PEUGEOT 206 2003 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2003Pages: 168, PDF-Größe: 2.14 MB
Page 91 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
88
Notieren Sie sich die Nummer jedes SchlŸssels sorgfŠltig. Die SchlŸsselnummer erscheint als Code auf dem Etikett am SchlŸssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-VertragshŠndler Ihnen schnell neue SchlŸssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zuentriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den SchlŸssel
z.B. in der Tasche tragen. Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalteter ZŸndung nicht, solange der SchlŸssel im ZŸndschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung. Fahren mit verriegelten TŸren kann im Notfall fŸr die RettungskrŠfte den Zugang zum Fahrgastraum erschweren. Ziehen Sie aus SicherheitsgrŸnden (Kinder an Bord) den SchlŸssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur fŸr einen kurzen Augenblick verlassen.
BetŠtigen Sie die Tasten der Fernbedienung mšglichst nicht au§erhalb der Reichweite Ihres Fahrzeugs. Sie kšnnte dadurch funktionsuntŸchtig werden und mŸsste in diesem Fall reinitialisiert werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
Ð vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten haben;
Ð lassen Sie die SchlŸssel von einem PEUGEOT-VertragshŠndler speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen SchlŸssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei €nderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
Geheimcodekarte Auf dieser Karte befindet sich der Identifizierungscode, der fŸr alle
vom PEUGEOT-VertragshŠndler andem System durchzufŸhrendenReparaturen erforderlich ist. DieserCode ist mit einer Folie abgedeckt,die nur im Bedarfsfall abgezogenwerden darf. Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfallsjedoch im Fahrzeug.ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der ZŸndung das Steuersystem desMotors und verhindert bei einemAufbruch des Fahrzeugs, dass diesesgestartet wird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektro- nischen Chip mit einem speziellenCode. Beim Einschalten derZŸndung muss der Code identifiziertwerden, damit sich das Fahrzeugstarten lŠsst. Bei einer Funktionsstšrung im System werden Sie durch ein aku-
stisches Signal und eine Meldungauf dem Multifunktionsbildschirm dar-
auf hingewiesen.In diesem Fall lŠsstsich das Fahrzeug nicht starten.
Wenden Sie sich schnellstmšglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Page 92 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN89
T†REN
VordertŸren Hintere TŸren (206 SW) …ffnen der TŸren von au§en KINDERSICHERUNG
Die Kindersicherung macht ein …ff-
nen der hinteren TŸren von innenunmšglich. Drehen Sie den Sicherungsschalter
1
mit dem ZŸndschlŸssel um eine
Vierteldrehung.
Warnmeldung "TŸr offen"
Wenn
bei laufendem Motor eine TŸr
nicht ordnungsgemЧ geschlossen ist, werden Sie durch ein akustischesSignal und eine Meldung oder eine ent-
sprechende Abbildung auf dem Multi-funktionsbildschirm darauf hingewiesen. Hinweis: Bei Fahrzeugen ohne
Zentralverriegelung wird nicht durch ein akustisches Signal, eine
Meldung oder eine Abbildung aufdem Multifunktionsbildschirm ange-
zeigt, wenn die hinteren TŸren nichtrichtig geschlossen sind.
Wenn wŠhrend der Fahrt der
Schalter fŸr die Deckenleuchte auf
"Einschalten beim …ffnen einer TŸr"steht, blinkt die Deckenleuchte.
…ffnen der TŸren von innen
Verriegeln von innen Ohne Zentralverriegelung
DrŸcken Sie zum Verriegeln auf Knopf A. Mit dem Knopf wird nur die
betreffende TŸr verriegelt. Mit dem Knopf an der FahrertŸr las-
sen sich die TŸr, der Kofferraum unddie Heckklappe (206 SW) verriegeln. Mit Zentralverriegelung
Zum Verriegeln Knopf AdrŸcken.
Beim Verriegeln einer VordertŸr wer- den gleichzeitig die vorderen und hin-
teren TŸren, der Kofferraum und dieHeckscheibe (206 SW) verriegelt.
Bei den hinteren TŸren wird durch
BetŠtigung des Verriegelungsknopfes
nur die betreffende TŸr verriegelt. Entriegeln von innen Zum Entriegeln Knopf Aziehen oder
den Griff betŠtigen.
Page 93 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
90
VERRIEGELN/ENTRIEGELN DES KOFFERRAUMS(Limousine und 206 RC) Ohne Zentralverriegelung:
Zum Verriegeln, SchlŸssel von A
nach Cdrehen.
Zum …ffnen, SchlŸssel von Anach
B drehen, auf das
Kofferraumschloss drŸcken und den
Kofferraumdeckel anheben. Mit Zentralverriegelung:
Der Kofferraum wird gleichzeitig mit
den TŸren ver- bzw. entriegelt. Die Beleuchtung schaltet sich beim …ffnen des Kofferraumsautomatisch ein. VERRIEGELN/ENTRIEGELN DES KOFFERRAUMS UND DER HECKSCHEIBE (206 SW)
Kofferraum und Heckscheibe kšnnen nicht gleichzeitig gešffnet werden. Ohne Zentralverriegelung
Kofferraum und Heckscheibe werden mit der FahrertŸr ver- bzw. entriegelt. Um bei geschlossener Heckscheibe den
Kofferraumzu šffnen, betŠtigen Sie
den Griff Aund heben Sie den Kofferraumdeckel an.
Um bei geschlossenem Kofferraum die Heckscheibezu šffnen, betŠtigen Sie
den Griff Bund heben Sie die Heckscheibe am Scheibenwischerarm (bei C) an.
Mit Zentralverriegelung
Der Kofferraum wird gleichzeitig mit den TŸren ver- bzw. entriegelt. Um bei geschlossener Heckscheibe den Kofferraumzu šffnen, betŠtigen Sie
den Griff Aund heben Sie den Kofferraumdeckel an.
Um bei geschlossenem Kofferraum die Heckscheibezu šffnen, drŸcken Sie
einmal lang auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung oder betŠtigen Sie
Griff Bund heben Sie die Heckscheibe am Scheibenwischerarm (bei C) an.
Page 94 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN91
NOTBEDIENUNG (Limousine und 206 RC) Bei einer Funktionsstšrung der Zentralverriegelung lŠsst sich der
Kofferraum mit der Notbedienungentriegeln:
Ð klappen Sie die RŸcksitze vor, um vom Fahrzeuginneren an den
Kofferraum zu gelangen,
Ð an Heckklappenverkleidung zie- hen um sie abzunehmen,
Ð …ffnungsriegel 1nach oben
drŸcken.
SCHIEBEDACH (Limousine und 206 RC) …ffnen
Auf Teil Bdes Schalters drŸcken. Das
Schiebedach šffnet sich bis zu einer mittleren Position (Komfortstellung).Durch erneuten Druck auf Bwird es
vollstŠndig gešffnet. Schlie§en
Auf Teil Ades Schalters drŸcken. Das
Schiebedach schlie§t sich bis zu einer mittleren Position (Komfortstellung).Durch erneuten Druck auf Awird es
vollstŠndig geschlossen. Panoramadachhimmel
Auf Teil Aoder Bdes Schalters
drŸcken, bis die gewŸnschte Position erreicht ist.
Die Beleuchtung schaltet sich beim …ffnen des Kofferraumsoder der Heckscheibe ein. Hinweis: Kofferraum und Heckscheibe
werden wŠhrend der Fahrt bei 10 km/h
automatisch verriegelt und beim …ffnen
einer der TŸren entriegelt.
Wenn der Heckscheibenwischer auf eine Wischstufe eingestellt ist, kannsich die Heckscheibe erst am Ende
des Wischtaktes šffnen. Schlie§en Sie die Heckscheibe mit dem Scheibenwischerarm oder unterDruck auf die Mitte der Scheibe.
Warnung "Kofferraum/Heckscheibe offen"
Wenn bei laufendem Motor der
Kofferraumdeckel oder die Heckscheibe nicht richtig geschlossen ist, werden Siedurch ein akustisches Signal und dieMeldung "Kofferraum offen" oder eine
entsprechende Abbildung auf demMultifunktionsbildschirm gewarnt.
Wenn wŠhrend der Fahrt der
Schalter fŸr die Deckenleuchte auf
"Einschalten beim …ffnen des
Kofferraums oder der Heckscheibe"steht, blinkt die Deckenleuchte.
Page 95 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN91
NOTBEDIENUNG (Limousine und 206 RC) Bei einer Funktionsstšrung der Zentralverriegelung lŠsst sich der
Kofferraum mit der Notbedienungentriegeln:
Ð klappen Sie die RŸcksitze vor, um vom Fahrzeuginneren an den
Kofferraum zu gelangen,
Ð an Heckklappenverkleidung zie- hen um sie abzunehmen,
Ð …ffnungsriegel 1nach oben
drŸcken.
SCHIEBEDACH (Limousine und 206 RC) …ffnen
Auf Teil Bdes Schalters drŸcken. Das
Schiebedach šffnet sich bis zu einer mittleren Position (Komfortstellung).Durch erneuten Druck auf Bwird es
vollstŠndig gešffnet. Schlie§en
Auf Teil Ades Schalters drŸcken. Das
Schiebedach schlie§t sich bis zu einer mittleren Position (Komfortstellung).Durch erneuten Druck auf Awird es
vollstŠndig geschlossen. Panoramadachhimmel
Auf Teil Aoder Bdes Schalters
drŸcken, bis die gewŸnschte Position erreicht ist.
Die Beleuchtung schaltet sich beim …ffnen des Kofferraumsoder der Heckscheibe ein. Hinweis: Kofferraum und Heckscheibe
werden wŠhrend der Fahrt bei 10 km/h
automatisch verriegelt und beim …ffnen
einer der TŸren entriegelt.
Wenn der Heckscheibenwischer auf eine Wischstufe eingestellt ist, kannsich die Heckscheibe erst am Ende
des Wischtaktes šffnen. Schlie§en Sie die Heckscheibe mit dem Scheibenwischerarm oder unterDruck auf die Mitte der Scheibe.
Warnung "Kofferraum/Heckscheibe offen"
Wenn bei laufendem Motor der
Kofferraumdeckel oder die Heckscheibe nicht richtig geschlossen ist, werden Siedurch ein akustisches Signal und dieMeldung "Kofferraum offen" oder eine
entsprechende Abbildung auf demMultifunktionsbildschirm gewarnt.
Wenn wŠhrend der Fahrt der
Schalter fŸr die Deckenleuchte auf
"Einschalten beim …ffnen des
Kofferraums oder der Heckscheibe"steht, blinkt die Deckenleuchte.
Page 96 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
92
HAUBENST†TZE Befestigen Sie die StŸtze, um die
Haube offen zu halten. Legen Sie die StŸtze vor dem Schlie§en der Motorhaube wieder indie Halterung zurŸck. Schlie§en Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie zum Schluss zufallen.Achten Sie darauf, dass sie richtig ein-gerastet ist.
KRAFTSTOFF TANKEN
Das Fahrzeug darf nur bei stehendem Motor betankt werden.
Stecken Sie den SchlŸssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn nach links.
Ziehen Sie den Tankverschluss ab.
Auf einem Aufkleber ist angegeben, welcher
Kraftstoff zu verwenden ist.
FŸllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole kei-
nen Kraftstoff mehr nach. Dies kšnnte zuBetriebsstšrungen bei Ihrem Fahrzeug fŸhren.
Das Fassungsvermšgen des Tanks
betrŠgt ca. 50 Liter.
Vor der BefŸllung mit Alternativkraftstoffen - z.B. Biodiesel/Raps-Methylester- sind unbe-dingt die gŸltigen Herstellerfreigaben zubeachten. Sprechen Sie hierzu Ihren
PEUGEOT-VertragshŠndler an. Die Benutzung von Mobiltelefonen in der NŠhe
der Tankklappe ist verboten (Brandgefahr).
…FFNEN DER MOTORHAUBE Innen:
Ziehen Sie den Hebel links
unter dem Armaturenbrett. Au§en: Ziehen Sie den Griff und
heben Sie die Motorhaube an.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den ZŸndschlŸssel ab,auch wenn Sie das Fahrzeugnur kurz verlassen.
Wenn beim BetŠtigen desSchiebedaches etwas eingeklemmtwird, muss es in die entgegengesetzteRichtung bewegt werden. DrŸcken Sie
dazu auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer das SchiebedachbetŠtigt, muss er sich vergewissern,dass niemand das ordnungsgemЧeSchlie§en des Daches behindert. Der Fahrer muss sich vergewissern,dass die Mitreisenden das Schiebedachrichtig bedienen. Achten Sie beim BetŠtigen desSchiebedaches bitte auf die mitfahren-
den Kinder.
Page 97 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
92
HAUBENST†TZE Befestigen Sie die StŸtze, um die
Haube offen zu halten. Legen Sie die StŸtze vor dem Schlie§en der Motorhaube wieder indie Halterung zurŸck. Schlie§en Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie zum Schluss zufallen.Achten Sie darauf, dass sie richtig ein-gerastet ist.
KRAFTSTOFF TANKEN
Das Fahrzeug darf nur bei stehendem Motor betankt werden.
Stecken Sie den SchlŸssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn nach links.
Ziehen Sie den Tankverschluss ab.
Auf einem Aufkleber ist angegeben, welcher
Kraftstoff zu verwenden ist.
FŸllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole kei-
nen Kraftstoff mehr nach. Dies kšnnte zuBetriebsstšrungen bei Ihrem Fahrzeug fŸhren.
Das Fassungsvermšgen des Tanks
betrŠgt ca. 50 Liter.
Vor der BefŸllung mit Alternativkraftstoffen - z.B. Biodiesel/Raps-Methylester- sind unbe-dingt die gŸltigen Herstellerfreigaben zubeachten. Sprechen Sie hierzu Ihren
PEUGEOT-VertragshŠndler an. Die Benutzung von Mobiltelefonen in der NŠhe
der Tankklappe ist verboten (Brandgefahr).
…FFNEN DER MOTORHAUBE Innen:
Ziehen Sie den Hebel links
unter dem Armaturenbrett. Au§en: Ziehen Sie den Griff und
heben Sie die Motorhaube an.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den ZŸndschlŸssel ab,auch wenn Sie das Fahrzeugnur kurz verlassen.
Wenn beim BetŠtigen desSchiebedaches etwas eingeklemmtwird, muss es in die entgegengesetzteRichtung bewegt werden. DrŸcken Sie
dazu auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer das SchiebedachbetŠtigt, muss er sich vergewissern,dass niemand das ordnungsgemЧeSchlie§en des Daches behindert. Der Fahrer muss sich vergewissern,dass die Mitreisenden das Schiebedachrichtig bedienen. Achten Sie beim BetŠtigen desSchiebedaches bitte auf die mitfahren-
den Kinder.
Page 98 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN93
LICHTSCHALTER Front- und Heckleuchten Zur Bedienung Ring
Adrehen.
Leuchten aus Standlicht Abblendlicht/ Fernlicht
AutomatischesEinschalten derBeleuchtung Fahrzeuge mit Nebelschlusslicht(Ring B)
Nebelschlusslicht
Es funktioniert nur zusammen mitAbblend- und Fernlicht. Hinweis: Beim automatischen
Ausschalten der Beleuchtung blei- ben Nebelschlussleuchte undAbblendlicht eingeschaltet (drehenSie den Ring nach hinten, um dieNebelschlussleuchte auszuschal-
ten. Abblendlicht und Standlichtschalten sich dann aus). Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfern undNebelschlusslicht (Ring C)
Nebelscheinwerfer an (bei der 1. Drehung des Ringsnach vorn)
Sie funktionieren zusammen mit
Stand- und Abblendlicht. Beim Umschalten auf Fernlicht erlš-
schen die Nebelscheinwerfer. Sieschalten sich wieder ein, wenn dasFernlicht ausgeschaltet wird. Nebelscheinwerferund Nebelschlusslichtan (bei der 2. Drehungdes Rings nach vorn)
Hinweis: Zum Ausschalten des
Nebelschlusslichts und derNebelscheinwerfer Ring zweimalnach hinten drehen. Hinweis: Beim automatischen
Ausschalten der Beleuchtung oder
beim Ausschalten des Abblendlichtsvon Hand bleiben Nebelscheinwer-
fer, Nebelschlussleuchte undStandlicht eingeschaltet (drehen Sieden Ring nach hinten, um dieNebelscheinwerfer auszuschalten.Das Standlicht schaltet sich dannaus).
Abblendlicht/Fernlicht umschalten Zum Umschalten Schalter anziehen.Hinweis: Bei ausgeschalteter
ZŸndung ertšnt ein akustisches
Warnsignal, wenn Sie dieBeleuchtung nicht ausgeschaltet
haben und die FahrertŸr šffnen. Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslicht
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring nach
vorn bzw. hinten drehen. Der Zustand(ein/aus) wird durch die Kontrollleuchteim Kombiinstrument angezeigt.
Page 99 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
94
EINSCHALTAUTOMATIK DER BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schalten sich bei geringer Helligkeit und beiununterbrochenem Betrieb derScheibenwischer automatisch ein. Sie schalten sich gleichzeitig aus, wenn es wieder hell genug ist oderdie Scheibenwischer ausgeschaltetwerden. Hinweis:Bei Nebel oder Schnee
registriert der Helligkeitssensor die LichtintensitŠt gegebenenfalls alsausreichend, so dass sich dieBeleuchtung nicht automatisch ein-schaltet.
Diese Funktion ist bei Auslieferung des Fahrzeugs aktiviert. Um sie zu inaktivieren oder aktivieren:
Ð ZŸndschlŸssel auf Position Zube- hšr (1. Raste des ZŸndschlosses) drehen,
Ð fŸr die Dauer von mehr als vier Sekunden auf das Lichtschalter-ende drŸcken.
Der mit dem Regensensor gekop-pelte Helligkeitssensor befindet sich
in der Mitte der Windschutzscheibehinter dem Innenspiegel. Er dientzum automatischen Einschalten derBeleuchtung. Funktionskontrolle Funktion aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion ertšnt ein akustisches Signal, wŠhrendgleichzeitig die Meldung
"Autom.
Beleuchtung aktiviert" auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint. Funktion inaktivieren Beim Inaktivieren der Funktion ertšnt kein Signal. Hinweis: Die Funktion ist vorŸberge-
hend inaktiviert, wenn die Lichtschalter von Hand bedient werden. Bei einer Funktionsstšrung des Helligkeitssensors aktiviert das
System die Funktion (dieBeleuchtung schaltet sich ein). DerFahrer wird durch ein akustischesSignal und die Meldung "Autom.
Aufl. der Leuchten defekt" auf
dem Multifunktionsbildschirm auf dieStšrung hingewiesen.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, um dasSystem ŸberprŸfen zu lassen.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Links:nach untenbewegen.
Rechts: nach obenbewegen.
Begleitbeleuchtung
Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei schwa- cher Beleuchtung oder Dunkelheitverlassen, bleiben Standlicht undAbblendlicht bei Bedarf noch ca.eine Minute eingeschaltet. Drehen Sie hierzu: Ð den SchlŸssel auf
STOP,
Ð den Lichtschalter auf 0,
Ð betŠtigen Sie die Lichthupe,Ð steigen Sie aus und verriegeln das Fahrzeug.
Bei klaren SichtverhŠltnissen oder bei Regen, gleichgŸltig
ob am Tag oder in der Nacht,blenden Nebelscheinwerfer
und Nebelschlusslicht andere Ver-kehrsteilnehmer und dŸrfen dahernicht eingeschaltet werden. Ausschalten nicht vergessen, sobald sie nicht mehr erforderlich sind.
Page 100 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
94
EINSCHALTAUTOMATIK DER BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schalten sich bei geringer Helligkeit und beiununterbrochenem Betrieb derScheibenwischer automatisch ein. Sie schalten sich gleichzeitig aus, wenn es wieder hell genug ist oderdie Scheibenwischer ausgeschaltetwerden. Hinweis:Bei Nebel oder Schnee
registriert der Helligkeitssensor die LichtintensitŠt gegebenenfalls alsausreichend, so dass sich dieBeleuchtung nicht automatisch ein-schaltet.
Diese Funktion ist bei Auslieferung des Fahrzeugs aktiviert. Um sie zu inaktivieren oder aktivieren:
Ð ZŸndschlŸssel auf Position Zube- hšr (1. Raste des ZŸndschlosses) drehen,
Ð fŸr die Dauer von mehr als vier Sekunden auf das Lichtschalter-ende drŸcken.
Der mit dem Regensensor gekop-pelte Helligkeitssensor befindet sich
in der Mitte der Windschutzscheibehinter dem Innenspiegel. Er dientzum automatischen Einschalten derBeleuchtung. Funktionskontrolle Funktion aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion ertšnt ein akustisches Signal, wŠhrendgleichzeitig die Meldung
"Autom.
Beleuchtung aktiviert" auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint. Funktion inaktivieren Beim Inaktivieren der Funktion ertšnt kein Signal. Hinweis: Die Funktion ist vorŸberge-
hend inaktiviert, wenn die Lichtschalter von Hand bedient werden. Bei einer Funktionsstšrung des Helligkeitssensors aktiviert das
System die Funktion (dieBeleuchtung schaltet sich ein). DerFahrer wird durch ein akustischesSignal und die Meldung "Autom.
Aufl. der Leuchten defekt" auf
dem Multifunktionsbildschirm auf dieStšrung hingewiesen.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, um dasSystem ŸberprŸfen zu lassen.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Links:nach untenbewegen.
Rechts: nach obenbewegen.
Begleitbeleuchtung
Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei schwa- cher Beleuchtung oder Dunkelheitverlassen, bleiben Standlicht undAbblendlicht bei Bedarf noch ca.eine Minute eingeschaltet. Drehen Sie hierzu: Ð den SchlŸssel auf
STOP,
Ð den Lichtschalter auf 0,
Ð betŠtigen Sie die Lichthupe,Ð steigen Sie aus und verriegeln das Fahrzeug.
Bei klaren SichtverhŠltnissen oder bei Regen, gleichgŸltig
ob am Tag oder in der Nacht,blenden Nebelscheinwerfer
und Nebelschlusslicht andere Ver-kehrsteilnehmer und dŸrfen dahernicht eingeschaltet werden. Ausschalten nicht vergessen, sobald sie nicht mehr erforderlich sind.