Peugeot 307 SW 2003 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 183
14-04-2003
BATTERIE Laden der Batterie mit einem BatterieladegerŠt:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des LadegerŠt-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschlie§en mit der (-) Klemme beginnen,
- die Batteriepole und Klemmen mŸssen sauber sein. Wenn sie einen (wei§li-chen oder grŸnlichen) Sulfatbelag aufweisen, mŸssen sie gelšst und gesŠu- bert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschlie§en,
- ein Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbatterie anschlie§en,
- das andere Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an einen Massepunkt des zu startenden Fahrzeugs anschlie§en, der mšglichst weit von der Batterie entfernt ist.
Anlasser betŠtigen und Motor laufen lassen.
Warten, bis der Motor gleichmЧig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
PRAKTISCHE TIPPS 153
- Batterie nicht bei lau-
fendem Motor abklem- men.
- Batterie erst zum Aufladen anschlie§en, wenn die Klem-men abgeklemmt worden sind.
- Nach jedem Wiederanschlie§en der Batterie darf der Motor erst1 Minute nach Einschalten derZŸndung angelassen werden,damit die elektronischenSysteme initialisiert werden kšn-nen. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichteStšrungen auftreten und beste-hen bleiben, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Wenn das Fahrzeug lŠnger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Page 172 of 183
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Ohne Anheben (4 RŠder am Boden)
Hierzu muss stets eine Abschleppstange verwendet werden.
Die abschraubbare Abschleppšse befindet sich in der Kofferraumverkleidung rechts.
Von vorn: Abdeckung durch Druck auf das untere Ende lšsen,
Abschraubbare Abschleppšse bis zum Anschlag einschrauben.
Von hinten: Abdeckung am oberen Ende mit einer MŸnze lšsen,
Abschraubbare Abschleppšse bis zum Anschlag einschrauben.
Mit angehobenen RŠdern (2 RŠder am Boden) Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer fachgerechten Hebevorrichtung an den RŠdern angehoben werden. Besonderheiten bei Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen vier RŠdern sind folgendeAnweisungen unbedingt zu beachten:
- WŠhlhebel auf
Nstellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwindig- keit unter 50 km/h Ÿber eine Strecke von hšchstens 50 kmabschleppen,
- dem Getriebe kein …l hinzufŸgen.
PRAKTISCHE TIPPS
154
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sindBremskraftverstŠrkungund Servolenkung nichtmehr wirksam.
14-04-2003
Page 173 of 183
14-04-2003
ANH€NGER, WOHNWAGEN, BOOTSANH€NGERANKUPPELN...
Nur Original-PEUGEOT-AnhŠng- erkupplungen benutzen, die bei derKonzeption Ihres Fahrzeugs getestetund zugelassen wurden.
Die AnhŠngerkupplung muss von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlermontiert werden. Ihr Fahrzeug ist hauptsŠchlich fŸr die Personen- und GepŠckbefšrderungkonzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines AnhŠngers benutztwerden.
Das Fahren mit AnhŠnger bean- sprucht das Zugfahrzeug in stŠrkeremMa§e und verlangt vom Fahrerbesondere Aufmerksamkeit. Die Dichte der Luft nimmt mit der Hšhe ab, wodurch sich dieMotorleistungen verringern. Die
maximale AnhŠngelast je 1000 mHšhe um 10% reduziert werden.Empfehlungen fŸr den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten:
Verteilen Sie
die Last im AnhŠnger so, dass sich die schwersten GegenstŠnde so nahe wie
mšglich an der Achse befinden und diehšchstzulŠssige StŸtzlast nicht Ÿber-schritten wird. KŸhlung: Beim Ziehen eines
AnhŠngers am Berg steigt die
KŸhlflŸssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie- ben wird, ist seine KŸhlkapazitŠtnicht von der Motordrehzahl abhŠn-gig. Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die Motordrehzahl zuverringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Die maximale AnhŠngelast bei Bergfahrten hŠngt vom Grad derSteigung und von derAu§entemperatur ab. Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie denMotor schnellstmšglich ab. Reifen:
PrŸfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und AnhŠnger undbeachten Sie die empfohlenenReifendruckwerte. Bremsen: Bei Zugbetrieb verlŠngert
sich der Bremsweg. Beleuchtung: Elektrische Signal-
anlage des AnhŠngers ŸberprŸfen.Seitenwind: Erhšhte Seitenwind-
empfindlichkeit berŸcksichtigen.
PRAKTISCHE TIPPS 155
Page 174 of 183
14-04-2003
TEPPICHSCHONER ENTFERNEN
Wenn Sie den Teppichschoner auf der Fahrerseite entfernen wollen,schieben Sie den Sitz so weit wiemšglich zurŸck und drehen Sie dieBefestigungen heraus. Beim Wiederanbringen
Teppichschoner in die richtigePosition bringen und Befestigungenunter Druck wieder einsetzen.DACHTR€GER ANBRINGEN Achten Sie bei der Montage von QuertrŠgern auf die richtigePositionierung. Sie ist durch Markierungen auf jedem der LŠngstrŠger kenntlichgemacht.Verwenden Sie von PEUGEOTzugelassenes Zubehšr und beach-ten Sie die Montagevorschriften desHerstellers.
PRAKTISCHE TIPPS
156
HšchstzulŠssige Dachlast:
100 kg
Page 175 of 183
14-04-2003
VIDEOSET F†R SPIEL UND UNTERHALTUNG
Dieses Videoset bietet den Insassen im Fonds die Mšglichkeit, einen DVD-
Spieler oder eine Spielekonsole auf dem Sockel zwischen den Vordersitzenanzuschlie§en und sich die Zeit mit ihrem Lieblingsfilm oder -spiel zu vertreiben. Das Set besteht aus:
- einem LCD-Farbmonitor, 16:9, 7 Zoll, schwenkbar in drei Achsen,
- zwei drahtlosen HF-Stereo-Kopfhšrern,
- einem abnehmbaren StŠnder,
- drei Audio/Video-EingŠngen an dem festeingebauten Sockel und imHandschuhfach.
Monitor und StŠnder kšnnen ausgebaut und in ihrer jeweiligen SchutzhŸlle vers- taut werden.
Das Videoset eignet sich fŸr jedes PAL/NTSC-kompatible Audio-/VideogerŠt wie
DVD-Spieler, Camcorder, Spielekonsole, usw.
Die GerŠte werden an die drei Audio/Video-EingŠnge AV 1im Handschuhfach
oder AV 2am festeingebauten Sockel angeschlossen.
PRAKTISCHE TIPPS 157
Page 176 of 183
14-04-2003
In die Kopfhšrer integriert sind: A.ein Fach fŸr die beiden Batterien
vom Typ LR03,
B. ein Knopf zum Ein- undAusschalten des Kopfhšrers,
C. eine Kontrollleuchte Ein/Aus,
D. ein Regler zur Einstellung derAbstimmungsfrequenz,
E. ein Regler zur Einstellung derKopfhšrerlautstŠrke.
Zur Erzielung optimaler HšrqualitŠtstellen Sie den Kopfhšrer auf IhreGrš§e ein, suchen Sie durch Drehendes Reglers Dseine
Abstimmungsfrequenz auf und stel-len Sie die LautstŠrke durch Drehendes Reglers EwunschgemЧ ein.
PRAKTISCHE TIPPS
158
Oben am Monitor befinden sich fol- gende Bedienungstasten: 1.
"POWER" zum Ein- und Ausschalten des Monitors,
2. "FUNC" zur Anwahl des
Eingangs AV1 oder AV2,
3. "WIDE" zum Einstellen desBildschirmformats (normal,
Vollbildschirm, breit, Kino),
4. "MENU" zur Anwahl der MenŸsund Einstellungen,
5. "