PEUGEOT 3008 2013.5. Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013.5., Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2013.5.Pages: 388, PDF-Größe: 42.92 MB
Page 91 of 388

4
Öffnen/Schließen
89
Untere Heckklappe
Öffnen
Schließen
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen des
Kofferraums, dass sich nichts und niemand in
dessen Schwenkbereich aufhält.
Fahren Sie aus Sicherheits-, Funktions- und
gesetzlichen Gründen nicht mit geöffnetem
Kofferraum und geöffneter unterer Klappe.
Bei abgeklemmter Batterie kann der
Kofferraum nicht geöffnet werden.
Steigen Sie nicht auf die untere Klappe und
setzen Sie diese keinen schweren Stößen
aus, um sie nicht zu beschädigen.
Schließen Sie stets die untere Klappe und
überprüfen Sie deren Einrasten, bevor Sie
den Kofferraum schließen.
Achten Sie beim Schließen der unteren
Klappe darauf, dass keine Personen
oder Gegenstände in der Nähe der
beweglichen Teile sind, um Verletzungen und
Beschädigungen zu vermeiden.
Öffnen Sie die untere Klappe nicht, wenn eine
Anhängevorrichtung angebaut ist.
Maximal zulässiges Gewicht auf der
geöffneten unteren Klappe: 200 kg
.
)
Schieben Sie den Griff C
nach rechts und kippen
Sie die Heckklappe D
vorsichtig um.
)
Heben Sie die Heckklappe D
an und drücken Sie
sie fest zu; stellen Sie anschließend sicher, dass
sie korrekt eingerastet ist.
Page 92 of 388

Öffnen/Schließen
90
Kraftstofftank
Kraftstoffreserveleuchte
Kraftstoff tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt Ihnen Auskunft über die für Ihren Motor zu
ver wendende Ar t von Kraftstoff.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden, damit
dies von der Tankanzeige registrier t wird. Wenn der Mindestfüllstand erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte
im Kombiinstrument auf, während
gleichzeitig ein akustisches Signal er tönt
und eine Warnmeldung erscheint. Beim
ersten Aufleuchten befinden sich noch ca. 6 Liter
Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff nachgetankt wird,
leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung mit dem
akustischen Signal und der Warnmeldung bei jedem
Einschalten der Zündung erneut auf. Während der Fahr t
werden das akustische Signal und die Warnmeldung
zunehmend häufiger ausgegeben je mehr sich der
Tankinhalt der Marke "0"
nähert.
Tankinhalt: ca. 60 Liter
Tanken Sie unbedingt nach, um eine
Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne
(Diesel) im Abschnitt "Kontrollen" nach,
wie Sie in diesem Fall vorgehen sollten.
Solange der Tankverschluss nicht wieder auf die
Einfüllöffnung aufgesetzt worden ist, lässt sich
der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch
den völlig normalen Unterdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.