Peugeot 307 SW 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002, Model line: 307 SW, Model: Peugeot 307 SW 2002Pages: 137, PDF-Größe: 1.52 MB
Page 101 of 137

ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILIT€TSPROGRAMM(ESP) Diese Systeme sind mit dem Antiblockiersystem verbunden undergŠnzen es.
Die ASR sorgt fŸr optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der
RŠder, indem sie auf die Bremsen
der AntriebsrŠder und den Motor ein-wirkt. DarŸber hinaus sorgt sie fŸreine bessere RichtungsstabilitŠt desFahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und dervom Fahrer gewŸnschten Spur wirkt
das ESP automatisch auf dieBremse eines oder mehrerer RŠder
und auf den Motor, um das Fahrzeugin die gewŸnschte Spur zu lenken.
Funktionskontrolle ASR und ESPWenn eines der beiden Systeme arbeitet, blinktdiese Kontrollleuchte. ASR/ESP inaktivieren
Unter au§ergewšhnlichen Bedingungen(Starten des Fahrzeugs, wenn es imMorast, Schnee, auf beweglichem
Untergrund, usw. festgefahren ist) kannes sich als zweckmЧig erweisen,Antriebsschlupfregelung (ASR) undElektronisches StabilitŠtsprogramm(ESP) zu inaktivieren, damit die RŠderdurchdrehen und wieder Bodenhaftungfinden.
Schalter " ESP OFF" im mittleren
Teil des Armaturenbrettes drŸcken.
Die Schalterleuchte und die
betreffende Kontrollleuchte
leuchten auf. ASR und ESPhaben keine Einwirkungmehr auf Motorbetrieb undBremsen.
Sie schalten sich wieder ein: automatisch ab 30 km/h,
manuell durch erneuten Druck
auf den Schalter. Funktionskontrolle
Bei einer Betriebsstšrungder Systeme blinkt dieSchalterleuchte und dieKontrollleuchte leuchtet aufverbunden mit einem akusti-
schen Signal und der Meldung"ESP/ASR au§er Betrieb" auf dem
Multifunktionsbildschirm. Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
96
Das Elektronische Stabili- tŠtsprogramm (ESP) bie-tet zusŠtzliche Sicherheitbei normaler Fahrweise,sollte jedoch den Fahrer
nicht dazu verleiten, riskanter oderzu schnell zu fahren. Das System funktioniert nur
zuverlŠssig, wenn die Vorschriftendes Herstellers bezŸglich derRŠder (Bereifung und Felgen), derBremsanlage, der elektronischenBauteile und der Montage- und
Reparaturverfahren des PEUGEOT-HŠndlernetzes eingehalten werden. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen.
Page 102 of 137

GESCHWINDIGKEITSREGLER Der Geschwindigkeitsregler ermšg- licht es, die vom Fahrer vorprogram-
mierte FahrzeuggeschwindigkeitunabhŠngig vom Stra§enprofil undohne BetŠtigung des Gaspedalsoder der Bremse konstant beizube-halten. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst ab ca. 40 km/h gespeichert wer-den. Einschalten
Drehen Sie das Einstellrad 1auf
ON .
Sie kšnnen nun eine Geschwindig- keit speichern. System wird inaktiviert, indem man das Einstellrad 1auf OFF
dreht.
Speichern der Geschwindigkeit Sobald Sie die gewŸnschte Geschwindigkeit erreicht haben,
drŸcken Sie die Taste 2oder 3. Die
Geschwindigkeit ist damit gespei-chert und wird automatisch beibehal-ten. Hinweis: Momentanes Beschleuni-
gen ist mšglich, ohne den Ge- schwindigkeitsregler zu inaktivieren. Aufheben der gespeicherten Geschwindigkeit
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit vorŸbergehend auf-heben mšchten: drŸcken Sie die Taste 4oder
betŠtigen Sie das Brems- oder Kupplungspedal. Abruf der gespeicherten Geschwindigkeit
DrŸcken Sie nach dem Aufheben der ges-
peicherten Geschwindigkeit die Taste
4.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt ge-spei-cherte Geschwindigkeit wieder auf.
€nderung der gespeichertenGeschwindigkeit Um eine hšhere Geschwindigkeit als die vorhergehende zu speichern: drŸcken Sie die Taste 3,
lassen Sie sie wieder los, wenn die gewŸnschte Geschwindigkeiterreicht ist.
Um eine niedrigere Geschwindigkeitals die vorhergehende zu speichern: drŸcken Sie die Taste 2,
lassen Sie sie wieder los, wenn die gewŸnschte Geschwindigkeiterreicht ist.
Lšschen der gespeichertenGeschwindigkeit Drehen Sie das Einstellrad 1auf
OFF oder schalten Sie die
ZŸndung aus.
IHR 307 SW IM EINZELNEN 97
Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter Fahrbahn
oder im dichten Verkehrbenutzen.
Page 103 of 137

EINPARKHILFE Das System besteht aus vier in der hinteren Sto§stange eingebautenAbstandssensoren und einem spe-ziellen Lautsprecher imArmaturenbrett. Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke,Bordstein, ...), das sich hinter demFahrzeug befindet. Hinweis: Das System wird automa-
tisch inaktiviert, wenn ein AnhŠnger angekuppelt oder ein FahrradtrŠgermontiert wird (Fahrzeug mit einerAnhŠngerkupplung oder einem
FahrradtrŠger, die von PEUGEOT
zugelassen sind). Achten Sie imWinter darauf, dass die Sensorennicht mit Eis oder Schnee bedecktsind. Aktivieren Das System wird aktiviert, sobald der RŸckwŠrtsgang eingelegt wird; einPiepton zeigt an, dass es aktiv ist.
Der Abstand wird durch ein akus-
tisches Warnsignal angegeben, das inimmer schnellerer Folge ertšnt, jemehr sich das Fahrzeug demHindernis nŠhert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und Hindernis wenigerals ca. fŸnfundzwanzig ZentimeterbetrŠgt, geht das Signal in einen
Dauerton Ÿber.Inaktivieren
Das System wird inaktiviert, wenn
man in den Leerlauf schaltet.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
98
Erfassungsbereich
Im Falle einer Funktions- stšrung ertšnt beimEinlegen des RŸckwŠrts-
ganges ein kurzer Tongefolgt von einem langen.
Page 104 of 137

AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem starkenAufprall optimal zu schŸtzen. SieergŠnzen die Wirkung derSicherheitsgurte mit Gurtkraft-
begrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen
Sensoren die plštzliche Verzšgerungdes Fahrzeugs: Wird dieAuslšseschwelle erreicht, entfalten
sich die Airbags sofort und schŸtzendie Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, sodass diese den Insassen weder dieSicht nehmen noch sie beimAussteigen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-
ten Aufprall, bei dem derSicherheitsgurt optimalen Schutzbietet nicht ausgelšst; die StŠrke
eines Aufpralls hŠngt von der Art desHindernisses und der Fahrzeugges-chwindigkeit zum Zeitpunkt desAufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter ZŸndung. Hinweis: Das aus den Kissen ent-
weichende Gas kann leichte Reizungen hervorrufen. FRONTAIRBAGS Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der
Beifahrerairbag im Armaturenbrett.Sie werden gleichzeitig ausgelšst,au§er wenn der Beifahrerairbaginaktiviert ist. Anomalie Frontairbag
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte, verbunden mit
einem Warnton und derMeldung "Anomalie
Airbag" auf dem Multifunktionsbild-
schirm suchen Sie bitte einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf, umdas System ŸberprŸfen zu lassen. Inaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie denBeifahrerairbag unbedingt inakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitzmit dem RŸcken in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz einbauen.
Stecken Sie den ZŸndschlŸssel bei ausgeschalteter ZŸndung inden Schalter 1 zum Inaktivieren
des Beifahrerairbags, drehen Sieihn auf "OFF"und ziehen Sie ihn
dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte imKombiinstrument leuchtet, solange derAirbag inaktiviert ist. * Je nach Bestimmung
IHR 307 SW IM EINZELNEN 99
Page 105 of 137

In Position "OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf"ON" , um den Airbag wieder zu akti-
vieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zugewŠhrleisten. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktions-anzeige.
Bei eingeschalteter ZŸndung(2. Stufe des ZŸnd-schlosses) zeigt das
Aufleuchten dieser Warn-
leuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und derMeldung "Beifahrerairbag inakti-
viert" auf dem Multifunktionsbild-
schirm an, dass der Beifahrerairbaginaktiviert ist (Schalter auf "OFF"). SEITEN-* UND
KOPFAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die TŸrholme
und den oberen Teil derFahrgastzelle eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustischesSignal und eine Meldung auf demMultifunktionsbildschirm gewŠhrleistet.
Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Anomalie Airbag"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um das SystemŸberprŸfen zu lassen. * Je nach Bestimmung
IHR 307 SW IM EINZELNEN
100
Page 106 of 137

Um die volle Schutzwirkung der Front-, Seiten-* und Kopfairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Tiere, Kinder, GegenstŠnde). Dadurchkšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs vollfunktionstŸchtig bleiben.
¥ Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten-
beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
Kopfairbags*
¥ Befestigen Sie nichts an den Holmen und am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim
AufblŠhen des Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
¥ Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel nicht heraus, sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmung
IHR 307 SW IM EINZELNEN101
Page 107 of 137

In Position "OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf"ON" , um den Airbag wieder zu akti-
vieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zugewŠhrleisten. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktions-anzeige.
Bei eingeschalteter ZŸndung(2. Stufe des ZŸnd-schlosses) zeigt das
Aufleuchten dieser Warn-
leuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und derMeldung "Beifahrerairbag inakti-
viert" auf dem Multifunktionsbild-
schirm an, dass der Beifahrerairbaginaktiviert ist (Schalter auf "OFF"). SEITEN-* UND
KOPFAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die TŸrholme
und den oberen Teil derFahrgastzelle eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustischesSignal und eine Meldung auf demMultifunktionsbildschirm gewŠhrleistet.
Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Anomalie Airbag"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um das SystemŸberprŸfen zu lassen. * Je nach Bestimmung
IHR 307 SW IM EINZELNEN
100
Page 108 of 137

Um die volle Schutzwirkung der Front-, Seiten-* und Kopfairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Tiere, Kinder, GegenstŠnde). Dadurchkšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs vollfunktionstŸchtig bleiben.
¥ Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten-
beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
Kopfairbags*
¥ Befestigen Sie nichts an den Holmen und am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim
AufblŠhen des Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
¥ Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel nicht heraus, sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmung
IHR 307 SW IM EINZELNEN101
Page 109 of 137

PRAKTISCHE TIPPS
102
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16 V 1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten 7 -
Luftfilter
8 - …lmessstab
9 - Motoršl nachfŸllen
Page 110 of 137

PRAKTISCHE TIPPS103
BENZINMOTOR 2 Liter 16 V 1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten 7 -
Luftfilter
8 - …lmessstab
9 - EinfŸllšffnung Motoršl