Peugeot 3008 Hybrid 4 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 284

69

Rückstellung der Strecke auf Null


)
Drücken Sie, wenn die gewünschte
Strecke angezeigt wird, länger als
zwei Sekunden auf die Taste.
Die Strecken "1"
und "
2"
sind vonein-
ander unabhängig, in der Anwendung
jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke "

1"
zum
Beispiel Berechnungen auf täglicher Ba-
sis und unter Strecke "

2"
Berechnungen
auf monatlicher Basis vornehmen.

- Feld mit den
Sofortinformationen:



Reichweite,


momentaner
Verbrauch,


Entfernung zum
Fahrziel,



- Feld der Strecke "1"
mit:



zurückgelegter
Strecke,



Durchschnittsverbrauch,



Durchschnittsge-
schwindigkeit,
für die erste Strecke.



- Feld der Strecke "2"
mit:



zurückgelegter Strecke,



Durchschnittsverbrauch,



die Durchschnittsge-
schwindigkeit,
für die zweite Strecke,



der Verlauf des
Verbrauchs (mit 16/9
Farbbildschirm).




)
Beim nächsten Drücken erhalten
Sie einen schwarzen Bildschirm.
Durch erneutes Drücken kehren Sie
zur laufenden Anzeige zurück.

Rückstellung des Verlaufs auf Null

Bei Bildschirm C



)
Wenn die Strecke "2"
angezeigt
wird, drücken sie länger als zwei
Sekunden auf die Taste, um die
Rückstellung des Verlaufs auf Null
vorzunehmen.


Mit 16/9 Farbbildschirm

Page 72 of 284

M
U
70
Bordcomputer, ein paar
Begriffserläuterungen…

Sobald die Reichweite unter 30 km be-
trägt, werden Nullen angezeigt. Nach
dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite wieder berechnet und beim
Überschreiten von 100 km angezeigt .


Wenn während der Fahrt dauernd
Striche anstelle der Ziffern in der An-
zeige erscheinen, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.


Diese Information wird erst
ab einer Geschwindigkeit von
30 km/h angezeigt.

Dieser Wert kann variieren,
wenn sich Fahrweise oder
Streckenprofi l ändern und
dadurch der momentane Ver-
brauch erheblich abweicht.
Reichweite
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an, welche
Strecke je nach Durchschnitts-
verbrauch der letzten Kilometer noch mit
dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurück-
gelegt werden kann.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher Kraftstoffver-
brauch seit einigen Sekunden.

Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher Kraftstoff-
verbrauch seit der letzten
Rückstellung des Computers
auf Null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Strecke, die seit der letzten
Rückstellung des Computers
auf Null zurückgelegt wurde.


Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)

Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf Null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit
(bei eingeschalteter Zündung).

Noch zurückzulegende
Strecke
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die bis
zum Ziel verbleibende Entfernung. Sie
wird entweder laufend von der Naviga-
tionshilfe berechnet, wenn eine Zielfüh-
rung aktiviert ist, oder vom Benutzer von
Hand eingegeben.
Bei fehlender Entfernungseingabe
erscheinen Striche anstelle der Ziffern.


Das Hybridsystem und der
Elektromotor bieten Ihnen
keine größere Reichweite.
Achten Sie daher auf die Mel-
dungen des Bordcomputers.

Page 73 of 284

BO
71
HEIZUNG UND BELÜFTUNG
Das Belüftungssystem dient dazu, ein
angenehmes Raumklima und gute
Sichtbedingungen im Fahrzeuginneren
zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Bedienelemente

Die eintretende Luft gelangt auf ver-
schiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere
je nach den vom Fahrer, Beifahrer oder
den Insassen im Fond entsprechend
der Fahrzeugausstattung vorgenom-
menen Einstellungen.
Mit dem Temperaturregler erhält man
die gewünschte Komforttemperatur
durch die Mischung der Luft aus den
verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler für die Luftverteilung kön-
nen die Punkte zur Verteilung der Luft im
Innenraum durch Kombinieren der ent-
sprechenden Tasten gewählt werden. Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt
sich die Gebläsestärke erhöhen oder
verringern.
Diese Regler befi nden sich im Bedie-
nungsfeld A
an der Mittelkonsole.


Lufteinlass

Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende
Luft wird gefi ltert. Es handelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Luftverteilung



1.
Düsen zum Abtauen und Abtrocknen
der Windschutzscheibe

2.
Düsen zum Abtauen und Abtrocknen
der vorderen Seitenscheiben

3.
Seitliche verschließbare und ver-
stellbare Belüftungsdüsen

4.
Mittlere verschließbare und verstell-
bare Belüftungsdüsen

5.
Luftaustritte im vorderen Fußraum

6.
Verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen für die Insassen
hinten

7.
Luftaustritte im hinteren Fußraum

Page 74 of 284

72

Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozon-
schicht dar.

Tipps zu Belüftung und Klimaanlage

Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:


)
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein, dass ein
ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.

)
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die
Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.

)
Verwenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem Umluftbetrieb
die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben beschlagen können.

)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht ver-
deckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.

)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.

)
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt
"Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter. Dank sei-
nes speziellen zweiten Aktivkohlefi lters trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).

)
Beim Betrieb der Klimaanlage wird die Motorenergie genutzt. Daraus ergibt
sich ein erhöhter Verbrauch.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei
hohen Außentemperaturen kann durch das Ausschalten der Klimaanlage
die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werden.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fl ießt im Stillstand ab.
Unter dem Fahrzeug angesammeltes Wasser ist daher normal.

)
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.

)
Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt. Die Bedienungstaste befi ndet
sich auf dem Bedienfeld der
Klimaanlage.






BESCHLAGFREIHALTEN -ENTFROSTEN DER HECKSCHEIBE




)
Schalten Sie die Heckschei-
ben- und Außenspiegelhei-
zung aus, wenn Sie es für
geboten halten, denn nied-
riger Stromverbrauch hilft,
den Kraftstoffverbrauch zu
senken.



Einschalten



)
Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und, je nach Version,
die Außenspiegel abzutauen. Die mit
der Taste verbundene Kontrollleuchte
leuchtet auf.



Ausschalten

Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.


)
Die Heizung kann durch erneu-
ten Druck auf die Taste auch aus-
geschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet. Die mit der
Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.









Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei ak-
tivem Hybridsystem.

Page 75 of 284

BO
73

Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter oder
wärmer als es der Komfort-
temperatur entspricht. Es bringt je-
doch nichts, den angezeigten Wert zu
ändern, um schneller die gewünschte
Komforttemperatur zu erzielen. Die
Anlage gleicht die Temperaturabwei-
chung automatisch und so schnell
wie möglich aus.





Die Klimaanlage funktioniert nur bei
aktivem Hybridsystem (Kontrollleuchte
Ready an).
Die Leistungsfähigkeit wird im Fall der
Verwendung des Elektobetriebs be-
grenzt (siehe Abschnitt ECO OFF). Fahrer und Beifahrer können
die Temperatur individuell
nach ihren Bedürfnissen ein-
stellen.


)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3

nach links oder rechts, um diesen
Wert zu verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt
für optimalen Komfort. Allerdings be-
wegt sich je nach individuellem Bedürf-
nis eine Einstellung zwischen 18 und 24
im üblichen Rahmen.
Außerdem empfi ehlt es sich, eine Diffe-
renz von mehr als 3 zwischen der linken
und rechten Einstellung zu vermeiden.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Kom-
fort" kann sich als unzureichend
erweisen, niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis schnell
von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele In-
sassen, Frost...).

Automatikbetrieb



)
Drücken Sie die Taste
"AUTO"
. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet auf.
2-3. Regelung Fahrerseite/
Beifahrerseite




AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
MIT GETRENNTER REGELUNG
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebs-
art, in der die Anlage entsprechend der
von Ihnen gewählten Komforteinstel-
lung sämtliche Funktionen automatisch
und optimal regelt (Innentemperatur,
Gebläsestärke, Luftverteilung und
Luftumwälzung). Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur effi zient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind. Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.


)
Zum Ausschalten drücken Sie bitte
erneut auf die Taste "Sicht"
oder die
Taste "AUTO".
Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt bzw. die in der
Taste "AUTO"
leuchtet auf.


1. Automatikprogramm "Komfort"
Um bei kaltem Motor nicht zu
viel Kaltluft zu verbreiten, er-
höht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis zur optimalen Ein-
stellung.
Bei kalter Witterung wird Warmluft
vorzugsweise nur zur Windschutz-
scheibe, zu den Seitenscheiben und
in den Fußraum geleitet.







Solange die Funktion Be-
schlagfreihalten unter der
Funktion Stop & Start aktiviert
ist, schaltet sich der Diesel-
motor nicht ab.

)
Wählen Sie dann das Automatikpro-
gramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzu-
fuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben verteilt.

Page 76 of 284

BO
74

Einstellung von Hand



)
Drücken sie auf diese
Taste, um die Klimaanlage
auszuschalten.
6. Einstellung der Luftstromverteilung


)
Drücken Sie eine oder
mehrere Tasten, um den
Luftstrom jeweils in eine an-
dere Richtung zu lenken:

7. Regelung der Gebläsestärke


)
Drehen Sie diesen Regler
nach links bzw. rechts, um
die Gebläsestärke zu ver-
ringern bzw. erhöhen.
5. Klimaanlage ein / aus


- zur Windschutzscheibe und zu den
Seitenscheiben (Beschlagfreihalten,
Entfrosten),

- zur Windschutzscheibe, zu den Seiten-
scheiben und den Belüftungsdüsen,

- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-
tenscheiben, den Belüftungsdüsen
und in den Fußraum,

- zu den Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,

- zu den Belüftungsdüsen,

- in den Fußraum,

- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-
tenscheiben und in den Fußraum.


Die Kontrollleuchten für die Gebläse-
stärke zwischen den beiden Propellern
leuchten nach und nach entsprechend
dem eingestellten Wert auf.
Zur maximalen Kühlung bzw.
Aufheizung des Innenraums
kann der Mindestwert 14 un-
terschritten bzw. der Höchstwert 28
überschritten werden.


)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3

nach links bis zur Anzeige "LO"

(low) oder nach rechts bis zur
Anzeige "HI"
(high).
Das Abschalten der Klimaanlage kann zu
Beeinträchtigungen führen (Luftfeuchtig-
keit, Beschlagen der Scheiben).




)
Drücken Sie erneut auf die Taste,
um die Klimaanlage wieder auf au-
tomatischen Betrieb umzuschalten.
Die Kontrollleuchte in der Taste A/C

leuchtet auf.


Um schneller frische Luft
zu erhalten, können Sie die
Luftumwälzung für einen Mo-
ment benutzen. Kehren Sie anschlie-
ßend wieder zur Frischluftzufuhr
zurück.
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Ein-
stellung wählen. Die übrigen Funkti-
onen werden weiterhin automatisch
gesteuert.


)
Durch Druck auf die Taste "AUTO"

kehren Sie wieder zum vollautoma-
tischen Betrieb zurück.


Wir empfehlen Ihnen, die Lüfter hinten
im Winter zu schließen.

Page 77 of 284

BO
75

9. Ungetrennte / Getrennte Regelung


)
Drücken Sie auf diese Taste,
um den Komfortwert auf der
Beifahrerseite an den der
Fahrerseite anzugleichen
(ungetrennte Regelung). Die
Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf.


8. Umluftbetrieb


)
Durch Drücken dieser Taste
schalten Sie auf Umluftbe-
trieb. Die Kontrollleuchte in
der dem Modus entspre-
chenden Taste leuchtet auf.


-
Schließen/Lufteinlass (Automatikmodus).
Drücken Sie diese Taste, die Kontroll-
leuchte geht an.

- Erzwungenes Schließen des
Lufteinlasses (Manueller Modus).
Drücken Sie diese Taste, damit wie-
der Luft im Inneren zirkuliert, die
Kontrollleuchte geht an.

Durch die Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.


)
Drücken Sie so bald wie möglich
auf die Taste "auto", damit Frischluft
eingelassen wird und sich kein
Beschlag bildet.



Ausschalten/Wiedereinschalten der Anlage



)
Drehen Sie den Regler für die
Gebläsestärke nach links, bis alle
Kontrollleuchten erlöschen.
Damit werden alle Funktionen der Anla-
ge ausgeschaltet.

Der Klimakomfort wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahr-
zeugs entsteht jedoch weiterhin ein
leichter Luftstrom.


)
Drehen Sie den Regler für die
Gebläsestärke nach rechts oder
drücken Sie auf die Taste AUTO
,
um die Anlage wieder einzuschal-
ten, und zwar mit den vor dem
Ausschalten eingestellten Werten.

Vermeiden Sie zu langes Fah-
ren mit ausgeschalteter Anlage.

Page 78 of 284

BO
76
MANUELLE EINSTELLUNG DER VORDERSITZE
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitz-
fl äche, Lehne und Kopfstütze zur in-
dividuellen Einstellung der optimalen
Fahr- und Komfortposition.
Höhe


)
Ziehen Sie den Hebel hoch, um den
Sitz höher zu stellen, bzw. drücken
Sie ihn nach unten, um ihn tiefer zu
stellen, und zwar so oft wie nötig, bis
die gewünschte Position erreicht ist.



Neigung der Lehne



)
Drücken Sie den Hebel nach hinten.



Länge



)
Heben Sie den Bügel an und schieben
Sie den Sitz nach vorn oder hinten.

Page 79 of 284

BO
77
ELEKTRISCH EINSTELLBARER
FAHRERSITZ
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitz-
fl äche, Lehne und Kopfstütze zur in-
dividuellen Einstellung der optimalen
Fahr- und Komfortposition.
Länge


)
Drücken Sie den Schalter nach vorn
oder hinten, um den Sitz zu ver-
schieben.



Höhe und Neigung der Sitzfläche



)
Kippen Sie den hinteren Teil des
Schalters nach oben oder unten, um
die gewünschte Höhe einzustellen.

)
Kippen Sie den vorderen Teil des
Schalters nach oben oder unten, um
die gewünschte Neigung einzustellen.
Neigung der Lehne



)
Kippen Sie den Schalter nach vorn
oder hinten, um die Neigung der
Lehne einzustellen.



Die elektrischen Funktionen des
Fahrersitzes sind nach dem Öff-
nen der Vordertür etwa eine Minu-
te lang aktiv. Sie werden etwa eine Minute
nach dem Ausschalten der Zündung so-
wie im Energiesparmodus inaktiviert.
Schalten Sie die Zündung ein, um sie zu
reaktivieren.

Page 80 of 284

BO
78







Bedienung der Sitzheizung




)
Der Regler dient zum Einschalten
und Einstellen der gewünschten
Heizstufe:



0
: Aus

1
: Schwach

2
: Mittel

3
: Stark

Verstellung der Kopfstütze inHöhe und Neigung



)
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze gleichzeitig nach vorn
und nach oben.

)
Zum Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A
und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.

)
Zum Wiedereinbauen schieben
Sie das Gestänge der Kopfstütze
in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.

)
Zum Tieferstellen drücken Sie
gleichzeitig auf die Arretierung A

und die Kopfstütze.

)
Zum Verstellen in der Neigung
kippen Sie den unteren Teil der
Kopfstütze nach vorn oder hinten.
Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass
sich diese von selbst absenkt;
dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.

Bei richtiger Einstellung befi ndet
sich der obere Rand der Kopfstüt-
ze in Höhe der Schädeldecke.

Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem
Platz und richtig eingestellt sein.

Manuelle Einstellung der Lendenstütze



)
Drehen Sie das Einstellrad manuell
bis Sie die gewünschte Unterstützung
im Lendenbereich erhalten.









Bei aktivem Hybridsystem können die
Vordersitze getrennt beheizt werden.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 290 next >