Peugeot 301 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2016Pages: 260, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 131 of 260

129
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.Das Öffnen des
tan
kverschlusses kann
ein Luftansauggeräusch auslösen,
und zwar durch den normalen
unt
erdruck, der durch die Dichtigkeit
der Kraftstoffanlage entsteht.
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 50 Liter
ein eti
kett auf der Innenseite der
tan
kklappe
gibt die Kraftstoffsorte an, die Sie Ihrer
Motorisierung entsprechend tanken müssen.
es mü
ssen mehr als 5
L
iter nachgetankt
werden, damit dies von der
tan
kanzeige
registriert wird.
Ta n k e n
F Öffnen Sie den Verschluss durch eine
V ierteldrehung nach links.
F
Zi
ehen Sie den Verschluss ab und legen
Sie ihn auf der Halterung (an der Klappe)
ab.
F
Be
füllen Sie den
tan
k. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach.
Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
F
Se
tzen Sie den Verschluss wieder
auf und schließen Sie ihn durch eine
Vierteldrehung nach rechts.
F
Di
e Klappe zum Schließen zudrücken.Öffnen
F Heben Sie die Betätigung an.
B eim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen noch
ca. 5
L
iter Kraftstoff im
tank
behälter.
Füllen Sie unbedingt den
tan
k auf, damit Sie
nicht mit leer gefahrenem
tan
k liegen bleiben.
Für den Fall, dass der
tan
k vollständig
leer ist (Diesel), schlagen Sie im Kapitel
"Überprüfungen" nach.
9
Praktische tipps
Page 132 of 260

130
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Funktion
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim einführen in
den tan kbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)*Mechanische Vorrichtung, die das tan ken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert.
Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am einga ng des tan kbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des tan kverschlusses sichtbar.
Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung des tan
ks bleibt weiter möglich.
um ei
n korrektes Austreten des Kraftstoffs aus
dem Kanister sicherzustellen, führen Sie den
Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt
an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken
und lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
tank
s unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen
wir Ihnen, beim P
eu
ge
Ot-H
ändlernetz
zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die
tank
stellenausstattung in dem Land, in
das Sie reisen, geeignet ist.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird,
der nicht für die Motorisierung des
Fahrzeuges geeignet ist, ist der
Tank vor dem Star ten des Motors
unbedingt zu entleeren.
Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr
Ihr Fahrzeug ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die im Fall
eines Aufpralls den Kraftstoffzulauf zum Motor
unterbricht.
* Je nach Vertriebsland
Praktische tipps
Page 133 of 260

131
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass
sie mit Biokraftstoffen für Benzinmotoren
vom
typ e10 (
mit 10 %
eth
anol) gemäß den
europäischen Normen
eN 22
8 und
eN 15
376
betrieben werden können.
Kraftstoffe vom
typ e85 (
mit bis zu 85 %
ethan
ol) sind ausschließlich für Fahrzeuge
bestimmt, deren Motoren speziell für diese
Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-
Fahrzeuge). Die
ethan
ol-Qualität muss der
europäischen Norm
eN 1
5293 entsprechen.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit Biokraftstoffen betrieben werden können,
die den aktuellen und künftigen europäischen
Normen entsprechen und die an den
tan
kzapfsäulen angeboten werden.
-
Di
esel gemäß der Norm
eN 59
0, durch
den Mineralölhersteller gemischt mit
Biokrafststoff gemäß Norm
eN 14
214,
-
Di
esel gemäß der Norm
eN 16
734,
durch den Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm
eN 14
214
(Ver wendung möglich von bis zu 10%
Fettsäuremethylester),
-
Pa
raffinische
gas
öle gemäß der Norm
eN 15
940, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm
eN 1
4214 (Ver wendung möglich von bis zu
7% Fettsäuremethylester). Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (
gef
ahr der Beschädigung des Motors
und des Kraftstoffkreislaufs).
Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B 715000 ist zulässig.
9
Praktische tipps
Page 134 of 260

132
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
tan
k komplett leer gefahren wurde; siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums im
Abschnitt "Dieselmotor".
Wenn Ihr
tan
kbehälter mit einer Sicherung
gegen Falschtanken ausgestattet ist, lesen Sie
hierzu bitten den entsprechenden Abschnitt.
Leer gefahrener tan k (Diesel)
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
den Anlasser bitte nicht anhaltend
betätigen. Motor erneut starten.
Motor HDi 92
F tanken Sie mindestens fünf Liter
D ieselkraftstoff.
F
Öf
fnen Sie die Motorhaube.
F
Be
tätigen Sie die
ent
lüftungspumpe, bis
ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe
kann beim ersten Druck schwergängig
sein).
F
Be
tätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15
S
ekunden und starten Sie dann erneut).
F
Be
tätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die
ent
lüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.
F
Sch
ließen Sie die Motorhaube wieder.
BlueHDi-Motor
F tanken Sie mindestens 5 Liter
D ieselkraftstoff.
F
Sc
halten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
F
Wa
rten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F
Wi
ederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
Be
tätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
Praktische tipps
Page 135 of 260

133
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Additiv AdBlue® und SCR-System
für Dieselmotoren BlueHDi
Im Sinne des umw eltschutzes und der neuen eur
o-Norm 6 hat Peu geOt e ntschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue®, das urea
e
nthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des
Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser
um - Substanzen, die weder die
ges
undheit
noch die
umw
elt belasten. Das Additiv AdBlue
® befindet sich in einem
separaten, spezifischen tan k unter dem
Kofferraum. Der
tan
k fasst 17 Liter, womit das
Fahrzeug etwa 20 000 km weit fahren kann,
bevor ein Alarm einen niedrigen Füllstand
anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2 400 km
fahren können.
um ei
ne ordnungsgemäße Funktionsweise
des SCR-Systems zu ermöglichen, wird der
AdBlue
®-Additivtank während der Inspektion
Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als
20 000 km zurückgelegt, sollten Sie den
tan
k
bei einem P
eu
ge
Ot-V
ertragspartner oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen
lassen.
Sobald der AdBlue®-Additivtank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht
der
emis
sionswert des Fahrzeugs nicht
mehr der
eur
o-Norm 6: Ihr Fahrzeug
verschmutzt die
umw
elt!
Bei einer Störung des SCR-Systems
wenden Sie sich daher umgehend
an einen Vertreter des P
eu
ge
Ot-
Hän
dlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 1
1
00 km mit gestörtem System
automatisch gesperrt wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
9
Praktische tipps
Page 136 of 260

134
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Reichweitenanzeige
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue®-Additivtanks und erkennt eine Störung
des SCR-Systems, um eine Luftverschmutzung
zu verhindern. Beim
ein
schalten der Zündung
zeigt diese Anzeige die verbleibenden
Kilometer an, bis die Anlasssperre das
Fahrzeug blockiert.
Sollte gleichzeitig eine Störung des Systems
und ein niedriger Füllstand des AdBlue
®-
Additivtanks erfasst werden, ist die Reichweite
des Fahrzeugs niedriger als die angezeigte
Kilometerzahl.
Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue®
Reichweite von mehr als 2 400 km
Bei ein schalten der Zündung gibt es keine
automatische Information über die Reichweite
im Kombiinstrument. Reichweite
zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem
ein
schalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte
uReA, e
s ertönt ein Warnsignal
und im Kombiinstrument wird vorübergehend
die Anzeige "NO S
tARt I
N" und eine
ent
fernung eingeblendet, die die Reichweite
des Fahrzeugs vor der Anlasssperre des
Motors in Kilometern oder Meilen anzeigt -
(Bsp.: "NO S
tARt I
N 1 500 km" bedeutet
"Anlasssperre in 1 500 km").
Während der Fahrt erscheint diese Meldung
alle 300 km erneut, bis der Additivtank wieder
aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv
AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Für weitere Informationen zum Nachfüllen
des Additivs AdBlue
®, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird
automatisch aktiviert, sobald der
AdBlue
®-Additivtank leer ist.
Praktische tipps
Page 137 of 260

135
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue®
Mit dem einschalten der Zündung leuchtet
d ie Kontrollleuchte für Service und die
Kontrollleuchte
uReA bl
inkt, es ertönt ein
Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige "NO S
tARt I
N"
und 0 km oder Meilen eingeblendet - ("NO
S
tARt I
N 0 km" bedeutet "Anlasssperre").
Der Additivtank AdBlue
® ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
Starten des Motors.
Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem
ein
schalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für Service und die
Kontrollleuchte
uReA bl
inkt, es ertönt ein
Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige "NO S
tARt
IN
" und eine
ent
fernung eingeblendet,
die die Reichweite des Fahrzeugs vor der
Anlasssperre des Motors in Kilometern oder
Meilen anzeigt - (Bsp.: "NO StARt I
N 300 km"
bedeutet "Anlasssperre in 300 km").
Während der Fahrt erscheint diese Anzeige
alle 30 Sekunden erneut, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv
AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr anlassen.Für weitere Informationen zum Nachfüllen des
Additivs AdBlue®, siehe entsprechenden Abschnitt.
um den Motor erneut starten zu
k önnen, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
damit diese das Additiv nachfüllt. Wenn
Sie das Additiv selbst auffüllen wollen,
müssen Sie mindestens 3,8 Liter
AdBlue
® in den Additivtank einfüllen.
Für weitere Informationen zum
Nachfüllen des Additivs AdBlue
®, siehe
entsprechenden Abschnitt.
9
Praktische tipps
Page 138 of 260

136
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Anlasssperre
Bei jedem einschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für SeRV ICe u nd
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte
uReA bl
inkt, es ertönt ein Warnsignal und im
Kombiinstrument wird vorübergehend die Anzeige
"NO S
tARt I
N" und 0 km oder Meilen eingeblendet
-
("NO S
tARt I
N 0 km" bedeutet "Anlasssperre").
um den Motor wieder anlassen zu können,
w enden Sie sich bitte an einen Vertreter
des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl zurückgelegt,
ohne den Fehler zu beheben, verhindert die automatische
Anlasssperre ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Bei Erfassen einer Störung
Die Kontrollleuchten für
uReA, SeRV
IC
e u
nd
Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Anzeige der
Meldung "Fehler Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
wenn die Störung erstmalig erkannt wurde,
dann bei
ein
schalten der Zündung auf den
nachfolgenden Fahrten, solange die
urs
ache
der Störung weiterhin besteht. Während der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1 100 km und 0 km)
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50 km Fahrt mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten
für S
eRV
IC
e u
nd Motorselbstdiagnose, die
Kontrollleuchte
uReA bl
inkt, es ertönt ein
Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige "NO S
tARt IN
" und
eine
ent
fernung eingeblendet, die die Reichweite
des Fahrzeugs vor der Anlasssperre des Motors in
Kilometern oder Meilen anzeigt - (Bsp.: "NO S
tARt
IN 6
00 km" bedeutet "Anlasssperre in 600 km").
Wurden mehr als 1 100 km nach der er f assung einer Störung des emi ssionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des Peu geOt-H ändlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des
emis
sionsschutzsystems SCR.Während der Fahrt erscheint diese Anzeige alle 30 Sekunden erneut,
solange die Störung des emi ssionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem
ein
schalten der Zündung wird der Alarm erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
tun S
ie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten
können.
Praktische tipps
Page 139 of 260

137
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Gefrieren des Additivs AdBlue®
Das Additiv AdBlue® friert ab einer
Außentemperatur von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-
Additivtank, die es Ihnen ermöglicht, bei
sehr kalten klimatischen Bedingungen
zu fahren.
Nachfüllen des Additivs AdBlue®
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Ausschließlich ein Additiv AdBlue® verwenden,
das die Norm ISO 22241 er füllt.
Durch den Behälter mit
tro
pfschutzvorrichtung
lässt sich das Additiv leichter in den
tan
k
füllen. Sie erhalten die 1,89-Liter-Behälter
(1/2
gal
lone) bei den Vertretern des
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Das Additiv AdBlue® dar f nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Das Additiv AdBlue
® niemals in einen
anderen Behälter umfüllen: es würde
hierbei verunreinigt.
Das Additiv niemals mit Wasser
verdünnen.
Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Füllen Sie das Additiv AdBlue
® niemals
an einer tan
kstation nach, die LK Ws
vorbehalten ist.
Der AdBlue
®-Additivtank wird bei jeder
Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter
des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den
Inspektionen erforderlich sein, Additiv
nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm
(Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen
möchten, lesen Sie bitte unbedingt die
nachstehenden Hinweise. Beim Additiv AdBlue
® handelt es sich um
eine urea
-Lösung. Diese Flüssigkeit ist
unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn
sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort
gründlich mindestens 15 Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen
Sie bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
unt
er bestimmten
ums
tänden (z.B. hohen
tem
peraturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f das Produkt nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe
können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase
und Rachen).
9
Praktische tipps
Page 140 of 260

138
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
LagerungAuffüllen des Additivs
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen
S
ie den Schlüssel ab. F um an den AdBlue ®-Additivtank zu gelangen, öffnen
Sie den Kofferraum, heben Sie den Kofferraumboden
an, entfernen Sie ihn und entnehmen dann den
Staukasten mit den Werkzeugen.
F Die Kunststoffabdeckung lösen.
F
g
re
ifen Sie mit dem Finger in die Öffnung
und drehen Sie den blauen Deckel
um 1/6-
umd
rehung entgegen dem
uhrz
eigersinn.
F
Ne
hmen Sie den Deckel vorsichtig nach
oben ab, ohne diesen loszulassen.
Keine Behälter mit dem Additiv AdBlue
®
im Fahrzeug lagern. Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen wollen,
achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer
ebenen und geraden Fläche steht.
Im Winter oder bei kaltem Wetter muss zunächst
die
tem
peratur geprüft werden - sie dar f nicht
unter -11°C betragen. Ist es kälter, dar f das
Additiv AdBlue
® nicht in den Additivtank gefüllt
werden. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall
für einige Stunden an einen wärmeren Ort
(
gar
age), bevor Sie das Additiv nachfüllen.
Das Additiv AdBlue
® friert ab einer temp
eratur
von ca. -11°C und verliert seine eig enschaften
ab +25°C.
es i
st im Originalbehälter an einem
kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt aufzubewahren.
unt
er korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
Ist das Additiv gefroren, kann es nach dem
vollständigen Auftauen wieder verwendet
werden.
Praktische tipps