Peugeot 208 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 332

89
4
Fahrbetrieb

Fahr zeug anhalten


Tr e t e n Sie unbedingt immer auf die Bremse, während Sie den Motor starten.
Ziehen Sie beim Parken grundsätzlich immer die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. Bevor
Sie den Motor abstellen, können Sie:


-
den Schalthebel auf Nstellen, um in den Leerlauf zu gehen,

- den Gang eingelegt lassen; in diesem Fall
kann das Fahrzeug nicht von der Stelle bewegt werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt die
Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegenWegrollen zu sichern.

Wenn Sie bei laufendem Motor anhalten, stellen Sie den Schalthebel grundsätzlich in den Leerlauf N.
Vergewissern Sie sich vor jedem Eingriff imMotorraum, dass der Gangschalthebel auf Nsteht und die Feststellbremse angezogen ist.

Funk tionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte und AUTO
blinken,
während gleichzeitig ein akustischesSignal er tönt und eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments erscheint, weist dies auf eine
Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifiziertenFachwerkstatt überprüfen.

Page 92 of 332

90
Fahrbetrieb
Das Viergang-Automatikgetriebe bietet wahlweise
den Komfor t einer vollautomatischen Schaltung mit
einem Spor t- und einem Schnee-Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.
Dabei haben
Sie die Wahl zwischen vier Betriebsarten:

-
Automatikbetrieb
mit elektronischer Steuerungder Gänge durch das Getriebe,

- Programm Sport
für einen dynamischerenFahrstil,

- Programm Schneefür besseres Fahrverhalten
bei schlechter Bodenhaftung,
-manuellerBetrieb mit Gangwahl durch denrFahrer.















Automatikgetriebe
1.
Gangwählhebel2.
Ta ste "S"(Spor t)3.
Taste "7"(Schnee)
SchaltkulisseGan
gwählhebel
P. Parkstellung- Fahrzeug abstellen mit angezogener oder gelöster Feststellbremse
- Motor starten
R. Rückwärtsgang
- Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor
im Leerlauf N. Leerlauf
- Fahrzeug abstellen mit angezogener Feststellbremse
- Motor starten D. AutomatikbetriebM +/- . Manueller Betrieb mit Gangwahl durch den Fahrer )Nach vorne schieben, um hochzuschaltenoder )nach hinten ziehen, um zurückzuschalten.


Anzeigen im Kombiinstrument

Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen, um eine Schaltposition zu wählen, leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf. P. Parking (Parkstellung) R. Reverse (Rückwärtsgang)N.
Neutral (Leerlauf)D.
Drive (Fahren im Automatikbetrieb)
S. Programm Sport7.Programm Schnee1, 2, 3, 4.Eingelegte Gänge im manuellen Betrieb -.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb


Bremse treten
)Tr e t e n Sie die Bremse, wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
aufleuchtet (z.B. beim Star ten des
Motors).

Page 93 of 332

91
4
Fahrbetrieb
)
Ziehen Sie die Feststellbremse an.)
Stellen Sie den Wählhebel auf P
oder N . )
Star ten Sie den Motor.
Andernfalls er tönt ein akustisches Signal in
Ver bindung mit einer Warnmeldung in der Anzeige.

Anfahren


Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der Wählhebel auf R, Doder Msteht und dieBremsen gelöst sind, setzt sich das Fahrzeug in Bewegung, auch wenn kein Gas gegeben wird.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendemMotor unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
Ziehen Sie bei War tungsarbeiten mitlaufendem Motor die Feststellbremse an und stellen Sie den Wählhebel auf P.P


Wenn während der Fahrt der Wählhebelversehentlich auf Ngestellt wird, nehmenSie das Gas weg, bis der Motor dieLeerlaufdrehzahl erreicht hat, und schaltenSie dann auf D, um zu beschleunigen.
Stellen Sie den Wählhebel niemals auf N
, wenn
das Fahrzeug in Bewegung ist.Stellen Sie den Wählhebel niemals auf P
oder R
, solange das Fahrzeug nicht stillsteht.
Automatikbetrieb
)Stellen Sie den Wählhebel auf Dzum
automatischen
Schalten in vier Gängen.
Das Getriebe arbeitet nun im auto-adaptiven Betriebohne Zutun des Fahrers. Es wählt automatisch
den für den Fahrstil, das Straßenprofil und die
Fahrzeugbeladung am besten geeigneten Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung des
Wählhebels treten Sie das Gaspedal ganz durch (Kick
down). Hierbei schaltet das Getriebe automatischzurück oder behält den eingelegten Gang bis zum Erreichen der maximal zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatischzurück, damit die Motorbremse wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal nehmen,
schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen nicht in
den höheren Gang.

Programm Sport und Schnee


Programm Sport "S"
)
Drücken Sie auf die Taste "S"
, sobald Sie denMotor gestartet haben.
Das Getriebe steuer t die Gänge automatisch so, dass
die Motorleistung im Hinblick auf eine dynamische
Fahr weise voll ausgeschöpft wird.
S erscheint im Kombiinstrument.


Programm Schnee " 7"
)
Drücken Sie auf die Taste "7", sobald Sie denMotor gestar tet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedingungen auf
rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichtert das Anfahren und den
Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
7erscheint im Kombiinstrument.
Rückkehr zum Automatikbetrieb
)
Sie können das eingestellte Programm jederzeit
verlassen und wieder in den auto-adaptiven
Betrieb umschalten, indem Sie erneut auf die
betreffende Taste drücken. Diese beiden Spezialpro
gramme ergänzen den Automatikbetrieb unter besonderen
Betriebsbedingungen.
)Treten Sie bei laufendem Motor auf das Bremspedal. ) Lösen Sie die Feststellbremse.)
Stellen Sie den Wählhebel auf R, Doder M.)Lassen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.

Page 94 of 332

92
Fahrbetrieb
Manueller Betrieb
) Stellen Sie den Wählhebel auf M, um
stufenweisein vier Gängen zu schalten. )
Schieben Sie den Hebel zum +
Zeichen, um in
den höheren Gang zu schalten.
) Ziehen Sie den Hebel zum -
Zeichen, um in den
niedri
geren Gang zu schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dieszulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die Schaltautomatik die Kontrolle.
Dverschwindet aus der Anzeige, stattdessen erscheinen nacheinander die eingelegten Gänge im Kombiinstrument.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gang nicht richtig eingelegt ist (Wählhebel
zwischen zwei Schaltpositionen).


Fahrzeug anhalten

Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den
Wählhebel auf P oder Nstellen, um in den Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.

Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen
Signal und einer Warnmeldung auf demBildschirm aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb
und bleibt im dritten Gang blockiert. Beim Schalten
von P nach R
und von N
nach R
spüren Sie
gegebenenfalls einen starken Ruck, durch den das
Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der ör tlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Ver t r agspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei
über- oder untertourigem Fahren blinkt der gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird der tatsächlich ver wendete Gang angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb) auf M(manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet dasGetriebe automatisch in den Gang M1.
Die Programme Spor t und Schnee funktionieren nicht bei manuellem Betrieb.

Sie laufen Gefahr, dass Getriebe zubeschädigen:


- wenn Sie gleichzeitig Gas- und Bremspedal betätigen,

- wenn Sie beim Ausfall der Batterie den Wechsel des Schalthebels von der Position Pin eine andere erzwingen.
Um den Kraftstoffverbrauch bei längeremHalt mit laufendem Motor (zum Beispiel im Stau...) zu begrenzen, stellen Sie denGangwählhebel auf N
und ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn der Wählhebel nicht auf P
steht, erscheint beim Öffnen der Fahrer tür oder ca. 45 Sekunden nach dem Ausschaltender Zündung eine Warnmeldung auf demBildschirm.)Stellen Sie den Wählhebel auf P
; dieMeldung verschwindet.

Page 95 of 332

93
4
Fahrbetrieb











STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch
wieder an (Modus STA R T), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstof fverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei
Fahrzeugstillstand reduzier t werden.

Funk tionsweise


Übergang des Motors in den Modus
STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht inStandby über:


- wenn
Sie bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h beim Schaltgetriebeden Schalthebel
in den Leerlauf stellen und das Kupplungspedal
l
ösen.

- wenn Sie bei einer Geschwindigkeit unter 8 km/h
beim automatisier ten Schalt
getriebedas Bremspedal durchtreten oder den Gangwählhebel auf Position Nstellen.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüsselaus.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus STOP für ein angenehmeres Fahren für einige Sekunden nach Verlassen des Rückwärtsganges deaktiviert.Durch den Modus STOP werden dieFahrzeugfunktionen, wie z.B. die Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht verändert.


Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht ver fügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht aktiviert:


- wenn die Fahrer tür geöffnet ist,

- wenn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,

- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,

- wenn die Beibehaltung des thermischen Komfor tsim Innenraum dies er forder t,

- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t ist,

- Wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung, Außentemperatur, etc.) dies erfordern, um dieKontrolle des Systems sicherzustellen.
Ein Zeitzähler sor
gt für eine
Zusammenzählung der Zeiten, in
denen das Fahrzeug während der
Fahr t in den Modus STOP geschaltet wurde. Bei jedem Einschalten der
Zündung mit dem Schlüssel wird der
Zeitzähler auf null gestellt. In
diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte"ECO"
für einige Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.

Page 96 of 332

94
Fahrbetrieb
START
Die Kontrollleuchte "ECO"erlischt und der Motor startet erneut:
-
bei einem Schaltgetriebe , wenn Sie das Kupplungspedal durchtreten,
- bei einem automatisier ten Schaltgetriebe
:

wenn Sie das Bremspedal loslassen, während
der Gan
gwählhebel auf Position A oder Msteht,

oder wenn Sie den Gangwählhebel auf
Position A oder M
schalten, während
der Gangwählhebel auf N steht und dasBremspedal losgelöst ist,

oder wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen. Aus Sicherheits- oder Komfort
gründen wird der ModusSTART automatisch ausgelöst, wenn:


Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START


- Sie die Fahrer tür öffnen,

- Sie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,

- bei einem automatisierten Schaltgetriebe die
Fahrgeschwindigkeit von 11 km/h überschritten
wird,

- bestimmte Bedin
gungen (Batterieladung,Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies erfordern,
um die Kontrolle des Systems oder desFahrzeugs sicherzustellen.

Wenn die Deaktivierung im Modus STOPdurchgeführt wurde, wird der Motor sofortwieder gestartet.
Drücken Sie
jederzeit die Taste "ECO OFF"
, um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.


Deaktivierung
Die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt für einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.

Page 97 of 332

95
4
Fahrbetrieb

Das System wird bei jedem Neustar t mit dem Schlüssel wieder aktiviert.



Aktivierung

Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF".

Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das
Erlöschen der Schalterleuchte in Verbindung mit
der Anzei
ge einer Meldung auf dem Bildschirmhingewiesen.
Funk tionsanomalie
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECOOFF"
und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifiziertenFachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es passieren, dass der Motor abstirbt. Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments gehen an. Es
ist dann er forderlich, die Zündung auszuschalten und
diese dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.

Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,sollten Sie das STOP & STA R T-System deaktivieren um die mit dem automatischen Auslösen des Modus STA R T verbundeneVerletzungsgefahr zu vermeiden.

Dieses
System erforder t eine Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer qualifizierte Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.



War tung

Das STOP & STA R T-System ist nachmodernster Technik ausgelegt. SämtlicheEingriffe an dieser Batterie sindausschließlich von einer Ver tragswerkstatt des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.

Page 98 of 332

96
Fahrbetrieb





Berganfahrassistent
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres
Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg angezogen
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktivier t, wenn:
- das Fahrzeu
g mit dem Fuß auf dem Bremspedalangehalten wird,
- bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
- die Fahrertür geschlossen ist
Der Berganfahrassistent kann nicht deaktivier t
werden.
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim
Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten:


- wenn Sie bei einem Schaltgetriebe den ersten
Gang eingelegt haben oder im Leerlauf sind * ,

- wenn Sie bei einem automatisiertenSchaltgetriebe die Position A
oder Meingelegt haben,

- wenn Sie bei einem Automatikgetriebe diePosition D oder M
eingelegt haben.


Funktion
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitigangehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.


Während der Anfahrunterstützung am Berg das Fahrzeug nicht verlassen. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremse von Hand anziehen. Anschließend kontrollieren, ob die
Kontrollleuchte der Feststellbremse imKombiinstrument ununterbrochen aufleuchtet.


Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten diese Kontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an dasPEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.

*
Je nach Version

Page 99 of 332

97
4
Fahrbetrieb





Geschwindigkeitsbegrenzer


System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit
verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt dasGaspedal ohne Wirkung.
Der
Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell eingeschaltet
: die programmierte Geschwindigkeitmuss dazu mindestens 30 km/h betragen.
Durch Bet
ätigung des Bedienschalters von Hand wird
der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet.

Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann die programmierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahr t auf eine
Geschwindigkeit unter der programmier ten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.

Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer grundsätzlich weder vonder Einhaltung der vorgeschriebenenGeschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwor tung.

1.Auswahl des Begrenzers2.
Ein / Aus des Begrenzers
Bedienungsschalter unter
dem Lenkrad

Die programmier ten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt .
5.Anzeige für Ein / Aus des Begrenzers
6. Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus .7.
Wer t der programmierten Geschwindigkeit .8.
Anwahl einer gespeicherten Geschwindigkeit.


Anzeigen im Kombiinstrument

Die programmier te Geschwindigkeit bleibt beim Ausschalten der Zündung gespeicher t.
3.Erhöhung des programmierten Wertes 4.
Verringerung des programmierten Wertes

Page 100 of 332

98
Fahrbetrieb
)Drehen Sie den Schalter 1 auf "LIMIT" : Der Begrenzer wird ausgewählt, ist aber noch nicht eingeschaltet (PAUSE).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Programmieren


Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen kann der Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass die programmierte Geschwindigkeitüberschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zuvermeiden:


- achten Sie darauf, dass die Fußmatterichtig eingelegt ist,

- legen Sie niemals mehrere Fußmattenübereinander.

Verlassen des Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer

Funk tionsst
örung
)
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die Taste 2 oder 3
drücken.
Danach können Sie die programmier te Geschwindigkeit mit den Tasten 2und 3 ändern:
- um + oder - 1 km/h = Taste kurz drücken,
- um + oder - 5 km/h = Taste lan
ge drücken,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken.

Überschreiten der programmierten
Geschwindi
gkeit
) Schalten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken der Taste 4
wieder ein.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4ein. )
Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4aus: In der Anzeige
erscheint (PAUS E) zur Bestätigung.
Bei einer Funktionsst
örung des Begrenzers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige
blinken.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-
Ver tragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
) Drehen Sie den Schalter 1auf "0"
: Der Begrenzer ist deaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.

Das Treten des Gaspedals, um die pro
grammierte Geschwindigkeit zu
überschreiten, zeigt erst dann seine Wirkung, wenn Sie das Gaspedal kräftigund über den Widerstandhinaus treten.
Der Begrenzer wird dann vorübergehend deaktivier t, im Kombiinstrument wird weiterhin die programmierte Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige automatisch auf zu blinken.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 340 next >