PEUGEOT 3008 2013.5. Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 388

3
Bordkomfort
59

2. Regelung der Gebläsestärke



)
Drehen Sie den Regler von 1
bis 5
,
um die gewünschte Gebläsestärke
einzustellen. Windschutzscheibe, Seitenscheiben und
Fußraum vorne/hinten
Fußraum vorne/hinten
(durch das Schließen der
Belüftungsdüsen kann der Luftstrom für
den Fußraum verstärkt werden).
Mittlere, seitliche und hintere
Belüftungsdüsen

)
Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) auf rot (warm), um
die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
Windschutzscheibe und Seitenscheiben


1. Temperatur regelung

Die Ver teilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem man den
Regler in eine Zwischenposition stellt.















Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.


4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb

Durch die Frischluftzufuhr lässt sich einem möglichen
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben entgegenwirken.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird
und die Scheiben nicht beschlagen.

3. Verteilung des Luftstroms



)
Drücken Sie auf die Taste, um die
Luft im Innenraum umwälzen zu
lassen. Die Leuchte in der Taste
schaltet sich ein.

)
Drücken Sie erneut auf die Taste, um den
Frischlufteinlass wieder zu öffnen. Die Leuchte in
der Taste erlischt.



Manuelle Klimaanlage


)
Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf 0
stellen (Anlage
ausgeschaltet), wird der Klimakomfor t
nicht mehr geregelt. Aufgrund der
For tbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.

Page 62 of 388

Bordkomfort
60

Abtauen - Beschlag entfernen



5. Klimaanlage ein/aus

Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann
nur effizient funktionieren, wenn die
Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:


- im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,

- im Winter bei über 3°C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.



Aus



)
Drücken Sie erneut die Taste "A /C "
, die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann zu
uner wünschten Nebeneffekten führen (Feuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben).



Ein



)
Drücken Sie die Taste "A /C "
, die Kontrollleuchte
der Taste schaltet sich ein.
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn der Regler
für die Gebläsestärke 2
auf "0"
steht.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie für
einige Sekunden die Innenluftumwälzung verwenden.
Anschließend kehren Sie zur Luftzufuhr von außen
zurück.
Die aufgedruckten Symbole am
Bedienteil zeigen an, wo sich die
Schalter befinden, um Eis oder
niedergeschlagene Feuchtigkeit schnell
von der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben zu beseitigen:


)
stellen Sie den Schalter des Frischlufteinlasses
4
auf "Frischluftzufuhr" (Kontrollleuchte aus),

)
stellen Sie den Regler für die Luftver teilung 3
auf
"Windschutzscheibe",

)
stellen Sie den Gebläseregler 2
auf Position
5 (Höchststufe),

)
stellen Sie den Temperaturregler 1
auf die rote Position (warm).






Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktivier t
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.








Beschlagfreihalten und Entfrosten der
Heckscheibe funktionier t nur bei laufendem
Motor.

Page 63 of 388

3
Bordkomfort
61
Die Bedienungstaste befindet sich auf
dem Bedienfeld der Klimaanlage.







Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe


Einschalten



)
Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe
und, je nach Version, die Außenspiegel
abzutauen. Die mit der Taste verbundene
Kontrollleuchte leuchtet auf.



Ausschalten

Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden.


)
Die Heizung kann durch erneuten Druck auf
die Taste auch ausgeschaltet werden, bevor sie
sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte erlischt.



)
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.

Page 64 of 388

Bordkomfort
62

Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
Fahrer und Beifahrer können die
Temperatur individuell nach ihren
Bedürfnissen einstellen.


)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3
nach links
oder rechts, um diesen Wer t zu verringern bzw.
erhöhen.
Eine Einstellung um den Wer t 21 sorgt für optimalen
Komfor t. Allerdings bewegt sich je nach individuellem
Bedür fnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 im
üblichen Rahmen.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von mehr
als 3 zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden.


4. Automatikprogramm
"Sicht"
Das Automatikprogramm "Komfor t"
kann sich als unzureichend er weisen,
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis
schnell von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost...).


)
Wählen Sie dann das Automatikprogramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzufuhr werden
nun automatisch gesteuer t und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.


)
Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf
die Taste "Sicht"
oder die Taste "AUTO".
Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt bzw. die in
der Taste "AUTO"
leuchtet auf.




Automatikbetrieb



)
Drücken Sie die Taste "AUTO"
. Die
Kontrollleuchte in der Taste leuchtet
auf.


2-3. Regelung Fahrerseite/
Beifahrerseite





Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung

Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsar t, in der die
Anlage entsprechend der von Ihnen gewählten
Komfor teinstellung sämtliche Funktionen automatisch
und optimal regelt (Innentemperatur, Gebläsestärke,
Luftver teilung und Luftumwälzung). Die Anlage ist für
den Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur effizient funktionieren, wenn die Fenster
geschlossen sind. Der in der Anzeige angegebene Wer t entspricht einer
Komfor teinstellung und nicht einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.

1. Automatikprogramm
"Komfort"

Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird Warmluft
vorzugsweise nur zur Windschutzscheibe,
zu den Seitenscheiben und in den Fußraum
geleitet.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen
viel kälter oder wärmer als es der
Komfor ttemperatur entspricht. Es bringt
jedoch nichts, den angezeigten Wer t zu
ändern, um schneller die gewünschte
Komfor ttemperatur zu erzielen. Die
Anlage gleicht die Temperaturabweichung
automatisch und so schnell wie möglich aus.

Page 65 of 388

3
Bordkomfort
63

Einstellung von Hand



)
Drücken sie auf diese Taste, um die
Klimaanlage auszuschalten.

6. Einstellung der
Luftstromverteilung


)
Drücken Sie eine oder mehrere
Tasten, um den Luftstrom jeweils in
eine andere Richtung zu lenken:

7. Regelung der Gebläsestärke



)
Drehen Sie diesen Regler nach links
bzw. rechts, um die Gebläsestärke
zu verringern bzw. erhöhen.


5. Klimaanlage ein / aus



- zur Windschutzscheibe und zu den
Seitenscheiben (Beschlagfreihalten,
Entfrosten),

- zur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und den Belüftungsdüsen,

- zur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben, den Belüftungsdüsen und in
den Fußraum,

- zu den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,

- zu den Belüftungsdüsen,

- in den Fußraum,

- zur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und in den Fußraum.


Die Kontrollleuchten für die Gebläsestärke zwischen
den beiden Propellern leuchten nach und nach
entsprechend dem eingestellten Wer t auf. Das Abschalten der Klimaanlage kann zu
Beeinträchtigungen führen (Luftfeuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben).




)
Drücken Sie erneut auf die Taste, um die
Klimaanlage wieder auf automatischen Betrieb
umzuschalten. Die Kontrollleuchte in der Taste
A/C
leuchtet auf.



Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm
abweichende Einstellung wählen. Die übrigen Funktionen
werden weiterhin automatisch gesteuer t.


)
Durch Druck auf die Taste "AUTO"
kehren Sie
wieder zum vollautomatischen Betrieb zurück.


Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie die
Luftumwälzung für einen Moment benutzen. Kehren
Sie anschließend wieder zur Frischluftzufuhr zurück.

Wir empfehlen Ihnen, die Lüfter hinten im Winter zu
schließen.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwer t
14 unterschritten bzw. der Höchstwer t
28 überschritten werden.


)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3
nach
links bis zur Anzeige "LO"
(low) oder
nach rechts bis zur Anzeige "HI"
(high).







Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktivier t
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.

Page 66 of 388

Bordkomfort
64

9. Ungetrennte / Getrennte Regelung



)
Drücken Sie auf diese Taste, um den
Komfor twer t auf der Beifahrerseite
an den der Fahrerseite anzugleichen
(ungetrennte Regelung). Die
Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf.




8. Umluftbetrieb



)
Durch Drücken dieser Taste
schalten Sie auf Umluftbetrieb. Die
Kontrollleuchte in der dem Modus
entsprechenden Taste leuchtet auf.


- Schließen/Lufteinlass
(Automatikmodus). Drücken Sie
diese Taste, die Kontrollleuchte
geht an.

Ausschalten/
Wiedereinschalten der Anlage
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.


)
Drücken Sie so bald wie möglich auf die Taste
"auto", damit Frischluft eingelassen wird und sich
kein Beschlag bildet.

Vermeiden Sie zu langes Fahren mit
ausgeschalteter Anlage.


)
Drehen Sie den Regler für die Gebläsestärke
nach links, bis alle Kontrollleuchten erlöschen.
Damit werden alle Funktionen der Anlage
ausgeschaltet.
Der Klimakomfor t wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der For tbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.


)
Drehen Sie den Regler für die Gebläsestärke nach
rechts oder drücken Sie auf die Taste AUTO
, um
die Anlage wieder einzuschalten, und zwar mit den
vor dem Ausschalten eingestellten Wer ten.

- Erzwungenes Schließen des
Lufteinlasses (Manueller Modus).
Drücken Sie diese Taste, damit
wieder Luft im Inneren zirkulier t,
die Kontrollleuchte geht an.

Page 67 of 388

3
Bordkomfort
65








Manuelle Einstellung der Vordersitze


Höhe



)
Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu
stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die
gewünschte Position erreicht ist.



Neigung der Lehne



)
Drücken Sie den Hebel nach hinten.



Länge



)
Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den
Sitz nach vorne oder hinten.
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfläche, Lehne und Kopfstütze zur individuellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition.

Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes behindern.
Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockier t.

Page 68 of 388

Bordkomfort
66











Elektrisch einstellbarer Fahrersitz


Länge



)
Drücken Sie den Schalter nach vorne oder
hinten, um den Sitz zu verschieben.



Höhe und Neigung der
Sitzfläche


)
Kippen Sie den hinteren Teil des Schalters nach
oben oder unten, um die gewünschte Höhe
einzustellen.

)
Kippen Sie den vorderen Teil des Schalters nach
oben oder unten, um die gewünschte Neigung
einzustellen.


Neigung der Lehne



)
Kippen Sie den Schalter nach vorne oder hinten,
um die Neigung der Lehne einzustellen.
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfläche, Lehne und Kopfstütze zur individuellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition.

Page 69 of 388

3
Bordkomfort
67

Die elektrischen Funktionen des Fahrersitzes
sind nach dem Öffnen der Vorder tür etwa
eine Minute lang aktiv. Sie werden etwa eine
Minute nach dem Ausschalten der Zündung
sowie im Energiesparmodus deaktivier t.
Schalten Sie die Zündung ein, um sie zu
reaktivieren.


Um jegliche Gefahr eines Einklemmens
oder Blockierens des Sitzes durch sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem
Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie
einen Sitz zurückschieben möchten, dass
weder Personen noch Gegenstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern.
Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich,
falls der Sitz blockier t.










Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung


)
Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze
gleichzeitig nach vorne und nach oben.

)
Zum Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A

und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.

)
Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.

)
Zum Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung A
und die Kopfstütze.

)
Zum Verstellen in der Neigung kippen Sie den
unteren Teil der Kopfstütze nach vorne oder
hinten.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.

Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.

Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie die
Kopfstütze; stellen Sie sie neu ein, wenn
der Sitz von Personen verschiedener Größe
genutzt worden ist.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem Platz und
richtig eingestellt sein.

Page 70 of 388

Bordkomfort
68










Bedienung der
Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt
beheizt werden.


)
Der Regler an der Seite jedes Vordersitzes dient
zum Einschalten und Einstellen der gewünschten
Heizstufe:

0
: Aus

1 : Schwach

2
: Mittel

3
: Stark



Manuelle Einstellung der
Lendenwirbelstütze


)
Drehen Sie das Einstellrad manuell bis Sie die
gewünschte Unterstützung im Lendenbereich
erhalten.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 390 next >