Peugeot 207 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 232

3
i
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
79
207cc_de_Chap03_Ouvertures_ed01-2014
SICHERUNG GEGEN FALSCHTANKEN (DIESEL) *
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei
einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert.
Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch
solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befi ndende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tank-
verschlusses sichtbar.
Funktion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung in den
Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe.
Das System bleibt gesperrt und verhindert die Befül-
lung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung
des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus
dem Kanister sicherzustellen, führen Sie den
Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch
direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung
zu drücken und lassen Sie den Kraftstoff lang-
sam einlaufen.
* Je nach Bestimmung . Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land
verschieden sein, das Vorhandensein einer Si-
cherung gegen Falschtanken kann das Befüllen
des Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir Ih-
nen, beim PEUGEOT-Händlernetz zu prüfen, ob
Ihr Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in
dem Land, in das Sie reisen, geeignet ist.

Page 82 of 232

4
80
SICHT
207cc_de_Chap04_Visibilite_ed01-2014
LICHTSCHALTER
Bedienungselement, mit dem sich die verschiedenen
Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des
Fahrzeugs sorgen, wählen und schalten lassen.
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und
dem Hebel B geschaltet.
A. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung mit den Schaltstufen:
Modell ohne Einschaltautomatik
Modell mit Einschaltautomatik Licht aus,
Einschaltautomatik,
nur Standlicht,
B. Durch Ziehen des Hebels:
Umschalten von Abblend- auf Fernlicht. Abblend- oder Fernlicht,
Anzeigen
Durch das Aufl euchten der entsprechenden Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass eine
bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahr-
zeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweili-
gen Bedingungen anzupassen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer
zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere Fahrbedingun-
gen gedacht:
- Nebelschlussleuchten, um von weitem gesehen zu werden,
- Nebelscheinwerfer, um noch besser sehen zu können,
- Kurvenscheinwerfer, um in Kurven besser sehen zu können.
Programmierung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen lassen sich
auch automatisch schalten wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion,
- Einschaltautomatik,
- statisches Kurvenlicht. Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt ein-
schalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.

Page 83 of 232

4
!
81
SICHT
207cc_de_Chap04_Visibilite_ed01-2014
Modell mit Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten Nebelscheinwerfer und Nebelschluss-
leuchten
C. Ring (Impulsschalter) zur Betätigung der Nebel-
leuchten
Sie funktionieren zusammen mit dem Abblend- und
Fernlicht.
 Drehen Sie den Impulsschalter C nach vorne, um
die Nebelleuchten einzuschalten.
 Drehen Sie den Impulsschalter C zweimal hinter-
einander nach hinten, um die Nebelschlussleuch-
ten auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim manuellen
Ausschalten des Abblendlichts bleiben Nebelleuchten
und Standlicht eingeschaltet.
 Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebel- leuchten auszuschalten; das Standlicht wird da-
mit ausgeschaltet.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden. Bei normalen
Lichtverhältnissen können andere Fahrer durch
den starken Scheinwerferstrahl geblendet wer-
den.
Einschalten der Scheinwerfer nach dem
Ausschalten der Zündung
Zum Einschalten der Beleuchtung drehen Sie den
Ring A erst auf "0" (Scheinwerfer aus) und dann auf
die gewünschte Position.
Beim Öffnen der Fahrertür erinnert ein akustisches Si-
gnal daran, dass die Scheinwerfer noch eingeschaltet
sind.
Sie schalten sich nach einiger Zeit automatisch aus.
Diese Zeit hängt vom Ladezustand der Batterie ab
(Wechsel in Energiesparmodus). Im Kombiinstrument leuchtet diese Kont-
rollleuchte auf.
* Je nach Bestimmung .
Tagfahrlicht *
Bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht schaltet sich beim
Starten des Fahrzeugs das Abblendlicht ein.
Die Bedienungseinheit (Multifunktionsbildschirm, Kli-
maanlage, usw.) wird nicht beleuchtet außer beim au-
tomatischen Einschalten der Beleuchtung oder wenn
das Licht manuell eingeschaltet wird.

Page 84 of 232

4
!
82
SICHT
207cc_de_Chap04_Visibilite_ed01-2014
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Hellig-
keitssensor die Helligkeit möglicherweise als
hinreichend, sodass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte Hellig-
keitssensor in der Mitte der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel darf nicht verdeckt wer-
den. Die damit verbundenen Funktionen würden
andernfalls nicht mehr geschaltet.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein, während
gleichzeitig die Service-Warnleuchte auf-
leuchtet, ein akustisches Signal ertönt und
eine Meldung am Bildschirm erscheint.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zier-
te Fachwerkstatt überprüfen.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun
des Fahrers bei schwachem Außenlicht (Sensor hinter
dem Innenspiegel) und beim Betätigen der Scheiben-
wischer automatisch ein.
Sie schalten sich automatisch aus, sobald es wieder
hell genug ist oder nachdem die Scheibenwischer aus-
geschaltet worden sind.
Manuelle Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch kurze
Zeit nach dem Ausschalten der Zündung eingeschal-
tet, um dem Fahrer bei schwacher Beleuchtung das
Aussteigen zu erleichtern.
Funktion einschalten
 Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zün- dung einmal die Lichthupe mit dem Hebel B .
 Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion wieder ausgeschaltet.
Ausschalten der Beleuchtung
Die Beleuchtung schaltet sich nach dem Verriegeln
der Türen automatisch innerhalb einer bestimmten
Zeit aus.
Aktivieren
 Drehen Sie den Ring A auf " AUTO ". Das Aktivie-
ren der Einschaltautomatik wird durch eine Mel-
dung am Bildschirm bestätigt.
Deaktivieren
 Drehen Sie den Ring A in eine andere Position
als " AUTO ". Das Deaktivieren der Einschaltau-
tomatik wird durch eine Meldung am Bildschirm
bestätigt. Automatische Nachleuchtfunktion
Durch Aktivierung der Einschaltautomatik für die Be-
leuchtung bleibt bei schlechten Lichtverhältnissen das
Abblendlicht beim Ausschalten der Zündung einge-
schaltet.

Page 85 of 232

4
i
83
SICHT
207cc_de_Chap04_Visibilite_ed01-2014
STATISCHES KURVENLICHT
Mit dieser Funktion lässt sich der Scheinwerferstrahl bei
eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht so ausrichten,
dass er die Innenkurve mit einem zusätzlichen Winkel
von ca. 30° ausleuchtet.
Der Einsatz des Kurvenlichts ist vor allem bei geringer
und mittlerer Geschwindigkeit (Stadtverkehr, kurvige
Strecke, ...) optimal. mit Kurvenlicht
ohne Kurvenlicht
Programmierung
Kurvenlicht ein
Das Kurvenlicht setzt ab einer bestimmten Geschwin-
digkeit und einem bestimmten Lenkradeinschlagwin-
kel ein.
Funktionsstörung
Die Funktion wird über das Konfi gu-
rationsmenü des Multifunktionsbild-
schirms aktiviert bzw. deaktiviert.
Wenn nichts eingestellt wird, ist die
Funktion aktiviert.
Bei einer Funktionsstörung blinkt diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Fachwerkstatt überprüfen.
LEUCHTWEITENVERSTELLUNG DER SCHEINWERFER
Die Ausgangsstellung ist "0" .
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern,
müssen die Scheinwerfer je nach Fahrzeugbeladung
in der Höhe eingestellt werden.
0. 1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
-. 3 Personen
1.
4 Personen
2. 4 Personen + zulässige Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Kurvenlicht aus
Unterhalb eines bestimmten Lenkradeinschlagwinkels
setzt es aus.
Es setzt auch aus, wenn der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der dem Ver-
triebsland entgegengesetzten Seite gefahren wird, ist
es notwendig, die Einstellung der Scheinwerfer anzu-
passen, um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der
Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerk-
statt.

Page 86 of 232

4
i
i
84
SICHT
207cc_de_Chap04_Visibilite_ed01-2014
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der
verschiedenen Wischfunktionen an Frontscheibe, um
das Regenwasser abzuleiten und die Scheiben zu
reinigen.
Die unterschiedlichen Scheibenwischer an Frontschei-
be sind so ausgelegt, dass sie je nach Witterungsbe-
dingungen stufenlos für eine bessere Sicht sorgen.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt mit
Hilfe des Bedienungsschalters A betätigt.
schnell (bei starkem Niederschlag),
normal (bei mäßigem Regen),
Intervallschaltung (proportional zur Fahr-
zeuggeschwindigkeit),
aus,
kurz wischen (nach unten drücken).
Modell mit Intervallwischer
Frontscheibenwischer
A. Bedienungsschalter zur Wahl der Wischge-
schwindigkeit:
Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
vorne
 Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an. Zu-nächst wird die Scheibenwaschanlage, dann der
Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in Be-
trieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage schaltet sich nur ein,
wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist und das
Fahrzeug fährt .
Um die Scheinwerferwaschanlage bei Tagfahr-
licht einzuschalten, muss der Lichtschalter auf
die Position "Abblendlicht" gestellt werden.
Bei Fahrzeugen mit automatischer Klimaanlage
führt jede Betätigung des Scheibenwischers zur
vorübergehenden Schließung des Frischluftein-
lasses, damit kein Geruch ins Fahrzeuginnere
dringt.
Für den 207CC ist die Wischautomatik momen-
tan nicht erhältlich.

Page 87 of 232

4
i
85
SICHT
207cc_de_Chap04_Visibilite_ed01-2014
Besondere Position der Frontscheibenwischer
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters bin-
nen einer Minute nach Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer in die Mitte der
Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Scheibenwischerblät-
ter zum Parken im Winter in eine spezielle Position
bringen.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangspo-
sition zu bringen, schaltet man die Zündung ein und
betätigt den Scheibenwischerschalter. DECKENLEUCHTE
A. Deckenleuchte
B. Kartenleseleuchten In dieser Position schaltet sich die Decken-
leuchte langsam mit zunehmender Hellig-
keit ein:
Kartenleseleuchten
 Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
Wenn die Deckenleuchte im Modus "Dauerbe-
leuchtung" eingeschaltet ist, leuchtet sie je nach
Einsatzbedingungen unterschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Mi-nuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekun- den,
-
bei laufendem Motor unbegrenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fern- bedienung, um das Fahrzeug zu erkennen.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Deckenleuchte

Page 88 of 232

5
i
KINDERSICHERHEIT
86
207cc_de_Chap05_Securite enfants_ed01-2014

PEUGEOT empfi ehlt Ihnen , Kinder wie folgt zu
befördern:
- " entgegen der Fahrtrichtung " bis 2 Jah- re, auf dem vorderen Beifahrersitz ,
- " in Fahrtrichtung " ab 2 Jahre auf dem
hinteren seitlichen Sitz.
Für nähere Einzelheiten siehe Kapitel "Einbau von
Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden".
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahr-
zeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere
Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen,
sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
- Laut den europäischen Vorschriften müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder mit einer Körper-
größe bis 1,50 m in zugelassenen, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf den mit einem Si-
cherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen * ausgerü-
steten Plätzen befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren Plätze die si- chersten für die Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als auch hinten grundsätzlich " entgegen der
Fahrtrichtung " befördert werden.
EINBAU EINES KINDERSITZES VORNE
"In Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf dem Bei-
fahrersitz eingebaut wird, schieben Sie den Fahr-
zeugsitz in die mittlere Längspositon, stellen Sie die
Lehne senkrecht und lassen Sie den Beifahrer-Airbag
aktiviert.
"Entgegen der Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf
dem
Beifahrersitz eingebaut wird, muss der Beifah-
rer-Airbag grundsätzlich deaktiviert werden. Andern-
falls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Verletzungen erlei-
den.
Mittlere Längsposition
* Die Regelungen für die Beförderung von Kindern sind je nach Land unterschiedlich. Erkundigen Sie
sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzge-
bung .

Page 89 of 232

5
i
!
KINDERSICHERHEIT
87
207cc_de_Chap05_Securite enfants_ed01-2014
DEAKTIVIERUNG DES BEIFAHRER-FRONT-AIRBAGS
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befi ndet sich
auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende. Entspre-
chend den geltenden Bestimmungen fi nden Sie in den
folgenden Übersichten diesen Warnhinweis in allen
erforderlichen Sprachen.
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem für
Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf einen
Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist. Das Kind
könnte schwere oder sogar tödliche Verletzun-
gen erleiden.
Beifahrer-Airbag OFF
Zu weiteren Informationen bezüglich der De-
aktivierung des Beifahrer-Front-Airbags siehe
Abschnitt "Airbags".

Page 90 of 232

5
AR
BG
НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това можеда причини СМЪРТ
или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето.
CSNIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí
nebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁŽNÉHO ZRANĚNÍ.
DABrug aldrig en bagudvendt barnestol på et sæde der er beskyttet af\
en aktiv airbag. Død eller alvorlig skade på barnet kan forekomme.
DEVerwenden Sie NIEMALS einen Kindersitz oder Babyschale gegen die Fahrtric\
htung bei AKTIVIERTEM Airbag, TOD oder ERNSTHAFTE VER-
LETZUNGEN können die Folge sein.
ELΜη χρησιμοποιείτε ΠΟΤΕ παιδικό κάθισμα με την πλάτη του προς το εμπρός μέρος του αυτοκινήτου, σε μια θέση που προστατεύεται από
ΜΕΤΩΠΙΚΟ αερόσακο που είναι ΕΝΕΡΓΟΣ. Αυτό μπορεί να έχει σαν συνέπεια το ΘΑΝΑΤΟ ή το ΣΟΒΑΡΟ ΤΡΑΥΜΑΤΙΣΜΟ του ΠΑΙΔΙΟΥ
ENNEVER use a rearward facing child restraint on a seat protected by an ACTIVE AIRBAG in front of it, DEATH or SERIOUS INJURY to the CHILD
can occur
ESNO INSTALAR NUNCA EL SISTEMA DE RETENCIÓN PARA NIÑOS DE ESPALDAS AL SENTIDO DE LA CIRCULACIÓN SOBRE UN ASIENTO
PROTEGIDO CON UN COJÍN INFLABLE FRONTAL ( AIRBAG ) ACTIVADO. ESTO PUEDE CAUSAR LA MUERTE DEL BEBE O HERIRLO
GRAVEMENTE.
ETÄrge kasutage kunagi lapse turvatooli seljaga sõidusuunas sõidu\
ki istmel mis on kaitstud AKTIVEERITUD TURVAPADJAGA. See võib põhjustada
lapsele RASKEID VIGASTUSI või SURMA.
FIÄLÄ KOSKAAN aseta lapsen turvaistuinta selkä ajosuuntaan istuim\
elle, jonka edessä suojana on käyttöön aktivoitu TURVATYYNY. Sen laukeami-
nen voi aiheuttaa LAPSEN KUOLEMAN tai VAKAVAN LOUKKAANTUMISEN.
FRNE JAMAIS installer de système de retenue pour enfants faisant face v\
ers l’arrière sur un siège protégé par un COUSSIN GONFLAB\
LE frontal
ACTIVÉ.
Cela peut provoquer la MORT de l’ENFANT ou le BLESSER GRAVEMENT
HRNIKADA ne postavljati dječju sjedalicu leđima u smjeru vožnje na sjedalo zaštićeno UKLJUČENIM prednjim ZRAČNIM JASTUKOM. To bi moglo
uzrokovati SMRT ili TEŠKU OZLJEDU djeteta.
HUSOHA ne használjon menetiránynak háttal beszerelt gyermekülést olyan ülésen, amely AKTIVÁLT ÁLLAPOTÚ (BEKAPCSOLT) FRONTLÉGZSÁK-
KAL van védve. Ez a gyermek halálát vagy súlyos sérülését okozhatja.
ITNON installare MAI seggiolini per bambini posizionati in senso contrario\
a quello di marcia su un sedile protetto da un AIRBAG frontale ATTIVATO.
Ciò potrebbe provocare la MORTE o FERITE GRAVI al bambino.
LTNIEKADA neįrenkite vaiko prilaikymo priemonės su atgal atgręžtu vaiku ant sėdynės, kuri saugoma VEIKIANČIOS priekinės ORO PAGALVĖS.
Išsiskleidus oro pagalvei vaikas gali būti MIRTINAI arba SUNKIAI TRAUMUOTAS.
LVNAV PIEĻAUJAMS uzstādīt uz aizmuguri vērstu bērnu sēdeklīti priekšējā pasažiera vietā, kurā ir AKTIVIZĒTS priekšējais DROŠĪBAS GAISA
SPILVENS.
Tas var izraisīt BĒRNA NĀVI vai radīt NOPIETNUS IEVAINOJUMUS.
KINDERSICHERHEIT
88
207cc_de_Chap05_Securite enfants_ed01-2014

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 240 next >