Peugeot 307 SW 2002 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 137

PRAKTISCHE TIPPS
104
TURBODIESELMOTOR
2 LITER HDI (90 PS / 110 PS) 1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 3 -
BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit
4 - BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten 7 -
Luftfilter
8 - …lmessstab
9 - Motoršl nachfŸllen
10 - EntlŸftungspumpe

Page 112 of 137

F†LLSTANDSKONTROLLEN …lstand …lstand regelmЧig kontrollieren, zwischen 2 …lwechseln …l nachfŸl-
len. (Der Verbrauch betrŠgt maxi-mal 0,5 l auf 1 000 km). Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug und kaltemMotor mit Hilfe der …lstandsanzeigeoder des …lmessstabes.
…lmessstab 2 Markierungen auf dem…lmessstab: A= Maximum
Maximum-Markierung niemals Ÿberschreiten. B = Minimum
Um die Betriebssicherheit des Motors und derAbgasreinigungsanlageauf Dauer zu gewŠhrleis-ten, darf dem Motoršlkein Zusatzmittel beige-geben werden.
…lwechsel
Laut Angaben im Abschnitt
"PEUGEOT-WARTUNG" .
HINWEIS: Vermeiden Sie lŠngeren
Hautkontakt mit Altšl.Wahl des ViskositŠtsgrades Das …l muss in jedem Fall den QualitŠtsnormen des HerstellersgenŸgen. FŸllstand BremsflŸssigkeit :
- Die FlŸssigkeit muss stets zwi- schen den Markierungen DAN- GER (Gefahr) und Maximum desBehŠlters stehen.
- Bei gro§em FlŸssigkeitsverlust unverzŸglich einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen.
Austausch:
- Die FlŸssigkeit mu§ unbedingt in den im Wartungsplan des Herstellers vorgesehenenAbstŠnden ausgetauscht werden.
- Die vom Hersteller zugelassenen, den DOT4 Normen entsprechen-
den Betriebsstoffe verwenden.
HINWEIS: Die BremsflŸssigkeit ist
schŠdlich und stark Štzend.
Vermeiden Sie jeglichenHautkontakt. FŸllstand KŸhlflŸssigkeit
Verwenden Sie die vom Hersteller zugelassene FlŸssigkeit. Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen desZŸndschlŸssels gegebenenfalls wei-terlŠuft und au§erdem dasKŸhlsystem unter Druck steht, darffrŸhestens eine Stunde nach Abstellen des Motors daran gearbei-tet werden.
Um jedes Risiko einer VerbrŸhung zu vermeiden, schrauben Sie den
Verschluss zunŠchst nur um zweiUmdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn derDruck abgesunken ist, kšnnen Sie
den Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen. Hinweis:
Die KŸhlflŸssigkeit muss
nicht gewechselt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe Altšl, Brems-, oder KŸhlflŸssigkeit nicht in die Kanalisation oder insErdreich gie§en. FŸllstand des BehŠlters der Servolenkung BehŠlter bei kaltem Motor
(Umgebungstemperatur) šffnen.Die FlŸssigkeit mu§ stets oberhalbder Markierung MINI in der NŠheder Markierung MAXI stehen.
FŸllstand des BehŠlters der Scheibenwaschanlage undScheinwerferwaschanlage Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir
Ihnen, die von PEUGEOT zugelas-senen Reinigungsmittel zu verwen-den (3,5 Liter oder 6,5 Liter mitScheinwerferwaschanlage).
PRAKTISCHE TIPPS 105

Page 113 of 137

Nur von Automobiles PEUGEOT zugelasseneProdukte verwenden. Um die FunktionstŸchtig-
keit so wichtiger Aggregate wie der Servolenkung und derBremsanlage zu gewŠhrleisten,hat PEUGEOT spezielle ProdukteausgewŠhlt und hŠlt diese fŸr Siebereit.
KONTROLLEN Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen. Luftfilter und Pollenfilter FiltereinsŠtze regelmЧig auswech- seln lassen. Je nach Umwelt-bedin-
gungen hŠufiger wechseln. BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kannvor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstreckeneingesetzt oder sehr sportlich gefah-ren werden, eine Kontrolle derBremsbelŠge auch zwischen den
Wartungen erforderlich sein. Handbremse
Wenn die Handbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dasssie an Wirksamkeit verloren hat,muss sie auch zwischen zwei
Wartungen eingestellt werden.
Handbremse bei einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen lassen. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den
FŸllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler kontrollieren. …lfilter …lfilterpatrone regelmЧig laut
Empfehlung im Wartungsplan aus-tauschen lassen.
KRAFTSTOFFPANNE (DIESEL)
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlŸftet werden:
- mindestens fŸnf Liter Dieselkraft-
stoff tanken,
- manuelle EntlŸftungspumpe bis zum spŸrbaren Widerstand betŠtigen,
- Anlasser betŠtigen, bis der Motor anspringt.
PRAKTISCHE TIPPS
106

Page 114 of 137

RADWECHSEL
Mitgeliefertes Werkzeug
Das mitgelieferte Werkzeug befindet sich:
Ð in der Kofferraumverkleidung rechts. 1 - RadschlŸssel
2 - Abschraubbare Abschleppšse
3 - SteckschlŸsseleinsatz fŸr Diebstahlschutzmuttern
Ð din dem Kasten in der Mitte des Ersatzrades 4 - Wagenheber mit Handkurbel
5 - Zentrierstift
6 - Werkzeug zum Abziehen der Radmutter-Zierkappen
7 - Keil Fahrzeug abstellen
Fahrzeug nach Mšglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rut-schigen Untergrund abstellen.
Handbremse anziehen, erstenoder RŸckwŠrtsgang einlegen(WŠhlhebelstellung Pbeim
Automatikgetriebe) und ZŸndungausschalten. Zugang zum Ersatzrad
Kofferraum šffnen.
Klappe mit der …se šffnen, um die Winde zu entriegeln und anihre Bedienungsschraube zugelangen.
Schraube mit dem RadschlŸssel1bis zum Anschlag losdrehen,
um das Kabel der Winde zuentrollen.
PRAKTISCHE TIPPS 107

Page 115 of 137

Wagenheber 4an einer der vier
dafŸr vorgesehenen Stellen Aan
der Karosserieunterseite anset-
zen, und zwar an der, die dem zuwechselnden Rad am nŠchstenliegt.
Wagenheber 4so weit auseinan-
derkurbeln, bis er mit der Sohleauf dem Boden aufliegt. Daraufachten, dass die Sohle des
Wagenhebers senkrecht zumAnsatzpunkt Asteht.
Fahrzeug heben.
Eine Radmutter entfernen undden Zentrierstift 5an ihrer Stelle
einsetzen.
Die Ÿbrigen Radmuttern heraus-drehen und Rad abnehmen.
PRAKTISCHE TIPPS
108

Rad und Werkzeugkasten insge- samt von hinten aus demFahrzeug nehmen.
Gekerbten Haken entfernen, umdas Rad freizugeben, wie auf derAbbildung gezeigt.
Rad abnehmen Deckel des Werkzeugkastens aufschieben, um an das
Werkzeug zu gelangen.
Keil 7unter das dem auszu-
wechselnden Rad schrŠggegenŸberliegende Rad setzen.
Radkappe mit dem RadschlŸssel1am Ventildurch-gang abziehen
(bei Fahrzeugen mitStahlblechfelgen).
Radmuttern lšsen (bei Fahrzeu-
gen mit AluminiumrŠdern siehe ¤"Besonderheiten beiAluminiumrŠdern"). Hinweis: Sie kšnnen zum Lšsen
der Radmuttern das andere
Ende des Werkzeugs 6
benutzen.

Page 116 of 137

PRAKTISCHE TIPPS109
Aus SicherheitsgrŸnden Radwechsel grundsŠtzlichunter folgenden Bedingungenvornehmen:
- auf waagerechtem, festen, nicht
rutschigen Untergrund,
- Handbremse angezogen, ZŸndung ausgeschaltet,
- erster Gang oder RŸckwŠrtsgang eingelegt(WŠhlhebelstellung Pbeim
Automatikgetriebe),
- Fahrzeug durch Keil gesichert. Niemals unter einem Fahrzeug arbeiten, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird(Unterstellbock benutzen).
Werkzeugkasten niemals ohne das Ersatzrad unter demFahrzeug anbringen. Nach dem Radwechsel:
- so schnell wie mšglich von einem PEUGEOT-Vertrags- hŠndler ŸberprŸfen lassen, obdas beschŠdigte Rad richtigfestsitzt, die Radmuttern richtigfestgezogen sind und dasErsatzrad den richtigenReifendruck hat,
- den beschŠdigten Reifen reparie- ren lassen und schnellstmšglichwieder am Fahrzeug montieren,
- von einem PEUGEOT-Vertrags- hŠndler ŸberprŸfen lassen, ob dasErsatzrad richtig festsitzt.

Klappe mit der …se wiederschlie§en, um die Winde zu arre-tieren.
Restliches Werkzeug in der
Kofferraumverkleidung rechtsverstauen.
Rad montieren
Rad mit Hilfe des Zentrierstiftes 5
aufsetzen.
Radmuttern von Hand eindrehen und Zentrierstift 5entfernen.
Radmuttern mit demRadschlŸssel 1 anziehen.
Wagenheber 4herunterkurbeln
und entfernen.
Radmuttern mit demRadschlŸssel 1festziehen.
Radkappe beginnend am
Ventildurchgang wieder aufset-zen und mit der flachen HandandrŸcken.
Betreffendes Werkzeug im
Werkzeugkasten verstauen undDeckel schlie§en.
Werkzeugkasten auf den Bodenstellen und Ersatzrad darŸberzentrieren.
Gekerbten Haken in den Deckel
des Werkzeugkastens einsetzen.
Rad unter dem Fahrzeug wiederanheben, dazu die Schraube ander Winde mit dem RadschlŸssel1wieder zudrehen.
Schraube festziehen undsicherstellen, dass das Radfest am Boden im Heck anliegt.

Page 117 of 137

Besonderheiten bei AluminiumrŠdern Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der AluminiumrŠder sind mit verchromten Zierkappenabgedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Losschrauben der Muttern mit dem
Werkzeug 6ab. Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad ausgerŸstet ist, werdenSie beim Festziehen der Schraubenfeststellen, dass die Unterlegschei-ben zu der Felge keinen Kontakthaben.
Dies ist normal . Der sichere
Halt des Notrades wird durch die
konische AuflageflŠche jeder festangezogenen Schraube gewŠhrleis-tet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen auf Stahlfelgen ausstat-ten wollen, mŸssenSie unbedingt
spezielle Muttern verwenden, die
beim PEUGEOT-VertragshŠndlererhŠltlich sind. Diebstahlschutzmuttern* Falls Ihre RŠder mit Diebstahlschutzmuttern ausgerŸstetsind (eine pro Rad), muss zuerst mit
Werkzeug
6die verchromte
Zierkappe und dann die
Kunststoffabdeckung abgezogenwerden, bevor sie mit einem der bei-den SteckschlŸsseleinsŠtze fŸr dieDiebstahlschutzmuttern (die Sie beiAuslieferung des Fahrzeugs zusam-men mit den ErsatzschlŸsseln undder Geheimcodekarte erhalten) unddem RadschlŸssel 1losgeschraubt
werden kšnnen. Hinweis: Notieren Sie sich sorgfŠltig
die am Kopf des SteckschlŸsselein- satzes fŸr die Diebstahlschutzmut-
tern eingravierte Codenummer.
Damit erhalten Sie beim PEUGEOT-
VertragshŠndler Ersatz fŸr denSteckschlŸsseleinsatz
* Je nach AusfŸhrung und Bestimmung
PRAKTISCHE TIPPS
110

Page 118 of 137

AUSTAUSCH DER GL†HLAMPEN Frontleuchten Hinweis:Auf der rechten Seite die mit zwei
KunststoffnŠgeln befestigte Abdeckung entfernen, um an die Lampen zu gelangen. GlŸhlampen mit einem trocke-
nen Tuch anfassen.
1 - Abblendlicht (H7-55W)
2 - Fernlicht (H1-55W)
3 - Nebelscheinwerfer (H1-55 W) Schutzkappe der defekten GlŸhlampe um eine
Vierteldrehung nach links drehen und abziehen.
Steckverbinder abziehen.
Auf das Ende der Halteklammer drŸcken, um sie zu
lšsen. GlŸhlampe auswechseln. Beim Wiedereinsetzen auf den ordnungsgemЧen Sitz der Richtungsnasen und das richtige Einrastender Halteklammer achten.
Steckverbinder wieder anschlie§en.
Schutzkappe mit dem Pfeil nach oben wieder aufset-
zen und um eine Vierteldrehung nach rechts drehen. Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen ausPolycarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung.
Sie soll-
ten weder mit einem trockenen oder scheuernden
Tuch noch mit einem Reinigungs- oder LšsungsmittelgesŠubert werden. Schwamm und Seifenwasser
verwenden.
4 - Standleuchten (W 5 W) LampentrŠger nach hinten ziehen, Lampe herauszie- hen und auswechseln.
5 - Blinkleuchten (PY 21 W bernsteingelb) LampentrŠger um eine Vierteldrehung drehen und
abziehen.
GlŸhlampe auswechseln.
Hinweis: Es ist normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit) von innen be-
schlagen ; die niedergeschlagene Feuchtigkeit versch-
windet ein paar Minuten nach dem Einschalten derBeleuchtung.
PRAKTISCHE TIPPS 111

Page 119 of 137

Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W bersteingelb) Zusatzblinker nach vorn schie- ben und insgesamt abnehmen.
Steckverbinder festhalten und
transparente Abdeckung um eine
Vierteldrehung drehen.
GlŸhlampe auswechseln.
PRAKTISCHE TIPPS
112
Die bernsteingelben GlŸhlampen (Blinker undseitliche Zusatzblinker)mŸssen durch Lampen
mit gleichen Daten und gleicherFarbe ersetzt werden.

Page 120 of 137

PRAKTISCHE TIPPS113
Dritte Bremsleuchte: 4 GlŸhlampen W 5 W Bauen Sie die obere Verkleidung der Heckklappe vorsichtig aus, indem Siesie an beiden Seiten lšsen, und zwarsenkrecht zur Einbaurichtung.
DrŸcken Sie mit einem
Schraubenzieher, den Sie durch
die beiden Šu§eren …ffnungen B
einfŸhren, auf die beidenSperrfedern C.
Schieben sie die Leuchte nachau§en, wŠhrend Sie dieSperrfedern weiter gedrŸckt halten.
Kippen Sie die Leuchte und zie-hen Sie sie nach au§en heraus.
Tauschen Sie die defekteGlŸhlampe aus.
Achten Sie beim Wiedereinbaudarauf, dass die Sperrfedern richtigeingerastet sind und die obereHeckklappenverkleidung richtig sitzt.

auf die Sperrfedern AdrŸcken
und LampentrŠger abziehen,
defekte GlŸhlampe auswechseln.
Hinweis: Benutzen Sie bei Bedarf
den RadschlŸssel zum Herausdre-hen der Schrauben. Beim Wiedereinbau auf den richtigen Sitz des LampentrŠgers und derLeuchte achten. Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W) Einen dŸnnen Schraubenzieher in eines der Šu§eren Lšcher der
durchsichtigen Kunststoffabdec-kung einfŸhren.
Nach au§en schieben, um sie zuauszuhaken.
Durchsichtige Kunststoffabdec-kung abnehmen.
Defekte GlŸhlampe austauschen.
GlŸhlampen hinten
1 - Bremsleuchten (P 21 W)
2 - Standleuchten (R 5 W)
3 - Blinkleuchten (P 21 W)
4 - RŸckfahrscheinwerfer
(P 21 W), rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links
Diese 5 GlŸhlampen werden ausge- wechselt, indem man die Leuchtenausbaut: Kofferraumverkleidung auf der entsprechenden Seite entfernen,um an die Leuchte zu gelangen,
Befestigungsschraube der
Leuchte au§en am Kofferraumherausdrehen,
Leuchte ausbauen,
Kabelstrang abklemmen,

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 next >