PEUGEOT 3008 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 191 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
166
Verwendung des Sets
Die aus mehreren Schritten bestehen-
de Arbeitsanleitung muss vollständig
durchgeführt werden.

 Schalten Sie die Zündung aus.

 Drehen Sie den Hebel A in die
Position "Reparatur (SEALANT)".

 Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter B auf "0" steht.


Schließen Sie den weißen Schlauch C
an das Ventil des defekten Reifens an.

 Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors an die 12 V-
Steckdose des Fahrzeugs an.

 Kleben Sie den Höchstgeschwindig-
keitsaufkleber auf das Lenkrad des
Fahrzeugs, als Hinweis, dass ein
Rad provisorisch in Gebrauch ist.

 Starten Sie das Fahrzeug und lassen
Sie den Motor laufen. Das Reifenpannenset ist im
PEUGEOT-Händlernetz er-
hältlich.
Es ist für die Reparatur der meisten
Reifendefekte vorgesehen, die an
der Lauffl äche oder an der Schulter
des Reifens auftreten können. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper
sollten möglichst nicht entfernt wer-
den.

Page 192 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
167

 Fahren Sie sofort ca. fünf Kilometer
mit reduzierter Geschwindigkeit (20
bis 60 km/h), damit das Leck abge-
dichtet wird.

 Halten Sie an, um die Reparatur
und den Druck mithilfe des
Reifenpannensets zu kontrollieren.

 Drehen Sie den Hebel A in die
Position "Fülldruck (AIR)".

 Schließen Sie den Schlauch D des
Kompressors direkt an das Ventil
des reparierten Rades an.

 Schalten Sie den Kompressor ein,
indem Sie den Schalter B auf "1"
stellen, und zwar so lange, bis der
Reifendruck 2,0 bar beträgt.

 Entfernen Sie das Reifenpannenset
und achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug
nicht durch Flüssigkeitsrückstände
zu verunreinigen. Halten Sie das
Pannenset in Reichweite. Sollten Sie diesen Druckwert
nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht
erreichen, so ist der Reifen
nicht reparierbar. Wenden Sie sich
in diesem Fall an das PEUGEOT-
Händlernetz, um Ihre Reifenpanne
beheben zu lassen.
Gelegentliche Kontrolle/
Reifenfülldruck
Sie können das Reifenpan-
nenset auch zum Aufpumpen bei-
spielsweise eines Balls oder eines
Fahrradreifens verwenden.
Drehen Sie hierfür den Hebel in die
Position "Fülldruck (AIR)", schließen
Sie den schwarzen Schlauch mit dem
passenden Adapter an das betreffende
Ventil an und gehen Sie nach folgender
Beschreibung bis zum Entfernen des
Reifenpannensets vor.
Sie können dieses Pannenset eben-
falls verwenden, um gelegentlich Ihre
Reifen zu kontrollieren oder aufzufüllen.
Befolgen Sie hierzu ausschließlich die
folgenden sechs Schritte:

Page 193 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
168
Vorsicht: Dieses Produkt (z.B.
Ethylenglykol, Kolophonium,
Ethandiol) ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und führt zu
Augenreizungen. Bewahren Sie es außer-
halb der Reichweite von Kindern auf.


Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit
steht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen
Gebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt wer-
den, auch wenn sie nur angebrochen ist.
Zum Herausnehmen der Patrone, drehen
Sie sie am Verschluss vollständig auf und
ziehen Sie sie heraus.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch
nicht in der freien Natur. Geben Sie sie im
PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer da-
für zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten
sie im PEUGEOT-Händlernetz.

 Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors erneut an die
12 V-Steckdose des Fahrzeugs an.

 Starten Sie das Fahrzeug erneut
und lassen Sie den Motor laufen.


Regeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B auf "1" ; Luft ablassen:
Schalter B auf "0" und Druck auf
Knopf E ), und zwar entsprechend den
Angaben auf dem Reifendruckaufkleber
des Fahrzeugs im Bereich der Fahrertür.
Ein konsequenter Druckverlust weist
darauf hin, dass das Leck nicht korrekt
abgedichtet ist.
Wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz, um Ihre
Panne beheben zu lassen.

 Entfernen Sie das Pannenset und ver-
stauen sie es.
Reifendrucküberwachung
Wenn das Fahrzeug über eine
Funktion zur Reifendrucküberwa-
chung verfügt, leuchtet die Warnleuchte für
zu niedrigen Reifendruck auch noch nach
der Reifenreparatur weiter, bis das Sys-
tem durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes neu initialisiert worden ist.

 Fahren Sie mit mäßiger
Geschwindigkeit (maximal 80 km/h)
und nicht weiter als ca. 200 km.
 Suchen Sie baldmög-
lichst einen PEUGEOT-
Vertragspartner auf.
Nach Diagnose des Reifens durch
eine Fachkraft, wird diese Ihnen dazu
raten, den Reifen entweder reparie-
ren oder austauschen zu lassen.

Page 194 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
169
RADWECHSEL
Das Werkzeug befi ndet sich im
Kofferraum unter dem Boden.
Zugang:

 Öffnen Sie den Kofferraum.

 Stellen Sie den verstellbaren
Kofferraumboden schräg (siehe
Abschnitt "Ausstattung").

 Schlagen Sie den Bodenbelag zurück.

 Befestigen Sie ihn mit der daran
befi ndlichen Kordel am Haken der
Halterung für die Hutablage.

 Entfernen Sie den Kunststoff-
Staukasten.

 Lösen Sie den Werkzeugbehälter,
indem Sie ihn nach oben ziehen,
und nehmen Sie ihn heraus.
Zugang zum Werkzeug
Anleitung zum Austausch eines de-
fekten Rades gegen das Ersatzrad mit
Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten
Werkzeugs.

 Um leichter an das Werkzeug zu ge-
langen, entfernen Sie den verstell-
baren Kofferraumboden.

 Lösen Sie die mittlere gelbe
Schraube.
Mit JBL-Bassbox

 Klemmen Sie den Kabelstrang ab
und entfernen Sie die Bassbox.

 Entfernen Sie den Kunststoff-
Staukasten.

Page 195 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
169
RADWECHSEL
Das Werkzeug befi ndet sich im
Kofferraum unter dem Boden.
Zugang:

 Öffnen Sie den Kofferraum.

 Stellen Sie den verstellbaren
Kofferraumboden schräg (siehe
Abschnitt "Ausstattung").

 Schlagen Sie den Bodenbelag zurück.

 Befestigen Sie ihn mit der daran
befi ndlichen Kordel am Haken der
Halterung für die Hutablage.

 Entfernen Sie den Kunststoff-
Staukasten.

 Lösen Sie den Werkzeugbehälter,
indem Sie ihn nach oben ziehen,
und nehmen Sie ihn heraus.
Zugang zum Werkzeug
Anleitung zum Austausch eines de-
fekten Rades gegen das Ersatzrad mit
Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten
Werkzeugs.

 Um leichter an das Werkzeug zu ge-
langen, entfernen Sie den verstell-
baren Kofferraumboden.

 Lösen Sie die mittlere gelbe
Schraube.
Mit JBL-Bassbox

 Klemmen Sie den Kabelstrang ab
und entfernen Sie die Bassbox.

 Entfernen Sie den Kunststoff-
Staukasten.

Page 196 of 316


PRAKTISCHE TIPPS
170
All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch
mit Ihrem Fahrzeug bestimmt. Verwenden
Sie sie nicht für andere Zwecke.


1. Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen der Befestigungs-
schrauben des Rades

2. Wagenheber mit integrierter
Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs

3. Werkzeug für Radmutter-
Zierkappen (je nach Ausstattung)
zum Entfernen der Schutzkappen auf den Radmuttern bei Alumini-
umrädern

4. Zentrierstift
zum korrekten Aufsetzen des Rades auf die Nabe bei Alumini-
umrädern.
Werkzeugliste
Sonstiges Zubehör Rad mit Radkappe

Ziehen Sie vor dem Abmon-
tieren des Rades die Rad-
kappe mit Hilfe des Radschlüssels 1
am Ventildurchgang ab.

Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe beginnend am
Ventildurchgang wieder auf und drü-
cken Sie sie rundum mit der fl achen
Hand fest.

5. Steckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (befi ndet
sich im Handschuhfach)
zum Anpassen des Radschlüssels an diese speziellen Radmuttern.

6. Zwei Unterlegkeile zum Blockieren
des Fahrzeugs

7. Abnehmbare Abschleppöse
Siehe "Elektrische Feststell-
bremse" im Abschnitt "Fahr-
betrieb".
Siehe Absatz "Fahrzeug ab-
schleppen"

8. Schalter für Notentriegelung der
elektrischen Bremse.

Page 197 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad befi ndet sich im
Kofferraum unter dem Boden.
Je nach Bestimmungsland handelt
es sich um ein Stahlersatzrad, ein
Aluminiumrad oder ein Notrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum
Werkzeug" auf der vorigen Seite be-
schrieben. Rad entnehmen

 Lösen Sie die mittlere gelbe
Schraube.

 Heben Sie das Ersatzrad hinten an
und ziehen Sie es zu sich heran.

 Nehmen Sie das Rad aus dem
Kofferraum.
Rad verstauen

 Verstauen Sie das Rad wieder an
seinem Platz.

 Lösen Sie die mittlere gelbe
Schraube mit einigen Umdrehungen
und setzen Sie sie dann auf die
Radmitte.

 Ziehen Sie die mittlere Schraube bis
zum hörbaren Einrasten fest, damit
das Rad richtigen Halt hat.

 Verstauen Sie den Werkzeugbehälter
wieder in der Mitte des Rades und
klemmen Sie ihn fest.

 Verstauen sie den Polystyrol-
Staukasten wieder an seinem Platz.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen
Sensor. Das defekte Rad muss
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes repariert werden.

Page 198 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
172
Fahrzeug abstellen

Stellen Sie das Fahrzeug so
ab, dass es den Verkehr nicht
behindert: auf einem waagerechten,
festen, nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, so-
fern diese nicht auf Automatikmodus
gestellt ist, schalten Sie die Zündung
aus und legen Sie den ersten Gang *
ein, sodass die Räder blockiert sind.
Stellen Sie sicher, dass die
Bremskontrollleuchte und die
Kontrollleuchte P an der Betätigung
der Feststellbremse leuchten.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechseln-
den Rad schräg gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich
in einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; ver-
wenden Sie einen Stützbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise

 Ziehen Sie die verchromte Zierkappe
auf den Radmuttern mit dem Werk-
zeug 3 ab (je nach Ausstattung).


Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 5
auf den Radschlüssel 1 , um die Dieb-
stahlschutzmutter zu lösen.


 Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 .


Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer
der beiden an der Karosserieunterseite
dafür vorgesehenen Stellen vorn ( A )
oder hinten ( B ) an, die dem zu wech-
selnden Rad am nächsten liegt.

 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 aus-
einander, bis er mit der Sohle auf
dem Boden aufl iegt. Vergewissern
Sie sich, dass der Wagenheber mit
seiner Sohle senkrecht unter der
betreffenden Ansatzstelle A oder B
steht.

 Heben Sie das Fahrzeug so weit
an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.

 Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.

 Nehmen Sie das Rad ab.
* Schalthebelstellung R beim elektro-
nisch gesteuerten mechanischen Ge-
triebe, P beim Automatikgetriebe

Page 199 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
Befestigung des
Stahlnotrades
Wenn Ihr Fahrzeug mit
Aluminiumrädern ausgerüstet ist, werden
Sie beim Festziehen der Schrauben fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben keinen
Kontakt mit dem Stahlnotrad haben. Dies
ist normal. Der sichere Halt des Notrades
wird durch die konische Aufl agefl äche
der einzelnen Schrauben gewährleistet.
Rad montieren Vorgehensweise

 Setzen Sie das Rad mit Hilfe des
Zentrierstifts 4 auf die Nabe.

 Drehen Sie die Muttern von Hand
bis zum Anschlag ein.

 Ziehen Sie die Diebstahlschutz-
mutter unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes 5 mit dem
Radschlüssel 1 an.

 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 an.

 Lassen Sie das Fahrzeug wieder
auf den Boden herunter.

 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zu-
sammen und entfernen Sie ihn.

 Ziehen Sie die Diebstahlschutz-
mutter unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes 5 mit dem
Radschlüssel 1 fest.

 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 fest.

 Setzen Sie die Zierkappen auf die
Radmuttern (je nach Ausstattung).

 Verstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad im
Koffer verstauen zu können.
Bei Verwendung des Notrades darf
die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes überprüfen, ob die Radmuttern rich-
tig festgezogen sind und das Ersatzrad den
richtigen Reifendruck hat
Lassen Sie das defekte Rad reparieren
und bringen Sie es gleich danach wieder
am Fahrzeug an.

Page 200 of 316

PRAKTISCHE TIPPS
174
Stromschlaggefahr
Xenon-Lampen (D1S-35 W)
müssen von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes
ausgetauscht werden.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Vorgehensweise beim Austauschen
einer defekten gegen eine neue
Glühlampe ohne Werkzeug.
Ausführung mit Halogen-Leuchten

1. Blinkleuchten (HP24-24W)

2. Abblendlicht (H7-55W)

3. Fernlicht (H7-55W)

4. Taglicht (HP24-24W)

5. Nebelscheinwerfer
(PS24-24W)

6. Standlicht (W 5-5 W)
1. Blinkleuchten (HP24-24 W)

2. Abblend-/Fernlicht
(D1S-35 W)

3. Taglicht/Standlicht
(P21/5 W)

4. Nebelscheinwerfer
(PS24-24 W)
Ausführung mit Xenon-Leuch
ten
und adaptivem Kurvenlicht Die Streuscheiben der
Scheinwerfer bestehen aus
Polykarbonat mit einer Schutz-
lackbeschichtung:



verwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,

 verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser,

 wenn Sie hartnäckige Verschmut-
zungen mit Hochdruck reinigen,
halten Sie die Spritzdüse nicht
zu lange auf die Scheinwerfer,
Leuchten und deren Ränder, um
eine Beschädigung der Lack-
schicht und der Dichtungsgum-
mis zu vermeiden.
Frontleuchten

 Berühren Sie die Lampe nicht mit
bloßen Fingern, verwenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Vor Austausch von Halogenglühlampen
müssen die Scheinwerfer einige
Minuten lang ausgeschaltet sein
(Gefahr schwerer Verbrennungen).
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört
werden, dürfen nur Glühlampen mit
UV-Filter verwendet werden.

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 320 next >