PEUGEOT 3008 2009.5. Betriebsanleitungen (in German)

Page 151 of 291

148
Das Getriebe arbeitet nun im autoak-
tiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers.
Es wählt kontinuierlich den geeigneten
Gang nach folgenden Kriterien:
- Fahrstil,
- Straßenprofi l.
AUTO und der eingelegte
Gang erscheinen in der Anzei-
ge im Kombiinstrument.
Automatikbetrieb

 Stellen Sie nach dem Fahren im Stufen-
schaltbetrieb den Wählhebel auf A , um
auf Automatikbetrieb umzuschalten.
Halbautomatikbetrieb
Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, zum
Beispiel ein Überholmanöver im Auto-
matikbetrieb durchzuführen, während
Sie jedoch die Funktionen des Stufen-
schaltbetriebs nutzen.

 Betätigen Sie die Schalter + oder -
unter dem Lenkrad.
Das Getriebe schaltet in den gewünsch-
ten Gang, wenn es die Motordrehzahl
zulässt. Im Kombiinstrument wird wei-
terhin AUTO angezeigt.
Das Getriebe steuert die Gänge wieder
automatisch, wenn die Schalter eine
Zeit lang nicht betätigt worden sind.
Bei starkem Beschleunigen
wird kein höherer Gang ein-
gelegt, ohne dass der Fahrer
den Wählhebel oder die Bedienungs-
schalter unter dem Lenkrad betätigt.
Stellen Sie den Wählhebel während
der Fahrt niemals in den Leerlauf N .
Schalten Sie nur bei stehendem
Fahrzeug und getretener Bremse in
den Rückwärtsgang R .
Zum optimalen Beschleuni-
gen - beispielsweise während
eines Überholvorgangs - tre-
ten Sie das Gaspedal ganz durch bis
über den Widerstand hinaus.

Page 152 of 291

149
Fahrzeug anhalten Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter
Zündung diese Kontrollleuch-
te aufl euchtet und die Anzeige

AUTO blinkt, während gleich-
zeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm erscheint, weist
dies auf eine Funktionsstörung im Ge-
triebe hin.
Lassen Sie das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen.
Treten Sie unbedingt immer auf die Brem-
se, während Sie den Motor starten.
Ziehen Sie beim Parken grundsätz-
lich immer die Feststellbremse an,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen
zu sichern.
Wenn Sie bei laufendem Mo-
tor anhalten, stellen Sie den
Wählhebel grundsätzlich in
den Leerlauf N .
Vergewissern Sie sich vor jedem
Eingriff im Motorraum, dass der
Gangwählhebel auf N steht und die
Feststellbremse angezogen ist.
Sportmodus

 Drücken Sie nach dem Umschalten auf
Halbautomatik- oder Automatikbetrieb
auf die Taste S , um den Sportmodus
einzustellen, der Ihnen die Möglichkeit
zu einem dynamischeren Fahrstil bietet.

S erscheint in der Anzeige im
Kombiinstrument neben dem
eingelegten Gang.

 Drücken Sie erneut auf die Taste S ,
um ihn auszustellen.

S erlischt in der Anzeige des Kombiins-
truments.
Die Rückkehr in den Normalmo-
dus erfolgt bei jedem Ausschal-
ten der Zündung automatisch. Bevor Sie den Motor abstellen, können
Sie:
- den Wählhebel auf
N stellen, um in
den Leerlauf zu gehen,
- den Gang eingelegt lassen; in die- sem Fall kann das Fahrzeug nicht
von der Stelle bewegt werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt
die Feststellbremse an, sofern sich di-
ese nicht im Automatikmodus befi ndet,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu
sichern.

Page 153 of 291

150
AUTOMATIKGETRIEBE "PORSCHE TIPTRONIC"
Das Sechsgang-Automatikgetriebe bie-
tet wahlweise den Komfort einer voll-
automatischen Schaltung mit einem
Sport- und einem Schnee-Programm
oder die Möglichkeit, die Gänge von
Hand zu schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen
vier Betriebsarten:
- Automatikbetrieb mit elektro-
nischer Steuerung der Gänge durch
das Getriebe,
- Programm Sport für einen dyna-
mischeren Fahrstil,
- Programm Schnee für besseres
Fahrverhalten bei schlechter Bo-
denhaftung,
- manueller Betrieb mit Gangwahl
durch den Fahrer.
Gangwählhebel

P. Parkstellung
- Fahrzeug abstellen mit angezogener oder gelöster Feststellbremse
- Motor starten.

R. Rückwärtsgang
- Rückwärts fahren, Fahrzeug im Still- stand, Motor im Leerlauf

N. Leerlauf
- Fahrzeug abstellen mit angezo- gener Feststellbremse
- Motor starten.

D. Automatikbetrieb

M.+/- Manueller Betrieb mit Gangwahl
der 6 Gänge durch den Fahrer

 nach vorn schieben, um hoch zu
schalten
oder

 nach hinten ziehen, um herunter zu
schalten.
Anzeigen im Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstel-
len, um eine Schaltposition zu wählen,
leuchtet die entsprechende Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument auf.

P. Parking (Parkstellung)

R. Reverse (Rückwärtsgang)

N. Neutral (Leerlauf)

D. Drive (Fahren im Automatikbetrieb)

S. Programm Sport


. Programm Schnee

1 bis 6. Eingelegter Gang im manuellen
Betrieb

-. Fehleranzeige im manuellen Be-
trieb
Schaltpult

1. Gangwählhebel

2. Taste "S" (Sport)

3. Taste "  " (Schnee)

Page 154 of 291

151
Anfahren
 Stellen Sie bei getretener Bremse den Wählhebel auf P oder N .

 Starten Sie den Motor.
Andernfalls ertönt ein akustisches Signal in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm.

 Treten Sie bei laufendem Motor auf die Bremse.

 Lösen Sie die Feststellbremse, sofern diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist.

 Stellen Sie den Wählhebel auf R , D oder M .

 Lassen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Wenn während der Fahrt der
Wählhebel versehentlich auf N
gestellt wird, nehmen Sie das
Gas weg, bis der Motor die Leerlauf-
drehzahl erreicht hat, und schalten Sie
dann auf D , um zu beschleunigen. Das Getriebe arbeitet nun im auto-ad-
aptiven Betrieb ohne Zutun des Fah-
rers. Es wählt automatisch den für den
Fahrstil, das Straßenprofi l und die Fahr-
zeugbeladung am besten geeigneten
Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne
Betätigung des Wählhebels treten Sie
das Gaspedal ganz durch (Kick down).
Hierbei schaltet das Getriebe automa-
tisch zurück oder behält den eingelegten
Gang bis zum Erreichen der maximal
zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die Motor-
bremse wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gas-
pedal nehmen, schaltet das Getriebe
aus Sicherheitsgründen nicht in den hö-
heren Gang.
Automatikbetrieb

 Stellen Sie den Wählhebel auf D
zum automatischen Schalten in
sechs Gängen.

 erscheint im Kombiinstru-
ment.
Programm Schnee "
 "

 Drücken Sie auf die Taste "  ", so-
bald Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedin-
gungen auf rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichtert das An-
fahren und den Antrieb bei geringer Bo-
denhaftung.
S erscheint im Kombiinstru-
ment.
Programm Sport "S"


Drücken Sie auf die Taste "S" , sobald Sie
den Motor gestartet haben.
Das Getriebe steuert die Gänge automatisch
so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine
dynamische Fahrweise voll ausgeschöpft wird.
Stellen Sie den Wählhebel
niemals auf N , wenn das Fahr-
zeug in Bewegung ist.
Stellen Sie den Wählhebel niemals
auf P oder R , solange das Fahrzeug
nicht still steht.
Wenn der Motor im Leerlauf
dreht, der Wählhebel auf
R , D
oder M steht und die Bremsen
gelöst sind, setzt sich das Fahrzeug
in Bewegung, auch wenn kein Gas
gegeben wird.
Lassen Sie Kinder niemals bei lau-
fendem Motor unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurück.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit
laufendem Motor die Feststellbrem-
se an und stellen Sie den Wählhebel
auf P .
Programm Sport und Schnee
Diese beiden Spezialprogramme er-
gänzen den Automatikbetrieb unter be-
sonderen Betriebsbedingungen.
Rückkehr zum Automatikbetrieb

 Sie können das eingestellte Pro-
gramm jederzeit verlassen und wie-
der in den auto-adaptiven Betrieb
umschalten, indem Sie erneut auf
die betreffende Taste drücken.

Page 155 of 291

152
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können
Sie den Wählhebel auf P oder N stellen,
um in den Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Fest-
stellbremse an, sofern diese nicht auf
Automatikmodus gestellt ist, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung di-
ese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm aufl euchtet, liegt eine Funkti-
onsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrie b
und bleibt im dritten Gang blockiert. Beim Schalten
von P nach R und von N nach R spüren Sie gege-
benenfalls einen starken Ruck, durch den das Ge-
triebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird .
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter Be-
achtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Diese Kontrollleuchte kann auch beim Öffnen einer
Tür aufl euchten.
Wenn bei einem Batteriede-
fekt der Hebel auf P steht,
lässt er sich nicht in eine an-
dere Position stellen.
Versuchen Sie auf keinen Fall, den
Hebel mit Gewalt zu verstellen. Das
Getriebe könnte dadurch beschädigt
werden.
Treten Sie keinesfalls gleichzeitig auf
das Brems- und das Gaspedal. Die-
se dürfen nur mit dem rechten Fuß
bedient werden.
Bei gleichzeitiger Betätigung beider
Pedale besteht die Gefahr eines Ge-
triebeschadens.
Manueller Betrieb

 Stellen Sie den Wählhebel auf M , um stu-
fenweise in sechs Gängen zu schalten.

 Schieben Sie den Hebel zum + Zeichen,
um in den höheren Gang zu schalten.

 Ziehen Sie den Hebel zum - Zei-
chen, um in den niedrigeren Gang
zu schalten.

D verschwindet aus der Anzeige, statt
dessen erscheinen nacheinander die
eingelegten Gänge im Kombiinstrument.
Wenn der Wählhebel nicht
auf P steht, ertönt beim Öff-
nen der Fahrertür oder ca.
45 Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung ein akustisches Signal
in Verbindung mit einer Meldung.

 Stellen Sie den Wählhebel auf

P ; das Signal verstummt und die
Meldung verschwindet.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt,
wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und
Motordrehzahl dies zulassen, andern-
falls übernimmt vorübergehend die
Schaltautomatik die Kontrolle.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint,
wenn ein Gang nicht richtig
eingelegt ist (Wählhebel zwi-
schen zwei Schaltpositionen).
Sie können jederzeit von D (Automatik-
betrieb) auf M (manueller Betrieb) um-
schalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tem-
po schaltet das Getriebe automatisch in
den Gang M1 .
Die Programme Sport und Schnee funk-
tionieren nicht bei manuellem Betrieb.
Bei über- oder untertourigen Fahren
blinkt der gewählte Gang für die Dauer
einiger Sekunden, danach wird der tat-
sächlich eingelegte Gang angezeigt.

Page 156 of 291

153
GRAPHISCHE UND AKUSTISCHE EINPARKHILFE VORN UND/ODER HINTEN
System bestehend aus vier in der vor-
deren und/oder hinteren Stoßstange
eingebauten Abstandssensoren.
Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahr-
zeug, Baum, Schranke, ...), das sich hinter
dem Fahrzeug befi ndet, kann allerdings
Hindernisse, die sich direkt unter der Stoß-
stange befi nden, nicht erkennen. Die Einparkhilfe
wird aktiviert :
- beim Einlegen des Rückwärts- gangs,
- bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h im Vorwärtsgang.
Die Aktivierung wird durch ein aku-
stisches Signal und/oder eine Graphik
des Fahrzeugs in der Multifunktionsan-
zeige angezeigt.
Pfl öcke, Baustellenleitpfosten
oder ähnliche Gegenstände
werden gegebenenfalls bei
Beginn des Fahrmanövers erkannt,
jedoch möglicherweise nicht mehr,
wenn das Fahrzeug dicht an sie her-
angefahren ist. Der Abstand wird angegeben:
-
durch ein akustisches Signal, das in im-
mer schnellerer Folge ertönt, je näher
das Fahrzeug dem Hindernis kommt,
- durch eine Graphik in der Multifunk-
tionsanzeige, bestehend aus Seg-
menten, die dem Fahrzeug immer
näher kommen.
Wo sich das Hindernis befi ndet, wird durch
ein akustisches Signal angezeigt, das über
den jeweiligen Lautsprecher (vorn oder hin-
ten und rechts oder links) ausgesandt wird.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis weniger als dreißig Zentime-
ter beträgt, geht das Signal in einen Dau-
erton über und/oder das Symbol "Gefahr"
erscheint je nach Multifunktionsanzeige.

Page 157 of 291

154
Die Einparkhilfe entbindet den
Fahrer grundsätzlich nicht von
seiner Aufmerksamkeit und
Verantwortung.
Die Einparkhilfe
wird deaktiviert :
- wenn Sie den Rückwärtsgang ver- lassen,
- wenn die Geschwindigkeit über 10 km/h im Vorwärtsgang beträgt,
- wenn das Fahrzeug länger als drei Sekunden im Vorwärtsgang still-
steht. Deaktivierung Funktionsstörung
Das System wird automatisch
ausgeschaltet, wenn ein An-
hänger angekuppelt oder ein
Fahrradträger montiert wird (Fahr-
zeug mit Anhängerkupplung oder
Fahrradträger, die von PEUGEOT
empfohlen werden).
Reaktivierung

 Drücken Sie erneut auf die Taste

A , die Kontrollleuchte erlischt, das
System wird wieder eingeschaltet.

 Drücken Sie auf die Taste A , die
Kontrollleuchte leuchtet auf, das
System wird komplett deaktiviert. Vergewissern Sie sich bei
schlechtem Wetter oder win-
terlicher Witterung, dass die
Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder
Schnee bedeckt sind. Ein akustisches
Warnsignal (langer Piepton) zeigt Ihnen
an, dass die Sensoren gegebenenfalls
verschmutzt sind.
Wenn sich das Fahrzeug mit einer Ge-
schwindigkeit unter 10 km/h bewegt,
können bestimmte Schallquellen (Mo-
torrad, Lkw, Presslufthammer, ...) die
akustischen Signale der Einparkhilfe
auslösen.
Im Falle einer Funktionsstörung
leuchtet beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf und/oder
eine Meldung erscheint in der Mul-
tifunktionsanzeige in Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händ-
lernetz.

Page 158 of 291

KONTROLLEN
156
MOTORHAUBE
Sie schützt den Motorraum und gewährt
Zugang zu den Motoraggregaten, um
die verschiedenen Füllstände prüfen zu
können.


Schieben Sie den äußeren Hebel B
nach links und heben Sie die Haube an.

 Lösen Sie die Haubenstütze C aus
der Halterung.

 Fixieren Sie die Haubenstütze in der
Raste, um die Motorhaube offen zu
halten.
Schließen

 Haken Sie die Haubenstütze aus
der Raste aus.

 Klemmen Sie die Haubenstütze in
die Halterung.

 Senken Sie die Motorhaube ab und
lassen Sie sie zum Schluss zufallen.

 Ziehen Sie an der Motorhaube, um
sich zu vergewissern, dass sie rich-
tig eingerastet ist.
Öffnen

 Öffnen Sie die linke Vordertür.

 Ziehen Sie den Innenhebel A unten
am Türrahmen. Der Innenhebel ist so ange-
bracht, dass die Motorhaube
nicht geöffnet werden kann,
solange die linke Vordertür
geschlossen ist.

Page 159 of 291

KONTROLLEN
157
KRAFTSTOFFPANNE (DIESEL)
Bei Fahrzeugen mit HDI-Motor, muss,
wenn der Tank komplett leer gefahren wur-
de, die Kraftstoffanlage entlüftet werden.
Das Entlüftungssystem besteht aus
einer Entlüftungspumpe, einem durch-
sichtigen Schlauch und einer Entlüf-
tungsschraube im Motorraum (siehe
betreffende Abbildung).
Motor 1,6 Liter Turbo HDI 16V

 Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.

 Öffnen Sie die Motorhaube.

 Lösen und entfernen Sie die Abde-
ckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.

 Betätigen Sie die Entlüftungspumpe,
bis Kraftstoff in dem durchsichtigen
Schlauch mit dem grünen Steckver-
binder zu sehen ist.

 Betätigen Sie den Anlasser, bis der
Motor anspringt.

 Setzen Sie die Abdeckung wieder
auf und lassen Sie sie einrasten.

 Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 2 Liter Turbo HDI 16V

 Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.

 Öffnen Sie die Motorhaube.

 Lösen und entfernen Sie die Abde-
ckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.

 Lösen Sie die Entlüftungsschraube.

 Betätigen Sie die Entlüftungspumpe,
bis Kraftstoff in dem durchsich-
tigen Schlauch mit dem grünen
Steckverbinder zu sehen ist.

 Drehen Sie die Entlüftungsschraube
wieder zu.

 Betätigen Sie den Anlasser, bis der
Motor anspringt.

 Setzen Sie die Abdeckung wieder
auf und lassen Sie sie einrasten.

 Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Wenn der Motor nicht sofort an-
springt, unterlassen Sie bitte je-
den weiteren Startversuch.
Betätigen Sie erneut die Entlüftungs-
pumpe und dann den Anlasser. Wenn der Motor nicht sofort an-
springt, unterlassen Sie bitte je-
den weiteren Startversuch.
Betätigen Sie erneut die Entlüftungs-
pumpe und dann den Anlasser.

Page 160 of 291

KONTROLLEN
BENZINMOTOREN
Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln.

1. Behälter für Servolenkung

2. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

3. Behälter für Kühlfl üssigkeit
4. Behälter für Bremsfl üssigkeit

5. Batterie

6. Sicherungskasten
7. Luftfi lter *

8. Ölmessstab

9. Öleinfüllöffnung
* Je nach Motorversion

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 300 next >