Peugeot 206 P 2010.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 51 of 119
49
KINDERSICHERUNG
Die Kindersicherung macht ein Öffnen
der hinteren Türen von innen unmöglich.
Drehen Sie den Sicherungsschalter 1 mit
dem Zündschlüssel um eine Achteldrehung
(45°) in Richtung Fahrzeuginnenraum.
Vergewissern Sie sich, dass die Siche-
rung richtig eingeklinkt ist. Der Schalter 1
darf nicht mehr senkrecht stehen.
VERRIEGELN/ENTRIEGELN
DES KOFFERRAUMS
Der Kofferraum wird gleichzeitig mit den
Türen ver- bzw. entriegelt.
Drücken Sie zum Öffnen des Koffer-
raums auf die Betätigung A .
Die Beleuchtung wird durch das Öffnen
des Kofferraums ausgelöst. Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Entrie-
gelung des Kofferraums bei einer Funk-
tionsstörung der Zentralverriegelung.
Entriegelung
Klappen Sie die Rücksitze vor, um
vom Kofferrauminneren her an das
Schloss zu gelangen.
Ziehen Sie an der Heckklappenver-
kleidung, um sie abzunehmen.
Drücken Sie den Öffnungsriegel 1
nach oben.
Page 52 of 119
50
KRAFTSTOFFTANK
Behälter zum Nachfüllen von Kraftstoff,
wenn die Mindestreserve erreicht ist.
Tankinhalt: ca. 50 Liter Tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite des
Kraftstofftanks gibt an, welchen Kraft-
stoff Sie für Ihren Motor verwenden
müssen.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt
werden, damit dies von der Tankanzeige
registriert wird.
Solange der Tankverschluss nicht wieder
auf die Einfüllöffnung aufgesetzt worden
ist, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem
Schloss ziehen.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann es
zu einem Unterdruck kommen. Dies äußert
sich in einem Geräusch, das aufgrund der
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
Zum sicheren Tanken:
stellen Sie bitte unbedingt den
Motor ab,
stecken Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss und drehen Sie ihn
nach links,
ziehen Sie den Tankverschluss ab,
tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn
Sie volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach . Dies könnte zu Betriebsstö-
rungen führen.
Nach dem Tanken:
setzen Sie den Tankverschluss wieder
ein,
drehen Sie den Schlüssel nach rechts
und ziehen Sie ihn ab.
Page 53 of 119
DIESEL
51
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen für
Benzinmotoren vom Typ E10 (mit 10 %
Ethanol) gemäß den europäischen Nor-
men EN 228 und EN 15376 betrieben
werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) sind ausschließlich für Fahr-
zeuge bestimmt, deren Motoren spezi-
ell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-
Qualität muss der europäischen Norm
EN 15293 entsprechen.
Nur in Brasilien werden besondere
Fahrzeuge verkauft, die mit Kraftstoffen
mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100)
betrieben werden können. Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen betrie-
ben werden können, die den aktuellen
und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm
EN 590, gemischt mit einem Biokraftstoff
gemäß der Norm EN 14214) und an der
Tankstelle erhältlich sind (Beimischung
von 0 bis 7 % Fettsäure-Methylester
möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren
kann der Biokraftstoff B30 verwendet
werden, allerdings nur bei strikter
Einhaltung der besonderen Wartungs-
bedingungen. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
p fl a n z l i c h e o d e r t i e r i s c h e Ö