Peugeot 208 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 208, Model: Peugeot 208 2013Pages: 332, PDF-Größe: 8.7 MB
Page 111 of 332

109
5
!
Sicht
Wenn die Spiegel mit dem Schalter Aeingeklappt werden, klappen sie beim Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus. Indiesem Fall muss der Schalter A
erneutgezogen werden.
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegelmit der Fernbedienung kann von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Klappen Sie bei einer Wagenwäsche in der Waschanlage die Außenspiegel ein.
Einklappen
- Automatisch: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel.
- Manuell: Ziehen Sie den Schalter A
bei eingeschalteter Zündung nach hinten.
Ausklappen
- Automatisch: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel.
- Manuell: Ziehen Sie den Schalter A
bei eingeschalteter Zündung nach hinten.
Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnissehinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um. Verstellbarer
Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten.
Ver fügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen desFahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl
der anderen Fahrzeuge, etc. verminder t.
Innenspiegel
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
Einstellung
)Stellen Sie den Spiegel für Fahr ten bei Tageslicht
in der Position "Tag" nach Bedar f ein.
Umstellung Tag/Nacht
)Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden. )Drücken Sie den Hebel, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für Tagfahr ten
umzustellen.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel automatisch heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegtwird.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegelso eingestellt sein, dass der "Tote Winkel" reduziert wird.
Page 112 of 332

110
Sicht
Lichtschalter Bedienelement zur Auswahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung und Signalgebung des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Ihr Fahrzeug verfügt über verschiedeneBeleuchtungen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer
zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können,
- Kurvenscheinwerfer, um Kur ven besser auszuleuchten.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere Fahrbedingungen gedacht:
- Nebelschlussleuchte, um bei Nebel besser
gesehen zu werden,
- Nebelscheinwerfer mit statischem
Kreuzungslicht,
- Tagesfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu
werden,
- Nachleucht
funktion und Einstiegsbeleuchtung für den Einstieg in das Fahrzeug.
Beleuchtungsautomatik
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mitAutomatikschaltung erhältlich wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion,
- statisches Kreuzun
gslicht,
- Zugangsbeleuchtung,
- Tagesfahrlicht (Dämmerbeleuchtung),
- Einschaltautomatik der Beleuchtung.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) istes normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwer fer und der Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minutennach dem Einschalten der Beleuchtung.
Page 113 of 332

111
5
Sicht
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Ring zur Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschteSymbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus
A
utomatisches Einschalten der
Beleuchtung
N
ur Standlicht
A
bblend- oder Fernlicht
Hebel zum Umschalten von Ablend-auf Fernlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen
Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei aus
geschaltetem Licht oder eingeschaltetemStandlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechendenKontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt,
dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Page 114 of 332

112
Sicht
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und Fernlicht.
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim manuellen Ausschalten des Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten
und Standlicht eingeschaltet. ) Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlichtschaltet sich dann ebenfalls aus.
Drehen Sie den Ring:
)einmal nach vorne, um die Nebelscheinwer fer einzuschalten, )ein zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,
)einmal nach hinten, um die Nebelschlussleuchte
auszuschalten, )ein zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Nur Nebelschlussleuchte
)
Drehen Sie den Ring nach vorne, um dieNebelschlussleuchte einzuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung(Modell mit Einschaltautomatik) bleiben Nebelleuchte
und Abblendlicht eingeschaltet. ) Um die die Nebelschlussleuchte auszuschalten,
drehen Sie den Ring nach hinten.
Page 115 of 332

113
5
Sicht
Bei klarem Wetter oder Regen dürfenNebelscheinwerfer und -schlussleuchte weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet werden. Unter diesen Umständen könnenandere Fahrer durch den starken Lichtstrahlgeblendet werden. Sie dür fen nur bei Nebeloder Schneefall benutzt werden. Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen Abblendlicht und Nebelleuchten von Hand eingeschaltet werden, da der Helligkeitssensor die Lichtintensitätgegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwer fer undNebelschlusslicht auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Einschalten der Beleuchtung nach dem Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen Sie den Ring in die Position "0"-Leuchten ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrer tür weist ein vorübergehendes akustisches Signal darauf hin, dass die Beleuchtung noch eingeschaltetist.
Mit Ausnahme des Standlichtes schaltet sich die Beleuchtung nach maximal dreißig Minuten automatisch aus, um ein Entladender Batterie zu vermeiden.
Ausschalten der Beleuchtung beim Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schaltensich alle Lichter automatisch aus mit Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter automatischer Nachleuchtfunktion.
Page 116 of 332

114
Sicht
Tagesfahrlicht
In einigen Ländern vorgeschriebene
Tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim
Anlassen des Motors einschaltet und den anderenVerkehrsteilnehmern eine bessere Sicht desFahrzeugs ermöglicht.
LED-Diodenleuchten
Die Beleuchtung schaltet sich nach dem Starten desMotors ein.
Je nach Bestimmungsland stellen sie folgende Funktionen sicher:
-
Tagesfahrlicht im Modus* Tag und Standlicht
im Modus Nacht
(bei Tagesfahrlicht ist die
Leuchtintensität höher),oder
- Standlicht im Tag- und Nachtmodus.
*
Mit dem Konfigurationsmenü des Fahrzeugs einstellbare Funktion
Die Funktion "Ta
gesfahrlicht" wird folgendermaßenaktiviert:
- in den Ländern, in denen es gesetzlich
vorgeschrieben ist,
durch Einschalten des Abblendlichteszusammen mit dem Standlicht und der
Kennzeichenbeleuchtung; diese Funktion kannnicht deaktiviert werden.
- in den sonstigen Ver triebsländern,
durch Einschalten einer LED - Beleuchtung (Glühlampen oder LED-Diodenleuchten); diese
Funktion kann über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aktivier t oder deaktivier t werden.
Der Lichtschalter muss auf die Position "0"oder "AUTO"
(Modus Tag) gestellt werden.
Die Deaktivierung des Tagesfahrlichts wird nach der
Betätigung der Lichtschalters oder nach dem nächsten Star ten des Motors wirksam; die Aktivierung wird sofort erfasst.
Die Bedieneinheit
(Kombiinstrument, Multifunktionsbildschirm, Bedientastatur der
Klimaanlage, etc.) wird nicht beleuchtet außer beim
Umschalten auf Nachtmodus, manuelles ode
r
automatisches Einschalten der Beleuchtun
g.