Peugeot 301 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 101 of 260
99
301_de_Chap06_visibilite_ed01-2016
Deckenleuchte
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
-
be
im
ent
riegeln des Fahrzeugs,
-
bei
m Abziehen des Zündschlüssels,
-
be
im Öffnen einer
tür
,
-
bei
m Betätigen der Verriegelungstaste
der Fernbedienung, um das Fahrzeug zu
erkennen.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
be
im Verriegeln des Fahrzeugs,
-
be
im
eins
chalten der Zündung,
-
30 S
ekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n
tü r.
D
auernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet F Be
tätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung den entsprechenden
Schalter.
A.
De
ckenleuchten
B.
Ka
rtenleseleuchten Wenn die Deckenleuchte im Modus
"Dauerbeleuchtung" eingeschaltet ist,
leuchtet sie je nach
ein
satzbedingungen
unterschiedlich lang:
-
be
i ausgeschalteter Zündung ca.
zehn Minuten,
-
im ene
rgiesparmodus ca.
dreißig
S
ekunden,
-
bei
laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten vornDeckenleuchten vorn und hinten
6
Sicht
Page 102 of 260
100
301_de_Chap07_securite_ed01-2016
Fahrtrichtungsanzeiger
F Links: Drücken Sie den Lichtschalter über
den Widerstand hinaus nach unten.
F
Re
chts: Drücken Sie den Lichtschalter über
den Widerstand hinaus nach oben.
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben
b zw. nach unten; 105
die Blinkleuchten blinken 3
M
al.
Warnblinker
Einschaltautomatik des
Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten sich die
Warnblinker je nach Bremsverzögerung
automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
Si
e können sie auch durch Drücken der
tas
te ausschalten.
F
Du
rch Drücken dieses Schalters werden
die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Hupe
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des
L enkrads.
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden
gefa
hr zu warnen.
Visuelle Warnung durch die eingeschalteten
Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei
einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem
unf
all zu warnen.
Sicherheit
Page 103 of 260
101
301_de_Chap07_securite_ed01-2016
Reifendrucküberwachung
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Das System ist kein
ers
atz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des
ers
atzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, bewirkt
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
ges
chwindigkeit, lange Strecke). Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum
thema K
enndaten finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei "kalten"
Reifen kontrolliert werden (Fahrzeug
unbenutzt seit 1 Std. oder nach
einer Strecke von weniger als
10 km, gefahren mit gemäßigter
ges
chwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen),
0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
überwacht das System den Reifendruck der
vier Reifen.
es ve
rgleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten ,
die nach jeder Neueinstellung des
Reifendrucks oder nach einem Radwechsel
neu initialisiert werden müssen .
Das System löst einen Alarm aus sobald
es den Reifendruckabfall von einem oder
mehrerer Reifen erkennt.
7
Sicherheit
Page 104 of 260
102
301_de_Chap07_securite_ed01-2016
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und
den auf dem Reifendruck-Aufkleber
stehenden
emp
fehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur
zuverlässig, wenn die Neuinitialisierung
des Systems mit richtig angepassten
Reifendruck der vier Reifen verlangt
wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck
zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung
falsch ist.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht nur mit einer Sichtprüfung.
Die Warnung bleibt bis zur
Neuinitialisierung der Anlage bestehen.
Warnung niedriger Reifendruck
Sie wird durch das konstante Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte angezeigt,
zusammen mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung.
F Reduzieren Sie sofort die ges
chwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
Ha
lten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben. F
We
nn Sie einen Kompressor besitzen
(z. B. den aus dem provisorischen
Reifenpannenset), führen Sie eine
Kaltprüfung der vier Reifen durch. Wenn
es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort
durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter
ges
chwindigkeit.
oder
F
Bei
einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
ers
atzrad ( je nach Ausstattung).
Neuinitialisierung
es ist notwendig, das System nach jeder einstellung des Reifendrucks eines oder
mehrerer Reifen oder aber nach Wechsel eines
oder mehrerer Räder neu zu initialisieren.
Sicherheit
Page 105 of 260
103
301_de_Chap07_securite_ed01-2016
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems er folgt über das Menü der Fahrzeugkonfiguration,
bei eingeschalteter Zündung und Fahrzeug im Stand:
-
be
i mit einem Bildschirm ausgestatteten Fahrzeugen über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs,
-
be
i Fahrzeugen ohne Bildschirm über den Knopf im Handschuhfach.
Monochrombildschirm C
F Drücken Sie die tas ten "7" oder " 8" um
die Kategorie " Fahrhilfe", auszuwählen
und bestätigen Sie dann durch Drücken
der mittleren
tas
te.
F
Dr
ücken Sie die
tas
ten "7" oder " 8",
um " Reifen aufpumpen" , und dann
" Reinitialisierung ", auszuwählen und
bestätigen Sie dann durch Drücken der
mittleren
tas
te.
ein
e Meldung bestätigt die
Reinitialisierung.
F Dr
ücken Sie auf die tas
te MENU
, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
F
Dr
ücken Sie die
tas
ten " 7" oder " 8"
um das Menü " Personalisierung-
Konfiguration ", auszuwählen, um
bestätigen Sie dann durch Drücken der
mittleren
tas
te.
F
Dr
ücken Sie die
tas
ten " 7" oder " 8"
um das Menü " Fahrzeugparameter
definieren ", auszuwählen und bestätigen
Sie dann durch Drücken der mittleren
ta
s t e .
7
Sicherheit
Page 106 of 260
104
301_de_Chap07_securite_ed01-2016
Fahrzeuge ohne Bildschirm
F Öffnen Sie das Handschuhfach.
F Dr ücken Sie lang auf diese tas te.
ein
tiefes akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
ein h
ohes akustisches Signal gibt an, dass die
Reinitialisierung nicht vorgenommen wurde.
Die neu gespeicherten Reifendruckwerte
werden von dem System als Standardwerte
berücksichtigt.
Funktionsstörung
Die Reifendruckwarnung ist nur zuverlässig,
wenn die Reinitialisierung des Systems mit
ordnungsgemäß angepasstem Reifendruck
der vier Reifen verlangt wird.
Schneeketten
Das System dar f nicht nach der
Montage oder Demontage von
Schneeketten reinitialisiert werden.
Nach jeder Maßnahme am System, ist
es erforderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des Reifendrucks
nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom P
eu
ge
Ot-H
ändlernetz
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Sicherheit
Page 107 of 260
105
301_de_Chap07_securite_ed01-2016
Bremshilfen sind eine ergänzung zum
Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen
in Notsituationen das Fahrzeug sicher und
unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu
bringen:
-
An
tiblockiersystem (ABS),
-
ele
ktronischer Bremskraftverteiler (
eBV
),
-
B
remsassistent.
Bremshilfesysteme
Antiblockiersystem
und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur erhöhung der Stabilität und Manövrier fähigkeit
Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf
beschädigter oder rutschiger Fahrbahn.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem wird automatisch
aktiviert, wenn die Räder zu blockieren drohen.
es ka
nn sich bei normaler Funktionsweise
durch leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen.
Funktionsstörung
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen lässt.
tre
ten Sie im Falle einer Notbremsung
mit aller Kraft und ohne nachzulassen
auf das Bremspedal.
Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern. Achten Sie beim Radwechsel (Reifen
und Felgen) darauf, dass die Räder
den Vorschriften des Herstellers
entsprechen.Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem Bildschirm
liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor, die
dazu führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP - und
ABS -Leuchte gekoppelten Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton
und einer Meldung auf dem Bildschirm liegt eine
Funktionsstörung im elektronischen Bremskraftverteiler
vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das P
eu
ge
Ot-
Hä
ndlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Aktivierung
er wird je nach der ges chwindigkeit, mit der
man auf das Bremspedal tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringerten
Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor ist die Bremskraftverstärkung
nicht mehr wirksam.
7
Sicherheit
Page 108 of 260
106
301_de_Chap07_securite_ed01-2016
Antriebsschlupfregelung
(ASR) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen
Antrieb und verhindert ein Durchdrehen
der Räder, indem sie auf die Bremsen der
Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt
auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und
auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der
physikalischen
gese
tzmäßigkeiten in die vom
Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.
Wenn die Systeme in Betrieb sind,
blinkt diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument. ASR und
eS
P bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise,
sollten jedoch den Fahrer nicht dazu
verleiten, riskanter oder zu schnell zu
fahren.
Diese Systeme funktionieren nur
zuverlässig unter der Voraussetzung,
dass die Vorschriften des Herstellers
bezüglich der Räder (Bereifung
und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile und der
Montage- und Reparaturverfahren des
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes eingehalten
werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall
von einem Vertreter des P
eu
ge
Ot-
Hä
ndlernetzes oder einer qualifizierte
Werkstatt überprüfen.
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm weist auf eine
Funktionsstörung der Systeme hin.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach dem Ausschalten
der Zündung oder ab 50 k
m/h nicht
automatisch reaktiviert.
F
Dr
ücken Sie erneut die
tas
te, um die
Systeme manuell zu reaktivieren
Di
e Kontrollleuchte der
tas
te erlischt.
Das
erl
öschen des Symbols im
Kombiinstrument zeigt an, dass ASR und
eS
P
reaktiviert sind.
Deaktivierung
unter außergewöhnlichen Bedingungen
( Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast,
Schnee, auf beweglichem
unt
ergrund, usw.
festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig
er weisen, die Systeme ASR und
eS
P zu
deaktivieren, damit die Räder durchdrehen und
wieder Bodenhaftung finden.
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem
Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung
oder der Beibehaltung der Fahrspur in Aktion. Die Anzeige dieses Symbols gibt an,
dass ASR und
eS
P deaktiviert sind.
F
Dr
ücken Sie diese
tas
te unterhalb
des Armaturenbretts (Fahrerseite), bis
das entsprechende Zeichen auf dem
Kombiinstrument erscheint. Di e Kontrollleuchte der tas te leuchtet auf.Wenden Sie sich an das P
eu
ge
Ot-
Hä
ndlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt,
um die Systeme ASR /
eS
P überprüfen zu
lassen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor ist die Servolenkung nicht mehr
wirksam.
Sicherheit
Page 109 of 260
107
301_de_Chap07_securite_ed01-2016
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne
Gurt schließen
F Ziehen Sie den gurt zu sich heran und
schieben Sie den Riegel ins gur tschloss.
F
Üb
erprüfen Sie, ob der
gur
t eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am gur tschloss.
F
Fü
hren Sie den
gur
t mit der Hand zurück.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen
gur
tstraffern und
gur
tkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die gur
te durch den pyrotechnischen
gur
tstraffer schlagartig gespannt, so dass sie
fest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen
gur
tstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Der
gur
tkraftbegrenzer verringert den Druck
des
gur
tes auf den Brustkorb der Insassen und
bietet ihnen auf diese Weise besseren Schutz. Beim
eins
chalten der Zündung
leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf, wenn der Fahrer
seinen
gur
t nicht angelegt hat.
Warnleuchte für nicht
angelegten Gurt
Ab einer ges
chwindigkeit von ca. 20 k m/h
blinkt diese Warnleuchte für die Dauer von
zwei Minuten, während gleichzeitig ein
anschwellendes akustisches Signal ertönt.
Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die
Warnleuchte eingeschaltet, solange der Fahrer
seinen
gur
t nicht anlegt.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auch im
Kombiinstrument auf, wenn der Fahrer und/
oder der Beifahrer vorne während der Fahrt
seinen
gur
t ablegt.
7
Sicherheit
Page 110 of 260
108
301_de_Chap07_securite_ed01-2016
Sicherheitsgurte
hinten
Die hinteren Plätze rechts und links ver fügen
jeweils über einen Automatik-Dreipunktgurt mit
Aufroller.
Je nach Version ist der mittlere Platz hinten mit
einem Automatik-Drei- oder Zweipunktgurt mit
oder ohne Aufroller ausgestattet.
Gurt schließen
F Ziehen Sie den gur t zu sich heran und
schieben Sie den Riegel ins gur tschloss.
F
Üb
erprüfen Sie, ob der
gur
t eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am gur tschloss.
F
Fü
hren Sie den
gur
t mit der Hand zurück.
Sicherheit