Peugeot 307 SW 2002 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 137

AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Die SicherungskŠsten befinden im
unteren Teil des Armaturenbretts (aufder Fahrerseite) und im Motorraum. Die Ersatzsicherungen und die Spezialzange Asind innen am
Deckel des Sicherungskastens amArmaturenbrett angebracht. Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermit-telt und behoben werden. DieNummern der Sicherungen sind aufdem Sicherungskasten angegeben. Benutzen Sie die Spezialzange A.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der gleichenAmperezahl ersetzt werden. Sicherungen am Armaturenbrett
Schraube mit einem GeldstŸck
um eine Vierteldrehung aufdre-
hen, am Griff ziehen, um den
Deckel zu šffnen und an dieSicherungen zu gelangen.
PRAKTISCHE TIPPS
114
Sicherung Nr.StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1 10 A Nebelschlusslicht
2 15 A Heckscheibenwischer
4 15 A Fensterheber vorn
5 15 A Bremsleuchte links - AnhŠngerkupplung
7 20 A Deckenleuchte hinten, Deckenleuchte vorn, Kartenleseleuchten -
ZigarettenanzŸnder - 12 V-Steckdose vorn - BeleuchtungHandschuhfach - Steuerung Schiebedachhimmel
in Ordnung
Spezialzange A
defekt

Page 122 of 137

Sicherungen im Motorraum Sicherungskasten Um an die Sicherungen im Motorraum (neben der Batterie) zugelangen: Deckel aufklappen.
Nach dem Austausch Deckel sorgfŠltig wieder schlie§en undAbdeckung wieder anbringen.
PRAKTISCHE TIPPS
116
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde sokonzipiert, dass sie mitder elektrischenStandard- und Serienaus-
stattung stšrungsfrei funktioniert. Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler,bevor Sie noch weitere elektrischeZubehšrteile einbauen. FŸr die Behebung von Funktionsstšrungen, derenUrsache der Einbau und die
Verwendung von elektrischem
Zubehšr, insbesondere mit einerStromaufnahme von mehr als
10 mA ist - welches nicht von PEUGEOT geliefert und empfoh-len wird und/oder nicht von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler nachden Richtlinien von PEUGEOTeingebaut wurde - ŸbernimmtPEUGEOT grundsŠtzlich keineHaftung, leistet keinen Ersatz understattet nicht die daraus entstan-denen Instandsetzungskosten. * Die Gro§-Sicherungen stellen einen zusŠtzlichen Schutz fŸr die
elektrischen Systeme dar. AlleReparaturarbeiten sollten von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlerdurchgefŸhrt werden.
Sicherung Nr.StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1* 30 A Motorventilator
2* 30 A Motor ESP/ABS-Pumpe
3* 30 A Magnetventile ESP/ABS
4* 60 A Stromversorgung ZentralsteuergerŠt (BSI)
5* 70 A Stromversorgung ZentralsteuergerŠt (BSI)
6* 20 A / 40 A Heizbare Sitze / SteuergerŠt Polizei
7* 30 A Stromversorgung LenkzŸndschloss
8* 70 A Elektropumpe Servolenkung

Page 123 of 137

PRAKTISCHE TIPPS117
Sicherung Nr.StŠrke
Abgesicherter Stromkreis
1 10 A Kontaktschalter RŸckfahrscheinwerfer Automatikgetriebe - Relaissteuerung Anlasssperre Automatikgetriebe - Kontaktschalter RŸckfahrscheinwerfer mechanisches Getriebe - Sensor
Fahrzeuggeschwindigkeit - FŸhler Wasser im Dieselkraftstoff
2 15 A Magnetventil Aktivkohlefilter - Kraftstoffpumpe
3 10 A SteuergerŠt Servolenkung - SteuergerŠt ABS oder ESP
4 10 A EinspritzsteuergerŠt - Relaissteuerung Motorventilator - Relaissteuerung Zusatzheizung -
SteuergerŠt Automatikgetriebe - Steuerung sequentielles Automatikgetriebe - Relais
WŠhlhebelsperre (Shiftlock) Automatikgetriebe
5 15 A SteuergerŠt Partikelfilter
6 15 A Nebelscheinwerfer
7 20 A Pumpe Scheinwerferwaschanlage
8 20 A Relaissteuerung Motorventilator - Stromversorgung MotorsteuergerŠt - Einspritzpumpe (Diesel)
9 15 A Abblendlicht links
10 15 A Abblendlicht rechts
11 10 A Fernlicht rechts
12 10 A Fernlicht links
13 15 A Hupe
14 10 A Pumpe Front- und Heckscheibenwaschanlage
15 30 A Lambdasonde - AbgasrŸckfŸhrventil - ZŸndspule - Hochdruckregler Diesel -
Stromversorgung EinspritzdŸsen (Benzinmotor) - VorglŸh-SteuergerŠt -Luftdurchflussmesser (Diesel) - MotorsteuergerŠt (Diesel) - Einspritzpumpe (Diesel) -
VorwŠrmung Diesel
16 40 A Elektropumpe Abgasanlage Benzinmotor mit Automatikgetriebe
17 30 A Frontscheibenwischer geringe/hohe Geschwindigkeit
18 40 A GeblŠse Klimaanlage

Page 124 of 137

AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Die SicherungskŠsten befinden im
unteren Teil des Armaturenbretts (aufder Fahrerseite) und im Motorraum. Die Ersatzsicherungen und die Spezialzange Asind innen am
Deckel des Sicherungskastens amArmaturenbrett angebracht. Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermit-telt und behoben werden. DieNummern der Sicherungen sind aufdem Sicherungskasten angegeben. Benutzen Sie die Spezialzange A.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der gleichenAmperezahl ersetzt werden. Sicherungen am Armaturenbrett
Schraube mit einem GeldstŸck
um eine Vierteldrehung aufdre-
hen, am Griff ziehen, um den
Deckel zu šffnen und an dieSicherungen zu gelangen.
PRAKTISCHE TIPPS
114
Sicherung Nr.StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1 10 A Nebelschlusslicht
2 15 A Heckscheibenwischer
4 15 A Fensterheber vorn
5 15 A Bremsleuchte links - AnhŠngerkupplung
7 20 A Deckenleuchte hinten, Deckenleuchte vorn, Kartenleseleuchten -
ZigarettenanzŸnder - 12 V-Steckdose vorn - BeleuchtungHandschuhfach - Steuerung Schiebedachhimmel
in Ordnung
Spezialzange A
defekt

Page 125 of 137

PRAKTISCHE TIPPS115
Sicherung Nr.StŠrke
Abgesicherter Stromkreis
9 30 A Elektrische Fensterheber - elektrische Fensterheber mit Impulsschaltung (inkompatibel mit elektrischen Fensterhebern ohne Impulsschaltung) - Panorama-Dachhimmel
10 15 A Diagnosestecker - 12 V-Steckdose hinten
11 15 A Autoradio - Multifunktionsbildschirme - Bedienungsschalter am Lenkrad - Automatikgetriebe
12 10 A Standlicht vorn und hinten rechts - Beleuchtung Kennzeichen und AnhŠngerkupplung -
Schalterbeleuchtung Zentralverriegelung/Alarmanlage/ESP/Warnblinker - BeleuchtungKlimaanlage/Aschenbecher - Schalterbeleuchtung Sitzheizung/Automatikgetriebe -ZigarettenanzŸnder - - Leuchtweitenverstellung
14 30 A Zentralverriegelung - Sicherheitsverriegelung
15 30 A Fensterheber hinten
16 5 A MotorsteuergerŠt - Alarmanlage - Partikelfilter - Bedienungsschalter am Lenkrad - Airbag
17 10 A Bremsleuchte hinten rechts, zusŠtzliche Bremsleuchte
18 10 A Diagnosestecker - Bedienungsschalter am Lenkrad - Kontaktschalter Brems- undKupplungspedale - Kontaktschalter KŸhlwasserstand - zweiter Kontaktschalter Bremse
19 30 A Shunt PARC
22 10 A Standlicht vorn und hinten links - Beleuchtung Kennzeichen und AnhŠngerkupplung
23 15 A Sirene Alarmanlage - SteuergerŠt Innenraumschutz Alarmanlage
24 15 A Kombiinstrument - Autoradio - Multifunktionsbildschirme - Klimaanlage - Einparkhilfe
26 30 A Heckscheibenheizung

Page 126 of 137

AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBL€TTER Scheibenwischer in
Wartungsposition bringen ZŸndung ausschalten, weniger als eine Minute danachScheibenwischer einschalten.Sie bleiben in der Mitte der
Windschutzscheibe (Wartungs-position) stehen.
Wischerblatt austauschen Scheibenwischerarm anheben, Wischerblatt lšsen und entfernen.
Neues Wischerblatt montieren
und Arm wieder abklappen.
Hinweis: Das kŸrzere Wischerblatt
wird auf den Wischerarm an derrechten Seite des Fahrzeugs montiert. Zum ZurŸckstellen der
Scheibenwischer, ZŸndung ein-schalten und Scheibenwischer-schalter betŠtigen. BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors funktionieren bestimmte elektrische
Verbraucher (Scheibenwischer,
Fensterheber, Panorama-Dachhim-
mel, Deckenleuchten, Autoradio,
usw.) nur noch fŸr eine Gesamtdauervon drei§ig Minuten, um einEntladen der Batterie zu vermeiden.
Wenn diese drei§ig Minuten verstri- chen sind, erscheint die Meldung"Sparmodus aktiv"
auf dem
Multifunktionsbildschirm und die ein-
geschalteten Verbraucher werdenauf Bereitschaft geschaltet. Sie sind sofort wieder betriebsbereit, sobald der Motor angelassen wirdund ein paar Sekunden gelaufen ist. ENTLASTUNG DER BATTERIE WŠhrend der Fahrt kšnnen bestimm- te Funktionen (Klimaanlage,Heckscheibenheizung, Innenraum-
heizung bei Dieselfahrzeugen, usw.)je nach Ladezustand der BatterievorŸbergehend inaktiviert werden. Sie werden automatisch reaktiviert, sobald der Ladezustand der Batteriees zulŠsst. Hinweis:
Auf die Gefahr, dass sich
die Batterie zu entlŠdt, kšnnen die inaktivierten Funktionen von Handreaktiviert werden.
PRAKTISCHE TIPPS
11 8
Bei entladender Batterie springt der Motor nicht an.

Page 127 of 137

BATTERIE Laden der Batterie mit einem BatterieladegerŠt:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des LadegerŠt-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschlie§en mit der (-) Klemme beginnen,
- die Batteriepole und Klemmen mŸssen sauber sein. Wenn sie einen (wei§li-chen oder grŸnlichen) Sulfatbelag aufweisen, mŸssen sie gelšst und gesŠubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschlie§en,
- ein Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbatterie anschlie§en,
- das andere Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an einen Massepunkt des zu startenden Fahrzeugs anschlie§en, der mšglichst weit von der Batterie entfernt ist.
Anlasser betŠtigen und Motor laufen lassen.
Warten, bis der Motor gleichmЧig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
PRAKTISCHE TIPPS 119
- Batterie nicht bei lau- fendem Motor abklem- men.
- Batterie erst zum Aufladen anschlie§en, wenn die Klem-men abgeklemmt worden sind.
- Nach jedem Wiederanschlie§en der Batterie darf der Motor erst1 Minute nach Einschalten derZŸndung angelassen werden,damit die elektronischenSysteme initialisiert werden kšn-nen. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichteStšrungen auftreten und beste-hen bleiben, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Wenn das Fahrzeug lŠnger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.

Page 128 of 137

FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Ohne Anheben (4 RŠder am Boden)
Hierzu muss stets eine Abschleppstange verwendet werden.
Die abschraubbare Abschleppšse befindet sich in der Kofferraumverkleidung rechts.
Von vorn: Abdeckung durch Druck auf das untere Ende lšsen,
Abschraubbare Abschleppšse bis zum Anschlag einschrauben.
Von hinten: Abdeckung am oberen Ende mit einer MŸnze lšsen,
Abschraubbare Abschleppšse bis zum Anschlag einschrauben.
Mit angehobenen RŠdern (2 RŠder am Boden) Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer fachgerechten Hebevorrichtung an den RŠdern angehoben werden. Besonderheiten bei Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen vier RŠdern sind folgendeAnweisungen unbedingt zu beachten:
- WŠhlhebel auf
Nstellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwindig- keit unter 50 km/h Ÿber eine Strecke von hšchstens 50 kmabschleppen,
- dem Getriebe kein …l hinzufŸgen.
PRAKTISCHE TIPPS
120
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sindBremskraftverstŠrkungund Servolenkung nichtmehr wirksam.

Page 129 of 137

ANH€NGER, WOHNWAGEN, BOOTSANH€NGERANKUPPELN
Nur Original-PEUGEOT-AnhŠng- erkupplungen benutzen, die bei derKonzeption Ihres Fahrzeugs getestetund zugelassen wurden.
Die AnhŠngerkupplung muss von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlermontiert werden. Ihr Fahrzeug ist hauptsŠchlich fŸr die Personen- und GepŠckbefšrderungkonzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines AnhŠngers benutztwerden.
Das Fahren mit AnhŠnger bean- sprucht das Zugfahrzeug in stŠrkeremMa§e und verlangt vom Fahrerbesondere Aufmerksamkeit. Die Dichte der Luft nimmt mit der Hšhe ab, wodurch sich dieMotorleistungen verringern. Die
maximale AnhŠngelast je 1000 mHšhe um 10% reduziert werden.Empfehlungen fŸr den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten:
Verteilen Sie
die Last im AnhŠnger so, dass sich die schwersten GegenstŠnde so nahe wie
mšglich an der Achse befinden und diehšchstzulŠssige StŸtzlast nicht Ÿber-schritten wird. KŸhlung: Beim Ziehen eines
AnhŠngers am Berg steigt die
KŸhlflŸssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie- ben wird, ist seine KŸhlkapazitŠtnicht von der Motordrehzahl abhŠn-gig. Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die Motordrehzahl zuverringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Die maximale AnhŠngelast bei Bergfahrten hŠngt vom Grad derSteigung und von derAu§entemperatur ab. Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie denMotor schnellstmšglich ab. Reifen:
PrŸfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und AnhŠnger undbeachten Sie die empfohlenenReifendruckwerte. Bremsen: Bei Zugbetrieb verlŠngert
sich der Bremsweg. Beleuchtung: Elektrische Signal-
anlage des AnhŠngers ŸberprŸfen.Seitenwind: Erhšhte Seitenwind-
empfindlichkeit berŸcksichtigen.
PRAKTISCHE TIPPS 121

Page 130 of 137

TEPPICHSCHONER ENTFERNEN
Wenn Sie den Teppichschoner auf der Fahrerseite entfernen wollen,schieben Sie den Sitz so weit wiemšglich zurŸck und drehen Sie dieBefestigungen heraus. Beim Wiederanbringen
Teppichschoner in die richtigePosition bringen und Befestigungenunter Druck wieder einsetzen.DACHTR€GER ANBRINGEN Achten Sie bei der Montage von QuertrŠgern auf die richtigePositionierung. Sie ist durch Markierungen auf jedem der LŠngstrŠger kenntlichgemacht.Verwenden Sie von PEUGEOTzugelassenes Zubehšr und beach-ten Sie die Montagevorschriften desHerstellers.
PRAKTISCHE TIPPS
122
HšchstzulŠssige Dachlast :
80 kg

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 next >