PEUGEOT 2008 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2020Pages: 260, PDF-Größe: 6.45 MB
Page 141 of 260

139
Fahrbetrieb
6erste Stufe nicht angezeigt wird; es wird
sofort Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Warnstufe 1 wird nicht angezeigt,
wenn die Auslöseschwelle „ Nah“ ist oder
wenn das Hindernis stillsteht.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch als automatischer
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach
den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht
schnell genug reagiert und das Bremspedal des
Fahrzeugs nicht betätigt.
Ziel dieser Funktion ist es, im Fall
des Nichteingreifens des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Aufprall zu verhindern.
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen:
– Für die Erfassung eines Fußgängers darf die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 60 km/h nicht überschreiten.– Für die Erfassung eines stehenden Fahrzeugs oder eines Radfahrers darf die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 80 km/h nicht überschreiten.– Für die Erfassung eines fahrenden Fahrzeugs muss die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zwischen 10 km/h und 85 km/h
liegen (bei Versionen, die nur über eine Kamera verfügen) bzw. bis 140 km/h betragen (bei Versionen mit Kamera und Radar).Diese Kontrollleuchte blinkt (für ungefähr 10 Sekunden) sobald die Funktion auf das Bremsen des Fahrzeugs wirkt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter sollten Sie bei einer
automatischen Notbremsung bis zum Stillstand
des Fahrzeugs das Bremspedal gedrückt halten,
um ein erneutes Anfahren zu unterbinden.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei
einer automatischen Notbremsung bis zum
Stillstand des Fahrzeugs der Motor unter
Umständen ausgehen.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug
übernehmen, indem er das Lenkrad
energisch bewegt und/oder das Gaspedal
kräftig und ganz durchtritt.
Der Betrieb kann sich in leichten
Vibrationen des Bremspedals
ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands
des Fahrzeugs wird der automatische
Bremsvorgang 1 bis 2 Sekunden
aufrechterhalten.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung des
Systems werden Sie durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal
gewarnt.
Lassen Sie die Systeme von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Page 142 of 260

140
Fahrbetrieb
Unter bestimmten Fahrbedingungen (schlechte Fahrbahn oder starker Wind)
kann das System unabhängig von der
Aufmerksamkeit des Fahrers Warnungen
aussenden.
In folgenden Situationen kann das
System gestört werden oder nicht
funktionieren:
– fehlende, abgenutzte, verdeckte (Schnee, Schlamm) oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche);
– geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug (Fahrbahnmarkierungen werden
nicht erkannt);
– enge, kurvenreiche Straßen.
Einparkhilfe
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Anhand der Sensoren im Stoßfänger signalisiert
Ihnen dieses System den Abstand zu einem
Wenn diese Warnleuchten nach
Ausschalten und Neustarten des
Motors aufleuchten, wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Müdigkeitswarner
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Machen Sie eine Pause, wenn Sie erste
Anzeichen von Müdigkeit verspüren, jedoch
mindestens alle 2 Stunden.
Die Funktion enthält das System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit “ in Kombination mit dem
System „Warnung Fahreraufmerksamkeit über
Kamera“.
Zielsetzung dieser Systeme ist es nicht,
den Fahrer wach zu halten oder zu
verhindern, dass er am Lenkrad einschläft.
Wenn der Fahrer müde ist, liegt es in seiner
Verantwortung, anzuhalten.
Aktivierung / Deaktivierung
Wird über das Fahrbeleuchtung / Fahrzeug Touchscreen-Menü eingestellt.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Warnung
Fahreraufmerksamkeit
Das System löst eine Warnung aus,
sobald es feststellt, dass der Fahrer seit
mehr als zwei Stunden Fahrt mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 65 km/h keine Pause mehr eingelegt hat.
Diese Warnung wird, in Verbindung mit einem
akustischen Signal, durch die Anzeige einer
Meldung dargestellt, die Sie dazu anhält, eine
Pause einzulegen.
Wenn der Fahrer dieser Empfehlung nicht
nachkommt, wird die Warnung stündlich bis zum
Anhalten des Fahrzeugs wiederholt.
Das System reinitialisiert sich, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt wird:
– wenn das Fahrzeug sich bei laufendem Motor seit mehr als 15 Minuten nicht fortbewegt.– wenn die Zündung seit einigen Minuten ausgeschaltet ist.– wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst und dessen Tür offen ist.
Sobald das Fahrzeug langsamer 65 km/h fährt, geht das System in den Standby-
Modus über.
Die Fahrzeit wird erneut berechnet, sobald
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wieder
über 65 km/h liegt.
Warnung
Fahreraufmerksamkeit über
Kamera
Mit Hilfe einer Kamera oben an der
Windschutzscheibe bewertet das System
die Aufmerksamkeit, Ermüdungserscheinungen
oder Ablenkung des Fahrers, indem es die
Abweichungen von der Fahrbahn im Verhältnis
zu den Markierungen am Boden identifiziert.
Diese Funktion ist besonders gut für
Schnellstraßen (Geschwindigkeiten über
65 km/h) geeignet.Der Fahrer wird zunächst mit der Meldung
„Vorsicht!“ in Verbindung mit einem akustischen
Signal gewarnt.
Nach drei Warnungen der ersten Stufe löst das
System eine weitere Warnung mit der Meldung
„Riskantes Fahren: legen Sie eine Pause ein “
in Verbindung mit einem lauteren akustischen
Signal aus.
Page 143 of 260

141
Fahrbetrieb
6Unter bestimmten Fahrbedingungen
(schlechte Fahrbahn oder starker Wind)
kann das System unabhängig von der
Aufmerksamkeit des Fahrers Warnungen
aussenden.
In folgenden Situationen kann das
System gestört werden oder nicht
funktionieren:
– fehlende, abgenutzte, verdeckte (Schnee, Schlamm) oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche);
– geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug (Fahrbahnmarkierungen werden
nicht erkannt);
– enge, kurvenreiche Straßen.
Einparkhilfe
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Anhand der Sensoren im Stoßfänger signalisiert
Ihnen dieses System den Abstand zu einem Hindernis (beispielsweise Fußgänger,
Fahrzeug, Baum, Schranke) an, das sich im
Erfassungsbereich befindet.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen
des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Das System signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Einstellung des akustischen SignalsBei Ausführungen mit PEUGEOT Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav wird durch Drücken dieser
Schaltfläche das Fenster zur Einstellung der
Lautstärke des akustischen Signals geöffnet.
Grafische Darstellung
Diese ergänzt das akustische Signal durch
Anzeige von Balken auf dem Bildschirm, die
den Abstand zwischen dem Hindernis und
dem Fahrzeug darstellen (weiß: in größerer
Entfernung, orange: in der Nähe, rot: in
unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol "Gefahr" auf dem
Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Page 144 of 260

142
Fahrbetrieb
Visiopark 1
180°-Umgebungsansicht
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Sobald bei laufendem Motor der Rückwärtsgang
eingelegt ist, zeigt dieses System mithilfe einer
Kamera hinten am Fahrzeug Ansichten der
nahen Umgebung Ihres Fahrzeugs auf dem
Touchscreen an.
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird ausgesetzt, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr erfasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder
hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich
das Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug
befindet.
Seitliche Einparkhilfen
Mit vier zusätzlichen Sensoren an den Seiten der
Stoßfänger erfasst das System die Position von
Hindernissen während des Manövers und zeigt
sie an, wenn sie sich seitlich des Fahrzeugs
befinden.
Nur feststehende Hindernisse werden
korrekt angezeigt. Zu Beginn des
Manövers erfasste bewegliche Hindernisse
können fälschlicherweise angezeigt werden,
während seitlich vom Fahrzeug erscheinende
aber zuvor nicht erfasste bewegliche
Hindernisse nicht angezeigt werden.
Während des Manövers eingespeicherte
Objekte werden nach Ausschalten der
Zündung nicht mehr gespeichert.
Deaktivierung / Aktivierung
Wird über das Touchscreen-Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug eingestellt.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Die Einparkhilfe hinten wird bei Montage
eines Anhängers oder eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung
(bei Fahrzeugen mit nach Herstellervorgaben
montierter Anhängerkupplung) automatisch
deaktiviert.
In diesem Fall wird der Umriss eines
Anhängers hinter dem Bild des Fahrzeugs
angezeigt.
Während eines Abmessvorgangs der Funktionen
Park Assist und Park Pilot wird die Einparkhilfe
deaktiviert.
Für weitere Informationen zu Park Assist oder
Park Pilot siehe entsprechenden Abschnitt.
Beim Starten des Fahrzeugs sind die
visuellen und akustischen Fahrhilfen
verfügbar, sobald der Touchscreen
betriebsbereit ist.
Funktionsgrenzen
Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim
Schalten in den Rückwärtsgang
leuchtet eine dieser Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal
(kurzer Piepton) auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Page 145 of 260

143
Fahrbetrieb
6Visiopark 1
180°-Umgebungsansicht
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Sobald bei laufendem Motor der Rückwärtsgang
eingelegt ist, zeigt dieses System mithilfe einer
Kamera hinten am Fahrzeug Ansichten der
nahen Umgebung Ihres Fahrzeugs auf dem
Touchscreen an.
Der Bildschirm wird zweigeteilt in eine
Kontextansicht und eine Draufsicht auf das
Fahrzeug und seine nahe Umgebung.
Die Sensoren der Einparkhilfe ergänzen
die Informationen über die Draufsicht des
Fahrzeugs.
Es können verschiedene Kontextansichten
angezeigt werden:
– Standardansicht– 180°-Umgebungsansicht– Zoom-AnsichtStandardmäßig ist der AUTO-Modus aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die beste
Ansicht zur Anzeige aus (Standard oder Zoom).
Sie können während eines Manövers jederzeit
die Ansichtsart wechseln.
Der Systemzustand wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Funktionsprinzip
Mit der Kamera hinten wird die nähere
Umgebung des Fahrzeugs beim Manövrieren mit
niedriger Geschwindigkeit aufgezeichnet.
Von oben wird ein Bild dessen rekonstruiert, was
sich in der näheren Umgebung des Fahrzeugs
befindet (dargestellt zwischen den Ecken); dies
erfolgt in Echtzeit im Laufe des Manövers.
Dadurch kann die Ausrichtung Ihres Fahrzeugs
beim Einparken vereinfacht und jedes Hindernis
in der Nähe sichtbar gemacht werden. Diese
Ansicht verschwindet automatisch, wenn das
Fahrzeug zu lange still steht.
Page 146 of 260

144
Fahrbetrieb
Die Hindernisse können weiter entfernt erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu überwachen.
Die Einparkhilfe bietet außerdem zusätzliche
Informationen über die Umgebung des
Fahrzeugs.
180°-Umgebungsansicht
Durch die 180°-Umgebungsansicht kann
im Rückwärtsgang aus einer Parklücke
ausgeparkt werden und dabei das Annähern von Radfahrern, anderen Fahrzeugen oder
Fußgängern vorausgesehen werden.
Rückansicht
Um die Kamera, die sich an der Heckklappe
befindet, zu aktivieren, legen Sie den
Rückwärtsgang ein und fahren Sie nicht
schneller als 10 km/h.Die Funktion wird deaktiviert:– automatisch bei Geschwindigkeiten über ca. 20 km/h,– automatisch beim Öffnen der Heckklappe,– bei Verlassen des Rückwärtsgangs,– durch Drücken des weißen Pfeils in der oberen linken Ecke des Touchscreens,
Modus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im hinteren Stoßfänger
kann während eines Manövers, bei Annäherung
an ein Hindernis in Höhe der roten Linie (weniger
als 30 cm) die Ansicht automatisch von der Rückansicht (Standard) zur Draufsicht (Zoom)
wechseln.
Standardansicht
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Die blauen Rasterlinien 1 stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs bei ausgeklappten Außenspiegeln
dar; sie orientieren sich an der Lenkradstellung.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen
die rote Linie 2
den Abstand von 30 cm und die beiden blauen Linien 3 und 4 1 m bzw. 2 m dar.Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Zoom-Ansicht
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern
die Umgebung auf, um eine Draufsicht vom
Heck des Fahrzeugs in seiner unmittelbaren
Umgebung erstellen zu können, sodass mit
dem Fahrzeug Fahrmanöver im Verhältnis zu
den umgebenden Hindernissen vorgenommen
werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Page 147 of 260

145
Fahrbetrieb
6Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu überwachen.
Die Einparkhilfe bietet außerdem zusätzliche
Informationen über die Umgebung des
Fahrzeugs.
180°-Umgebungsansicht
Durch die 180°-Umgebungsansicht kann
im Rückwärtsgang aus einer Parklücke
ausgeparkt werden und dabei das Annähern von Radfahrern, anderen Fahrzeugen oder
Fußgängern vorausgesehen werden. Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie umfasst drei Bereich: links
A, Mitte B und
rechts C.
Diese Ansicht ist nur über das Menü „Auswahl
der Ansicht“ verfügbar.
Park Assist
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses System bietet eine aktive Einparkhilfe:
Es erkennt eine Parklücke und betätigt
dann die Lenkung des Fahrzeugs, um in die
Parklücke einzuparken, während der Fahrer
die Fahrtrichtung, den Gangwechsel, das
Beschleunigen und das Bremsen steuert.
Um den Fahrer bei der Überwachung des
Parkmanövers zu unterstützen, löst das
System automatisch die Anzeige von Visiopark
1 180°-Umgebungsansicht und aktiviert die
Funktion „Einparkhilfe“.
Das System führt die Messungen der
verfügbaren Parklücken und Berechnungen
des Abstands zu Hindernissen mit
Ultraschallsensoren durch, die in den vorderen
und hinteren Stoßstangen des Fahrzeugs
eingebaut sind.
Das System „Park Assist“ bietet bei folgenden
Manövern Hilfe:
A. Einparken in „Längsaufstellung“
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“
C. Einparken in „Senkrechtaufstellung“
Funktionsweise
► Wenn Sie einen Parkplatz entdeckt haben, verringern Sie die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf 30 km/h.
Aktivieren der Funktion
Die Funktion wird im Menü Fahrzeug / Fahrbeleuchtung des Touchscreens
aktiviert.
Wählen Sie „ Park Assist“ aus.
Die Aktivierung der Funktion deaktiviert
Toter-Winkel-Assistent .
Die Funktion kann bis zum Einleiten des
Ein- oder Ausparkmanövers jederzeit
durch Drücken des Pfeils in der Ecke oben
links der Anzeige deaktiviert werden.
Page 148 of 260

146
Fahrbetrieb
Auswahl des Manövertyps
Standardmäßig wird auf dem Touchscreen eine
Manöverauswahlseite angezeigt: standardmäßig
die Seite „Einfahren“, wenn das Fahrzeug seit
dem Anlassen gefahren worden ist, ansonsten
die Seite „Ausfahren“.
► Wählen Sie den Typ und die Seite des Manövers aus, um die Parkplatzsuche zu
aktivieren.
Das ausgewählte Manöver kann jederzeit
geändert werden, selbst während der Suche
nach einer geeigneten Parklücke.
Die Auswahl wird vom Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte begleitet.
Parkplatzsuche
► Fahren Sie an den anderen parkenden Fahrzeugen in einem Abstand von etwa 0,5 bis
1,50 m vorbei, ohne eine Geschwindigkeit von 30 km/h zu übersteigen, bis das System einen angemessenen Platz findet.
Über diesem Grenzwert wird die Parkplatzsuche
beendet. Die Funktion wird automatisch
deaktiviert, wenn das Fahrzeug 50 km/h übersteigt.
Beim Parken in „Längsaufstellung“ muss
die Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs
plus 0,60 m entsprechen.Beim Parken in „Senkrechtaufstellung“ muss
die Breite der Parklücke der Breite Ihres
Fahrzeugs plus 0,70 m entsprechen.
Wenn die Einparkhilfe im Menü
Fahren/Fahrzeug des Touchscreens
deaktiviert worden ist, wird sie bei Aktivieren
des Systems automatisch reaktiviert.
Wenn das System eine verfügbare Parklücke
entdeckt, wird „OK“ in der Parkansicht in
Verbindung mit einem akustischen Signal
angezeigt.
Vorbereitung des Manövers
► Fahren Sie sehr langsam, bis die Anforderung zum Anhalten „ Halten Sie das
Fahrzeug an“ in Verbindung mit dem „ STOP“-
Schild und einem akustischen Signal angezeigt
wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten hat, wird
eine Seite mit Anweisungen auf der Anzeige
angezeigt.
► Befolgen Sie die Anweisungen, um das Manöver vorzubereiten.
Der Anfang des Manövers wird durch die
Meldung „Manöver läuft“ in Verbindung mit
einem akustischen Signal angezeigt.
Rückwärtsfahren wird durch die Meldung
„Lenkrad freigeben, Rückwärtsfahren“
angedeutet.
Visiopark 1 180°-Umgebungsansicht und die
Einparkhilfe werden automatisch aktiviert, um
Ihnen zu helfen, die unmittelbare Umgebung
Ihres Fahrzeugs während des gesamten
Manövers zu überwachen.
Während des Manövers
Das System übernimmt die Lenkung des Fahrzeugs. Es gibt Anweisungen zur Lenkrichtung zu Beginn des Einfahrens
und Ausfahrens bei einer Parklücke in
„Längsaufstellung“ sowie für alle Einfahrmanöver
bei Parken in „Senkrechtaufstellung“.
Diese Anweisungen werden als Symbol
zusammen mit einer Meldung angezeigt:
Page 149 of 260

147
Fahrbetrieb
6„Rückwärts“
„Vorwärts“
Der Manöverzustand wird mit diesen Symbolen
angezeigt:
Parkmanöver läuft (grün).
Parkmanöver abgebrochen oder
abgeschlossen (rot) (die Pfeile zeigen an,
dass der Fahrer wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug übernehmen muss).
Die maximal zulässigen Geschwindigkeiten
während der Manöver werden mit diesen
Symbolen angezeigt:
77 km/h zum Einfahren in die Parklücke.
55 km/h zum Ausfahren aus der Parklücke
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten
Sie das Lenkrad nicht fest und legen Sie die
Hände nicht zwischen die Lenkradspeichen. Achten Sie darauf, dass sich beim
Manövrieren keine Gegenstände im Lenkrad
verfangen und das Lenkrad blockieren
können (lose Kleidung, Schal, Krawatte usw.).
Es besteht Verletzungsgefahr!
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
insbesondere auf herannahende Fahrzeuge
zu achten.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
keine Personen oder Gegenstände die
Bewegung des Fahrzeugs behindern.
Die von der Kamera oder den Kameras
an den Touchscreen gelieferten Bilder
können durch das Relief verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln
und den Kontrast verringern.
Das Parkmanöver kann jederzeit durch den
Fahrer selbst oder automatisch durch das
System abgebrochen werden.
Durch den Fahrer selbst:
– Übernahme der Kontrolle über das Fahrzeug– Aktivieren des Fahrtrichtungsanzeigers gegenüber von der Einparkseite– Ablegen des Sicherheitsgurts des Fahrers– Ausschalten der ZündungUnterbrechung durch das System:– Überschreitung der
Geschwindigkeitsbegrenzung: 7 km/h beim Einfahren in die Parklücke und 5 km/h beim Herausfahren– Auslösen der Antriebsschlupfregelung auf einer rutschigen Straße– Öffnen einer Tür oder des Kofferraums– Abwürgen des Motors– Systemstörung– Nach 10 Manövern zum Einfahren oder Herausfahren bei einer Parklücke in
Längsrichtung oder nach 7 Manövern zum Einfahren in eine Parklücke
Bei Unterbrechung des Manövers wird die
Funktion automatisch deaktiviert.
Das Manöversymbol wird rot angezeigt und von
der Nachricht „ Manöver abgebrochen“ auf dem
Touchscreen begleitet.
Eine Meldung fordert den Fahrer auf, wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
Die Funktion wird nach wenigen
Sekunden deaktiviert; diese
Kontrollleuchte erlischt und die Funktion kehrt
zur Standardanzeige zurück.
Ende des Einfahrmanövers in eine
Parklücke oder des Ausfahrmanövers
aus einer Parklücke
Das Fahrzeug hält an, sobald das Manöver
abgeschlossen ist.
Das Manöversymbol wird in rot angezeigt, in
Verbindung mit der Meldung „ Parkmanöver
abgeschlossen“ auf dem Touchscreen.
Die Deaktivierung der Funktion wird durch
das Erlöschen dieser Kontrollleuchte und
ein akustisches Signal bestätigt.
Beim Einfahren in eine Parklücke muss
der Fahrer möglicherweise das Manöver
abschließen.
Funktionsgrenzen
– Möglicherweise schlägt das System eine unangemessene Parklücke vor (Parken
verboten, Baustelle mit beschädigtem
Page 150 of 260

148
Fahrbetrieb
Straßenbelag, Parklücke neben einem Graben
usw.).
– Das System kann anzeigen, dass es eine Parklücke gefunden hat, bietet diese jedoch
nicht an, da sich ein festes Hindernis auf der
gegenüberliegenden Seite befindet, das das
Verfolgen einer für das Einparken notwendigen
Fahrtrichtung nicht zuließe.
– Das System kann anzeigen, dass es eine Parklücke gefunden hat, wird jedoch nicht
ausgelöst, weil die Parklücke nicht breit genug
ist.
– Das System ist nicht dafür geeignet, in einer engen Kurve einzuparken.– Das System erkennt keine Parkräume, die viel größer sind als das Fahrzeug selbst, es erkennt
auch nicht, dass Parklücken durch Hindernisse
eingeschränkt sind, die entweder zu niedrig
(Gehweg, Stufen usw.) oder zu schmal sind
(Bäume, Pfähle, Drahtzäune usw.).
– Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist, kann die Neigung des Fahrzeugs zum Heck hin
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Verwenden Sie die Funktion nicht unter
folgenden äußeren Bedingungen:
– An einem unbefestigten Randstreifen (z. B. Graben), einem Kai oder einem Abhang.– Bei rutschiger Fahrbahn (z. B. Glatteis).
Verwenden Sie die Funktion nicht bei
Vorliegen folgender Funktionsstörungen:
– wenn ein Reifen zu niedrigen Druck aufweist,– wenn eine der Stoßstangen beschädigt ist,– wenn eine der Kameras defekt ist,
Verwenden Sie die Funktion nicht, wenn
am Fahrzeug eine der folgenden
Veränderungen bzw. Situationen vorliegt:
– wenn Sie einen Gegenstand transportieren, der über die Abmessungen des Fahrzeugs
hinausragt (Leiter auf den Dachträgern,
Fahrradträger am Kofferraumdeckel usw.),
– bei unzulässiger Anhängerkupplung,– mit montierten Schneeketten,– beim Fahren mit einem „Notrad“ oder einem Ersatzrad mit kleinerem Durchmesser,– wenn andere als die Originalräder montiert sind,– nach dem Umbau einer oder beider Stoßstangen (Zusatzschutz),– falls die Sensoren nicht von einem V ertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes umlackiert
worden sind,
– bei nicht für das Fahrzeug zugelassenen Sensoren.
Funktionsstörungen
Wenn die Funktion nicht aktiviert wird,
wird durch das temporäre Blinken dieser Kontrollleuchte und ein akustisches Signal eine
Funktionsstörung des Systems angezeigt.
Wenn die Funktionsstörung während der
Verwendung des Systems auftritt, erlischt die
Kontrollleuchte.
Wenn die Funktionsstörung der
Einparkhilfe während der
Verwendung auftritt (angezeigt durch das
Aufleuchten einer dieser Kontrollleuchten), wird
die Funktion deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Funktionsstörung der
Servolenkung wird diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einer Warnmeldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Park Pilot
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses System bietet bei Fahrzeugen mit
EAT8-Automatikgetriebe oder Gangwählhebel
eine aktive Einparkhilfe. Es erkennt eine
Parklücke zum Einparken in „Längs- oder
Senkrechtaufstellung“ und betätigt dann das