PEUGEOT 206 2003 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN79
Ausbau der hinteren SitzflŠche
Ð Kippen Sie die SitzflŠche gegen die Vordersitze,
Ð drŸcken Sie die Befestigung der SitzflŠche zusammen, um sie auszuhaken,
Ð nehmen Sie die SitzflŠche heraus. TRANSPORT LANGER GEGENST€NDE Um lange GegenstŠnde transportieren zu kšnnen:
Vordersitz:
Ð bauen Sie den Modularsitz aus
(siehe entsprechenden Absatz) und klappen Sie die Lehne um.
RŸcksitz:
Ð bauen Sie den Sitz aus,
Ð klappen Sie die Lehne um.
Page 82 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
80
Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz**: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzen, au§er wenndie hinteren PlŠtze bereits vonanderen Kindern belegt sind oderdie RŸcksitze nicht benutzt werdenkšnnen (keine vorhanden oderumgeklappt). Schieben Sie in die-sem Fall den Beifahrersitz so weitwie mšglich nach hinten und aktivie-ren Sie den Beifahrerairbag.
Von der Geburt bis zu einem Gewicht von 18 kg dŸrfen Kinder mitdem RŸcken zur Fahrtrichtungbefšrdert werden. In diesem Fallmuss der Beifahrerairbag grund-sŠtzlich inaktiviert werden.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlichauch von Ihnen ab. Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
Ð Seit 1992 mŸssen alle Kinder unter 10 Jahren (in Deutschland unter
12 Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 1,50m) in zugelassenen*, ihrem Gewicht angepassten KinderrŸckhaltesystemen auf den mit
Sicherheitsgurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden.
Ob ein Kindersitz den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht,erkennen Sie an einem orangefarbenen Etikett, auf dem Gewichtsklasse
und Zulassungsnummer angegeben sind .
Ð Kinder unter 9 kg mŸssen sowohl vorn als auch hinten grundsŠtzlich ent-gegen der Fahrtrichtung befšrdert werden.
Ð Am sichersten sind Ihre Kinder auf den hinteren PlŠtzen untergebracht.
Ð Wenn Ihr Kind eine Sitzerhšhung benutzt, vergewissern Sie sich, das der Bauchgurt des Sicherheitsgurtes Ÿber die Schenkel des Kindes verlŠuft. DerSchultergurt muss Ÿber die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berŸhren. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhšhung mit Lehne zu benut-zen, die mit einer GurtfŸhrung ausgestattet ist.
Ð Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem
Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
* Je nach der in den verschiedenen LŠndern geltenden Gesetzgebung
** Erkundigen Sie sich bei der zustŠndigen Behšrde Ihres Landes nach den Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz.
Page 83 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN81
"ISOFIX" HALTERUNGEN Der Beifahrersitz, die beiden hinte- ren seitlichen Sitze (Limousine und206 SW) und der zu einem Drittel
umklappbare Teil des hinterenSitzes (206 RC) Ihres Fahrzeugssind mit ISOFIX-Halterungen aus-
gerŸstet. Es handelt sich dabei umzwei …sen zwischen Lehne undSitzflŠche. Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in diese …sen einklinken
lassen. Auf diese Weise lassen siesich zuverlŠssig, fest und schnellmontieren. KIDDY Isofix*
ist der fŸr die im
HŠndlernetz der Marke vertriebenen
PEUGEOT-Fahrzeuge zugelasseneISOFIX-Kindersitz. Er kann fŸrKinder von der Geburt bis 13 kg mitdem RŸcken in Fahrtrichtung undvon 9 bis 18 kg in Fahrtrichtung ein-gebaut werden. Beim Einbau vorn entgegen der Fahrtrichtung muss der Beifahrersitz soweit wie mšglich nach vorn geschobenwerden, damit die Schale des
Kindersitzes das Armaturenbrett berŸhrtoder ihm mšglichst nahe kommt. Beim Einbau hinten in Fahrtrichtung bei der Limousine und beim 206 SW mussder Beifahrersitz unbedingt bis zur Mitteder Schiene geschoben und die Lehnesenkrecht gestellt werden. Beim 206 RCmuss die Schale des Kindersitzes ganzsenkrecht stehen. Schlagen Sie bittebezŸglich dieser Sitzeinstellung in derMontageanleitung des Kindersitzes nach. Hinten muss die Sitzschale desKindersitzes beim Einbau entgegender Fahrtrichtung die RŸckenlehne
des betreffenden VordersitzesberŸhren. Dieser Sitz kann auch auf PlŠtzen ohne ISOFIX-Halterungen einge-baut werden. In diesem Fall muss erunbedingt mit dem Dreipunktgurt amFahrzeugsitz befestigt werden, undzwar sowohl beim Einbau entgegender Fahrtrichtung als auch beimEinbau in Fahrtrichtung. Siehe auch "†bersicht Ÿber den Einbau der Kindersitze".
Wenn der KIDDY ISOFIX mit dem RŸcken in Fahrtrichtung auf demBeifahrersitz eingebaut wird,muss der Beifahrerairbag unbe-dingt inaktiviert werden. Andernfalls kšnnte das Kind durch den sich entfaltendenAirbag schwere oder sogar tšdli-
che Verletzungen erleiden.
Befolgen Sie bitte die Weisungen zum Einbau des Kindersitzes inder Montageanleitung desSitzherstellers.
* An den ISOFIX-Halterungen Ihres
Fahrzeugs kšnnen Sie nur die von
PEUGEOT zugelassenen und imHŠndlernetz der Marke vertriebe-nen ISOFIX-Kindersitze befestigen.
Page 84 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
82
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZ
ZusŠtzlich zu den ISOFIX Kindersitzen bietet Ihnen PEUGEOT eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen: Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
1 - "Britax Babysure": wird vorn oder hinten mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befestigt.
Beim Einbau vorn muss der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert werden und der Beifahrersitz in die Mitteder
LŠngsverstellung geschoben werden.
Klasse 1: von 9 bis 18 kg2 - "Ršmer Prince": wird hinten mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut. Sicherheitshalber dŸrfen Sitz und Schutzpolster niemals getrennt voneinander benutzt werden.
Klasse 2: von 15 bis 25 kg
3 - "Ršmer Vario": wird hinten mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.
Page 85 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN83
Lassen sie niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeauf-sichtigt in einem Fahrzeug zurŸck.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie
bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurŸck, das voll in der Sonne steht. RŸsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor derSonne zu schŸtzen. Lassen Sie die SchlŸssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag, sobald auf dem Beifahrersitz einKindersitz mit dem RŸcken zurFahrtrichtung eingebaut wird. Das Kindkšnnte durch den sich entfaltendenAirbag schwere oder sogar tšdliche
Verletzungen davontragen. Befolgen Sie unbedingt die Montage- und Befestigungsvorschriften in derMontageanleitung des Kindersitzes. Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzen Sie bittedie Kindersicherung*. Achten Sie ferner darauf, dass die hinte- ren Seitenfenster nie mehr als ein Dritteloffen stehen*. * Je nach Modell
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg 4 - "Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite der Sitzlehne sowie die LŠnge der SitzflŠche mŸssen ent-
sprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden.
5 - "Klippan Optima": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhšhung benutzt.
Weitere Informationen finden Sie in der "†bersicht Ÿber einbaufŠhige Kindersitze".
Page 86 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
84
†BERSICHT F†R DEN EINBAU VON KINDERSITZEN (Limousine und 206 SW)
GemЧ den europŠischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen die nachstehende Tabelle Auskunft Ÿber die Einbaumšglichkeiten von KinderrŸckhaltesystemen je nach Gewichtsklasse und Sitzplatz im Fahrzeug:
U : Universalklasse
U F : Universalklasse, Einbau in Fahrtrichtung
X : kein KinderrŸckhaltesystemJe nach Bestimmung:
L1 : BRITAX Babysure E11 0344117 Universal (Geburt bis 13 kg)
L2 : R…MER Prince E1 03301058 Universal (9 bis 18 kg)
L3 : R…MER Vario E1 03301120 Universal (15 bis 25 kg)
L4 : RECARO Start E1 03301108 Universal (15 bis 36 kg)
L5 : KLIPPAN Optima E17 030007 Universal (15 bis 36 kg)
L6 :
KIDDY Isofix entgegen der Fahrtrichtung(c) E1 03301123 und Universal (Geburt bis 13 kg)
L7 : KIDDY Isofix in Fahrtrichtung (c)
E2 030011 Universal (9 bis 18 kg)
(a) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(b) Die Befšrderungsbestimmungen fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz unterscheiden sich in den einzelnen LŠndern. Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
(c) Siehe Abschnitt "Sitze - ¤ Isofix-Halterungen" zum Einbau eines KIDDY-Kindersitzes mit Hilfe der Isofix-Halterungen des Fahrzeugs oder andernfalls mit dem Sicherheitsgurt gesetzlich vorgeschriebene Gewichtsklasse
Platz Klasse 0(a)
bis 0+ Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
< 13 kg 9 - 18 kg 15 - 25 kg 22 - 36 kg
Beifahrersitz (b)
UU UU
feststehend, hšhenverstellbar L1, L6 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
Sitz hinten UU UU
Seite L1, L6 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
Sitz hinten X U F U F U F
Mitte L2 L3, L4, L5 L4, L5
Dreipunktsicherheitsgurt
Sitz hinten X U F U F U F
Mitte L2 L3
Zweipunktsicherheitsgurt
Page 87 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN85
gesetzlich vorgeschriebene Gewichtsklasse
Platz Klasse 0(a)
bis 0+ Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
< 13 kg 9 - 18 kg 15 - 25 kg 22 - 36 kg
Beifahrersitz (b)
UU UU
Sitz hinten L1, L2 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
Seite
†BERSICHT F†R DEN EINBAU VON KINDERSITZEN (206 RC*)
GemЧ den europŠischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen die folgende Tabelle Auskunft Ÿber die Einbaumšglichkeiten von KinderrŸckhaltesystemen je nach Gewichtsklasse und Sitzplatz im Fahrzeug:
U : Universalklasse Je nach Bestimmung:
L1 : BRITAX E11 0344117 Universal (Geburt bis 13 kg)
L2 : R…MER Prince E1 03301058 Universal (9 bis 18 kg)
L3 : R…MER Vario E1 03301120 Universal (15 bis 25 kg)
L4 : RECARO Start E1 03301108 Universal (15 bis 36 kg)
L5 : KLIPPAN Optima E17 030007 Universal (15 bis 36 kg)
L6 :
KIDDY Isofix entgegen der Fahrtrichtung(c) E1 03301123 und Universal (Geburt bis 13 kg)
L7 : KIDDY Isofix in Fahrtrichtung (c)
E2 030011 Universal (9 bis 18 kg)
(a) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(b) Die Befšrderungsbestimmungen fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz unterscheiden sich in den einzelnen LŠndern. Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
(c) Siehe Abschnitt "Sitze - ¤ Isofix-Halterungen" zum Einbau eines KIDDY-Kindersitzes mit Hilfe der Isofix-Halterungen des Fahrzeugs oder andernfalls mit dem Sicherheitsgurt
* Im Laufe des Jahres, je nach Bestimmung.
Page 88 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
86
SICHERHEITSGURTE Hšhenverstellung der Gurte:
Ð Nach unten: ziehen Sie den Hebelan und verschieben Sie ihn nach unten.
Ð Nach oben: verschieben Sie den Hebel nach oben. Anlegen der Sicherheitsgurte Ziehen Sie den Gurt nach vorn und lassen Sie den Riegel imGurtschloss einrasten. Sicherheitsgurte vorn mit pyrotechnischem Gurtstrafferund Gurtkraftbegrenzer Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, dassman Sicherheitsgurte mit pyrotech-
nischem Gurtstraffer undGurtkraftbegrenzer auf den
Vordersitzen eingefŸhrt hat. Je nach
Heftigkeit des Aufpralls werden dieGurte durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt,so dass sie fest am Kšrper derInsassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn dieZŸndung eingeschaltet ist. Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf denKšrper der Insassen bei einemUnfall. Sicherheitsgurte hinten Die hinteren PlŠtze sind mit drei Automatik-Dreipunktgurten(Limousine und 206 SW) oder mitzwei Automatik-Dreipunktgurten(206 RC) ausgerŸstet.
Um wirksamen Schutz
zu bieten, muss der Sicherheitsgurt mšg-lichst straff am Kšrper
anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit desAufpralls kann das pyrotechni-
sche System vor dem Airbag undunabhŠngig davon ausgelšstwerden. In allen FŠllen, in denen der Airbag ausgelšst wird, leuchtet
die Airbag-Kontrollleuchte imKombiinstrument auf. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndlerŸberprŸfen.
Page 89 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN87
Batterie der Fernbedienung auswechseln
Wenn die Batterie verbraucht ist,
wird dies durch einen Warnton und die Meldung "Batterie der
Fernbedienung verbraucht" auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie drehen Sie die Schraube heraus und
šffnen Sie das GehŠuse in Hšhe der…se mit einem GeldstŸck (Batterietyp
CR 2016 / 3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel nicht funktioniert,muss sie reinitialisiert werden.
SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich
VordertŸren und Tankverschluss
unabhŠngig voneinander ver- bzw.entriegeln. Ferner dienen sie zumInaktivieren des Beifahrerairbagsund zum Einschalten der ZŸndung. Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln werden TŸren
und Kofferraum von den VordertŸren
aus ver- bzw. entriegelt.
Wenn eine der TŸren, der Kofferraum (206 SW) oder die Heckscheibe
(206 SW) offen ist, funktioniert dieZentralverriegelung nicht. Fernbedienung Sie erfŸllt aus der Entfernung die glei- chen Funktionen wie der SchlŸssel. Verriegeln
Durch Druck auf Taste
AlŠsst sich
das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durchAufleuchten der Blinkleuchten fŸr dieDauer von etwa zwei Sekundenangezeigt.
Entriegeln
Durch Druck auf Taste BlŠsst sich
das Fahrzeug entriegeln. DerEntriegelungsvorgang wird durchschnelles Blinken der Blinkleuchtenangezeigt.
206 SW: Fahrzeug und Heckscheibe
werden durch langen Druck auf
Taste Bentriegelt bzw. gešffnet.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug verrie-
gelt ist und man es versehentlich wie-
der entriegelt, ohne jedoch die TŸren
innerhalb der nŠchsten 30 Sekunden
zu šffnen, verriegelt sich das Fahrzeugautomatisch wieder (206 SW).
Vermeiden Sie es, die Tasten der Fernbedienung au§erhalb derReichweite des Fahrzeugs zu betŠti-gen. Sie kšnnte dadurch funktionsun-tŸchtig werden. In diesem Fall mŸsstesie reinitialisiert werden.
Orten des Fahrzeugs Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzufinden: Taste AdrŸcken, die Decken-
leuchten schalten sich ein und die Fahrtrichtungsanzeiger blinkeneinige Sekunden lang.
Nicht abgezogener ZŸndschlŸssel
Wenn der SchlŸssel noch im
ZŸndschloss steckt, ertšnt beim …ffnen
der FahrertŸr ein Warnsignal.
Reinitialisierung der Fernbedienung ZŸndung ausschalten,
ZŸndung wieder einschalten,
sofort auf Taste AdrŸcken,
ZŸndung ausschalten und SchlŸssel mit Fernbedienungaus dem ZŸndschloss ziehen.Die Fernbedienung ist nun wie-der betriebsbereit.
Page 90 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
88
Notieren Sie sich die Nummer jedes SchlŸssels sorgfŠltig. Die SchlŸsselnummer erscheint als Code auf dem Etikett am SchlŸssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-VertragshŠndler Ihnen schnell neue SchlŸssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zuentriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den SchlŸssel
z.B. in der Tasche tragen. Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalteter ZŸndung nicht, solange der SchlŸssel im ZŸndschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung. Fahren mit verriegelten TŸren kann im Notfall fŸr die RettungskrŠfte den Zugang zum Fahrgastraum erschweren. Ziehen Sie aus SicherheitsgrŸnden (Kinder an Bord) den SchlŸssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur fŸr einen kurzen Augenblick verlassen.
BetŠtigen Sie die Tasten der Fernbedienung mšglichst nicht au§erhalb der Reichweite Ihres Fahrzeugs. Sie kšnnte dadurch funktionsuntŸchtig werden und mŸsste in diesem Fall reinitialisiert werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
Ð vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten haben;
Ð lassen Sie die SchlŸssel von einem PEUGEOT-VertragshŠndler speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen SchlŸssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei €nderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
Geheimcodekarte Auf dieser Karte befindet sich der Identifizierungscode, der fŸr alle
vom PEUGEOT-VertragshŠndler andem System durchzufŸhrendenReparaturen erforderlich ist. DieserCode ist mit einer Folie abgedeckt,die nur im Bedarfsfall abgezogenwerden darf. Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfallsjedoch im Fahrzeug.ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der ZŸndung das Steuersystem desMotors und verhindert bei einemAufbruch des Fahrzeugs, dass diesesgestartet wird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektro- nischen Chip mit einem speziellenCode. Beim Einschalten derZŸndung muss der Code identifiziertwerden, damit sich das Fahrzeugstarten lŠsst. Bei einer Funktionsstšrung im System werden Sie durch ein aku-
stisches Signal und eine Meldungauf dem Multifunktionsbildschirm dar-
auf hingewiesen.In diesem Fall lŠsstsich das Fahrzeug nicht starten.
Wenden Sie sich schnellstmšglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.