Peugeot 208 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: 208, Model: Peugeot 208 2012Pages: 328, PDF-Größe: 8.98 MB
Page 71 of 328

69
3
Bordkomfort
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Windschutzscheibe,
Seitenscheibenund Fußraum
F
ußraum
Mittlere und seitliche Belüftun
gsdüsen
Die Verteilun
g des Luftstroms lässt
sich individuell anpassen, indem man
den Re
gler in eine Zwischenstufe stellt. Mit der
Umluftfunktion lässt sich der Innenraumgegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen. Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird und die Scheiben nicht beschlagen.
4. Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
)
Drücken Sie erneut auf die Taste, um den
Einlass von Außenluft zu ermöglichen.Dies wird durch das Erlöschen der
Kontrollleuchte signalisiert.
)Drücken Sie auf die Taste, um die
Luftumwälzung der Innenluft zu aktivieren. Dies wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
angezeigt.
5. Klimaanlage ein/aus
Sie ermöglicht es Ihnen:
- im Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
- im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.
Ein
)
Drücken Sie die Taste "A/C"
, dieKontrollleuchte der Taste schaltet sich ein.
Aus
)
Drücken Sie erneut die Taste "A /C ", die Kontrollleuchte"der Taste erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann zu uner wünschten
Nebeneffekten führen (Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wennder Regler für die Gebläsestärke 2auf "0"steht.
Um schneller
frische Luft zu erhalten,
können Sie für einige Sekunden dieInnenluftumwälzung ver wenden. Anschließend
kehren Sie zur Luftzufuhr von außen zurück.
Page 72 of 328

70
Bordkomfort
Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm "Komfor t"
Drei Modi ermöglichen es dem Fahrer und dem Beifahrer vorne, den Komfor t im Fahrgastraum
ihren Vorstellungen entsprechend zu wählen.
Um bei kaltem Motor nicht zu vielKaltluft zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in denFußraum geleitet.
2 - 3. Regelung Fahrerseite - Beifahrerseite
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer Komfor teinstellung und nicht einer
Te m p e r a t u r i n Grad Celsius oder Fahrenheit.
) Drücken Sie den Kontaktschalter Impulsschaltung 2 oder 3
nach
unten
(blau), um den Wer t zu
verringern oder nach oben (rot), um den Wert zu erhöhen. Bietet den besten Kom
promiss zwischen Wärmekomfort und
Laufruhe.
Sorgt vorzugsweise für wohltuende
Klimatisierung und Laufruhe durch
Be
grenzung der Gebläsestärke.
Sor
gt vorzugsweise für eine
dynamische und effiziente
Luftverteilung.
)
Drücken Sie nacheinander die Taste "AUTO". Die
Kontrollleuchte leuchtet beim ersten Drücken auf; der aktivier teModus erscheint in der Anzeige
der automatischen Klimaanlage.
Page 73 of 328

71
3
Bordkomfort
Eine Einstellung um den Wer t 21 sorgt für optimalen Komfort.
Allerdings bewegt sich je nach individuellem Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, eine Differenz von
mehr als 3 zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter oder wärmer als es der Komforttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts,den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur zu erzielen. Die Anlage gleicht die Temperaturabweichung automatisch und so schnell wie möglich aus.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizungdes Innenraums kann der Mindestwert14 unterschritten bzw. der Höchstwert28 überschritten werden. )
Drücken Sie den Schalter 2oder 3
nach unten bis zur Anzeige "LO"oder nach oben bis zur Anzeige "HI".
Siehe Abschnitt "Beschlagentfernen
- Entfrosten vorne"
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikpro
gramm abweichende Einstellungwählen. Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch gesteuert.
Einstellung von Hand
Die Klimaanlage dient dazu, zu allenJahreszeiten bei geschlossenen
F
enstern effizient zu funktionieren.
5. Klimaanlage ein/aus
Sie ermöglicht:
- im Sommer die Temperatur zu senken,
- im Winter bei mehr als 3°C die Effizienz der Beschlagentfernung zu steigern.
Ein )
Drücken Sie auf die Taste A/C
, die entsprechende Kontrollleuchte geht an.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die
Einstellung des Luftstroms deaktivier t ist.
Aus ) Drücken Sie erneut auf die Taste "A/C"
, die entsprechende Kontrollleuchte geht aus.
Das Ausschalten kann Unannehmlichkeiten
(Feuchtigkeit, Beschlag) verursachen.
)
Durch Druck auf die Taste "AUTO"kehren Sie wieder
zum vollautomatischen Betrieb
z
urück.