Peugeot 206 CC 2001.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 123
IHR 206 CC IM EINZELNEN89
In Position
"OFF"wird der Beifahre-
rairbag bei einem Aufprall nicht aus- gelšst. Sobald Sie den Kindersitzausbauen,
drehen Sie den Schalter des Airbagsnach links auf "ON", um den Airbag zu
reaktivieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zugewŠhrleisten. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktionsanzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Stufe des ZŸndschlosses) zeigt das
Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischenSignal und der Meldung "Beifahrer-
airbag inaktiviert" auf dem Multifunk-
tionsbildschirm an, dass der Beifahrer-airbag inaktiviert ist (Schalter auf"OFF" ). SEITENAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in das
Gestell der Vordersitzlehnen eingelas-sen. Sie werden unabhŠngig voneinander ausgelšst, je nachdem, auf welcher
Seite der Aufprall erfolgt, und zwar bei
einem Aufprall mit Verletzungsgefahr
fŸr Oberkšrper, Unterleib und Kopf. Funktionskontrolle Die Kontrollleuchte in der In-
strumententafel zeigt an, ob das Sys- tem funktionstŸchtig ist. Sie leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von sechsSekunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte:
Ð beim Einschalten der ZŸndung nicht aufleuchtet oder
Ð nach sechs Sekunden nicht wieder erlischt oder
Ð fŸr die Dauer von fŸnf Minuten blinkt und danach stŠndig leuchtet,
sollten Sie einen PEUGEOT-Vertrags- hŠndler aufsuchen.
* Je nach Ausstattung.
Page 92 of 123
IHR 206 CC IM EINZELNEN
90
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbags befinden.
Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werde n.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzun gen
verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des
Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
* Je nach Ausstattung.
Page 93 of 123
PRAKTISCHE TIPPS91
1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung.
2 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*.
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit. 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit.
5 - Batterie.
6 - Luftfilter. 7 -
…lmessstab.
8 - EinfŸllšffnung Motoršl.
* Je nach Ausstattung.
MOTOR 1,6 Liter 16V
Page 94 of 123
PRAKTISCHE TIPPS
92
1 -
BehŠlter Servolenkung.
2 - BehŠlter Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*.
3 - BehŠlter KŸhlflŸssigkeit. 4 -
BehŠlter BremsflŸssigkeit.
5 - Batterie.
6 - Luftfilter. 7 -
…lmessstab.
8 - EinfŸllšffnung Motoršl.
* Je nach Ausstattung.
MOTOR 2 Liter 16 V
Page 95 of 123
PRAKTISCHE TIPPS93
FŸllstandskontrollen Motor …lstandskontrolle …lstand regelmЧig kontrollieren, zwi- schen 2 …lwechseln …l nachfŸllen.
(Der Verbrauch betrŠgt maximal 0,5 lauf 1 000 km). Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht
stehendem Fahrzeug und kaltem Motor.
2 Markierungen aufdem …lmessstab: A=Maximum.
B = Minimum. Wahl des ViskositŠtsgrades Das …l muss in jedem Fall den Qua- litŠtsnormen des Herstellers genŸgen. …lfilter
…lfilterpatrone in regelmЧigen AbstŠn-
den laut Empfehlung im Wartungsplanaustauschen. Altšl
LŠngeren Hautkontakt mit Altšl ver- meiden. Altšl nicht in die Kanalisation oder ins Erdreich gie§en. Um die Betriebssicherheit des Motors
und der Abgasentgiftungsanlage aufDauer zu gewŠhrleisten, darf demMotoršl grundsŠtzlich kein Zusatzmit-tel beigegeben werden. BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit:
- Die FlŸssigkeit muss stets oberhalb
der Markierung DANGER (Gefahr) des BehŠlters stehen.
- Bei gro§em FlŸssigkeitsverlust unverzŸglich einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen. Wechsel:
- Die FlŸssigkeit muss unbedingt in
den im Wartungsplan des Herstel-
lers vorgesehenen AbstŠndengewechselt werden.
- Die vom Hersteller zugelassenen, den DOT4 Normen entsprechenden
Betriebsstoffe verwenden.
BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit
Verwenden Sie die vom Hersteller zugelassene KŸhlflŸssigkeit. Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen desZŸndschlŸssels gegebenenfalls wei-terlŠuft und au§erdem das KŸhlsy-stem unter Druck steht, darf frŸhe-
stens eine Stunde nach Abstellen desMotors daran gearbeitet werden. Zum NachfŸllen bei einer Panne den
Verschluss zur Vermeidung von Ver-brŸhungen um zwei Umdrehungenaufdrehen, um den Druck absinken zulassen. Sobald der Druck abgesunken
ist, Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen.
…lwechsel: Laut Wartungsplan des
Herstellers.
- …lmessstab: Markierung A(Maxi-
mum) niemals Ÿberschreiten.
- …lstandsanzeige im Kombiinstru- ment.
Page 96 of 123
PRAKTISCHE TIPPS
94
BehŠlter fŸr Servolenkung BehŠlter bei kaltem Motor (Umge-
bungstemperatur) šffnen. Die FlŸssig-keit muss stets oberhalb der Markie-rung MINI in der NŠhe der MarkierungMAXI stehen. BehŠlter fŸr Scheibenwaschanlage und Scheinwerferwaschanlage* Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen,
die von PEUGEOT zugelassenen Reini-gungsmittel zu verwenden (2,8 l oder6,6 l mit Scheinwerferwaschanlage). Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-Ver-tragshŠndler ŸberprŸfen. Luftfilter Der Filtereinsatz muss unbedingt regelmЧig ausgewechselt werden.Bei hohem Staubanteil in der Luftdoppelt so oft wechseln. BremsblŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kann vor allem
bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr bzw.auf Kurzstrecken eingesetzt oder sehrsportlich gefahren werden, eine Kontrolleder BremsbelŠge auch zwischen denInspektionen erforderlich sein.
* Je nach Ausstattung. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Autoaktives Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den FŸll-
stand laut Wartungsplan des Herstel-
lers von einem PEUGEOT-Vertrags-hŠndler kontrollieren.
Verwenden Sie nur von Automobiles PEUGEOTzugelassene Produkte. Um die FunktionstŸchtig-
keit so wichtiger Aggregate wie der Servolenkung und der Brems-anlage zu gewŠhrleisten, hatPEUGEOT spezielle ProdukteausgewŠhlt und hŠlt diese fŸr Siebereit.
Page 97 of 123
PRAKTISCHE TIPPS95
Reifenpanne Da dieses Fahrzeug nicht mit einem Ersatzrad ausgerŸstet ist, werdenIhnen zwei Reparaturpatronen zurprovisorischen Instandsetzung desReifens mitgeliefert, die sich in demmit einem Gurt an der rechten Seite
des Kofferraums befestigten BehŠlter1
befinden. Gebrauch einer Reparaturpatrone (Bitte auch die Gebrauchshinweise auf der Patrone beachten.)
Wenn mšglich den Fremdkšrper, der den Reifenschaden verursachthat, entfernen.
Rad so ausrichten, dass das Ventilauf 2 oder 10 Uhr steht.
Patrone vor Gebrauch krŠftig schŸt-teln (bei gro§er KŠlte Patrone eini-ge Minuten zwischen den HŠndenerwŠrmen).
Ventil mit einer Hand festhalten.
Mit der anderen Hand die SpritztŸl-le der Patrone unter krŠftigem
Druck gerade auf das Ventil aufset-zen.
Den Druck eine Minute lang beibe-halten.
Danach unverzŸglich mit mЧigerGeschwindigkeit zur nŠchstgelege-
nen Werkstatt fahren. Mit den ReparaturpatronenlŠsst sich der Reifen proviso-risch instandsetzen (Hšchst-geschwindigkeit 80 km/).
Danach muss er ausgetauscht wer-den. Da die Patronen unter Druck stehen,
dŸrfen sie nicht bei Temperaturen Ÿber
50¡ C gelagert werden. Bewahren Sie sie in dem dafŸr vorge- sehenen BehŠlter auf, wo sie vor HitzegeschŸtzt sind.
Page 98 of 123
PRAKTISCHE TIPPS
96
Radwechsel
Stellen Sie das Fahrzeug auf waa- gerechtem, festem, nicht rutschi-gem Untergrund ab.
Ziehen Sie die Handbremse an undlegen Sie den ersten oder den
RŸckwŠrtsgang ein (bei Automatik-getriebe WŠhlhebel in Stellung P)
und schalten Sie die ZŸndung aus.
Schieben Sie den Keil 2hinten unter
das dem auszuwechselnden Raddiagonal gegenŸber liegende Rad.
Mitgeliefertes Werkzeug 1 - RadschlŸssel (befestigt an der Kof- ferraumverkleidung hinten rechts)
2 - Keil (in der HŸlle des Wagenhebers)
3 - Wagenheber (in einer HŸlle)
4 - Werkzeug fŸr Radmutter-Zierkap-pen Rad abnehmen
Ziehen Sie die Radkappe* mit dem RadschlŸssel 1am Ventildurchgang ab.
Lockern Sie die Radmuttern (bei Fahrzeugen mit AluminiumrŠdern vorher die
verchromten Zierkappen entfernen, siehe "Besonderheiten bei AluminiumrŠ-dern"* auf der nŠchsten Seite).
Setzen Sie den Wagenheber 3an einer der vier dafŸr vorgesehenen Stellen A
an der Karosserieunterseite an, die dem zu wechselnden Rad am nŠchsten
liegt. Achten Sie darauf, dass der Wagenheber mit der ganzen Sohle auf demBoden aufliegt.
Kurbeln Sie den Wagenheber 3hoch.
Entfernen Sie die Radmuttern und nehmen Sie das Rad ab.
* Je nach Ausstattung.
Page 99 of 123
PRAKTISCHE TIPPS97
Rad montieren
Setzen Sie das Rad auf und ziehen Sie die Radmuttern mit dem SchlŸssel 1
leicht an.
Kurbeln Sie den Wagenheber 3herunter und entfernen Sie ihn.
Ziehen Sie die Radmuttern mit dem SchlŸssel 1fest.
Setzen Sie die Radkappe* am Ventildurchgang auf und drŸcken Sie sie mit der flachen Hand an.
Legen Sie Keil und Wagenheber wieder in die HŸlle zurŸck und verstauen Sie das
Werkzeug im Kofferraum. .Aus SicherheitsgrŸnden Rad- wechsel stets unter folgendenBedingung vornehmen:
- auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
- bei angezogener Handbremse und ausgeschalteter ZŸndung,
- mit eingelegtem ersten oder RŸckwŠrtsgang (WŠhlhebelstel-lung Pbeim Automatikgetriebe),
- mit untergelegtem Keil. Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird(benutzen Sie einen Unterstell-bock). Nach dem Radwechsel:
- Lassen Sie so schnell wie mšglich bei einem PEUGEOT-Vertrag- shŠndler ŸberprŸfen, ob die Rad-muttern richtig festgezogen sindund das Ersatzrad den richtigenReifendruck hat.
* Je nach Ausstattung.
Page 100 of 123
PRAKTISCHE TIPPS
98
Besonderheiten bei AluminiumrŠdern* Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der AluminiumrŠder sind mit verchromten Zierkappenabgedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Losschrauben
der Muttern mit dem Werkzeug
4ab. Notrad montieren**
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl- notrad ausgerŸstet ist, werden Sie beider Montage feststellen, dass dieUnterlegscheiben der Muttern zu derFelge keinen Kontakt haben. Dies istnormal. Der sichere Halt des Notrades
wird durch die konische AuflageflŠchejeder fest angezogenen SchraubegewŠhrleistet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterrei- fen auf Stahlfelgen ausstatten wollen,mŸssen
Sie unbedingt spezielle Mut-
tern verwenden, die beim PEUGEOT-
VertragshŠndler erhŠltlich sind .Diebstahlschutzmuttern**
Falls Ihre RŠder mit Diebstahlschutzmut-tern ausgerŸstet sind (eine pro Rad), mŸs-
sen von diesen zuerst mit Werkzeug
4die
verchromte Zierkappe und die Kunststoff-abdeckung abgezogen werden, bevor siemit einem der beiden SteckschlŸsseleinsŠt-ze fŸr die Diebstahlschutzmuttern (die Sie
bei Auslieferung des Fahrzeugs zusammenmit den ErsatzschlŸsseln und der Geheim-codekarte erhalten) und dem RadschlŸssel1 losgeschraubt werden kšnnen.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfŠltig die
am Kopf des SteckschlŸsseleinsatzes fŸr die Diebstahlschutzmuttern eingravierte
Codenummer. Damit erhalten Sie beim
PEUGEOT-VertragshŠndler Ersatz fŸrden SteckschlŸsseleinsatz.
* Je nach Ausstattung.
** Je nach AusfŸhrung und Bestimmung.