PEUGEOT 206 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Page 111 of 123
PRAKTISCHE TIPPS
104 -
BATTERIE
Laden der Batterie mit einem
Ladegerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des
Ladegerät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn
sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag
aufweisen, müssen sie gelöst
und gesäubert werden. - Batterie erst 2 Minuten
nach dem Ausschalten
der Zündung
abklemmen.
- Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
- B a t t e r i e e r s t z u m A u l a d e n anschließen, wenn die Klemmen
abgeklemmt worden sind.
- Fenster und Dach vor dem Abklemmen der Batterie
schließen.
- Nach jedem Wiederanschließen der Batterie Motor erst 1 Minute
nach Einschalten der Zündung
starten, damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und
bestehen bleiben, wenden Sie
sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
e m p i e h l t e s s i c h , d i e B a t t e r i e
abzuklemmen.
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors funkti-
onieren bestimmte elektrische Verbrau-
cher (Scheibenwischer, Fensterheber,
Deckenleuchten, Autoradio, Telefon, Ab-
blendlicht, usw.) insgesamt nur noch für
die Dauer von ca. dreißig Minuten, um
ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstri-
chen sind, wird das Umschalten in
den Energiesparmodus auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden
auf Bereitschaft geschaltet.
Die Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder be-
nutzen zu können, müssen Sie den
Motor starten und kurze Zeit laufen
lassen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für
die Betätigung der Verbraucher zur
Verfügung steht, ist doppelt so lang
wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt
trotzdem immer fünf bis maximal
dreißig Minuten. Hinweis: Wenn Sie
beim Umschalten auf Bereitschaft
gerade telefonieren, können Sie das
Gespräch trotzdem zu Ende führen.
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+)
Klemmen der beiden Batterien
anschließen,
-
ein Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an einen Massepunkt
des zu startenden Fahrzeugs
anschließen, der möglichst weit von der
Batterie entfernt ist (beispielsweise an
der rechten Motorhalterung),
- Anlasser betätigen und Motor laufen lassen,
-
warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Bei entladener Batterie
springt der Motor nicht
an.
Page 112 of 123
105
PRAKTISCHE TIPPS
-
EINBAU DER
LAUTSPRECHER
Die Vorrüstung ermöglicht den Ein-
bau von:
- Lautsprechern mit 165 mm
Durchmesser in den Vordertüren,
- Lautsprechern mit 130 mm Durchmesser in den Hintertüren,
- Tweetern mit 22,5 mm Durchmesser in den
Innenverkleidungen der
Rückspiegel, Anschluß der Stecker
A1: -
A2: -
A3: -
A4: -
A5: -
A6: (+) nach Zündung
A7: (+) Dauer
A8: Masse
B1: (+) Lautsprecher hinten rechts
B2: (-) Lautsprecher hinten rechts
B3: (+) Lautsprecher vorne rechts
und Hochtonlautsprecher
B4: (-) Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher
B5: (+) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B6: (-) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B7: (+) Lautsprecher hinten links
B8: (-) Lautsprecher hinten links
Lassen Sie sich von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händler-
netzes beraten, bevor Sie ein
Autoradio oder Lautsprecher in
Ihr Fahrzeug einbauen.
EINBAU EINES AUTORADIOS
Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über
folgende Radiovorrüstung:
- Dachantenne,
- Antennenkoaxialkabel,
- Basisentstörung,
- Stromversorgung für Lautsprecher vorn,
- Stromversorgung für Lautsprecher hinten,
- zwei Mehrfachstecker, achtpolig.
Page 113 of 123
PRAKTISCHE TIPPS
106 -
Abschleppöse vorn
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Benutzen Sie dazu nie-
mals die Kühlertraverse.
Besonderheiten bei
Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier Rädern sind folgende Regeln
unbedingt zu beachten:
- Wählhebel auf N stellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit unter 50 km/h
über eine Strecke von höchstens
50 km abschleppen,
- dem Getriebe kein Öl hinzufügen. Abschleppöse hinten
Von vorn oder hinten
Abschleppstange an den Abschlepp-
ösen befestigen.
Angehoben (auf 2 Rädern)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise
mit einer Hebevorrichtung an den
Rädern angehoben werden.
Nicht angehoben
(auf allen 4 Rädern)
Benutzen Sie grundsätzlich immer
eine Abschleppstange.
FAHRZEUGE MIT
SCHALTGETRIEBE
(Dieselmodelle)
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
muss sich der Schalthebel in der
L e e r l a u f s t e l l u n g b e i n d e n . W i r d d i e
-
ser Hinweis nicht beachtet, kann dies
zur Beschädigung verschiedener
Bremskomponenten und zum Ver-
sagen des Bremsassistenten beim
nächsten Starten des Motors führen.
Page 114 of 123
107
PRAKTISCHE TIPPS
-
ANHÄNGER, WOHNWAGEN,
BOOTSANHÄNGER ANKUPPELN
Wir empfehlen Ihnen, Originalanhänger-
kupplungen und -kabel von PEUGEOT
zu benutzen, die bei der Konzeption Ih-
res Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden, und die Anhängerkupplung von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes montieren zu lassen.
Sollte die Anhängerkupplung nicht von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes angebaut werden, muss die
Montage unter Verwendung der elek-
trischen Vorrüstung am Fahrzeugheck
und gemäß den Herstellerempfeh-
lungen erfolgen.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum Zie-
hen eines Anhängers benutzt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistungen
verringern. Die maximale Anhängelast
muss je
1 000 m Höhe um 10 % reduziert
werden.
Empfehlungen für den
Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen
Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände
so nahe wie möglich an der Achse
b e i n d e n u n d d i e h ö