Peugeot 208 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 328

59
3
Bordkomfort
Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitzegetrennt beheizt werden. )Der Regler an der Seite jedes Vordersitzes dient zum Einschalten und Einstellen der gewünschten Heizstufe:0
: Aus1: Schwach 2
: Mittel3
: Stark










Mittelarmlehne Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und Beifahrer.
Staufächer
)
Um an das geschlossene Staufach zu
gelangen, den Griff anheben, um denDeckel hochzuklappen.
) Um an das geschlossene Staufach
unterhalb der Armlehne zu gelangen, die
Armlehne vollständig nach hinten klappen.

Page 62 of 328

60
Bordkomfort
Rückenlehne umklappen Rückenlehne wieder zurückklappen
)
Klappen Sie die Rückenlehne 2wieder hochund arretieren Sie diese.)
Vergewisser n Sie sich, dass die rote Markierung im Bereich der Hebel 1 nicht mehr sichtbar ist.)
Öffnen Sie die Sicherheitsgur te und bringen Sie sie wieder an der Seite der Rückenlehne an.
)
Schieben Sie die Vordersitze bei Bedarf vor.)Legen Sie die Sicherheitsgurte an die
Rückenlehne an und schließen Sie sie.) Schieben Sie die Kopfstützen ganz ein.)
Drücken Sie gleichzeitig auf die Hebel 1,um die Lehne 2
zu entriegeln. )
Klappen Sie die Rückenlehne 2 auf die Sitzfläche um.


Achten Sie beim Zurückklappen der Rückenlehne darauf, dass dieSicherheitsgur te nicht eingeklemmt werden.










Einteilige Rückbank Rückbank mit einteiliger fester Sitzfläche und einteiliger einklappbarer Rückenlehne.
Beim Zurückklappen dar f der mittlere Gurt nicht geschlossen sein, sondern muss flach entlang der Rückenlehneanliegen.

Page 63 of 328

61
3
Bordkomfort

Kopfstützen hinten
Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung)
und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung).


Die Kopfstützen können ausgebaut und seitlich
untereinander ausgetauscht werden. Um die
Kopfstütze zu entnehmen: )ziehen Sie die Kopfstütze bis zumAnschlag hoch, )drücken Sie dann auf die Arretierung A.

Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen. Sie müssen an ihrem Platzund richtig eingestellt sein.

Page 64 of 328

62
Bordkomfort





Rücksitze
)Schieben Sie den betreffenden Vordersitzbei Bedarf vor.)Legen Sie den entsprechenden Sicherheitsgurt an die Rückenlehne an und schließen Sie ihn.)Schieben Sie die Kopfstützen ganz ein.
)Klappen Sie die Rückenlehne 2wieder hoch und arretieren Sie diese;)Vergewissern Sie sich, dass die rote Markierung im Bereich der Betätigung 1nicht mehr sichtbar ist.)Lösen Sie den Sicherheitsgur t und legen Sie
ihn wieder an der Seite der Rückenlehne an.


Achten Sie beim Zurückklappen der Rückenlehne in die Ausgangsposition darauf, dass die Sicherheitsgur te nicht eingeklemmt werden.
)
Drücken Sie den Schalter 1nach vorn, um die Lehne 2
zu entriegeln. )
Klappen Sie die Rückenlehne 2 auf die Sitzfläche um.
Rückenlehne umklappen
Rückenlehne wieder zurückklappen
Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und Rückenlehne, die sich links (2/3) oder rechts (1/3) umklappen lässt, um die Ladefläche im Kofferraum zu vergrößern.

Page 65 of 328

63
3
Bordkomfort




Rückspiegel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die
wichtig zum Überholen oder Einparken sind. Zum Parken an einem Engpass können sie
auch eingeklappt werden.

Außenspiegel


Die im Außenspiegel beobachteten Objekte sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig einschätzen zu können.

Abtrocknen - Abtauen
Einstellen Einstellen Modell mit manueller Bedienun
g
Einklappen
) Klappen Sie den Spiegel beim Parken vonHand ein, um ihn zu schützen.
Ausklappen
)
Klappen Sie den Spiegel vor dem Anfahrenaus.









Modell mit elektrischer Bedienung
)
Ver stellen Sie den Hebel in vier Richtungen, um den Außenspiegel in die gewünschte Position zu bringen.

)
Ver stellen Sie den Schalter Anach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegelauszuwählen.) Ver stellen Sie den Schalter Bin vier Richtungen, um den Spiegel einzustellen. )
Stellen Sie den Schalter A
wieder in dieMitte. D
as Abtrocknen/Abtauen der
Außenspiegel erfolgt bei laufendem Motor durch Drücken der Betätigungfür die Heckscheibenheizung (sieheAbschnitt "Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe").

Page 66 of 328

64
!
Bordkomfort
Wenn die Spiegel mit dem Schalter Aeingeklappt werden, klappen sie beim Entriegelndes Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall muss der Schalter Aerneut gezogen werden. A


Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel mit der Fernbedienungkann von einem Vertreter desPEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt deaktiviert werden.
Klappen Sie bei einer Wagenwäsche in
der Waschanlage die Außenspiegel ein.
Einklappen
- Automatisch: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
- Manuell: Ziehen Sie den Schalter Abei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Ausklappen
- Automatisch: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit
der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
- Manuell: Ziehen Sie den Schalter Abei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik

Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,stellt sich der Rückspiegel selbsttätig undstufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um. Ver stellbarer
Spiegel für die zentrale Sicht nach
hinten.
Ver fügt über eine Blendschutzvorrichtung, die
das Spiegelglas verdunkelt: Dieses verhinder t
störende Blendungen des Fahrers durch dieScheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge, durch
die Sonneneinstrahlung, ...





Innenspiegel



Manuelle Tag-/Nachteinstellung



Einstellung
)Stellen Sie den Spiegel für Fahr ten bei
Ta
geslicht in der Position "Tag" nach Bedar f ein.



Umstellung Tag/Nacht
)
Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.)
Drücken Sie den Hebel, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.

Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegelautomatisch heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.


Aus Sicherheitsgründen müssen dieSpiegel so eingestellt sein, dass der "Tote Winkel" reduziert wird.

Page 67 of 328

65
3
Bordkomfort








Lenkradverstellung
)Ziehen Sie
bei stehendem Fahrzeug denHebel, um das Lenkrad zu entriegeln.)Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre
Fahrposition entsprechend anzupassen.
)Drücken Sie den Hebel wieder ein, um dasLenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeugverstellt werden.

Page 68 of 328

66
Bordkomfort








Belüftung
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenenWegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem, welcheEinstellungen der Fahrer vorgenommen hat:
- direkt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),
- über den Heizkreislauf (bei eingeschalteter Heizung),
- über ein Kühlsystem (bei eingeschalteter
Klimaanlage).
Bedienfeld
Die Regler des Belüftungssystems befindensich im Bedienfeld Aan der Mittelkonsole.1.Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der Windschutzscheibe
2. Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben 3. Seitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
4. Mittlere verschließbare und verstellbare Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6.Luftaustritte im hinteren Fußraum.



Luftverteilung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefilter t. Es handelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.

Page 69 of 328

67
3
Bordkomfort
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihrevolle Leistung bringt: )
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage. )
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt. )
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie dieFiltereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kontrollen"). Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeitdes Innenraums bei (Ver minder ung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen). )
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie siegemäß der im War tungsheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen. )
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden.











Tipps für Belüftung und Klimaanlage


Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für
kurze Zeit lüften.Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewährleistet ist.

Die Klimaanlage enthält kein Chlor undstellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.


Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.



Stop & Start

Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfor t zu erhalten, können Sie die Stop & Start-Funktion zeitweise deaktivieren (siehe Kapitel "Fahren").

Page 70 of 328

68
Bordkomfort
1. Temperatur regelung
)Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) auf rot (warm), um die Temperatur nach IhrenBedürfnissen einzustellen.
Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
2. Regelung der Gebläsestärke
)Drehen Sie den Regler
von 1 bis 6, um die gewünschte
Gebläsestärke einzustellen.
Wenn Sie den Regler für dieGebläsestärke auf 0stellen (Anlageausgeschaltet), wird der Klimakomfort nicht mehr geregelt. Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entstegt jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.

Manuelle Klimaanlage
Heizung/Belüftung

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 330 next >