiten über 120 km/h.