Peugeot 207 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 232
5
MTQatt m’ghandek thalli tifel/tifl a marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifl a
NLPlaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waarvan d\
e AIRBAG is INGESCHAKELD. Bij het afgaan van de airbag
kan het KIND ERNSTIG OF DODELIJK GEWOND raken.
NOInstaller ALDRI et barnesete med ryggen mot kjøreretningen i et sete som er beskyttet med en frontal AKTIVERT KOLLISJONSPUTE, BARNET
risikerer å bli DREPT eller HARDT SKADET.
PLNIGDY nie instalować fotelika dziecięcego w pozycji "tyłem do kierunku jazdy"na siedzeniu wyposażonym w CZOŁOWĄ PODUSZKĘ POWIETRZNĄ
w stanie AKTYWNYM.W przeciwnym razie dziecko narażone będzie na ŚMIERĆ lub BARDZO POWAŻNE OBRAŻENIA CIAŁA w momenicie wyz-
wolenia poduszki powietrznej
PTNUNCA instale um sistema de retenção para crianças de costas para a estrada, num banco protegido por um AIRBAG frontal ACTIVADO. Esta
instalação poderá provocar FERIMENTOS GRAVES ou a MORTE da CRIANÇA.
RONu instalati NICIODATA un sistem de retinere pentru copii, dispus cu spatele in directia de me\
rs, pe un loc din vehicul protejat cu AIRBAG frontal
ACTIVAT. Aceasta ar putea provoca MOARTEA COPILULUI sau RANIREA lui GRAVA.
RUВО ВСЕХ СЛУЧАЯХ ЗАПРЕЩАЕТСЯ использовать обращенное назад детское удерживающее устройство на сиденье, защищенном
ФУНКЦИОНИРУЮЩЕЙ ПОДУШКОЙ БЕЗОПАСНОСТИ, установленной перед этим сиденьем.
Это может привести к ГИБЕЛИ РЕБЕНКА или НАНЕСЕНИЮ ЕМУ СЕРЬЕЗНЫХ ТЕЛЕСНЫХ ПОВРЕЖДЕНИЙ
SKNIKDY nepoužívajte na prednom sedadle chránenom AKTÍVNYM AIRBAGOM detské zadržiavacie zariadenie umiestnené v proti smere jazdy.
Môže to spôsobiť SMRŤ, alebo VÁŽNE ZRANENIE DIEŤAŤA.
SLNIKOLI ne nameščajte otroškega sedeža s hrbtom v smeri vožnje, če je VARNOSTNA BLAZINA pred sprednjim sopotnikovim sedežem AKTIVIRA-
NA. Takšna namestitev lahko povzroči SMRT OTROKA ali HUDE POŠKODBE.
SRNIKADA ne koristite dečje sedište koje se okreće unazad na sedištu zaštićenim AKTIVNIM VAZDUŠNIM JASTUKOM ispred njega, jer mogu nas-
tupiti SMRT ili OZBILJNA POVREDA DETETA.
SVAnvänd ALDRIG en bakåtvänd barnstol i ett säte skyddat av en AKTIV AIRBAG framför det. Det kan orsaka ALLVARLIGA eller DÖDLIGA skador
på barnet.
TRKESİNLKLE HAVA YASTIĞI AKTİF olan ön koltuğa yüzü arkaya dönük bir çocuk koltuğu yerleştirmeyiniz. Bu ÇOCUĞUN ÖLMESİNE veya ÇOK
AĞIR YARALANMASINA sebep olabilir.
KINDERSICHERHEIT
89
207cc_de_Chap05_Securite enfants_ed01-2014
Page 92 of 232
5
i
KINDERSICHERHEIT
90
207cc_de_Chap05_Securite enfants_ed01-2014
KINDERSITZ HINTEN
"Entgegen der Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "Entgegen der Fahrtrichtung" auf
einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie
die Rückenlehne auf, sodass der Kindersitz "Entgegen
der Fahrtrichtung" nicht den Vordersitz des Fahrzeugs
berührt.
"In Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "In Fahrtrichtung" auf einem
Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Vordersitz
des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die Rü-
ckenlehne auf, sodass die Beine des Kindes, welches
sich im Kindersitz "In Fahrtrichtung" befi ndet, nicht den
Vordersitz des Fahrzeugs berühren.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
richtig festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß ausgestat-
tet, muss dieser fest auf dem Boden stehen.
Wenn nötig, den Vordersitz des Fahrzeugs ent-
sprechend verstellen.
Page 93 of 232
5KINDERSICHERHEIT
91
207cc_de_Chap05_Securite enfants_ed01-2014
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine Auswahl an gelisteten Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:
Klasse 0: Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: Geburt bis 13 kg
"RÖMER Baby-Safe Plus"
Einbau entgegen der Fahrtrichtung
Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg "KLIPPAN Optima" Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
Page 94 of 232
5
i
KINDERSICHERHEIT
92
207cc_de_Chap05_Securite enfants_ed01-2014
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz\
im Fahrzeug zugelassen sind.
(a) Universalkindersitz: Kindersitz, der sich in allen Fahrzeugen mit \
dem Sicherheitsgurt installieren lässt.
(b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(d) Zur Befestigung eines Kindersitzes, schieben Sie den vorderen Sitz vor und stellen Sie die Lehne senkrecht um dem Kindersitz ausreichend Platz und dem Kind genügend Beinfreiheit zu lassen. Der Sitz kann hierfür
weiter als bis zur mittleren Längsposition vorgeschoben werden.
U : Geeigneter Platz für den Einbau eines mit dem Sicherheitsgurt zu befestigenden und als Universalkindersitz zugelassenen Kindersitzes "entgegen der Fahrtrichtung" und/oder "in Fahr\
trichtung".
U(R) : wie U , wobei der Fahrzeugsitz in die höchste Position gestellt werden muss\
. Platz
Gewicht des Kindes
/Richtalter
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+) bis ≈ 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
- feststehend U U U U
- höhenverstellbar U(R) U(R) U(R) U(R)
Seitliche
Rücksitze (d)
U U U U
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit Rücken-
lehne auf einem Beifahrersitz installieren. Brin-
gen Sie die Kopfstütze wieder an, sobald der
Kindersitz entfernt wurde.
Page 95 of 232
5
!
KINDERSICHERHEIT
93
207cc_de_Chap05_Securite enfants_ed01-2014
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Kindersitz vorne Einbau einer Sitzerhöhung
Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn Sie einen
Kindersitz mit Rückenlehne auf dem Beifahrersitz in-
stallieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut verstaut
oder befestigt ist, damit sie bei einem heftigen Brems-
manöver nicht zum Geschoss wird. Bauen Sie die
Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt
wurde.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den
Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt oder
Gurtschloss unter dem Kindersitz befi ndet, dies
könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gur-
te des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Stre-
cken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über dem
Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den
Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn
der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie den
Sitz, falls erforderlich, nach vorne.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend
Platz zwischen:
- einem Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
- den Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in
Fahrtrichtung".
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den Vorder-
sitz vor und stellen ebenfalls die Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahrt-
richtung darauf, dass er mit der Lehne so nah wie
möglich an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt
bzw. diese wenn möglich berührt. Die Gesetzgebung zum Transport von Kindern auf
dem Beifahrersitz ist für jedes Land unterschiedlich.
Beachten Sie die geltende Gesetzgebung Ihres Lan-
des.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht "in Fahrtrichtung"
auf dem Beifahrersitz mitgenommen werden, außer
wenn die Rücksitze bereits alle von anderen Kindern
belegt sind oder keine Rücksitze vorhanden oder die-
se nicht nutzbar sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn ein Kin-
dersitz entgegen der Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Air-
bags schwere oder gar tödliche Verletzungen erleiden. Der Schultergurt muss über die Schulter des Kindes
verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fens- tern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahr- zeug befi ndlichen Kindern.
Page 96 of 232
5
!
i
KINDERSICHERHEIT
94
207cc_de_Chap05_Securite enfants_ed01-2014
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten
zum Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes in Ihr
Fahrzeug, siehe zusammenfassende Tabelle.
"ISOFIX"-HALTERUNGEN
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
- zwei durch eine Markierung gekennzeichnete Ösen A zwischen Lehne und Sitzfl äche des Fahr-
zeugsitzes, - eine Öse B, die sich hinter dem Sitz befi ndet und
der Befestigung des oberen Gurtes (Top Tether)
dient.
Mit dem Top Tether kann der obere Gurt der hiermit
ausgestatteten Kindersitze befestigt werden. Durch
diese Vorrichtung wird, im Falle eines Frontalaufpralls,
eine Kippbewegung des Kindersitzes nach vorne be-
grenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz si-
cher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug montieren.
Für Ihr Fahrzeug gelten die
aktuellen gesetzlichen
ISOFIX- Bestimmungen .
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den vor-
schriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich in die beiden Ösen A einklinken
lassen.
Bestimmte Sitze verfügen auch über einen Gurt oben ,
der an der Öse B befestigt wird. Um den Kindersitz an dem Top Tether zu befestigen:
- die vordere Kopfstütze vor Einbau des Kindersit-
zes auf diesem Sitzplatz entfernen und verstauen
(die Kopfstütze wieder einsetzen, sobald der Kin-
dersitz entfernt worden ist),
- den Gurt des Kindersitzes hinter dem Oberteil der Rückenlehne des Sitzes mittig durch die Öffnun-
gen der Kopfstützenstangen führen,
- die Halterung des oberen Gurtes an der Öse B
befestigen,
- den oberen Gurt stramm ziehen.
Befolgen Sie strikt die Montageanweisungen,
die in der mit dem Kindersitz gelieferten Monta-
geanleitung zu fi nden sind.
Page 97 of 232
5
i
KINDERSICHERHEIT
95
207cc_de_Chap05_Securite enfants_ed01-2014
ISOFIX KINDERSITZ
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier\
t werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz b\
efestigt werden.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rü\
ckenlehne nicht berühren.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitz\
herstellers.
Von PEUGEOT empfohlen und für Ihr Fahrzeug zugelassen
ISOFIX-Kindersitz mit TOP TETHER
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur in Fahrtrichtung
Befestigt an den Ösen A sowie der Öse B ,
sog. TOP TETHER, mit Hilfe eines oberen Gurts.
Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und\
Liegen.
Page 98 of 232
5
i
KINDERSICHERHEIT
96
207cc_de_Chap05_Securite enfants_ed01-2014
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX-KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausge-
rüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX
angegeben.
IUF: geeigneter Platz für den Einbau eines I SOFIX- U niversalkindersitzes, "in F ahrtrichtung", der mit dem oberen
Gurt, dem sog. "Top Tether", befestigt wird.
IL-SU: geeigneter Platz für den Einbau eines I SOFIX- H alb- U niversalkindersitzes:
- "entgegen der Fahrtrichung" mit oberem Gurt "Top Tether" oder Stützfuß,
- "in Fahrtrichtung" mit Stützfuß,
Wie man den "Top Tether" anbringt, fi nden Sie im Absatz "ISOFIX-Halterungen" beschrieben.
X: nicht für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes der angegebenen Grö\
ßenklasse geeigneter Platz.
Gewicht des Kindes /Richtalter
unter 10 kg (Klasse 0)
bis ca. 6 Monate unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg (Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale * " entgegen der
Fahrtrichtung" " entgegen der in
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX - Größenklasse F G C D E C D A B B1
ISOFIX -Universal- und
Halbuniversal - Kindersitze auf dem
vorderen Beifahrersitz einbaubar X
IL-SU IL-SU IUF
IL-SU
* Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz e\
ingebaut werden. Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit Rü-
ckenlehne auf einem Beifahrersitz installieren.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an, sobald
der Kindersitz entfernt wurde.
Page 99 of 232
6
i
i
!
SICHERHEIT
97
207cc_de_Chap06_Securite_ed01-2014
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird der Blinker links
oder rechts gesetzt, um einen Richtungswechsel des
Fahrzeugs anzuzeigen. Wenn der Blinker nicht binnen zwanzig Sekunden
wieder ausgeschaltet wird, nimmt das akustische
Signal bei einer Geschwindigkeit von über 60 km/h
an Lautstärke zu.
Drücken Sie den Lichtschalter nach unten zum
Abbiegen oder Spurwechsel nach links.
Drücken Sie den Lichtschalter nach oben zum Abbiegen oder Spurwechsel nach rechts.
Dreimaliges Blinken
Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken dreimal.
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung fi n-
den Sie in der Rubrik "Audio-Anlage und Telematik". Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf
an die Hilfsdienste oder die zuständige PEUGEOT-
Zentrale starten. Diese Sicherheitsvorrichtung ergänzt das Einschalten
der Warnblinkanlage.
Es ist Pfl icht, ein Warndreieck an Bord des Fahrzeugs
mit sich zu führen.
WARNDREIECK
Aufstellen des Warndreiecks auf
der Straße
Stellen Sie das Warndreieck hinter dem Fahrzeug
auf, und zwar gemäß der in Ihrem Land geltenden
Gesetzgebung.
Bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen, um
das Warndreieck aufzustellen, schalten Sie die
Warnblinkanlage ein und ziehen Sie Ihre Sicher-
heitsweste über.
Zum Aufstellen/Zusammenlegen des Warndrei-
ecks lesen Sie bitte die mit dem Warndreieck
geliefert Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Page 100 of 232
6
i
SICHERHEIT
98
207cc_de_Chap06_Securite_ed01-2014
WARNBLINKER
Gleichzeitiges Aufl euchten der Blinker, um andere Ver-
kehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen
oder bei einem Unfall zu warnen.
Durch Drücken dieses Schalters werden die Blink-leuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik des Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker
je nach Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automa-
tisch wieder aus.
Sie können Sie auch durch Drücken der Taste ausschalten.
HUPE
Drücken Sie auf eine der Lenkradspeichen.
Setzen Sie die Hupe maßvoll und nur in folgen-
den Fällen ein:
- bei unmittelbarer Gefahr,
- bei Annäherung an eine unübersichtliche Stelle.
Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer
vor einer drohenden Gefahr zu warnen.