Peugeot 208 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 328

99
4
Fahrbetrieb





Geschwindigkeitsbegrenzer


System, das eine Überschreitungder vom Fahrer einprogrammierten
Fahr zeuggeschwindigkeit verhinder t.
Bei Erreichen der Geschwindi
gkeitsgrenze
bleibt das Gaspedal ohne Wirkung.
Der
Geschwindigkeitsbegrenzer wirdmanuell eingeschaltet: die programmierteGeschwindigkeit muss dazu mindestens
30 km/h betragen.
Durch Bet
ätigung des Bedienschalters von Hand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräfti
ges Treten des Gaspedals kann die programmierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahr t auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.

Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltungder vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgt über denHebel A.1.Drehschalter zur Auswahl des Begrenzers 2.
Taste zur Verringerung des Wertes 3.
Taste zur Erhöhung des Wer tes4.
Taste zum Ein- / Ausschalten der
Begrenzungsfunktion

Bedienungsschalter unter dem Lenkrad

Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5. Anzeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
6. Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus
7. Wert der programmierten Geschwindigkeit8.
Anwahl einer gespeicherten
Geschwindigkeit
(siehe Abschnitt "Speichern von
Geschwindigkeiten")


Anzeigen im Kombiinstrument

Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beimAusschalten der Zündung gespeichert.

Page 102 of 328

100
Fahrbetrieb
) Drehen Sie den Schalter 1auf "LIMIT":Der Begrenzer wird ausgewählt, ist
aber noch nicht eingeschaltet (PAUSE).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss
der Begrenzer nicht eingeschaltet sein.

Programmieren
Das Treten des Gaspedals, um die programmierte Geschwindigkeit zu überschreiten,zeigt erst dann seine Wirkung, wenn Sie das Gaspedal kräftig
und über den Widerstand
hinaus treten.Der Begrenzer wird dann vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstrument wird weiterhin
die programmierte Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Verlassen des Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer
)Drehen Sie den Schalter 1auf "0": Der
Begrenzer ist deaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.


Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen kann der Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass die programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:


- achten Sie darauf, dass dieFußmat te richtig eingelegt ist,

- legen Sie niemals mehrereFußmatten übereinander.



Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird dieGeschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-
Ver tragspartner oder einer qualifizierten Werkstatt
überprüfen.

Funk tionsstörung
)
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die Taste 2oder 3drücken (Bsp: 90 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den Tasten2und 3 ändern:
- um + oder - 1 km/h = Taste kurz drücken,
- um + oder - 5 km/h = Taste lan
ge drücken,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken.


Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
)Schalten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken der Taste 4wieder ein.
)Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4ein.
)Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4aus: In der
Anzeige erscheint (PAUSE) zur Bestätigung.

Page 103 of 328

101
4
Fahrbetrieb





Geschwindigkeitsregler


System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Der
Geschwindigkeitsregler wirdmanuell eingeschaltet: Dazu muss die
Fahr zeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/hbetragen und:


- beim mechanischen Getriebe mind. der
vierte Gang eingelegt sein,

- beim Automatikgetriebe mit Getriebe imelektronisch gesteuerten manuellen oder automatischen Betrieb mind. die zweite Gangstufe eingelegt sein,

- beim elektronisch gesteuerten Getriebeder Schalthebel auf Aund beim Automatikgetriebe auf D
stehen.
Der Geschwindi
gkeitsregler wird entweder
von Hand, durch Betätigung des Brems- oder
Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen des "ElektronischenStabilitätsprogramms" ausgeschaltet. Durch Treten des Gaspedals kann dieprogrammierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal
wieder loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht. Die Bedienun
g des Geschwindigkeitsreglers
erfolgt über den Hebel A .
1.Drehschalter zur Anwahl des Reglers2. Taste zur Verringerung des Wer tes 3.
Taste zur Erhöhung des Wertes4.
Taste zur Unterbrechung/Wiederaufnahme
der Geschwindigkeitsregelung
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen noch vonseiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.

Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5. Anzeige Unterbrechung/Wiederaufnahme
der Geschwindigkeitsregelung
6. Anzeige für Auswahl des Reglermodus 7. Wer t der programmierten Geschwindigkeit 8.
Anwahl einer gespeicherten Geschwindigkeit
(siehe Abschnitt "Speichern von
Geschwindigkeiten")


Anzeigen im Kombiinstrument

Page 104 of 328

102
Fahrbetrieb
) Drehen Sie den Schalter 1auf "CRUISE"
: Der Regler wirdausgewählt, aber noch nichteingeschaltet (PAUSE).
Programmieren
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den
Tasten 2und 3 ändern:
- um + oder - 1 km/h = Taste kurz drücken,
- um + oder - 5 km/h = Taste lange drücken,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken.


Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der pro
grammierten
Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört dieAnzeige automatisch auf zu blinken.

Besondere Vorsicht ist geboten, wennder Regler in Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur Änderung der programmierten Geschwindigkeit ununterbrochen drücken: die Geschwindigkeit kann sich indiesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass die programmierte Geschwindigkeit überschritten wird. Um ein Blockieren des Pedalwerks zuvermeiden:


- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,

- legen Sie niemals mehrereTeppichschoner übereinander.

Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird dieGeschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-Ver t r agspartner
oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.

Funk tionsstörung
Beenden des Modus Geschwindigkeitsregler
)Drehen Sie den Schalter 1 auf "0": Der Regler ist deaktivier t. In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.

Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
)Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf die Taste 2oder 3
, um die Geschwindigkeit einzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
)Schalten Sie den Regler durch Drücken der Taste 4 aus: In der
Anzeige erscheint (PAUSE) zur Bestätigung.
)Schalten Sie den Regler durch erneutes Drücken der Taste 4wieder ein.

Page 105 of 328

103
4
Fahrbetrieb








Speicherung der Geschwindigkeiten
Die Speicherung der Geschwindigkeiten gilt sowohl im Modus Geschwindigkeitsbegrenzung als auch im Modus Geschwindigkeitsregelung.
Sie können bis zu fünf Geschwindigkeiten im System speichern. Standardmäßig sind bereits einige Geschwindigkeiten gespeichert.


Speichern


Um eine gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen:)
drücken Sie die Taste "+ " oder " -" undhalten Sie sie gedrückt; das Systemhält bei der am nächsten gelegenen
gespeicherten Geschwindigkeit an,)
drücken Sie erneut die Taste "+
" oder " -"
und halten Sie die Taste gedrückt, umeine andere gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen.
Eine abgerufene Geschwindigkeit und der
Betriebszustand (aktiv/inaktiv) werden im
Kombiinstrument angezeigt.
) Durch Drücken von MENÜgelangen Sie zum Hauptmenü.

Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer diese Maßnahmen unbedingt beistehendem Fahrzeug durchführen.


Auswahl
)Wählen Sie das Menü "Einstellungen" und dann "Fahrzeugeinstellungen". )Wählen Sie das Menü "Konfiguration
des Fahrzeugs" und dann "Gespeicherte Geschwindigkeiten". )Wählen Sie die Geschwindigkeit, die Sie ändern möchten und wählen Sie dann
"Geschwindigkeit ändern".)Geben Sie die gewünschte
Geschwindigkeit ein und drücken Sie
"Bestätigen", um die Änderungen zu
speichern.

Page 106 of 328

104
Fahrbetrieb
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger
zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand zueinem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im Er fassungsbereichbefindet.
Einige Hindernisar ten (beispielsweise Pflöcke
oder Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst werden, liegen möglicher weise im
weiteren Rangierverlauf in einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr erfasst.






Einparkhilfe


Diese Funktion entbindet denFahrer in keinem Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht und Verantwortung.


Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen desRückwärtsgangs aktivier t. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.


Einparkhilfehinten


Akustische Signale

Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches Signal symbolisier t, das in immer schnellerer Folgeertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauerton
ausgegeben.



Grafische Darstellung

Das akustische Signal wird durch die Anzeige von Segmenten auf dem Multifunktionsbildschirm ergänzt, die sich dem
Fahr zeug immer weiter nähern. In unmittelbarer
Nähe des Hindernisses erscheint zusätzlich
das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.

Page 107 of 328

105
4
Fahrbetrieb
Witterungsbedingungen bzw. in den Wintermonaten, dass die Sensoren nichtverschmutzt, vereist oder mit Schneebedeckt sind. Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein akustisches Signal(langer Piepton) ertönt, deutet dies darauf hin, dass die Sensoren möglicherweise
verschmutzt sind. Bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h können bestimmte Schallquellen (Motorrad,Lkw, Presslufthammer, ...) die akustischenSignale der Einparkhilfe auslösen.
Bei einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird und/oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT- H än dl er net z o der eine qualifizierte Werkstatt.


Funk tionsstörung
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder bei der Montage einesFahrradträgers automatisch deaktiviert (bei Fahrzeugen mit von PEUGEOT empfohlener Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).




Deaktivierung/Aktivierung der Einparkhilfe hinten

Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses Schalters deaktiviert. Die Kontrollleuchte desSchalters leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters
wird die Einparkhilfe wieder aktivier t. Die
Kontrollleuchte des Schalters erlischt.

Page 108 of 328

106
Sicht














Lichtschalter Bedienelement zur Auswahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung und Signalgebung des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Ihr Fahrzeug verfügt über verschiedene Beleuchtungen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden
,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können,
- Kurvenscheinwerfer, um Kurven besser auszuleuchten.



Zusatzbeleuchtung

Weitere Leuchten sind für besondere Fahrbedingungen gedacht:


- Nebelschlussleuchte, um bei Nebel besser
gesehen zu werden,

- Nebelscheinwerfer mit statischem Kreuzungslicht,

- Taglicht, um am Tage besser gesehen zu
werden,

- Nachleuchtfunktion undEinstiegsbeleuchtung für den Einstieg in
das Fahrzeug.



Beleuchtungsautomatik

Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit Automatikschaltung erhältlich wie die Optionen:


- Nachleuchtfunktion,

- statisches Kreuzun
gslicht,

- Zugangsbeleuchtung,

- Taglicht (Dämmerbeleuchtung),

- Einschaltautomatik der Beleuchtung.

Bei bestimmten Witterungsbedingungen(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) istes normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwer fer und der Heckleuchten voninnen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.

Page 109 of 328

107
5
Sicht


Ausführung ohne Einschaltautomatik



Ausführung mit Einschaltautomatik



Ring zur Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht.

Li
cht aus


Automatisches Einschalten der Beleuchtung



Nur Standlicht

Abblend- oder Fernlicht

Hebel zum Umschalten von Ablend- auf Fernlicht

Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um
zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.

Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten
("Lichthupe"),
indem er den Hebel anzieht.

Anzeigen

Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.

Page 110 of 328

108
Sicht
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und Fernlicht.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) oder beim manuellen Ausschalten des Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.)Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus. Drehen Sie den Rin
g: )
einmal nach vorne, um dieNebelscheinwerfer einzuschalten,)
ein zweites Mal nach vorne, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten,)
einmal nach hinten, um die Nebelschlussleuchte auszuschalten,)
ein zweites Mal nach hinten, um dieNebelscheinwerfer auszuschalten.



Nur Nebelschlussleuchte
)Drehen Sie den Ring nach vorn, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) bleiben Nebelleuchte und Abblendlicht eingeschaltet.)Um die die Nebelschlussleuchteauszuschalten, drehen Sie den Ring nachhinten.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 330 next >