Peugeot 3008 Hybrid 4 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 101 of 340
DIESEL
ÖFF
99
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen ent-
sprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, durch den
Mineralölhersteller gemischt mit bis zu 7% Biodiesel
gemäß Norm EN 14214.
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren kann der Bi-
okraftstoff B30 verwendet werden, allerdings nur beistrikter Einhaltung der besonderen Wartungsbedin-gungen. Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Ver-
tragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff
(reine oder verdünnte pflanzliche oder tierische Öle,
Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr der Be-
schädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
SICHERUNG GEGEN FALSCHTANKEN(DIESEL)
*
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin
bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhin-
dert. Somit werden Beschädigungen am Motor, die
durch solch ein Falschtanken verursacht werden, ver-
mieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tank-
verschlusses sichtbar.
Funktion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung in den
Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe.
Das System bleibt gesperrt und verhindert die Befül-
lung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung
und führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung des
Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus dem
Kanister sicherzustellen, führen Sie den Kanisteran-
satz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die
Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken und las-
sen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
*
Je nach Bestimmung
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land ver-
schieden sein, das Vorhandensein einer Sicherung
gegen Falschtanken kann das Befüllen des Tanks un-
möglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir Ihnen, beim
PEUGEOT-Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
die Tankstellenausstattung im dem Land, in das Sie
reisen, geeignet ist.
Page 102 of 340
SIC
H
100
LICHTSCHALTER
Bedienungselement zur Auswahl und Schaltung
der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die
für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahr-
zeugs dienen dazu, die Beleuchtung den jeweiligen
Witterungsbedingungen anzupassen und damit die
Sicht des Fahrers zu verbessern:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer
zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu
können,
- Kurvenscheinwerfer, um Kurven besser auszu-
leuchten.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere Fahrbedin-
gungen gedacht:
- eine Nebelschlussleuchte, um von weitem gese-
hen zu werden,
- Nebelscheinwerfer, um noch besser sehen zu
können,
- Taglicht, um am Tage besser gesehen zu wer-
den.
Programmierung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit Auto-
matikschaltung erhältlich, wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion,
- Einschaltautomatik,
- Adaptives Kurvenlicht.
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A
und
dem Hebel B
geschaltet.
A.
Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung: Dre-
hen Sie den Ring so, dass das gewünschte Sym-
bol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus / Tagfahrlicht.
Standlicht
B.
Umschalten von Abblend- auf Fernlicht: Ziehen
Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen Abb-
lend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt ein-
schalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht. Abblend- oder Fernlicht
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass eine
bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.